Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.6k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D doublesib

    @Garfonso also wenn du ein Lego Fenster hast da passt der ESP32 perfekt rein :sunglasses:
    IMG_20200302_165436.jpg

    GarfonsoG Offline
    GarfonsoG Offline
    Garfonso
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
    #852

    @doublesib
    Haha, das sieht cool aus. Muss ich mal gucken, ob ich meiner Tochter davon welche abluchsen kann.... wobei... hinterher nehmen die Kinder das dann auseinander oder bauen was dran? ;-) Aber eine coole Idee.

    Aber gut, dann ist das wohl noch ein Projekt in meiner langen Liste. :-)

    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J Offline
      J Offline
      Jimh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #853

      Hallo zusammen,

      eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

      Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
      Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
      Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
      Danke im Voraus.

      Viele Grüße

      GarfonsoG sissiwupS J 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • J Jimh

        Hallo zusammen,

        eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

        Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
        Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
        Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
        Danke im Voraus.

        Viele Grüße

        GarfonsoG Offline
        GarfonsoG Offline
        Garfonso
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #854

        @Jimh
        Ehrlich gesagt bin ich immer noch erstaunt, dass es auf einem Raspberry läuft... Mein Informatikstudium ist zwar jetzt auch schon > 10 Jahre her, aber Bildverarbeitung / Bilderkennung ist nach wie vor eher am oberen Spektrum des Leistungshungers. Es gibt zwar spezial Hardware, die da auch einiges kann, keine Ahnung, was da auf dem ESP32 ist. Aber neuronale Netzwerke in Hardware auswerten ist m.E. noch ziemlich am Anfang und daher auf günstiger Hardware vermutlich noch nicht zu haben.

        (Aber das ist nur meine halbinformierte Meinung, habe mich mit ESP32 noch nicht näher beschäftigt -> es gibt auch so Miniplatinen Kameras, die Gesichtserkennung können).

        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Jimh

          Hallo zusammen,

          eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

          Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
          Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
          Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
          Danke im Voraus.

          Viele Grüße

          sissiwupS Offline
          sissiwupS Offline
          sissiwup
          schrieb am zuletzt editiert von
          #855

          Hallo,

          mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
          Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

          Bildschirmfoto 2020-04-20 um 19.00.17.png

          MfG

          Sissi

          –-----------------------------------------

          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Jimh

            Hallo zusammen,

            eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

            Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
            Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
            Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
            Danke im Voraus.

            Viele Grüße

            J Offline
            J Offline
            jomjol
            schrieb am zuletzt editiert von
            #856

            @Jimh sagte in Wasserzähler - Selfmade:

            Hallo zusammen,

            eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

            Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
            Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
            Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
            Danke im Voraus.

            Viele Grüße

            Ich habe mir das auch schon mal angeschaut. Das Problem ist tatsächlich gar nicht so sehr die Berechnung des neuronalen Netzes, sondern die Aligmentprozedur.
            Die neueste Version von Tensorflow unterstützt eine Bibliothek "TFLite", die speziell für Edge-Computing gemacht ist und auf einem ESP32 problemlos läuft. In der nächsten Version werde ich darauf umstellen (bin schon dran). Das Alignment läuft aber über OpenCV. Insbesondere die Erkennung der Referenzen braucht echt viel Rechenleistung und dafür habe ich noch keine Lösung auf dem ESP32.
            Hat jemand eine gute Idee? Ich hatte schon daran gedacht, einfache Erkennungsmarken auf die Wasseruhr zu kleben. Das könnte einen sehr einfachen Algorithmus ermöglichen.
            Was ist eure Meinung?
            Gruß, jomjol

            W GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • sissiwupS sissiwup

              Hallo,

              mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
              Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

              Bildschirmfoto 2020-04-20 um 19.00.17.png

              J Offline
              J Offline
              jomjol
              schrieb am zuletzt editiert von
              #857

              @sissiwup sagte in Wasserzähler - Selfmade:

              Hallo,

              mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
              Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

              Ich habe auch gesehen, dass einer der Parameter für die Güte ca. 20% schlechter ist. Ich schaue mal, was ich machen kann.

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jomjol

                @sissiwup sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                Hallo,

                mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
                Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

                Ich habe auch gesehen, dass einer der Parameter für die Güte ca. 20% schlechter ist. Ich schaue mal, was ich machen kann.

                J Offline
                J Offline
                jomjol
                schrieb am zuletzt editiert von
                #858

                @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                @sissiwup sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                Hallo,

                mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
                Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

                Ich habe auch gesehen, dass einer der Parameter für die Güte ca. 20% schlechter ist. Ich schaue mal, was ich machen kann.

                Ich habe noch eine Optimierungsoption gefunden und 3-4 Bilder nochmal genauer klassifiziert. Jetzt ist die mittlere Abweichung wieder dort wo sie vorher war. Die neue Version ist 6.0.1 - probier es bei Gelegenheit doch einfach mal aus.

                pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jomjol

                  @Jimh sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                  Hallo zusammen,

                  eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

                  Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
                  Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
                  Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
                  Danke im Voraus.

                  Viele Grüße

                  Ich habe mir das auch schon mal angeschaut. Das Problem ist tatsächlich gar nicht so sehr die Berechnung des neuronalen Netzes, sondern die Aligmentprozedur.
                  Die neueste Version von Tensorflow unterstützt eine Bibliothek "TFLite", die speziell für Edge-Computing gemacht ist und auf einem ESP32 problemlos läuft. In der nächsten Version werde ich darauf umstellen (bin schon dran). Das Alignment läuft aber über OpenCV. Insbesondere die Erkennung der Referenzen braucht echt viel Rechenleistung und dafür habe ich noch keine Lösung auf dem ESP32.
                  Hat jemand eine gute Idee? Ich hatte schon daran gedacht, einfache Erkennungsmarken auf die Wasseruhr zu kleben. Das könnte einen sehr einfachen Algorithmus ermöglichen.
                  Was ist eure Meinung?
                  Gruß, jomjol

                  W Offline
                  W Offline
                  watcherkb
                  schrieb am zuletzt editiert von watcherkb
                  #859

                  @jomjol
                  Hi Jomjol, ich glaube Erkennungsmarken aufzukleben wird sehr sehr frickelig. Der Winkel zur Camera muss auch stimmen. Ich meine das wird fast unmöglich ohne jetzt mit Feinwerkzeugen und Pinzetten dran rumzukleben. Hatte schon Probleme die richtige Position gegen das reflektierende Rädchen zu finden. :grin:

                  Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, das aufgenommene Bild zu manipulieren, und dort die Erkennungsmarken platzieren?

                  CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    mameier1234
                    schrieb am zuletzt editiert von mameier1234
                    #860

                    Wie komme ich denn auf das aktuelle Latest ?

                     sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:raspi-latest
                    raspi-latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
                    Digest: sha256:d67a3365d4ae2aff294e5497bea62ccbe74f081150e6f5488bb552c8f3e6cafd
                    Status: Image is up to date for jomjol/wasserzaehler:raspi-latest
                    docker.io/jomjol/wasserzaehler:raspi-latest
                    
                    

                    als /version zeigt er bei mir 6.0 an, sollte dann aber doch schon 6.1 sein, oder ?

                    Edit: ok.. -rolling ...

                    Grüße,

                    Martin

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jomjol

                      @Jimh sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                      Hallo zusammen,

                      eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

                      Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
                      Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
                      Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
                      Danke im Voraus.

                      Viele Grüße

                      Ich habe mir das auch schon mal angeschaut. Das Problem ist tatsächlich gar nicht so sehr die Berechnung des neuronalen Netzes, sondern die Aligmentprozedur.
                      Die neueste Version von Tensorflow unterstützt eine Bibliothek "TFLite", die speziell für Edge-Computing gemacht ist und auf einem ESP32 problemlos läuft. In der nächsten Version werde ich darauf umstellen (bin schon dran). Das Alignment läuft aber über OpenCV. Insbesondere die Erkennung der Referenzen braucht echt viel Rechenleistung und dafür habe ich noch keine Lösung auf dem ESP32.
                      Hat jemand eine gute Idee? Ich hatte schon daran gedacht, einfache Erkennungsmarken auf die Wasseruhr zu kleben. Das könnte einen sehr einfachen Algorithmus ermöglichen.
                      Was ist eure Meinung?
                      Gruß, jomjol

                      GarfonsoG Offline
                      GarfonsoG Offline
                      Garfonso
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #861

                      @jomjol
                      OpenCV ist sicherlich zu groß für ein ESP32. Aber eine matchTemplate Methode ist doch relativ einfach implementiert. Das Template wird ja "nur" über das andere Bild geschoben und eine Summe gebildet (bzw. ein koeffizient) zwischen den Pixeln des Templates und denen des Bildes an der Stelle. Außerdem musst du hier ja eigentlich gar kein komplettes template Matching machen, sondern kannst von einer groben Ausrichtung aus verfeinern, es reicht also einen kleinen Bereich des Bildes zu betrachten.

                      Und auch das musst du ja nicht ständig wiederholen, oder doch? -> da wäre ja dann noch die Möglichkeit die Berechnung am Raspberry PI zu machen und dann die Werte einzutragen beim ESP32 (wobei man sich da natürlich überlegen muss, welches Format). Das müsste der User dann doch nur machen, wenn jemand an der Kamera gefummelt hat.

                      Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                      Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Offline
                        H Offline
                        hugo1215
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #862

                        @jomjol super und vielen Dank für deine Arbeit. Habe den ESP auch soweit geflasht bekommen. Nur leider hängt es bei mir gerade am Installieren des Servers. Habe mir einen RPI3 besorgt und wollte es Installieren. Nur leider bekomme ich es nicht hin. Wie bekomme ich das Image zum laufen bzw wie startet der server. Es gibt so viele infos. Setup, Tensflow.... etc. Nur leider steige ich echt nicht durch. Hast du vllt eine Schritt für Schritt Anleitung die vllt helfen kann?? Was für Grundvorraussetzungen mit der RPI mitbringen??
                        Gruß

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          andre68
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #863

                          @jomjol Danke für das tolle Projekt. Welche Art von Stromversorgung ist denn für da Gehäuse bei Thingverse angedacht?

                          Danke, Andre

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • AtifanA Offline
                            AtifanA Offline
                            Atifan
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #864

                            Als Stromversorgung brauchst du eigentlich nur 2 Drähte mit 5V, also + und -.

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H hugo1215

                              @jomjol super und vielen Dank für deine Arbeit. Habe den ESP auch soweit geflasht bekommen. Nur leider hängt es bei mir gerade am Installieren des Servers. Habe mir einen RPI3 besorgt und wollte es Installieren. Nur leider bekomme ich es nicht hin. Wie bekomme ich das Image zum laufen bzw wie startet der server. Es gibt so viele infos. Setup, Tensflow.... etc. Nur leider steige ich echt nicht durch. Hast du vllt eine Schritt für Schritt Anleitung die vllt helfen kann?? Was für Grundvorraussetzungen mit der RPI mitbringen??
                              Gruß

                              J Offline
                              J Offline
                              jomjol
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #865

                              @hugo1215 sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                              @jomjol super und vielen Dank für deine Arbeit. Habe den ESP auch soweit geflasht bekommen. Nur leider hängt es bei mir gerade am Installieren des Servers. Habe mir einen RPI3 besorgt und wollte es Installieren. Nur leider bekomme ich es nicht hin. Wie bekomme ich das Image zum laufen bzw wie startet der server. Es gibt so viele infos. Setup, Tensflow.... etc. Nur leider steige ich echt nicht durch. Hast du vllt eine Schritt für Schritt Anleitung die vllt helfen kann?? Was für Grundvorraussetzungen mit der RPI mitbringen??
                              Gruß

                              Hallo Hugo,
                              ich würde nicht versuchen, Tensorflow etc. selbst zu installieren, sondern das vorhandene Docker-Image verwenden. Also erstmal Docker installieren, zwei Verzeichnise anlegen und dann den Server als Container starten. Dann antwortet er auf Port 3000. Sind nur wenige Zeilen Code:

                              curl -sSL https://get.docker.com | sh
                              sudo usermod -aG docker pi
                              
                              
                              mkdir /home/pi/config
                              mkdir /home/pi/log
                              
                              docker run -d -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/home/pi/config,target=/config --mount type=bind,source=/home/pi/log,target=/log jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling
                              
                              

                              Jetzt sollte er starten, eine Standartconfig im Verzeichnis config anlegen (config.ini --> musst du dann anpassen) und schon kannst du den Server abfragen:

                              http://IP-RASPI:3000/wasserzaehler.html?full
                              

                              Hoffe ich habe keinen Typo drin, kann es gerade nicht testen, da ich keinen Raspi frei habe.

                              Gruß,
                              jomjol

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jomjol

                                @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                                @sissiwup sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                                Hallo,

                                mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
                                Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

                                Ich habe auch gesehen, dass einer der Parameter für die Güte ca. 20% schlechter ist. Ich schaue mal, was ich machen kann.

                                Ich habe noch eine Optimierungsoption gefunden und 3-4 Bilder nochmal genauer klassifiziert. Jetzt ist die mittlere Abweichung wieder dort wo sie vorher war. Die neue Version ist 6.0.1 - probier es bei Gelegenheit doch einfach mal aus.

                                pfriedP Offline
                                pfriedP Offline
                                pfried
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #866

                                @jomjol Guten Abend, wo finde ich denn die 6.0.1 wenn ich einen zip download mache ist die 5.0 drinnen.

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • AtifanA Atifan

                                  Als Stromversorgung brauchst du eigentlich nur 2 Drähte mit 5V, also + und -.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  andre68
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #867

                                  @Atifan danke. Ich dachte an Verwendenung von einem übrig gebliebenen Kindle USB Netzteil, könnte das klappen mit dem MB102? Das lässt sich ja über Netzteil oder USB versorgen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • pfriedP Offline
                                    pfriedP Offline
                                    pfried
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #868

                                    @andre68 Folgender Stromverbrauch beim ESP32:

                                    ea1389e0-e761-424f-8ed9-906ffc807926-grafik.png
                                    Du mußt die letzte Zeile nehmen, ich bin aber nie bei Messungen über 140mA (beim ESP32CAM) gekommen. Ein Kindle USB Netzteil sollte daher auf jeden Fall ausreichen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • pfriedP pfried

                                      @jomjol Guten Abend, wo finde ich denn die 6.0.1 wenn ich einen zip download mache ist die 5.0 drinnen.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      jomjol
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #869

                                      @pfried sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                                      @jomjol Guten Abend, wo finde ich denn die 6.0.1 wenn ich einen zip download mache ist die 5.0 drinnen.

                                      Ich habe vergessen, den Push in Github zu machen. Ist erledigt - findest du jetzt in beiden Rolling Versionen.

                                      pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jomjol

                                        @pfried sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                                        @jomjol Guten Abend, wo finde ich denn die 6.0.1 wenn ich einen zip download mache ist die 5.0 drinnen.

                                        Ich habe vergessen, den Push in Github zu machen. Ist erledigt - findest du jetzt in beiden Rolling Versionen.

                                        pfriedP Offline
                                        pfriedP Offline
                                        pfried
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #870

                                        @jomjol Danke!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          hugo1215
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #871

                                          @jomjol super vielen dank das hat mir echt geholfen. vllt kannst du das mit in deine Anleitung mit aufnehmen. Das ist ein guter hinweis.
                                          Jetzt brauche ich aber nochmal ein wenig support. Habe die Kamera auch soweit eingerichtet. Habe mir ein Bild runtergeladen und bei deinem Programm zum einrichten der Zahlen hochgeladen. Nur leider klappt das nicht so wie in deine Beschreibung. Wie kann ich die roten Zahlen auch mit einbinden??
                                          Meine Wasseruhr sieht so aus:ref_m3.jpg

                                          Mein Server zeigt mir das Bild auch sehr Komisch an. Bildschirmfoto 2020-04-24 um 01.18.41.png

                                          Über weitere Hilfe würde ich mich sehr freuen.
                                          Gruß

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          517

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe