Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Garfonso
      Garfonso Developer @klassisch last edited by Garfonso

      @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Ist das ein Ersatz für den Stick?

      Für welchen Stick?
      Also für den zigbee Adapter brauchst du nur einen Stick, genannt Coordinator. Die Entwicklung hat wohl angefangen mit dem USB Stick CC2531, der relativ günstig zu haben ist. Bei der Entwicklung hat sich dann rausgestellt, dass der relativ tricky ist und eigentlich zu wenig Leistung hat für große Netze und insbesondere auch für das neue Zigbee 3.

      Das TI Launchpad ist im Grunde eine neue / leistungsfähigere Alternative für den CC2531 und relativ einfach zu nutzen. Es gibt auch eine günstigere Alternative, wenn man zwei Module selber zusammen löten möchte, hier diskutiert: https://forum.iobroker.net/topic/24972/wie-ersetzte-ich-den-cc2531-cc2530 - beide haben auch eine deutlich höhere Reichweite als der CC2531 (selbst mit angelöteter Antenne reicht der nicht so weit). (Und es gibt auch noch ein anderes Modul von TI, was man nutzen kann und was noch etwas teurer ist, läuft unter CC1352P_2).

      Es gibt auch noch eine Alternative zum zigbee Adapter, deconz-adapter mit Conbee-Stick, die ist hier auch schon angesprochen worden, mit der ich mich aber nicht auskenne und auch Vor- und Nachteile nicht abschätzen kann. In der letzten Testversion kann wohl der zigbee-Adapter auch mit dem Stick umgehen, so dass man mit dem Stick tatsächlich auch beides mal ausprobieren könnte. (k.a. wie viel Aufwand das dann ist, aber vermutlich muss man mindestens alle Geräte neu pairen).

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • B
        bob der 1. @klassisch last edited by

        @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

        @bob-der-1 Habe 2 Stück 1750. Wobei die kabelgebundene vermeshung nicht so geschmeidig läuft. Meine Wemos hängen lieber mit -85dBm an der 7590 als auf den 4 m entfernte 1750 zu gehen.

        Das Geheimniss des perfekten Netzwerkes wird nie gelöst😂.

        Spass beiseite,hab 2017 im Neubau Cat 7 genommen,an den strategisch wichtigen Punkten extra Repeater Punkte gesetzt und habe num eine sehr gute Abdeckung von Keller bis zum 2 OG.Der Garten wird mit einer Omniantenne ausgestrahlt,somit unterdrücke ich auch störende Netze ein wenig.

        Zu Zigbee.
        Die CC Sticks und der Conbee haben ihre Vorteile und auch Nachteile.Anfähger haben es eben mit dem Conbee leichter

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • K
          klassisch Most Active @Garfonso last edited by

          @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

          Der Garten wird mit einer Omniantenne ausgestrahlt,somit unterdrücke ich auch störende Netze ein wenig.

          Welche Antenne verwendest Du und an welches Gerät hast Du sie angeschlossen. Hatte mit schon mal überlegt, einen AVM 2.4GHz AP umzubauen. Netzstecker ab, Fremdversorgung über ein ordentliches Netzteil und Antennenkabel angelötet. Ich hatte an der 7170 eine Logilink WL0098. War ideal für den Garten, nicht zu stark bündelnd und ein super Stehwellenverhälnis. Habs nachgemessen. Die ist richtig gut abgestimmt und das für 6 EUR.

          Neubau ist hier leider nicht. Aber immerhin im Keller und Dachboden hat mittlerweile es CAT-7 Kabel.

