Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.7k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • pfriedP pfried

    Ich habe auch das Problem mit dem Erkennen von Ecken.
    Beispiel: Zeiger 4 wird als 8 statt 4 erkannt:

    734947c7-35f9-42f9-9839-3ed0f3697568-grafik.png

    862976de-fd60-47d8-b8de-46f019fbec24-grafik.png

    Und das mit dem OTA update vom ESP würde mich auch interessieren, würde mir das Absteigen in den Schacht ersparen.....

    @jomjol Eine Frage zu dem TimeoutLoadImage: von wann bis wann wird da gemessen (und was)?

    J Offline
    J Offline
    jomjol
    schrieb am zuletzt editiert von
    #836

    @pfried Sammelt bitte einfach ein paar von den fehlerhaften Zeigern und schickt sie mir dann. Ich kann die dann in das Training integrieren.

    TimeoutLoadImage = Wartezeit auf die Antwort des ESP32-CAM Servers

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J jomjol

      @pfried Sammelt bitte einfach ein paar von den fehlerhaften Zeigern und schickt sie mir dann. Ich kann die dann in das Training integrieren.

      TimeoutLoadImage = Wartezeit auf die Antwort des ESP32-CAM Servers

      J Offline
      J Offline
      Jens77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #837

      @jomjol Ich bin jetzt schon ein paar Schritte weiter (3D-Druck hat geklappt, dein rolling-Release für die Firmware stürzt nicht mehr ab, WLAN-Problem beseitigt, etc ...) und habe ein paar Roh-Bilder (pre-Auswertung) gesammelt, die dann teilweise falsch erkannt wurden. z.B. wurde immer wieder eine 5 als 9 interpretiert.

      Kriege ich diese irgendwie (statt des Live-Bildes) an deinen Docker-Container gefüttert (zum Verifizieren) oder muss ich dafür eigens einen HTTP-Server aufsetzen oder die Dateien auf einen kopieren, da der Container nur eine URL als Bildquelle akzeptiert?

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Jens77

        @jomjol Ich bin jetzt schon ein paar Schritte weiter (3D-Druck hat geklappt, dein rolling-Release für die Firmware stürzt nicht mehr ab, WLAN-Problem beseitigt, etc ...) und habe ein paar Roh-Bilder (pre-Auswertung) gesammelt, die dann teilweise falsch erkannt wurden. z.B. wurde immer wieder eine 5 als 9 interpretiert.

        Kriege ich diese irgendwie (statt des Live-Bildes) an deinen Docker-Container gefüttert (zum Verifizieren) oder muss ich dafür eigens einen HTTP-Server aufsetzen oder die Dateien auf einen kopieren, da der Container nur eine URL als Bildquelle akzeptiert?

        J Offline
        J Offline
        jomjol
        schrieb am zuletzt editiert von
        #838

        @Jens77 Der Container akzeptiert nur eine URL als Input. Eine Art Filedownload habe ich nicht implementiert.

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jomjol

          @Jens77 Der Container akzeptiert nur eine URL als Input. Eine Art Filedownload habe ich nicht implementiert.

          J Offline
          J Offline
          Jens77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #839

          @jomjol OK, das ist verschmerzbar - die ersten 20 Bilder kann ich notfalls auch selber in die Datenbank schreiben. Herzlichen Dank auf jeden Fall für deine Vorarbeit, das ist echt ein anspruchsvolles Projekt!

          Was sind dann die best practices für die Einbindung in iobroker? Derzeit schreibe ich bloß in einem bash-Skript die erkannten Werte direkt in InfluxDB, mittels eines bash-Skripts, welches einfach per cron alle 10min läuft. Das ist aber sehr rudimentär und erlaubt ja auch keine Reaktionen, sondern nur Anzeigen von Werten.

          Trotzdem, hier ist meine Lösung:

          #!/bin/sh
          # /home/pi/wasseruhr-docker.sh
          #
          sudo docker run -p 3003:3000 --name wasseruhr \
            --mount type=bind,source=/home/pi/wasseruhr-config,target=/config \
            --mount type=bind,source=/home/pi/wasseruhr-config,target=/log \
            jomjol/wasserzaehler:raspi-latest
          
          #!/bin/bash
          # /home/pi/wasseruhr-cron.sh
          #
          
          # läuft der Docker Container? sonst neustarten und etwas warten
          sudo docker container ls |grep -q wasseruhr || ( $HOME/wasseruhr-docker.sh & sleep 5 )
          
          # Daten holen
          VALUE=$(wget -q http://localhost:3003/wasserzaehler.html -O - | cut -f1)
          # PREVALUE=   ... todo
          
          # wenn VALUE einen Wert hat, dann ist die Ablesung erfolgreich gewesen
          if test -z "$VALUE" ; then
          	echo "Docker is NOT running. Getting just the image ..."
          	wget -q http://192.168.179.130/capture_with_flashlight -O $HOME/wasseruhr/"$(date +%Y%m%d-%H%M).jpg"
          else
          	echo "Docker IS running. Getting cached image + inserting parsed value into DB."
          	wget -q http://localhost:3003/image_tmp/alg.jpg -O $HOME/wasseruhr/"$(date +%Y%m%d-%H%M)__$VALUE.jpg"
          	influx -database 'iobroker' -execute "INSERT wasseruhr.0.absolute value=$VALUE"
          fi
          

          Die Cronjobs:

          # Wasseruhr Download
          */10 *	* * *	pi	/home/pi/wasseruhr-cron.sh
          31 */6	* * *	root	/usr/bin/docker restart wasseruhr
          
          sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Jens77

            @jomjol OK, das ist verschmerzbar - die ersten 20 Bilder kann ich notfalls auch selber in die Datenbank schreiben. Herzlichen Dank auf jeden Fall für deine Vorarbeit, das ist echt ein anspruchsvolles Projekt!

            Was sind dann die best practices für die Einbindung in iobroker? Derzeit schreibe ich bloß in einem bash-Skript die erkannten Werte direkt in InfluxDB, mittels eines bash-Skripts, welches einfach per cron alle 10min läuft. Das ist aber sehr rudimentär und erlaubt ja auch keine Reaktionen, sondern nur Anzeigen von Werten.

            Trotzdem, hier ist meine Lösung:

            #!/bin/sh
            # /home/pi/wasseruhr-docker.sh
            #
            sudo docker run -p 3003:3000 --name wasseruhr \
              --mount type=bind,source=/home/pi/wasseruhr-config,target=/config \
              --mount type=bind,source=/home/pi/wasseruhr-config,target=/log \
              jomjol/wasserzaehler:raspi-latest
            
            #!/bin/bash
            # /home/pi/wasseruhr-cron.sh
            #
            
            # läuft der Docker Container? sonst neustarten und etwas warten
            sudo docker container ls |grep -q wasseruhr || ( $HOME/wasseruhr-docker.sh & sleep 5 )
            
            # Daten holen
            VALUE=$(wget -q http://localhost:3003/wasserzaehler.html -O - | cut -f1)
            # PREVALUE=   ... todo
            
            # wenn VALUE einen Wert hat, dann ist die Ablesung erfolgreich gewesen
            if test -z "$VALUE" ; then
            	echo "Docker is NOT running. Getting just the image ..."
            	wget -q http://192.168.179.130/capture_with_flashlight -O $HOME/wasseruhr/"$(date +%Y%m%d-%H%M).jpg"
            else
            	echo "Docker IS running. Getting cached image + inserting parsed value into DB."
            	wget -q http://localhost:3003/image_tmp/alg.jpg -O $HOME/wasseruhr/"$(date +%Y%m%d-%H%M)__$VALUE.jpg"
            	influx -database 'iobroker' -execute "INSERT wasseruhr.0.absolute value=$VALUE"
            fi
            

            Die Cronjobs:

            # Wasseruhr Download
            */10 *	* * *	pi	/home/pi/wasseruhr-cron.sh
            31 */6	* * *	root	/usr/bin/docker restart wasseruhr
            
            sissiwupS Offline
            sissiwupS Offline
            sissiwup
            schrieb am zuletzt editiert von
            #840

            @Jens77
            Hi,

            such mal nach JavaScript oder Parser-Adapter hier im Thread.

            MfG

            Sissi

            –-----------------------------------------

            1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Offline
              H Offline
              hugo1215
              schrieb am zuletzt editiert von
              #841

              Hallo zusammen,
              nach dem ich durch zufall auf Thingiverse deine Druckdatein gesehen habe dachte ich mir das brauche ich auch.
              Gesagt getan. Alle Teile bestellt. Habe jetzt auch den ESP geflasht bekommen mit einem Arduino und mir auch ein Bild angezeigt bekommen habe wollte ich gern den Server aufsetzten. Nur leider stehe ich sowas von auf dem Schlauch. Habe leider keine Qnap bzw. Synology. Bei mir steht ein Asus Tinkerboard zur verfügung.
              Wie bekomme ich es denn da Installiert??
              Gruß

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • pfriedP Offline
                pfriedP Offline
                pfried
                schrieb am zuletzt editiert von
                #842

                @hugo1215 Wenn Du schnellen Erfolg haben möchtest, würde ich die Investition in einen RB3 vorschlagen (40 Euro), dann ist es wirklich eine Sache von einem Tag und die Auswertung läuft. Alle Vorleistungen dazu wurden mit jomjol hier erarbeitet und jeder bekommt auch immer Support!

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • pfriedP pfried

                  @hugo1215 Wenn Du schnellen Erfolg haben möchtest, würde ich die Investition in einen RB3 vorschlagen (40 Euro), dann ist es wirklich eine Sache von einem Tag und die Auswertung läuft. Alle Vorleistungen dazu wurden mit jomjol hier erarbeitet und jeder bekommt auch immer Support!

                  H Offline
                  H Offline
                  hugo1215
                  schrieb am zuletzt editiert von hugo1215
                  #843

                  @pfried sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                  @hugo1215 Wenn Du schnellen Erfolg haben möchtest, würde ich die Investition in einen RB3 vorschlagen (40 Euro), dann ist es wirklich eine Sache von einem Tag und die Auswertung läuft. Alle Vorleistungen dazu wurden mit jomjol hier erarbeitet und jeder bekommt auch immer Support!

                  @pfried Mir geht es nicht um schnellen erfolg. Sondern darum es auch zum laufen zu bekommen. Es soll nicht der Eindruck entstehen das die Arbeit von jomjol schlecht ist. Dieser ist meiner Meinung doch ein Tolles Ergebnis. Nur leider komme ich an dieser stelle nicht weiter und dachte ich hier im Forum eine Antwort bekomme da ja auch weiter oben in den Beiträgen ja schonmal danach gefragt wurde wie man das ganze auch auf einem Tinkerboard zum laufen bekommt.

                  Muss ich wirklich dann einen RB3 laufen lassen nur damit ich die Auswertung bekommen?? Hmm.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • sissiwupS sissiwup

                    @Jens77
                    Hi,

                    such mal nach JavaScript oder Parser-Adapter hier im Thread.

                    J Offline
                    J Offline
                    Jens77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #844

                    @sissiwup @jomjol Habe ich gemacht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir das eine zusätzliche Komplexitätsschicht (und 50MB mehr Speicherverbrauch) wert ist. Aber unabhängig davon habe ich noch eine Frage:

                    Bei mir funktioniert die OCR inwischen ganz gut, allerdings rotieren meine Wasserzähler-Ziffern relativ langsam, so dass die Zeichenerkennung vor dem Beginn eines neuen Kubikmeters locker einen halben Tag lang "Müll" erkennt, weil das Zahlenrad zwischen zwei Zahlen festhängt. @jomjol, ich habe dir ein paar solcher Fotos geschickt.

                    Man könnte natürlich jetzt dem Tensorflow auch alle Zwischenzustände beibringen, aber das ist möglicherweise overkill für das Netz.

                    Vielleicht wäre es da einfacher, nicht erkannte Ziffern vor(!) dem Komma durch dieselbe Ziffer im "preValue" zu ersetzen, falls dadurch weder eine negative Rate noch eine zu hohe Rate bei herauskommt? Die ganzen Kubikmeter ändern sich ja i.A. nicht so schnell.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Jens77

                      @sissiwup @jomjol Habe ich gemacht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir das eine zusätzliche Komplexitätsschicht (und 50MB mehr Speicherverbrauch) wert ist. Aber unabhängig davon habe ich noch eine Frage:

                      Bei mir funktioniert die OCR inwischen ganz gut, allerdings rotieren meine Wasserzähler-Ziffern relativ langsam, so dass die Zeichenerkennung vor dem Beginn eines neuen Kubikmeters locker einen halben Tag lang "Müll" erkennt, weil das Zahlenrad zwischen zwei Zahlen festhängt. @jomjol, ich habe dir ein paar solcher Fotos geschickt.

                      Man könnte natürlich jetzt dem Tensorflow auch alle Zwischenzustände beibringen, aber das ist möglicherweise overkill für das Netz.

                      Vielleicht wäre es da einfacher, nicht erkannte Ziffern vor(!) dem Komma durch dieselbe Ziffer im "preValue" zu ersetzen, falls dadurch weder eine negative Rate noch eine zu hohe Rate bei herauskommt? Die ganzen Kubikmeter ändern sich ja i.A. nicht so schnell.

                      J Offline
                      J Offline
                      jomjol
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #845

                      @Jens77 sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                      Man könnte natürlich jetzt dem Tensorflow auch alle Zwischenzustände beibringen, aber das ist möglicherweise overkill für das Netz.

                      Ja, das ist Overkill, zumal du dann von jeder Art von Zähler auch noch alle möglichen Zwischenbilder brauchst. Das kann man nicht vernünftig im Griff haben.

                      Vielleicht wäre es da einfacher, nicht erkannte Ziffern vor(!) dem Komma durch dieselbe Ziffer im "preValue" zu ersetzen, falls dadurch weder eine negative Rate noch eine zu hohe Rate bei herauskommt? Die ganzen Kubikmeter ändern sich ja i.A. nicht so schnell.

                      Das kann die Software schon. Wenn du den preValue korrekt setzt und die Abfrage mit dem Parameter usePrevalue machst:

                      wasserzaehler.html?usePrevalue
                      

                      Werden die nicht erkannten Ziffern sinnvoll ersetzt. Über die Ini-Parameter in der Config.ini kannst du sogar das Verhalten bei unplausiblen Ergebnissen (z.B. negative Rate) einstellen. Schau dir nochmal die Doku im Github an.

                      Vielleicht muss ich es irgendwann mal neu dokumentieren. Inzwischen gibt es so viele Möglichkeiten, dass sich fast schon ein Handbuch lohnen würde. Da ich es aber bis jetzt quasi allein mache, komme ich nicht dazu. :-)

                      Beste Grüße,
                      jomjol

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • pfriedP Offline
                        pfriedP Offline
                        pfried
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #846

                        @jomjol Wenn Du eine Wasserzähler Wiki machst würde ich meine Hilfe anbieten, könnte z.B. die Einbindung in den IOBroker zusammenfassen (aus all den Postings) .....

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GarfonsoG Offline
                          GarfonsoG Offline
                          Garfonso
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #847

                          Hi,

                          ich beobachte das Thema jetzt schon ein paar Tage, aber der Thread ist mir zu lang zum komplett lesen (sorry) und mit der Suche habe ich nicht wirklich was gefunden. Daher hier kurz die Frage: kann man den Wasserzähler auch nutzen, wenn man keinen 3D Drucker zur Verfügung hat? Entweder weil man die Konstruktion anders macht (keine Ahnung, wie, aktuell) oder weil man die Teile irgendwo drucken lassen kann?

                          Danke. :-)

                          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • pfriedP Offline
                            pfriedP Offline
                            pfried
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #848

                            @Garfonso Schaue Dir einmal Posting 703 an :blush:

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • GarfonsoG Garfonso

                              Hi,

                              ich beobachte das Thema jetzt schon ein paar Tage, aber der Thread ist mir zu lang zum komplett lesen (sorry) und mit der Suche habe ich nicht wirklich was gefunden. Daher hier kurz die Frage: kann man den Wasserzähler auch nutzen, wenn man keinen 3D Drucker zur Verfügung hat? Entweder weil man die Konstruktion anders macht (keine Ahnung, wie, aktuell) oder weil man die Teile irgendwo drucken lassen kann?

                              Danke. :-)

                              J Offline
                              J Offline
                              jomjol
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #849

                              @Garfonso Ja! Du brauchst

                              1. eine Hardware, die ein jpg-Bild macht und es auf einer URL zur Verfügung stellt. Kann man selber drucken, drucken lassen oder eine ganz andere Lösung selbst machen
                              2. eine Docker-Instanz des Wasserzaehlers, der dieses Bild ausliest und dann die Zahl als Web-Page zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellt.
                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jomjol

                                @Garfonso Ja! Du brauchst

                                1. eine Hardware, die ein jpg-Bild macht und es auf einer URL zur Verfügung stellt. Kann man selber drucken, drucken lassen oder eine ganz andere Lösung selbst machen
                                2. eine Docker-Instanz des Wasserzaehlers, der dieses Bild ausliest und dann die Zahl als Web-Page zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellt.
                                D Offline
                                D Offline
                                doublesib
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #850

                                @Garfonso also wenn du ein Lego Fenster hast da passt der ESP32 perfekt rein :sunglasses:
                                IMG_20200302_165436.jpg

                                KnallochseK GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
                                3
                                • D doublesib

                                  @Garfonso also wenn du ein Lego Fenster hast da passt der ESP32 perfekt rein :sunglasses:
                                  IMG_20200302_165436.jpg

                                  KnallochseK Offline
                                  KnallochseK Offline
                                  Knallochse
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #851

                                  @doublesib gefällt mir, deine Lösung. 😂

                                  HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D doublesib

                                    @Garfonso also wenn du ein Lego Fenster hast da passt der ESP32 perfekt rein :sunglasses:
                                    IMG_20200302_165436.jpg

                                    GarfonsoG Offline
                                    GarfonsoG Offline
                                    Garfonso
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
                                    #852

                                    @doublesib
                                    Haha, das sieht cool aus. Muss ich mal gucken, ob ich meiner Tochter davon welche abluchsen kann.... wobei... hinterher nehmen die Kinder das dann auseinander oder bauen was dran? ;-) Aber eine coole Idee.

                                    Aber gut, dann ist das wohl noch ein Projekt in meiner langen Liste. :-)

                                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Offline
                                      J Offline
                                      Jimh
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #853

                                      Hallo zusammen,

                                      eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

                                      Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
                                      Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
                                      Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
                                      Danke im Voraus.

                                      Viele Grüße

                                      GarfonsoG sissiwupS J 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jimh

                                        Hallo zusammen,

                                        eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

                                        Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
                                        Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
                                        Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
                                        Danke im Voraus.

                                        Viele Grüße

                                        GarfonsoG Offline
                                        GarfonsoG Offline
                                        Garfonso
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #854

                                        @Jimh
                                        Ehrlich gesagt bin ich immer noch erstaunt, dass es auf einem Raspberry läuft... Mein Informatikstudium ist zwar jetzt auch schon > 10 Jahre her, aber Bildverarbeitung / Bilderkennung ist nach wie vor eher am oberen Spektrum des Leistungshungers. Es gibt zwar spezial Hardware, die da auch einiges kann, keine Ahnung, was da auf dem ESP32 ist. Aber neuronale Netzwerke in Hardware auswerten ist m.E. noch ziemlich am Anfang und daher auf günstiger Hardware vermutlich noch nicht zu haben.

                                        (Aber das ist nur meine halbinformierte Meinung, habe mich mit ESP32 noch nicht näher beschäftigt -> es gibt auch so Miniplatinen Kameras, die Gesichtserkennung können).

                                        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Jimh

                                          Hallo zusammen,

                                          eine Grundsätzliche Frage an @jomjol und die anderen hier:

                                          Wäre es theoretisch möglich die Bilderkennung direkt auf dem ESP32 laufen zu lassen? Also ohne den Raspberry?
                                          Ich gehe davon aus, dass dies aufgrund der geringen Leistung des ESP32 nicht möglich ist?
                                          Bin Anfänger und wollte dazu mal die Meinung von einem Experten hören :)
                                          Danke im Voraus.

                                          Viele Grüße

                                          sissiwupS Offline
                                          sissiwupS Offline
                                          sissiwup
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #855

                                          Hallo,

                                          mit der neusten Version ist die Zeigererkennung schlechter geworden.
                                          Die hat bei mir bisher nie Probleme gemacht:

                                          Bildschirmfoto 2020-04-20 um 19.00.17.png

                                          MfG

                                          Sissi

                                          –-----------------------------------------

                                          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          817

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe