Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA andre

    ÜBERARBEITUNG dieses Beitrags am 15.10.2020

    Es ist viel Wasser die Elbe hinab geflossen und auch der ioBroker unter Docker hat sich verändert, sodass dieses Thema in seine Komplexität schlicht nicht (mehr) in einen Post passt.
    Aus diesem Grund ist das Tutorial aus diesem Post nicht mehr aktuell und wird auch nicht weiter gepflegt.
    Für weitere Informationen zum Thema ioBroker unter Docker (mit oder ohne Synology DiskStation) stelle ich euch ab heute eine eigene Website zur Verfügung welche ich Stück für Stück mit relevanten Informationen zum Thema erweitern werde. Dieses und weitere Tutorials findet ihr ab sofort unter:

    https://smarthome.buanet.de

    Direktlink:
    (https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/)

    Selbstverständlich bleibt dieser Threat hier als Support-Thread geöffnet. Es wird auch von niemanden verlangt die 2000+ Post zu lesen! Trotzdem hoffe ich. dass ihr den Thread vor dem Stellen der Frage einmal durchsucht.

    @Glasfaser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    @andre

    Danke andre , für deine kurze Stellungnahme ;)

    @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
    Das kann man sicher nicht erwarten! Was ich aber beobachte ist, dass offenbar nur die Wenigsten wissen, dass man auch einen Thread durchsuchen kann. Denn dann werden aus 2100 Beiträgen plötzlich nur 20 oder 30 Posts zu einem bestimmten Thema... Immer noch
    mühsam, aber das ist eben so!

    Damit andere wissen was du meinst :

    In User Einstellung aktivieren :

    1.JPG

    STRG + F

    2.JPG

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Original Post vom 2. Februar 2017
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Kleine Wette:

    Ich wette, dass es möglich ist ioBroker in weniger als zwei Minuten in Betrieb zu nehmen ohne einen einzigen Befehl in eine Kommandozeile einzutippen. :)

    Spaß beiseite, ich habe mich in den vergangenen Tagen einmal ausgiebig mit dem Virtualisierungstool Docker beschäftigt. Herausgekommen ist dieses kleine aber feine Setup inkl. einem ioBroker-Docker-Image auf Basis von Debian. Vielleicht ja eine echte Alternative zu Einplatinen-Rechnern oder Dauerlauf-PCs….

    Vorraussetzung:

    • Unterstütze Synology DiskStation mit installiertem Docker Paket (https://www.synology.com/de-de/dsm/app_packages/Docker)

    Dann kann es auch schon los gehen…

    Schritt 1: Image herunterladen

    Öffne den Bereich "Registrierung" in der Docker-Oberfläche auf des Synology DiskStation und gebe in das Suchfeld "iobroker" ein. Markiere das Image "buanet/iobroker" und klicke auf dne Downloas-Button. Das Image wird nun heruntergeladen.

    914_01_pull_image.jpeg
    Schritt 2: Container aus Image erstellen

    Öffne den Bereich "Abbild" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun das Image "buanet/iobroker:latest" zur Verfügung stehen. Wähle das Image aus und klicke auf den Starten-Button.

    914_02_image_downloaded.jpeg
    Es öffnet sich ein Wizard zum Erstellen eines Containers. Vergebe einen Containernamen und klicke auf den Button "Erweiterte Einstellungen".

    914_03_container_wizard.jpeg
    In den Erweiterten Einstellungen wähle das Kontrollkästchen "Automatischen Neustart aktivieren" aus um sicherzustellen, dass der Container sich im Fehlerfall selbstständig neu startet.

    914_04_container_wizard_advanced1.jpeg
    Unter Netzwerk wähle "Dasselbe Netzwerk wie Docker Host verwenden". Diese Einstellung sorgt dafür, dass siche ioBroker später "anfühlt" als würde es direkt auf der DiskStation laufen und vermeidet Probleme mit dem Hostnamen.

    914_05_container_wizard_advanced2.jpeg
    Schließe die Erweiterten Einstellungen mit OK, und klicke den Weiter-Button. In der Zusammenfassung sind nochmals alle Einstellungen aufgeführt. Klicke auf "Übernehmen".

    914_06_container_wizard_end.jpeg
    Schritt 3: Container überprüfen

    Öffne den Bereich "Container" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun der erstellte Container erscheinen. Prüfe ob der Container eingeschaltet ist und sich im Status "Läuft" befindet.

    914_07_container_started.jpeg
    Wähle den Container aus und klicke auf "Details".

    914_08_container_details1.jpeg
    Unter "Prozess" siehst du ob ioBroker erfolgreich gestartet ist. Falls dem so ist, sieht es ungefähr so aus:

    914_09_container_details2.jpeg
    Unter "Terminal" hast du direkten Zugriff auf die Kommandozeile des Containers. Sollte die Kommandozeile leer sein, klicke in das große graue Feld und drücke Enter. Nun sollte es wie folgt aussehen:

    914_10_container_details3.jpeg
    Über die Kommandozeile kannst du nun z.B. optionale Softwarepakete nachinstallieren (manche Adapter/ Funktionen benötigen das) oder auch mit den bekannten Befehlen deine ioBroker-Installation steuern, wie z.B. einen Neustart des Dienstes:

    cd /opt/iobroker
    iobroker stop
    iobroker start
    

    Schritt 4: ioBroker Weboberfläche öffnen

    Wenn der Container ordnungsgemäß eingerichtet und gestartet ist, sollte deine neue ioBroker-Installation nun über das Webinterface erreichbar sein. Öffne dazu einfach den entsprechenden Pfad in einem Webbrowser:

    http://[name_oder_ip_der_diskstation]:8081
    

    Als kleines Goodie obendrauf, hier die Anleitung nochmal als kleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=G-A3Q1Pq0YQ

    Ich habe meine ioBroker Installation vor 2 Tagen auf Docker umgezogen. Bisher keine Probleme.

    Aktuell habe ich noch kein automatisiertes Backup aktiv (muss noch ein Script schreiben). Manuell lässt sich der ioBroker Container ganz einfach über die Docker-Öberfläche sichern: Bereich "Container", ioBroker Container auswählen, unter "Einstellungen" > "Export" wählen und "Containerinhalt und -einstellungen exportieren". Dann lässt sich das Backup direkt auf der Synology ablegen.

    MfG,

    André

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Hinzugefügt am 08.03.2017
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Es gibt ein neues Docker-Image im Docker Hub (sobald es fertig generiert ist). Darin enthalten jetzt ein Fix für die Zeitzone. Es sollte ab sofort automatisch Europe/Berlin eingestellt sein.

    Außerdem habe ich ein bisschen rum experimentiert und es jetzt ermöglicht auch Updates des Docker Images einfach einspielen zu können. Dazu liegt mein ioBroker-Verzeichnis jetzt direkt auf der Synology und wird nur in den Container gemountet. Dies ermöglicht es nun den Container aus zu tauschen und meine ioBroker-Installation bei zu behalten.

    Das Ganze betrachte ich jetzt mal als Thema für "Fortgeschrittene" weshalb ich meine Anleitung jetzt auch ein wenig kürzer fasse.

    Advanced Schritt 1.

    ioBroker-Verzeichnis "erstellen" (oder halt ein eigenes Backup nehmen):

    Damit wir ein lauffähiges ioBroker-Verzeichnis bekommen muss einmal ein Container nach der obigen Anleitung erstellt werden. Läuft der Container, kann man über die Kommandozeile einfach ioBroker stoppen und das komplette ioBroker-Verzeichnis aus dem Container heraus auf die Synology kopieren, z.B. in den Ordner /volume1/docker/iobroker.

    Ich habe dazu den ioBroker-Ordner im Container in ein .tar-Verzeichnis gepackt, über ein gemountetes Verzeichnis auf die Synology kopiert und dort wieder entpackt.

    Advanced Schritt 2.

    Den Container aus Advanced Schritt 1 löschen und einen neuen erstellen (gerade gesehen, man muss nicht löschen, man kann auch bearbeiten). In Schritt zwei der "einfachen" Anleitung vor dem Schließen der erweiterten Einstellungen die Registerkarte "Volume" öffnen und den Pfad /opt/iobroker im Container auf den Pfad im Dateisystem der Synology (z.B. /docker/iobroker) mounten. So sieht das aus:

    914_volume.png
    Wichtig: Der Ordner auf der Synology muss sich in einem "gemeinsamen Ordner" befinden welcher über die Oberfläche des DiskStation angelegt worden ist. Bei mir ist das der Ordner "docker" (Im Filesystem der DiskStation also /volume1/docker).

    Advanced Schritt 3.

    Weiter wie in der Anleitung oben.

    Wir sollten nun einen Docker-Container haben, der für das ioBroker-Verzeichnis auf das Dateisystem der DiskStation zugreift.

    Falls es nun vielleicht ein Update des Images gibt, können wir das Image einfach herunter laden, den alten Container deaktivieren oder löschen und wie beschrieben einen neuen Container mit gemountetem Verzeichnis aus dem neuen Image erstellen. Die ioBroker Installation bleibt davon unberührt (auf der DiskStation).

    J Offline
    J Offline
    jgee2
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1774

    Hi @andre und alle anderen ioBroker-Fans!

    Seit letzter Woche habe ich den ioBroker auch auf einer Synology Diskstation innerhalb eines Docker Containers laufen, so wie André das auf seinem hervorragenden Blog beschrieben hat.

    Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

    Danach habe ich versucht, den JS-controller neu zu installieren, was zu dieser Fehlermeldung geführt hat:

    root@xyz:/opt/iobroker# pkill io
    root@xyz:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-production
    sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt
    npm ERR! code EINVALIDTAGNAME
    npm ERR! Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
    npm ERR! A complete log of this run can be found in:
    npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-27T11_26_04_789Z-debug.log
    

    Das Log File zeigt folgendes:

    0 info it worked if it ends with ok
    1 verbose cli [ '/usr/bin/node',
    1 verbose cli   '/usr/bin/npm',
    1 verbose cli   'install',
    1 verbose cli   'iobroker.js-controller',
    1 verbose cli   '–-production' ]
    2 info using npm@6.14.4
    3 info using node@v10.20.1
    4 verbose config Skipping project config: /opt/iobroker/.npmrc. (matches userconfig)
    5 verbose npm-session b424af1cc19f8c6a
    6 silly install loadCurrentTree
    7 silly install readLocalPackageData
    8 silly fetchPackageMetaData error for iobroker.js-controller@^3.0.19 install iobroker.js-controller –-production is not a legal HTTP header value
    9 timing stage:rollbackFailedOptional Completed in 5ms
    10 timing stage:runTopLevelLifecycles Completed in 2794ms
    11 verbose stack Error: Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
    11 verbose stack     at invalidTagName (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:91:15)
    11 verbose stack     at fromRegistry (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:296:13)
    11 verbose stack     at resolve (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:81:12)
    11 verbose stack     at npa (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:52:10)
    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:227:14
    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:35
    11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:11
    11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
    11 verbose stack     at asyncMap (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:51:8)
    11 verbose stack     at exports.getAllMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:224:3)
    11 verbose stack     at Installer.loadArgMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:366:3)
    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:701:16
    11 verbose stack     at BB.join.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/read-shrinkwrap.js:33:16)
    11 verbose stack     at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)
    11 verbose stack     at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:517:31)
    12 verbose cwd /opt/iobroker
    13 verbose Linux 3.10.105
    14 verbose argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" "–-production"
    15 verbose node v10.20.1
    16 verbose npm  v6.14.4
    17 error code EINVALIDTAGNAME
    18 error Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
    19 verbose exit [ 1, true ]
    

    Leider übersteigt dies meine Kenntnisse. Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?

    Viele Grüße

    Jo

    KnallochseK GlasfaserG andreA 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • J jgee2

      Hi @andre und alle anderen ioBroker-Fans!

      Seit letzter Woche habe ich den ioBroker auch auf einer Synology Diskstation innerhalb eines Docker Containers laufen, so wie André das auf seinem hervorragenden Blog beschrieben hat.

      Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

      Danach habe ich versucht, den JS-controller neu zu installieren, was zu dieser Fehlermeldung geführt hat:

      root@xyz:/opt/iobroker# pkill io
      root@xyz:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-production
      sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt
      npm ERR! code EINVALIDTAGNAME
      npm ERR! Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
      npm ERR! A complete log of this run can be found in:
      npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-27T11_26_04_789Z-debug.log
      

      Das Log File zeigt folgendes:

      0 info it worked if it ends with ok
      1 verbose cli [ '/usr/bin/node',
      1 verbose cli   '/usr/bin/npm',
      1 verbose cli   'install',
      1 verbose cli   'iobroker.js-controller',
      1 verbose cli   '–-production' ]
      2 info using npm@6.14.4
      3 info using node@v10.20.1
      4 verbose config Skipping project config: /opt/iobroker/.npmrc. (matches userconfig)
      5 verbose npm-session b424af1cc19f8c6a
      6 silly install loadCurrentTree
      7 silly install readLocalPackageData
      8 silly fetchPackageMetaData error for iobroker.js-controller@^3.0.19 install iobroker.js-controller –-production is not a legal HTTP header value
      9 timing stage:rollbackFailedOptional Completed in 5ms
      10 timing stage:runTopLevelLifecycles Completed in 2794ms
      11 verbose stack Error: Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
      11 verbose stack     at invalidTagName (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:91:15)
      11 verbose stack     at fromRegistry (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:296:13)
      11 verbose stack     at resolve (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:81:12)
      11 verbose stack     at npa (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:52:10)
      11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:227:14
      11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:35
      11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
      11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:11
      11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
      11 verbose stack     at asyncMap (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:51:8)
      11 verbose stack     at exports.getAllMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:224:3)
      11 verbose stack     at Installer.loadArgMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:366:3)
      11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:701:16
      11 verbose stack     at BB.join.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/read-shrinkwrap.js:33:16)
      11 verbose stack     at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)
      11 verbose stack     at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:517:31)
      12 verbose cwd /opt/iobroker
      13 verbose Linux 3.10.105
      14 verbose argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" "–-production"
      15 verbose node v10.20.1
      16 verbose npm  v6.14.4
      17 error code EINVALIDTAGNAME
      18 error Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
      19 verbose exit [ 1, true ]
      

      Leider übersteigt dies meine Kenntnisse. Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?

      Viele Grüße

      Jo

      KnallochseK Offline
      KnallochseK Offline
      Knallochse
      schrieb am zuletzt editiert von Knallochse
      #1775

      @jgee2 Ich glaube, nach dem Update von NPM musst du einen reinstall machen. Such mal nach reinstall.sh

      HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jgee2

        Hi @andre und alle anderen ioBroker-Fans!

        Seit letzter Woche habe ich den ioBroker auch auf einer Synology Diskstation innerhalb eines Docker Containers laufen, so wie André das auf seinem hervorragenden Blog beschrieben hat.

        Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

        Danach habe ich versucht, den JS-controller neu zu installieren, was zu dieser Fehlermeldung geführt hat:

        root@xyz:/opt/iobroker# pkill io
        root@xyz:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-production
        sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt
        npm ERR! code EINVALIDTAGNAME
        npm ERR! Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
        npm ERR! A complete log of this run can be found in:
        npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-27T11_26_04_789Z-debug.log
        

        Das Log File zeigt folgendes:

        0 info it worked if it ends with ok
        1 verbose cli [ '/usr/bin/node',
        1 verbose cli   '/usr/bin/npm',
        1 verbose cli   'install',
        1 verbose cli   'iobroker.js-controller',
        1 verbose cli   '–-production' ]
        2 info using npm@6.14.4
        3 info using node@v10.20.1
        4 verbose config Skipping project config: /opt/iobroker/.npmrc. (matches userconfig)
        5 verbose npm-session b424af1cc19f8c6a
        6 silly install loadCurrentTree
        7 silly install readLocalPackageData
        8 silly fetchPackageMetaData error for iobroker.js-controller@^3.0.19 install iobroker.js-controller –-production is not a legal HTTP header value
        9 timing stage:rollbackFailedOptional Completed in 5ms
        10 timing stage:runTopLevelLifecycles Completed in 2794ms
        11 verbose stack Error: Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
        11 verbose stack     at invalidTagName (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:91:15)
        11 verbose stack     at fromRegistry (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:296:13)
        11 verbose stack     at resolve (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:81:12)
        11 verbose stack     at npa (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:52:10)
        11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:227:14
        11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:35
        11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
        11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:11
        11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
        11 verbose stack     at asyncMap (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:51:8)
        11 verbose stack     at exports.getAllMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:224:3)
        11 verbose stack     at Installer.loadArgMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:366:3)
        11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:701:16
        11 verbose stack     at BB.join.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/read-shrinkwrap.js:33:16)
        11 verbose stack     at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)
        11 verbose stack     at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:517:31)
        12 verbose cwd /opt/iobroker
        13 verbose Linux 3.10.105
        14 verbose argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" "–-production"
        15 verbose node v10.20.1
        16 verbose npm  v6.14.4
        17 error code EINVALIDTAGNAME
        18 error Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
        19 verbose exit [ 1, true ]
        

        Leider übersteigt dies meine Kenntnisse. Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?

        Viele Grüße

        Jo

        GlasfaserG Online
        GlasfaserG Online
        Glasfaser
        schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
        #1776

        @jgee2 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Invalid tag name "–-production":

        Mache es so ...

        vorher mal ... schadet nicht

        apt-get update
        apt-get upgrade
        
        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
        apt install -y nodejs
        npm rebuild
        

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GlasfaserG Glasfaser

          @jgee2 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Invalid tag name "–-production":

          Mache es so ...

          vorher mal ... schadet nicht

          apt-get update
          apt-get upgrade
          
          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
          apt install -y nodejs
          npm rebuild
          
          J Offline
          J Offline
          jgee2
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1777

          @Glasfaser

          danke für den Tipp. Leider habe ich den gleicher Fehler immer noch. Vielleicht mache ich aber was grundsätzlich falsch. Ich bin so vorgegangen:

          • per SSH als root auf die Synology
          • per "docker exec -it <container name> /bin/bash" in den Container
          • dort wie von dir beschrieben die Kommandos abgesetzt.
          • danach iobroker per "gosu iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js" neugestartet.

          Das Ergebnis ist:

          host.xyz check instance "system.adapter.admin.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.discovery.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.info.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.smartmeter.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.knx.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.influxdb.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.robonect.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.sma-speedwire.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.javascript.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.feiertage.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.web.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.sonos.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.unifi.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.vis.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.vaillant.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.alexa2.0" for host "xyz"
          host.xyz check instance "system.adapter.iot.0" for host "xyz"
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [Process stopped]
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [system.adapter.javascript.0.logging]
          

          Mach ich was grundsätzlich falsch?

          @Knallochse, das script habe ich leider nicht finden können.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S stevie77

            @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Ich habe jetzt auch einfach mal für jeden Container ein vollumfassendes Compose-File gemacht.
            Schaden kann es nicht, ich sehe es als Einstellungs-Backup.
            Ich habe bewusst für jeden Container ein eigenes Compose-File erstellt zwecks Modularität.

            Zur Vollständigkeit auch meine kompletten Docker-(Compose) Files:

            $ docker network create \
              --driver=macvlan \
              --subnet=192.168.178.0/24 \
              --ip-range=192.168.178.12/32 \
              --gateway=192.168.178.1 \
              iob_public
            
            $ docker network create \
              --driver=bridge \
              --subnet=172.20.0.0/16 \
              --gateway=172.20.0.1 \
              my-bridge-network
            

            Hatte mich davon inspiriert vorhin auch daran versucht das Netzwerk per Docker zu erzeugen (geht ja schneller als mit Portainer). Leider hat dein Beispiel erst bei mir funktioniert, als ich noch die Parent network card mit angegeben habe (vorher war der ioBroker nicht sichtbar, IP 224 nicht anpingbar).

            docker network create --driver=macvlan --subnet=192.168.1.0/24 --ip-range=192.168.1.224/28 --gateway=192.168.1.1 -o parent=eth0 iobroker-network
            

            Macht auch Sinn, da dies in Portainer ein Pflichtfeld für MACVLAN ist. Kannst du mir erklären, warum das bei dir ja offensichtlich ohne funktioniert?

            FoodFighterF Offline
            FoodFighterF Offline
            FoodFighter
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1778

            @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Macht auch Sinn, da dies in Portainer ein Pflichtfeld für MACVLAN ist. Kannst du mir erklären, warum das bei dir ja offensichtlich ohne funktioniert?

            Ja macht Sinn und ist auch richtig so - das ist mir durch die Lappen gegangen.
            Danke für den Hinweis - Ich hab es oben korrigiert

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J jgee2

              Hi @andre und alle anderen ioBroker-Fans!

              Seit letzter Woche habe ich den ioBroker auch auf einer Synology Diskstation innerhalb eines Docker Containers laufen, so wie André das auf seinem hervorragenden Blog beschrieben hat.

              Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

              Danach habe ich versucht, den JS-controller neu zu installieren, was zu dieser Fehlermeldung geführt hat:

              root@xyz:/opt/iobroker# pkill io
              root@xyz:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-production
              sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt
              npm ERR! code EINVALIDTAGNAME
              npm ERR! Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
              npm ERR! A complete log of this run can be found in:
              npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-27T11_26_04_789Z-debug.log
              

              Das Log File zeigt folgendes:

              0 info it worked if it ends with ok
              1 verbose cli [ '/usr/bin/node',
              1 verbose cli   '/usr/bin/npm',
              1 verbose cli   'install',
              1 verbose cli   'iobroker.js-controller',
              1 verbose cli   '–-production' ]
              2 info using npm@6.14.4
              3 info using node@v10.20.1
              4 verbose config Skipping project config: /opt/iobroker/.npmrc. (matches userconfig)
              5 verbose npm-session b424af1cc19f8c6a
              6 silly install loadCurrentTree
              7 silly install readLocalPackageData
              8 silly fetchPackageMetaData error for iobroker.js-controller@^3.0.19 install iobroker.js-controller –-production is not a legal HTTP header value
              9 timing stage:rollbackFailedOptional Completed in 5ms
              10 timing stage:runTopLevelLifecycles Completed in 2794ms
              11 verbose stack Error: Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
              11 verbose stack     at invalidTagName (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:91:15)
              11 verbose stack     at fromRegistry (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:296:13)
              11 verbose stack     at resolve (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:81:12)
              11 verbose stack     at npa (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:52:10)
              11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:227:14
              11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:35
              11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
              11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:11
              11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
              11 verbose stack     at asyncMap (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:51:8)
              11 verbose stack     at exports.getAllMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:224:3)
              11 verbose stack     at Installer.loadArgMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:366:3)
              11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:701:16
              11 verbose stack     at BB.join.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/read-shrinkwrap.js:33:16)
              11 verbose stack     at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)
              11 verbose stack     at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:517:31)
              12 verbose cwd /opt/iobroker
              13 verbose Linux 3.10.105
              14 verbose argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" "–-production"
              15 verbose node v10.20.1
              16 verbose npm  v6.14.4
              17 error code EINVALIDTAGNAME
              18 error Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
              19 verbose exit [ 1, true ]
              

              Leider übersteigt dies meine Kenntnisse. Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?

              Viele Grüße

              Jo

              andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1779

              @jgee2
              Hallo Jo,
              ich glaube du bringst da irgendwas durcheinander...

              @jgee2 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

              Was hast du jetzt genau vor? Du schreibst "NPM" aktualisieren, Nimmst die "Version 10 auf 12" (Versionen von Node) und postest die Fehlermeldungen vom Update des js-controllers... Das sind 3 völlig unterschiedliche Dinge...

              In meiner Knowledgebase ist das Update vom js-controller beschrieben. Da wäre das Update dann aktuell von Version 2 auf 3. Das wäre dann das Update was du unter Umständen auch im Admin des ioBrokers angezeigt bekommst...

              Ich ignoriere jetzt einfach mal "NPM" und "Version 10 auf 12" und beziehe mich auf deine Fehlermeldung beim Ausführen des "npm install..."

              Deine Fehlermeldung "sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt" ist nicht neu. Hast du die mal durch die Suche in diesem Thread gejagt?
              Das ist ein Thema was hier alle paar Monate wieder aufschlägt.
              Es handelt sich um einen bekannten Bug der in Erscheinung tritt wenn man den Container auf einer Synology DS ausführt und das "Host-Netzwerk" verwendet. Synology verwendet in der aktuellen DSM Version einen veralteten Linux Kernel. In diesem Kernel gibt es einen Bug. Der verhindert das Ausführen von sudo innerhalb eines Containers der im Host Mode läuft.... Leider wird beim "npm install..." innerhalb der routine "sudo" aufgerufen. Resultat: Die Installation schlägt fehl.

              Eine Workaround für das Update des js-controllers im ioBroker-Container wäre folgendes (vorausgesetzt du hast dein ioBroker-Verzeichnis außerhalb des Containers liegen und in den Container gemountet):

              1. Backup machen! (z.B. per duplizieren des ioBroker-Verzeichnisses oder über "iobroker backup" und sichern des Backup-Files)
              2. Container löschen
              3. Container mit Bridge Netzwerk anstatt Host erstellen (restliche Config natürlich gleich)
              4. Update des js-controllers über Kommandozeile durchführen ("pkill io", "npm install..")
              5. Container löschen
              6. Neuen Container mit Host Netzwerk erstellen

              Ich hoffe das hilft dir weiter.

              MfG,
              André

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              -1
              • Q Offline
                Q Offline
                qosi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1780

                Hallo noch mal,

                habe das Gefühl meine Frage/Problem geht irgendwie unter, ich versuche es noch einmal, jedoch diesmal nicht als Reply auf ein Posting.
                Hoffe mit diesem letzten Versuch auf mein Problem aufmerksam zu machen, ggf. poste ich hier auch falsch...k.a...:confused:

                Ich wäre super Dankbar wenn jemand hier auf eine Quelle verweisen könnte wo ich nachlesen kann, oder ggf. anhand meiner Infos die Lösung kennt.

                Hier der Post um den es geht:
                https://forum.iobroker.net/post/419686

                Vielen Dank!:spock-hand:

                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q qosi

                  Hallo noch mal,

                  habe das Gefühl meine Frage/Problem geht irgendwie unter, ich versuche es noch einmal, jedoch diesmal nicht als Reply auf ein Posting.
                  Hoffe mit diesem letzten Versuch auf mein Problem aufmerksam zu machen, ggf. poste ich hier auch falsch...k.a...:confused:

                  Ich wäre super Dankbar wenn jemand hier auf eine Quelle verweisen könnte wo ich nachlesen kann, oder ggf. anhand meiner Infos die Lösung kennt.

                  Hier der Post um den es geht:
                  https://forum.iobroker.net/post/419686

                  Vielen Dank!:spock-hand:

                  andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von andre
                  #1781

                  @qosi
                  Hallo,
                  hast du denn beim Erstellen deines Containers die Capabilities gesetzt?
                  Hier ein paar Infos: Docker Doku.
                  Und hier findet man das im Portainer:
                  d93930b0-f8ca-4a41-b123-822b10ff228f-image.png
                  Vermutlich fehlt dir der "NET_ADMIN".
                  Ob noch Weiteres zu tun ist kann ich nicht genau sagen. Ich verwende den Adapter nur auf einem Raspberry-Multihost-Slave...

                  MfG,
                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  Q 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA andre

                    @qosi
                    Hallo,
                    hast du denn beim Erstellen deines Containers die Capabilities gesetzt?
                    Hier ein paar Infos: Docker Doku.
                    Und hier findet man das im Portainer:
                    d93930b0-f8ca-4a41-b123-822b10ff228f-image.png
                    Vermutlich fehlt dir der "NET_ADMIN".
                    Ob noch Weiteres zu tun ist kann ich nicht genau sagen. Ich verwende den Adapter nur auf einem Raspberry-Multihost-Slave...

                    MfG,
                    André

                    Q Offline
                    Q Offline
                    qosi
                    schrieb am zuletzt editiert von qosi
                    #1782

                    @andre
                    Vielen Dank, habe die --privileged hinzugefügt, erst im Portainer eingeschaltet:
                    f522277e-8f7e-4880-8640-1a7910629f8c-image.png
                    Brachte nix...dann noch in CMD hinzugefügt...
                    8a4cc906-e11e-4bb9-8f79-b03ea2a79ceb-image.png
                    Brachte auch nichts...
                    Dann noch mehr von den capabilities eingeschaltet, NET_Admin war schon an...
                    fb1eac29-a434-4fe1-979f-6b3988808e9b-image.png

                    Das sind meine Pakete

                    build-essential libcairo2-dev libcap2-bin libpango1.0-dev libjpeg-dev librsvg2-dev arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools net-ping nano
                    

                    Leider will er einfach nicht...

                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.223	info	(643) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.222	info	(643) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) Remove name end for host names: .fritz.box
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.220	info	(643) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.219	info	(643) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:48.218	warn	(643) node-bluetooth not found!
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:47.975	warn	(643) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBindi
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:47.024	info	(643) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:47.023	error	(643) Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:47.022	error	(643) uncaught exception: bind EACCES 0.0.0.0:67
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:46.850	info	(643) net-ping not available! Will try to use normal ping!
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:46.815	info	(643) radar2 initialization started...
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:46.796	warn	(643) adapter.objects.getObjectList is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectList/Async. Report this to Developer!
                    radar2.0	2020-04-27 23:51:46.731	info	(643) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.20.1, js-controller: 3.0.19
                    

                    Hab den js-controller auf 3.0.19 gebracht, vielleicht bin ich mit den aktuellen node usw. Versionen zu aktuell...?
                    Ich habe den Container erst mal da, der Mount ist auch da, werde weiter stöbern dazu und auf neues Update hoffen.

                    Im Moment wieder zurück auf dem RPI und hoffen, dass die SD Karte wieder mal eine Zeitlang hält.
                    Danke für die Doku, werde die mir noch mal in Detail reinziehen.

                    Hier vielleicht noch der Log vom Container start...log.txt

                    andreA D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • Q qosi

                      @andre
                      Vielen Dank, habe die --privileged hinzugefügt, erst im Portainer eingeschaltet:
                      f522277e-8f7e-4880-8640-1a7910629f8c-image.png
                      Brachte nix...dann noch in CMD hinzugefügt...
                      8a4cc906-e11e-4bb9-8f79-b03ea2a79ceb-image.png
                      Brachte auch nichts...
                      Dann noch mehr von den capabilities eingeschaltet, NET_Admin war schon an...
                      fb1eac29-a434-4fe1-979f-6b3988808e9b-image.png

                      Das sind meine Pakete

                      build-essential libcairo2-dev libcap2-bin libpango1.0-dev libjpeg-dev librsvg2-dev arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools net-ping nano
                      

                      Leider will er einfach nicht...

                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.223	info	(643) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.222	info	(643) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) Remove name end for host names: .fritz.box
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.220	info	(643) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.219	info	(643) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:48.218	warn	(643) node-bluetooth not found!
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:47.975	warn	(643) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBindi
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:47.024	info	(643) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:47.023	error	(643) Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:47.022	error	(643) uncaught exception: bind EACCES 0.0.0.0:67
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:46.850	info	(643) net-ping not available! Will try to use normal ping!
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:46.815	info	(643) radar2 initialization started...
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:46.796	warn	(643) adapter.objects.getObjectList is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectList/Async. Report this to Developer!
                      radar2.0	2020-04-27 23:51:46.731	info	(643) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.20.1, js-controller: 3.0.19
                      

                      Hab den js-controller auf 3.0.19 gebracht, vielleicht bin ich mit den aktuellen node usw. Versionen zu aktuell...?
                      Ich habe den Container erst mal da, der Mount ist auch da, werde weiter stöbern dazu und auf neues Update hoffen.

                      Im Moment wieder zurück auf dem RPI und hoffen, dass die SD Karte wieder mal eine Zeitlang hält.
                      Danke für die Doku, werde die mir noch mal in Detail reinziehen.

                      Hier vielleicht noch der Log vom Container start...log.txt

                      andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1783

                      @qosi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)

                      Hallo,
                      für mich sieht das soweit eigentlich gut aus. In der einzigen Fehlermeldung die ich finden konnte meckert er an, dass er den Port 67 nicht öffnen kann. Hast du die Fehlermeldung mal durch die Forensuche gejagt?

                      Ich empfehle dir da mal diesen Thread:
                      https://forum.iobroker.net/topic/19794/adapter-neuer-radar2-adapter

                      MfG,
                      André

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Q qosi

                        @andre
                        Vielen Dank, habe die --privileged hinzugefügt, erst im Portainer eingeschaltet:
                        f522277e-8f7e-4880-8640-1a7910629f8c-image.png
                        Brachte nix...dann noch in CMD hinzugefügt...
                        8a4cc906-e11e-4bb9-8f79-b03ea2a79ceb-image.png
                        Brachte auch nichts...
                        Dann noch mehr von den capabilities eingeschaltet, NET_Admin war schon an...
                        fb1eac29-a434-4fe1-979f-6b3988808e9b-image.png

                        Das sind meine Pakete

                        build-essential libcairo2-dev libcap2-bin libpango1.0-dev libjpeg-dev librsvg2-dev arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools net-ping nano
                        

                        Leider will er einfach nicht...

                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.223	info	(643) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.222	info	(643) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) Remove name end for host names: .fritz.box
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.221	info	(643) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.220	info	(643) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.219	info	(643) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:48.218	warn	(643) node-bluetooth not found!
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:47.975	warn	(643) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBindi
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:47.024	info	(643) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:47.023	error	(643) Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:47.022	error	(643) uncaught exception: bind EACCES 0.0.0.0:67
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:46.850	info	(643) net-ping not available! Will try to use normal ping!
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:46.815	info	(643) radar2 initialization started...
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:46.796	warn	(643) adapter.objects.getObjectList is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectList/Async. Report this to Developer!
                        radar2.0	2020-04-27 23:51:46.731	info	(643) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.20.1, js-controller: 3.0.19
                        

                        Hab den js-controller auf 3.0.19 gebracht, vielleicht bin ich mit den aktuellen node usw. Versionen zu aktuell...?
                        Ich habe den Container erst mal da, der Mount ist auch da, werde weiter stöbern dazu und auf neues Update hoffen.

                        Im Moment wieder zurück auf dem RPI und hoffen, dass die SD Karte wieder mal eine Zeitlang hält.
                        Danke für die Doku, werde die mir noch mal in Detail reinziehen.

                        Hier vielleicht noch der Log vom Container start...log.txt

                        D Offline
                        D Offline
                        duffbeer2000
                        schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                        #1784

                        @qosi Sobald du den Privileged mode aktiviert hast interessieren die capabilities nicht mehr da sie dann alle aktiviert sind. Sicherheitstechnisch solltest du den Privileged mode deaktivieren und nur die benötigten capabilities aktivieren. Ich kann das nicht oft genug sagen.

                        Wenn ein externer angreifer in einen Container eindringt der im Privileged mode läuft, kann er auf eurem Host (Diskstation) sehr großen Schaden anrichten, wie z.B. alle Platten löschen.

                        Und nun zum eigentlichen Problem:

                        • schalte den Container aus
                        • Da du vorher ohne priviledged ausgekommen bist schalt es wieder aus
                        • dreh die capabilities wieder auf den Ursprungszustand zurück
                        • aktiviere folgende capabilities zusätzlich zu den Standardmäßigen.: "NET_ADMIN" "NET_RAW" und "NET_BIND_SERVICE"
                        • Starte den Container wieder
                        • Führe in der Console folgende Befehle aus:
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                        gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                        
                        • Starte den Container neu
                        Q 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • andreA andre

                          @jgee2
                          Hallo Jo,
                          ich glaube du bringst da irgendwas durcheinander...

                          @jgee2 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

                          Was hast du jetzt genau vor? Du schreibst "NPM" aktualisieren, Nimmst die "Version 10 auf 12" (Versionen von Node) und postest die Fehlermeldungen vom Update des js-controllers... Das sind 3 völlig unterschiedliche Dinge...

                          In meiner Knowledgebase ist das Update vom js-controller beschrieben. Da wäre das Update dann aktuell von Version 2 auf 3. Das wäre dann das Update was du unter Umständen auch im Admin des ioBrokers angezeigt bekommst...

                          Ich ignoriere jetzt einfach mal "NPM" und "Version 10 auf 12" und beziehe mich auf deine Fehlermeldung beim Ausführen des "npm install..."

                          Deine Fehlermeldung "sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt" ist nicht neu. Hast du die mal durch die Suche in diesem Thread gejagt?
                          Das ist ein Thema was hier alle paar Monate wieder aufschlägt.
                          Es handelt sich um einen bekannten Bug der in Erscheinung tritt wenn man den Container auf einer Synology DS ausführt und das "Host-Netzwerk" verwendet. Synology verwendet in der aktuellen DSM Version einen veralteten Linux Kernel. In diesem Kernel gibt es einen Bug. Der verhindert das Ausführen von sudo innerhalb eines Containers der im Host Mode läuft.... Leider wird beim "npm install..." innerhalb der routine "sudo" aufgerufen. Resultat: Die Installation schlägt fehl.

                          Eine Workaround für das Update des js-controllers im ioBroker-Container wäre folgendes (vorausgesetzt du hast dein ioBroker-Verzeichnis außerhalb des Containers liegen und in den Container gemountet):

                          1. Backup machen! (z.B. per duplizieren des ioBroker-Verzeichnisses oder über "iobroker backup" und sichern des Backup-Files)
                          2. Container löschen
                          3. Container mit Bridge Netzwerk anstatt Host erstellen (restliche Config natürlich gleich)
                          4. Update des js-controllers über Kommandozeile durchführen ("pkill io", "npm install..")
                          5. Container löschen
                          6. Neuen Container mit Host Netzwerk erstellen

                          Ich hoffe das hilft dir weiter.

                          MfG,
                          André

                          J Offline
                          J Offline
                          jgee2
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1785

                          @andre,

                          Hi André,

                          ja, da habe ich viel durcheinander gebracht, bitte entschuldige. Versucht hatte ich tatsächlich ein Update des js-controllers, das dann fehlgeschlagen ist. Nochmals danke für deine Hilfe.

                          Leider bekomme ich auch mit deiner Anleitung hier den Container nicht zum Laufen. Weder im Bridge- noch im Host-Modus. Ich habe daraufhin einen neuen ("nackten") Container installiert und darin mein Backup mit "iobroker restore 0" hergestellt. Sobald das Backup wiederhergestellt wurde, funktioniert auch der Container nicht mehr. Ich scheine mir da richtig was kaputt gemacht zu haben.

                          Ich habe bereits begonnen, alles neu aufsetzen, das ist soweit lediglich Arbeit... Nur einige meiner Javascripts würde ich gerne wiederherstellen, da da viel Arbeit reingeflossen ist. Weißt du (oder sonst jemand), wie ich aus dem ioBroker Backup einzelne Teile, nämlich die eigenen Javascript-Dateien, wiederherstellen kann? Soweit ich das sehen kann, liegen die alle in einer ziemlich großen JSON-Datei, in meinem Fall 8 MB. Da hat mein Atom Editor große Schwierigkeiten mit...

                          Beste Grüße

                          Jo

                          D RK62R 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • J jgee2

                            @andre,

                            Hi André,

                            ja, da habe ich viel durcheinander gebracht, bitte entschuldige. Versucht hatte ich tatsächlich ein Update des js-controllers, das dann fehlgeschlagen ist. Nochmals danke für deine Hilfe.

                            Leider bekomme ich auch mit deiner Anleitung hier den Container nicht zum Laufen. Weder im Bridge- noch im Host-Modus. Ich habe daraufhin einen neuen ("nackten") Container installiert und darin mein Backup mit "iobroker restore 0" hergestellt. Sobald das Backup wiederhergestellt wurde, funktioniert auch der Container nicht mehr. Ich scheine mir da richtig was kaputt gemacht zu haben.

                            Ich habe bereits begonnen, alles neu aufsetzen, das ist soweit lediglich Arbeit... Nur einige meiner Javascripts würde ich gerne wiederherstellen, da da viel Arbeit reingeflossen ist. Weißt du (oder sonst jemand), wie ich aus dem ioBroker Backup einzelne Teile, nämlich die eigenen Javascript-Dateien, wiederherstellen kann? Soweit ich das sehen kann, liegen die alle in einer ziemlich großen JSON-Datei, in meinem Fall 8 MB. Da hat mein Atom Editor große Schwierigkeiten mit...

                            Beste Grüße

                            Jo

                            D Offline
                            D Offline
                            duffbeer2000
                            schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                            #1786

                            @jgee2 Probier mal folgendes bevor du einzelne Sachen wiederherstellst:

                            • erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis (kannst auch anders nennen)
                            • lege in das neue iobroker_data-Verzeichnis das Backup-File
                            • erstelle dir nochmal einen nackten Container mit dem neuen iobroker_data-Verzeichnis
                            • starte den Container

                            Jetzt sollte automatisch ein Restore laufen, das dauert einige Zeit bis es komplett abgeschlossen ist. Je nach Anzahl an Adaptern bis zu 2 Stunden oder mehr.

                            Und heb dir das alte iobroker_data-Verzeichnis auf, dann kann man wenns nicht funktioniert auch damit weiter machen.

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jgee2

                              @andre,

                              Hi André,

                              ja, da habe ich viel durcheinander gebracht, bitte entschuldige. Versucht hatte ich tatsächlich ein Update des js-controllers, das dann fehlgeschlagen ist. Nochmals danke für deine Hilfe.

                              Leider bekomme ich auch mit deiner Anleitung hier den Container nicht zum Laufen. Weder im Bridge- noch im Host-Modus. Ich habe daraufhin einen neuen ("nackten") Container installiert und darin mein Backup mit "iobroker restore 0" hergestellt. Sobald das Backup wiederhergestellt wurde, funktioniert auch der Container nicht mehr. Ich scheine mir da richtig was kaputt gemacht zu haben.

                              Ich habe bereits begonnen, alles neu aufsetzen, das ist soweit lediglich Arbeit... Nur einige meiner Javascripts würde ich gerne wiederherstellen, da da viel Arbeit reingeflossen ist. Weißt du (oder sonst jemand), wie ich aus dem ioBroker Backup einzelne Teile, nämlich die eigenen Javascript-Dateien, wiederherstellen kann? Soweit ich das sehen kann, liegen die alle in einer ziemlich großen JSON-Datei, in meinem Fall 8 MB. Da hat mein Atom Editor große Schwierigkeiten mit...

                              Beste Grüße

                              Jo

                              RK62R Offline
                              RK62R Offline
                              RK62
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1787

                              @jgee2 Beim neuen System / nach der Reparatur empfiehlt es sich diese Einstellung in der javascript-Instanz zu setzen:

                              daac53f4-ac73-491a-bd12-8b6046489994-image.png

                              Das Verzeichnis solltest Du vorher manuell anlegen.

                              Damit werden dann permanent alle Skripte lokal auf das Filesystem synchronisiert und können dort oder im Admin geändert werden.
                              Mit Hyperbackup hat man dann auch Generationssicherungen der Skripte und kann problemlos auch ein einzelnes mal wieder zurückholen.

                              Gruß, Ralf

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • D duffbeer2000

                                @jgee2 Probier mal folgendes bevor du einzelne Sachen wiederherstellst:

                                • erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis (kannst auch anders nennen)
                                • lege in das neue iobroker_data-Verzeichnis das Backup-File
                                • erstelle dir nochmal einen nackten Container mit dem neuen iobroker_data-Verzeichnis
                                • starte den Container

                                Jetzt sollte automatisch ein Restore laufen, das dauert einige Zeit bis es komplett abgeschlossen ist. Je nach Anzahl an Adaptern bis zu 2 Stunden oder mehr.

                                Und heb dir das alte iobroker_data-Verzeichnis auf, dann kann man wenns nicht funktioniert auch damit weiter machen.

                                J Offline
                                J Offline
                                jgee2
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1788

                                @duffbeer2000

                                Hi! Das habe ich gemacht. Die Fehlermeldung beim Starten des Containers war sinngemäß, dass Dateien im Verzeichnis entdeckt wurden, die kein ioBroker Backup wären. Da habe ich dann aufgegeben. Vermutlich war das Backup bereits korrupt. Hab was draus gelernt: Meine ioBroker-Instanz wird bei mir jetzt genauso pfleglich behandelt, wie auch andere Daten. Backups mache ich jetzt regelmäßig und automatisch...

                                Trotzdem danke und viele Grüße

                                Jo

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • RK62R RK62

                                  @jgee2 Beim neuen System / nach der Reparatur empfiehlt es sich diese Einstellung in der javascript-Instanz zu setzen:

                                  daac53f4-ac73-491a-bd12-8b6046489994-image.png

                                  Das Verzeichnis solltest Du vorher manuell anlegen.

                                  Damit werden dann permanent alle Skripte lokal auf das Filesystem synchronisiert und können dort oder im Admin geändert werden.
                                  Mit Hyperbackup hat man dann auch Generationssicherungen der Skripte und kann problemlos auch ein einzelnes mal wieder zurückholen.

                                  Gruß, Ralf

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  jgee2
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1789

                                  @RK62

                                  Hi Ralf,

                                  super Tipp, danke dir! Schaue ich mir nachher direkt an. Der größte Aufwand war tatsächlich, die Scripte aus der JSON-File herauszuziehen und wieder in Betrieb zu nehmen.

                                  Viele Grüße

                                  Jo

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D duffbeer2000

                                    @qosi Sobald du den Privileged mode aktiviert hast interessieren die capabilities nicht mehr da sie dann alle aktiviert sind. Sicherheitstechnisch solltest du den Privileged mode deaktivieren und nur die benötigten capabilities aktivieren. Ich kann das nicht oft genug sagen.

                                    Wenn ein externer angreifer in einen Container eindringt der im Privileged mode läuft, kann er auf eurem Host (Diskstation) sehr großen Schaden anrichten, wie z.B. alle Platten löschen.

                                    Und nun zum eigentlichen Problem:

                                    • schalte den Container aus
                                    • Da du vorher ohne priviledged ausgekommen bist schalt es wieder aus
                                    • dreh die capabilities wieder auf den Ursprungszustand zurück
                                    • aktiviere folgende capabilities zusätzlich zu den Standardmäßigen.: "NET_ADMIN" "NET_RAW" und "NET_BIND_SERVICE"
                                    • Starte den Container wieder
                                    • Führe in der Console folgende Befehle aus:
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                    
                                    • Starte den Container neu
                                    Q Offline
                                    Q Offline
                                    qosi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1790

                                    @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f which arp-scan)

                                    Hallo duffbeer,

                                    schalte den Container aus --> check
                                    Da du vorher ohne priviledged ausgekommen bist schalt es wieder aus --> check
                                    dreh die capabilities wieder auf den Ursprungszustand zurück --> check
                                    aktiviere folgende capabilities zusätzlich zu den Standardmäßigen.: "NET_ADMIN" "NET_RAW" und "NET_BIND_SERVICE" --> check
                                    Starte den Container wieder --> check
                                    Führe in der Console folgende Befehle aus: --> ja das hab ich auch so versucht, leider passt ihm hier, wie bei vielen anderen Meldungen die man im log sieht im Moment, diese File Geschichte nicht.

                                    root@iobroker1:/opt/iobroker# gosu root setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                    Failed to set capabilities on file `/usr/sbin/arp-scan' (Operation not supported)
                                    The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
                                    root@iobroker1:/opt/iobroker#
                                    
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jgee2

                                      @duffbeer2000

                                      Hi! Das habe ich gemacht. Die Fehlermeldung beim Starten des Containers war sinngemäß, dass Dateien im Verzeichnis entdeckt wurden, die kein ioBroker Backup wären. Da habe ich dann aufgegeben. Vermutlich war das Backup bereits korrupt. Hab was draus gelernt: Meine ioBroker-Instanz wird bei mir jetzt genauso pfleglich behandelt, wie auch andere Daten. Backups mache ich jetzt regelmäßig und automatisch...

                                      Trotzdem danke und viele Grüße

                                      Jo

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      duffbeer2000
                                      schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                                      #1791

                                      @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

                                      @qosi
                                      apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
                                      Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                      
                                      J Q 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • D duffbeer2000

                                        @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

                                        @qosi
                                        apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
                                        Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                        
                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jgee2
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1792

                                        @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

                                        Nein, das root-Verzeichnis war ein neues mit einem anderen Namen. Das Backup war bereits defekt. Der ioBroker hat sogar gestartet und alle Adapter ausgeführt (Daten wurden an influxDB gesendet und mit dem KNX-Bus ausgetauscht), aber die Weboberfläche des Admin-Adapters wollte nicht starten. Ältere Backups waren zu alt für meinen Zweck. Mittlerweile habe ich alles wieder hergestellt und bin dadurch etwas schlauer geworden als zuvor.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D duffbeer2000

                                          @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

                                          @qosi
                                          apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
                                          Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                          gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                          
                                          Q Offline
                                          Q Offline
                                          qosi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1793

                                          @duffbeer2000

                                          Sers,

                                          also arp-scan ist wohl da...

                                          root@iobroker1:/opt/iobroker# arp-scan -lgq --retry=7
                                          Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
                                          Starting arp-scan 1.9.5 with 256 hosts (https://github.com/royhills/arp-scan)
                                          192.168.0.2     02:42:c0:a8:00:02
                                          

                                          Mit User iobroker sieht es etwas anders aus bei den Befehlen

                                          root@iobroker1:/opt/iobroker# gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                          unable to set CAP_SETFCAP effective capability: Operation not permitted
                                          root@iobroker1:/opt/iobroker#
                                          

                                          Das CAP_SETFCAP ist jedoch an...
                                          44cf9c7d-ca44-43b6-8496-0a7285326e82-image.png

                                          Auch bei den anderen Befehlen ist die Meldung die gleiche.
                                          Habe mal den Privileged mode eingeschaltet, auch hier der gleiche Fehler.
                                          31b5784b-6eb1-411c-9c3e-ed736222a585-image.png

                                          Dazu sagt google, dass man andere User außer root nicht unbedingt in sudo/sudoers Gruppe legen soll.
                                          Da ich kaum Linux Erfahrung habe, bin ich hierzu ratlos...

                                          Danke für Eure Unterstützung!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          521

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe