NEWS
js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!
-
mach ihn weg..... der geht sowieso schon lange nicht mehr richtig.
oder stell nen Issue auf Github ein.
@skokarl du bist ja ne Marke. Lässt mich nen riesigen Thread lesen und kurz vor Schluss kommt dann das 😂
@skokarl sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
ACHTUNG DAS UPDATE SONOS S2 MACHT DIE API EVTL. UNBRAUCHBAR
Danke, es hätte ja vielleicht tatsächlich ne Alternative sein können. Aber Ich warte erstmal ab was da nich so alles kommt. Sowohl der Adapter als auch die API stellt nicht die für mich interessanten zu automatisierenden Funktionen bereit. Abwarten und Kaffee trinken.
-
@Holger76 Ich habe gerade die 3.1.3 released die deine Probleme beheben sollte. Habe mich entschieden nach Check das ganze im js-controller zu fixen. Es lag daran das die Passwörter falsch entschlüsselt wurden. Bitte checke mal die 3.1.3 sobald Sie für dich da ist
@apollon77 Alles i.O . mit der neuen Version, beide Adapter sind grün !! TOP
-
Mal eine kurze Frage am Rande. Ich war jetzt eine Woche nicht aktiv und sehe heute, das schon wieder 9 Adapter Updates und ein js-controller Update anstehen.
In welcher Reihenfolge machte man es am "Richtigsten"?
Erst den js-controller und dann die Adapter Updates oder anders herum?
-
Mal eine kurze Frage am Rande. Ich war jetzt eine Woche nicht aktiv und sehe heute, das schon wieder 9 Adapter Updates und ein js-controller Update anstehen.
In welcher Reihenfolge machte man es am "Richtigsten"?
Erst den js-controller und dann die Adapter Updates oder anders herum?
@JB_Sullivan Erst die Adapter, dann der controller. So mache ich es jedenfalls immer.
Und das darunter liegende System halte ich auch auf Stand. -
@JB_Sullivan Erst die Adapter, dann der controller. So mache ich es jedenfalls immer.
Und das darunter liegende System halte ich auch auf Stand.@Thomas-Braun
Da hätte ich jetzt exakt anderes rum getippt. Zuerst das System dann das was drauf aufbaut. Wobei ich das schon so und so gemacht hatte und weder noch ein Problem damit ;-) -
Ja ich habe auch schon beides gemacht, aber eigentlich habe ich immer Probleme ( siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/32892/update-prozess-unendlich-lang-iob-defekt/7 )
Darum dachte ich das es ggf. eine zwingende Reihenfolge geben sollte.
-
Ja ich habe auch schon beides gemacht, aber eigentlich habe ich immer Probleme ( siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/32892/update-prozess-unendlich-lang-iob-defekt/7 )
Darum dachte ich das es ggf. eine zwingende Reihenfolge geben sollte.
@JB_Sullivan Empfohlen wird es wohl so:
Die folgenden Adapter müssen auf die genannten Minimalversionsnummern aktualisiert werden, da diese sonst nicht mit dem js-controller 3.0/3.1 funktionieren. Diese Updates am besten vorher ausführen, weil alle genannten Versionen auch mit den alten js-controller Versionen funktionieren.
-
Ja ich habe auch schon beides gemacht, aber eigentlich habe ich immer Probleme ( siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/32892/update-prozess-unendlich-lang-iob-defekt/7 )
Darum dachte ich das es ggf. eine zwingende Reihenfolge geben sollte.
@JB_Sullivan
Du bist auf nem Windows System mit IOBroker, da ist eh wieder alles anderes und nicht ganz so optimal. -
@JB_Sullivan
Du bist auf nem Windows System mit IOBroker, da ist eh wieder alles anderes und nicht ganz so optimal.@Jan1 @JB_Sullivan
Bei Windows-Installer soll man auf einen aktualisierten Installer warten, hab ich irgendwo gelesen. Aber da ich kein Windows fahre... -
@Jan1 @JB_Sullivan
Bei Windows-Installer soll man auf einen aktualisierten Installer warten, hab ich irgendwo gelesen. Aber da ich kein Windows fahre...Bei meinem Produktiv System würde ich das auch tun, aber ich kann die Finger nicht von diesen latest Updates auf meinem Testsystem lassen. Wenn das dann man baden geht, ist es prinzipell nicht schlimm, aber es Fuckt mich dann trotzdem immer wieder ab, wenn ich das Testsystem neu aufsetzten muss.
-
Bei meinem Produktiv System würde ich das auch tun, aber ich kann die Finger nicht von diesen latest Updates auf meinem Testsystem lassen. Wenn das dann man baden geht, ist es prinzipell nicht schlimm, aber es Fuckt mich dann trotzdem immer wieder ab, wenn ich das Testsystem neu aufsetzten muss.
@JB_Sullivan
Na bei Linux ist das schon nicht der große Aufwand. Hatte gerade vor 2 Tagen gemeint, ich muss mal Bullseye testen und ich habe kein Testsystem (warum auch). Es lief, allerdings ohne Unterstürzung für Node 12, eigentlich auch kein Problem, aber trotzdem zurück zu Buster mit einer kompletten Debian Neuinstallation hat der Spaß, bis IOBroker wieder mit allem wie vorher lief, 1:45 Stunden gedauert. Also doch recht überschaubar ;-) -
@JB_Sullivan
Na bei Linux ist das schon nicht der große Aufwand. Hatte gerade vor 2 Tagen gemeint, ich muss mal Bullseye testen und ich habe kein Testsystem (warum auch). Es lief, allerdings ohne Unterstürzung für Node 12, eigentlich auch kein Problem, aber trotzdem zurück zu Buster mit einer kompletten Debian Neuinstallation hat der Spaß, bis IOBroker wieder mit allem wie vorher lief, 1:45 Stunden gedauert. Also doch recht überschaubar ;-)@Jan1 sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:
1:45
Echt jetzt - das ist mir zu lange. Darum Windows. Da kannst du das ganze Verzeichnis sichern und wieder OHNE Installation zurück schreiben (Hauptfad muss natürlich identisch sein wie vorher).
Aus einer gepackten 1,6 GB Installation bin ich in 25 Minuten wieder zurück auf ein funktionierendes System.
-
@Jan1 sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:
1:45
Echt jetzt - das ist mir zu lange. Darum Windows. Da kannst du das ganze Verzeichnis sichern und wieder OHNE Installation zurück schreiben (Hauptfad muss natürlich identisch sein wie vorher).
Aus einer gepackten 1,6 GB Installation bin ich in 25 Minuten wieder zurück auf ein funktionierendes System.
@JB_Sullivan
Äpfel <> Birnen.@Jan1 hat ja auch das OS komplett ausgetauscht. Das Backup vom ioBroker hast du in Nullkommenix auch in Linux drauf geschoben. Ein Clone des Grundsystems kannst du natürlich auch machen, hat Jan1 aber nicht.
Deswegen: Linux. Da läuft der ioBroker einfach mit wesentlich weniger Aufwand (Für mich jedenfalls).
-
@Jan1 sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:
1:45
Echt jetzt - das ist mir zu lange. Darum Windows. Da kannst du das ganze Verzeichnis sichern und wieder OHNE Installation zurück schreiben (Hauptfad muss natürlich identisch sein wie vorher).
Aus einer gepackten 1,6 GB Installation bin ich in 25 Minuten wieder zurück auf ein funktionierendes System.
@JB_Sullivan
Das Backup von IOBroker dauert schon 20 Minuten, also das ist keine Zeit und das meiste geht es für den DL drauf da ich nur ne 16t Leitung habe. Kindergeburtstag :-)
Also Linux komplett frisch drauf mit allem drum und dran in etwas über ne Stund mit Netinstal, ist nicht lange. -
@apollon77
Moin,
ich habe jetzt gerade das Gefühl, dass der Sonos Adapter das JS-Controller Update nicht vertragen hat.
Fehler im Log kamen direkt nach dem Update auf 3.13Ist aber für mich kein Problem, entsorge den jetzt sowieso, sollte nur als Info für Dich sein.
sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:19:49 sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:11:23) sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.objects-redis/index.js:1:93234 sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5012:26 sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error at checkState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:4904:68) sonos.0 2020-05-10 06:20:01.791 error (30381) TypeError: Cannot read property 'state' of undefined sonos.0 2020-05-10 06:20:01.790 error (30381) uncaught exception: Cannot read property 'state' of undefined sonos.0 2020-05-10 06:20:01.771 error (30381) unknown user "undefined" -
Irgendwie scheint jeder Thread, in dem ich @Thomas-Braun lese in eine Grundsatzdiskussion über Linux, Root und/oder Systemkonfiguration auszuarten. Bitte bleibt beim Thema.
@AlCalzone Hab ich nicht mit angefangen...
Und ein sauberes Grundsystem erleichtert die Administration von Serverdiensten halt enorm. Deswegen hake ich dann da schon mal an vermeintlich 'unpassender' Stelle ein. -
Moin,
wollte heute auch auf die 3.1.3 gehen. Habe ein Update gemacht und dann den Controller upgegraded. Nun will er nicht mehr.
Der Controller beendet sich ständig neu. Habe dann den Controller wieder auf die 3.0.20 downgegraded ohne Erfolg. Er startet ständig neu. Habe meinen Rechner auch schon komplett neu gestartet. Fixer-Script jeweils nach dem Upgrade laufen gelassen. Habe mich dann entschlossen das Backup zurück zu sichern. Aber auch dann bleibt der Controller in der Start/Stop Schleife.
Hier mal der Log-Auszug ab dem Restore
Was kann ich noch tun? Bin gerade echt ratlos!
Gruß Steffen -
Moin,
wollte heute auch auf die 3.1.3 gehen. Habe ein Update gemacht und dann den Controller upgegraded. Nun will er nicht mehr.
Der Controller beendet sich ständig neu. Habe dann den Controller wieder auf die 3.0.20 downgegraded ohne Erfolg. Er startet ständig neu. Habe meinen Rechner auch schon komplett neu gestartet. Fixer-Script jeweils nach dem Upgrade laufen gelassen. Habe mich dann entschlossen das Backup zurück zu sichern. Aber auch dann bleibt der Controller in der Start/Stop Schleife.
Hier mal der Log-Auszug ab dem Restore
Was kann ich noch tun? Bin gerade echt ratlos!
Gruß Steffen