          @Garfonso und @bob-der-1
          Vielen Dank für die Zigbee Anschubfinanzierung. Boshaft gesprochen habe ich jetzt als die Anfangswirren erfolgreich ausgesessen und jetzt wäre die HW "gesettelt" und ausgereift genug, damit es endlich rund läuft. Wäre also ein günstiger Zeitpunkt zum Einsteigen.
          Ich habe verstanden: Die Hauptlast liegt nicht im ioBroker sondern in dem Koordinator, welchen dann gaaanz grob das Pendant zum RFLink Gateway oder zum CCU -Funkpart wäre. Und da verhungern die Conbee und Deconz Lösungen langsam und es macht keinen richtigen Spass.
          Empfehlenswert wäre das TI-Lauchpad, wobei das nicht so gut verfügbar ist, oder die Eigenentwicklung, die arteck zu einem fairen Tarif anbietet. Laut einer Nutzermeinung seien die beiden Lösungen etwa gleichwertig. Und sollten dann auch mit dem ioBroker Adapter von arteck funktionieren.
          Anschuß via USB wie die Sticks. Für mich etwas ungeschickt, da mein ioBroker Rechner im Keller steht. 433MHz geht über alle Stockwerke hinweg bis in den Dachboden, da gibts die sehr gute 433MHz Groundplane Antenne.
          Im GHz Bereich wird das wohl nichts im Keller. Da müßte ich auf meinem piVCCU3-OPi noch eine ioBroker Instanz laufen lassen und dann den Multihostbetrieb aktivieren. Oder es einfach im Keller probieren und auf das (noch nicht vorhandene) Zigbee mesh hoffen.
          Ein ikea tradfri GW hätte ich am rechten Ort und das geht auch mit dem Tradfri Adapter. Aber vermutlich wäre das kein geeignetes "generelles" Zigbee GW.

          Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer @klassisch last edited by Asgothian

            @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            @Garfonso und @bob-der-1
            Vielen Dank für die Zigbee Anschubfinanzierung. Boshaft gesprochen habe ich jetzt als die Anfangswirren erfolgreich ausgesessen und jetzt wäre die HW "gesettelt" und ausgereift genug, damit es endlich rund läuft. Wäre also ein günstiger Zeitpunkt zum Einsteigen.
            Ich habe verstanden: Die Hauptlast liegt nicht im ioBroker sondern in dem Koordinator, welchen dann gaaanz grob das Pendant zum RFLink Gateway oder zum CCU -Funkpart wäre. Und da verhungern die Conbee und Deconz Lösungen langsam und es macht keinen richtigen Spass.

            Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich nutze aktuell beides (Zigbee direkt im ioBroker und Zigbee über Conbee) - beides hat seine Vor- und Nachteile. Allerdings muss klar sein das Zigbee über Conbee / Raspbee im Prinzip auch nichts anderes ist als Zigbee über eine Hue/Ikea/Xiaomi Bridge - mit allen dazu gehörigen Randbedingungen. In sofern macht die Nutzung von Conbee/Raspbee aus meiner Sicht primär dann Sinn, wenn man sich damit ein kleines dediziertes Gateway baut. Ein solches Gateway (bei mir bestehend aus einem Pi3 mit dem standard image von Dresden Elektronik) kann wie eine Hue / Ikea Bridge irgendwo per LAN mit dem Netz verbunden werden, und wird dann an den ioBroker angebunden. So wird das aber insbesondere hier im Forum scheinbar eher selten genutzt - zumindest wenn ich die Anzahl der Anfragen zu deconz auf VM/ im Docker Container sehe.

            Ein ikea tradfri GW hätte ich am rechten Ort und das geht auch mit dem Tradfri Adapter. Aber vermutlich wäre das kein geeignetes "generelles" Zigbee GW.

            Nein, denn das Tradfri GW macht nur Tradfri - zumindest offiziell - wenn anderes geht dann ist das Zufall oder Glück.

            Anschuß via USB wie die Sticks. Für mich etwas ungeschickt, da mein ioBroker Rechner im Keller steht. 433MHz geht über alle Stockwerke hinweg bis in den Dachboden, da gibts die sehr gute 433MHz Groundplane Antenne.

            Ein Zigbee-Sender/Empfänger im Keller wird das Haus nicht abdecken können. Ein Mesh aus dem Keller nach oben ziehen kann gehen, muss aber nicht, da es durchaus auch Inkompatibilitäten zwischen Routern und Endgeräten gibt. Allerdings gibt es durchaus Lösungen mit denen eine Umsetzung USB->LAN machbar ist, so das ein im Keller laufender ioBroker einen irgendwo im Haus per LAN (zur Not auch wLan) angebundenen Zigbee-Sender/Empfänger ansteuern kann. Allerdings kommt dann zu den bekannten Störgrössen noch die Übertragung der seriellen Kommunikation über das Netzwerk hinzu.

            A.

            1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • meute
              meute @bob der 1. last edited by meute

              Hallo,

              so Jungs, das ging hier ganz schön ab in den letzten 15 Std.
              Den Posts kann und muss ich vermutlich eh nicht folgen.

              @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

              Ich frage mich warum du soooooo viel verbasteln willst.
              Shelly 1 für das Tor,Fenstersensor als zustands Erkennnung.Die Batt. halten meistens 1 Jahr plus.

              Wenn Du mich meinst:
              Ich will gar nichts verbasteln.
              "klassich" hat den RFLink ist Spiel gebracht.

              @bob-der-1
              Welchen Fenstersensor meinst Du?
              Gibt es was einfacheres als die RFLink ohne zu basteln?

              Gruß
              meute

              K B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @meute last edited by klassisch

                @meute Achso, Du willst gar nicht basteln? Dachte ein erfahrener Modellbauer stürze sich da rein.
                RFLink Gateway kann man auch als Bausatz für 37EUR bestellen und für 5.50 löten lassen, was ein sehr fairer Preis ist.

                Und @bob-der-1 meint wahrscheinlich den Shelly Tür-Fensterkontakt, Hochglanzprospekt den man als Preorder (was auch mmer das bedeutet) im Shelly-Shop regulär oder zum Oster-Paar-Sonderpreis bekommen kann.

                Vielleicht meint er aber auch den Xiaomi Zigbee Door Sensor, aber dann mußt Du die letzten 15 Stunden aufarbeiten.

                meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • meute
                  meute @klassisch last edited by

                  Hallo,

                  @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                  @meute Achso, Du willst gar nicht basteln? Dachte ein erfahrener Modellbauer stürze sich da rein.

                  Naja, vll. kam es etwas unverständlich rüber.
                  Wenn ich die Wahl habe zwischen basteln und nicht basteln, kommt es drauf an, wie hoch der finanzielle Unterschied ist, damit sich basteln rentiert.

                  @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                  Und @bob-der-1 meint wahrscheinlich den Shelly Tür-Fensterkontakt, Hochglanzprospekt den man als Preorder (was auch mmer das bedeutet) im Shelly-Shop regulär oder zum Oster-Paar-Sonderpreis bekommen kann.

                  Vielleicht meint er aber auch den Xiaomi Zigbee Door Sensor, aber dann mußt Du die letzten 15 Stunden aufarbeiten.

                  Ja, mal sehen, was er meinte.

                  Bei Shelly hätte ich den Vorteil, dass es WLAN ist, wenn mein WLAN demnächst hoffentlich bis in die Garage reicht.

                  Bei ZigBee habe ich oben was von @Asgothian gelesen, wie man einen Raspi zum ZigBee-Gateway macht.
                  Dann hätte ich aber aktuell zwei Nachteile.

                  1. ZigBee sendet auf 2,4 GHz, wie WLAN. Da hätte ich vermutlich die gleichen Empfangsprobleme in der Garage wie aktuell beim WLAN.
                  2. Brauche ich einen Raspi und den ConBee II Stick für das ZigBee-Gateway.
                    Das Bundle könnte ich dann an den weiteren WLAN Acces Point hängen, den ich, für ein besseres WLAN in der Garage, in einem anderen Zimmer platzieren will.

                  Gruß
                  meute

                  Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bob der 1. @meute last edited by

                    @meute

                    Xiaomi Fenstersensor....
                    Der spricht Zigbee!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Garfonso
                      Garfonso Developer @meute last edited by

                      @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                      ZigBee sendet auf 2,4 GHz, wie WLAN. Da hätte ich vermutlich die gleichen Empfangsprobleme in der Garage wie aktuell beim WLAN.
                      Brauche ich einen Raspi und den ConBee II Stick für das ZigBee-Gateway.
                      Das Bundle könnte ich dann an den weiteren WLAN Acces Point hängen, den ich, für ein besseres WLAN in der Garage, in einem anderen Zimmer platzieren will.

                      Auch, wenn beides 2,4 Ghz ist, ist das m.E. nicht wirklich gut zu vergleichen. Die Funkreichweite einzelner Zigbee Geräte ist gerinter als die von WLAN Geräten, insbesondere auch Accesspoints, da auch die Funkleistung meist geringer ist, insbesondere von Geräten mit Batterie.
                      Umgekehrt arbeitet Zigbee mit einem Mesh-Netzwerk, was WLAN normalerweise nicht macht. Dabei gibt es im Zigbee Netz "Router" (normalerweise alle Geräte mit beständiger Stromversorgung und nicht Batterien), die die Daten weiter leiten (smarter als ein WLAN-Repeater im übrigen). Es kommt daher stark auf das Zigbee Netz an, wie die Reichweite so ist. Wenn man den Weg gut mit Steckdosen / Glühbirnen / LED Streifen pflastern kann, kommt man auch mit einem schlecht gelegenen Coordinator sehr weit. 🙂
                      Umgekehrt, für nur wenige Geräte, die auch noch weit verteilt sind, ist vermutlich WLAN oder ein Mhz basierter Funk besser geeignet.

                      (Kompaitibilitätsprobleme zwischen Routern habe ich bisher auch nicht gesehen, und die sollten vermutlich schon beim Pairing auftauchen. Hier geht eigentlich alles an Geräten wild durcheinander sehr gut miteinander, habe mittlerweile auch im ganzen Haus "Zigbee-Empfang" 😉 ).

                      meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • meute
                        meute @Garfonso last edited by

                        Hallo,

                        @Garfonso sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                        Auch, wenn beides 2,4 Ghz ist, ist das m.E. nicht wirklich gut zu vergleichen. Die Funkreichweite einzelner Zigbee Geräte ist gerinter als die von WLAN Geräten, insbesondere auch Accesspoints, da auch die Funkleistung meist geringer ist, insbesondere von Geräten mit Batterie.

                        Da wäre ZigBee schlecht für mich.

                        @Garfonso sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                        Umgekehrt arbeitet Zigbee mit einem Mesh-Netzwerk
                        ...
                        Es kommt daher stark auf das Zigbee Netz an, wie die Reichweite so ist. Wenn man den Weg gut mit Steckdosen / Glühbirnen / LED Streifen pflastern kann...

                        Da könnte ich für ZigBee nichts weiter pflastern, weil ich nicht wüsste, was ich zwischen Haus und Garage noch steuern soll.

                        @Garfonso sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                        Umgekehrt, für nur wenige Geräte, die auch noch weit verteilt sind, ist vermutlich WLAN oder ein MHz basierter Funk besser geeignet.

                        Vermutlich ist MHz besser.

                        Ich habe nämlich mit dem orig. Berner-Funksender (868 MHz) genau an der Stelle mitten in der Wohnung, an der aktuell mein Raspi steht, das Garagentor gesteuert.
                        Das hat funktioniert.

                        An ähnlicher Stelle in der Wohnung steht mein bisheriger WLAN-AP.
                        Damit habe ich, wie schon oben geschrieben, laut Wifi Analyzer -86 dB in der Garage. Also so gut wie nix.

                        Gruß
                        meute

                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Asgothian
                          Asgothian Developer @meute last edited by

                          @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          Vermutlich ist MHz besser.
                          Ich habe nämlich mit dem orig. Berner-Funksender (868 MHz) genau an der Stelle mitten in der Wohnung, an der aktuell mein Raspi steht, das Garagentor gesteuert.
                          Das hat funktioniert.
                          An ähnlicher Stelle in der Wohnung steht mein bisheriger WLAN-AP.
                          Damit habe ich, wie schon oben geschrieben, laut Wifi Analyzer -86 dB in der Garage. Also so gut wie nix.
                          Gruß
                          meute

                          Ich würde hier ggf. mal bei Z-Wave nachschauen - welches auf 868 MHz funkt, und fuer das es auch einiges an Standard-Aktoren / Sensoren gibt, als auch einen Adapter fuer den ioBroker.

                          A.

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • B
                            bob der 1. @Asgothian last edited by

                            @Asgothian

                            Habe selbst Zwave und muss sagen ich weis warum Zigbee mehr verwendet wird.
                            Läuft zwar aber aufgrund der Bauweise bei mir ist es eben sehr viel Arbeit die richtigen Repeaterpunkte zu finden.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by OpenSourceNomad

                              @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              Welche Funksysteme sind dafür zu empfehlen?
                              Am besten:
                              Gut und günstig.
                              Hohe Reichweite.
                              Viele Komponenten.
                              Weit verbreitet.
                              Komptibel zu...

                              Am besten: Vorhandenes nutzen -> Bei mir WLAN
                              Gut und günstig: ist es sowieso 😉
                              Hohe Reichweite: Ist gegeben
                              Viele Komponenten: Gibt es auch

                              • Beispiel: Sensoren: R, S, T, U
                                4ec22707-59b5-4103-bdd5-f4328d312134-image.png

                              Weit verbreitet: Bei mir inzwischen über 50 Gerätschaften: Lichter, Pumpen, Stecker, Thermometer, Displays, Bewegungsmelder, IR-Sender+Empfänger, Füllstandssensorik, Schalter, Walter ...
                              Kompatibel: Zu so ziemlich allem

                              War für mich einfach am nahelegenden und auch effizientesten da die komplette Funkinfrastruktur sowieso steht und die Kosten für ein nacktes Modul (mit Funkinterface) mit 2€ (Wemos D1 Mini Clone) einfach ungeschlagen sind. Mit Verfügbarkeit der Tuya-Gerätschaften mit esp Innenleben und den typischen Sonoff's und Shelly sind auch consumer und höherwertige Geräte mit von der Partie.

                              Ich habe auf allen meinen, aktuell etwa 50, Geräten (Im kern immer ein esp8266 oder esp32 soc) esphome am laufen und kann damit alle meine Geräte sowohl komplett zentral managen (ota über die vorhanden Funkinfrastruktur mit Namen WLAN) wie auch komplett autark an den einzelnen Geräten steuern/schalten/walten. Als Beispiel bietet sich hier der Lichtschalter an aber auch das "smarte" Thermostat.

                              Letzteres ist ein, meiner Meinung nach, oft unterschätztes "Feature". Oft werden "analoge" (geradezu unkaputtbare) System "versmartifiziert" um danach festzustellen, dass es neuerdings Ausfälle gibt - wo es früher keine gab! Zusätzlich wird oft noch ein künstlicher single-point-of-failure geschaffen - meist in Abhängigkeit von Software welche ebenfalls Abhängigkeiten hat... Stories dazu gibt es ja wie Sand am Meer.

                              Also unabhängig vom avisierten Funksystem würde ich auf jeden Fall auf eine komplett autarke lokale Bedienbarkeit mit (möglichst) vollem Funktionsumfang achten. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls ein effizientes, leichtes und zentrales "Fuhrparkmanagement", denn wie jeder weiß: Das "S" in IoT steht ja bekanntermaßen für Sicherheit.

                              Hier ein paar meiner Sticky Nodes mit WLAN Technologie®©™
                              ad5c16c7-677b-4c47-86f9-62a69389d1cc-image.png
                              Alle (bis auf der oben rechts) messen Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit (+evtl. Luftdruck), Kostenpunkt 5€
                              Der oben Rechts hat einen Buzzer (Aktuell läuft Super Mario und Imperial March 😄 📢 ) außerdem Terminals für entfernte Sensorik (one wire, i2c, power)
                              Zusätzlich reportieren mir alle meine Gerätschaften essentielle Informationen wie: Status, Signalstärke, SSID, BSSID, IP, Version, Hardware, Uptime ...

                              Garfonso K 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                              • Garfonso
                                Garfonso Developer @OpenSourceNomad last edited by

                                @OpenSourceNomad
                                Ja, da hast du in vielem Recht und das sind coole Sachen (in die ich mich auch einlesen will).

                                Allerdings hat WLAN den Nachteil, das es relativ viel Strom braucht. Das ist bei zigbee schon deutlich optimierter (schon allein, weil die Sendeleistung geringer ist). Oder wie sind da deine Erfahrungen mit Batteriebetriebenen Geräten? Ist das mittlerweile besser (ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe).

                                OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OpenSourceNomad
                                  OpenSourceNomad Most Active @Garfonso last edited by OpenSourceNomad

                                  @Garfonso said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  Allerdings hat WLAN den Nachteil, das es relativ viel Strom braucht. Das ist bei zigbee schon deutlich optimierter (schon allein, weil die Sendeleistung geringer ist). Oder wie sind da deine Erfahrungen mit Batteriebetriebenen Geräten? Ist das mittlerweile besser (ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe).

                                  Die meisten Gerätschaften habe ich am Strom, weil ich grundsätzlich jeden Batteriebetrieb vermeide (Stichwort single-point-of-failure 😉 ). Allerdings können mittels deep sleep esp's auch mit Batterien sehr viele Monate betrieben werden. Ein ESP-07 oder ESP-12 welcher stündlich aufwacht und per WLAN reportiert sollte mindestens 1 Jahr mit zwei AA Batterien durchhalten.

                                  Nachteil ist halt das die Geräte nicht dauerhaft online sind (wohl genau wie bei zigbee) und es deswegen keine Möglichkeit gibt diese in Echtzeit zu monitoren. Wenn man sich einmal an die volle Kontrolle gewöhnt hat, gibt es wohl keinen Weg zurück mehr 😁 "Chef we got a problem. Sticky Node 4 in the kitchen just went offline one second ago. You should take a look"

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                    @OpenSourceNomad
                                    Habe ja auch etliche ESP Sachen und die gehen gut - bei Netzbetrieb. Bei den meisten die SW noch selbst gefrickelt aber auch welche mit fertigem Framework.
                                    Habe auf Deine Empfehlung hin kürzlich einen ESPHome mit CO2 Sensor aufgebaut. Der ESPHome kann dabei den sogenannten aber unsinnigen "Autokalibriermodus" des CO2 Sensors ausschalten. Das konnten ESPEasy und Tasmota nicht. Läuft stabil und unauffällig.
                                    Hast Du Erfahrungen mit ESPHome zum PWM Dimmen für LED? Ich suche einen 2-Kanal PWM (cool white / warm white) Dimmer mit Rampenfunktion, also softstart und schleichendem fade out. Wollte einen Shelly RGBW2 dafür nehmen, aber der kann anscheinend keine Rampen.
                                    Wäre ESPHome mit einem LED-Booster als Endstufe eine Lösung?

                                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                                      @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                      Läuft stabil und unauffällig

                                      So soll es sein, just works™ 😉

                                      @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                      Hast Du Erfahrungen mit ESPHome zum PWM Dimmen für LED?

                                      Gar nicht. Bisher dimme ich nichts außer die kleinen led dioden direkt am gpio meiner esps. Im aktuellen esphome stable findet sich die tuya dimmer. In der dev (next doku) auch ein ac dimmer. Und sonst kannst du (der ja Erfahrung hat) auch einfach mit custom components/custom light arbeiten um deinen gewünschten code einzuschleusen. Und wenn die Sache bei dir läuft am besten einen pr senden, dann haben alle was davon 🎉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Basti97
                                        Basti97 Most Active last edited by

                                        Ich nutze Logo8 und KNX für Steckdosen/ Licht. ESPs, 433MHz und Zigbee für den Rest. Ich bin mit allen Systemen zufrieden und dank iobroker lassen sich alle super komponieren.

                                        meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • meute
                                          meute @Basti97 last edited by

                                          Hallo,

                                          @Basti97 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                          ESPs, 433MHz und Zigbee für den Rest.

                                          Nutzt Du auch RFLink für 433MHz, wie oben schon ein anderer User?

                                          Gruß
                                          meute

                                          OpenSourceNomad Basti97 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • OpenSourceNomad
                                            OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by

                                            Apropos

                                            @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                            433MHz

                                            Da fällt mir ein, ich habe ja auch noch (aus historischen Gründen) ein paar 433 Geräte welche ich natürlich ebenfalls mittels esphome und der passenden remote send / receiver component eingebunden habe. Hat den Vorteil das ich "ortsungebunden" bin und natürlich Wartung/Management/Logging/etc. alles über WLAN.

                                            Ebenfalls mit der gleichen Komponente imitiere ich auch IR Sender und Empfänger und habe so u.a. meine 20 Jahre Stereo/Plattenspieler-Kombo versmartifiziert. Das (schon etwas ältere und nicht so smarte) Entertainment System (TV, etc.), welches an einer esphomatized Steckdose hängt und permanent aus ist (wegen hohen standby-verbrauch) wird dadurch mittels einem einzigen klick (entweder auf der Steckdose oder gleich via software) in einen Betriebsbereiten zustand versetzt. Eine Fernbedienung in die Hand zu nehmen ist gar nicht mehr nötig 📺

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            funksystem hardware komponenten
                                            10
                                            177
                                            16944
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo