NEWS
SOLVED deconz funktioniert nach update nicht mehr
-
Ich will noch Mal zusammen fassen: die neue Adapterversion ist stabil und alle Probleme lagen vor Ort. (bis auf den API Key den man sich ggf. neu ziehen muss, aber das ist ja eigentlich schnell gefunden und erledigt)
Danke @Jey-Cee für deinen Einsatz und den tollen Adapter! Auch wenn es wieder Arbeit und Anpassungsbedarf bedeutet, freue ich mich schon auf die Version 2.x des Adapters.
Da wird von mir morgen wenn ich wieder am Rechner bin erst Mal Donate gedrückt. (Vielleicht schließt sich ja noch jemand an) Ich hoffe du hast ein Donate PayPal Button auf der GitHub Seite des Adapters.
-
@siggi85 sagte in deconz funktioniert nach update nicht mehr:
Ich hoffe du hast ein Donate PayPal Button auf der GitHub Seite des Adapters.
Noch besser, es gibt sogar eine (noch sehr kurze) Liste mit Unterstützern.
-
@Jey-Cee
Soeben kleine Spende gesendet. Danke nochmalGruss, Jürgen
-
@Wildbill da hat ein Buchstabe in der email gefehlt. Schu mal ob paypal nen fehler gebracht hat.
-
@Jey-Cee
Ja, Paypal wartete darauf, dass der Empfänger die Zahlung annimmt. Habs storniert und an den mit zwei "ee" geschickt, nun sollte es passen.Gruss, Jürgen
-
@Wildbill Danke
-
Hallo Zusammen,
ich habe ebend versucht das deconz update auf 1.2.6 durchzuführen und bin auch auf die gleichen Probleme gestoßen.
Habe jetzt Js auf 2.2.9 geupdated und deconz komplett neu installiert. Nach der Installation natürlich den Port und den API Key neu erstellt....
Die Instanz bleibt aber trotzdem gelb. Habe jetzt keine Ahnung mehr was ich machen soll. Hatte ca. 38 Sensoren und Lampen über den Adapter eingebunden. Nichts geht mehr
Problem bei mir ist, dass darüber auch die Lüftung und Heizung gesteuert wird. Das geht jetzt natürlich auch nicht mehr weil keine Temperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten mehr gelesen werden....
Ziemlich blöde Situation gerade bei mir. Hat jemand einen Idee wie ich den Adapter wieder zum laufen bringe?
Daten aus der Phoscon App:
Deconz instanz:
Adapter:
JS-Controller Version: 2.2.9
Vielen Dank für eure Hilfe,
Artur
-
Ich hab jetzt mal einen Workaround in den Adapter gebaut, der muss aber noch getestet werden. Ihr seid gefragt.
Diskussionen dazu bitte im Offiziellen Thema. -
Hat der Datenpunkt ".colorspeed" eine Funktion?
Ich habe 2 Philips Hue in einer Stehleuchte installiert und wollte einen sanften Farbwechsel darstellen.
Colorloop funktioniert, jedoch kann ich die Geschwindigkeit der Farbwechsel nicht regulieren... -
@guergen ja hat es. Hab ich sogar erst vor ein paartagen mit gespielt.
-
Hmmmh... hab ein colourloop laufen, nur die Geschwindigkeit des Farbwechsels wird nicht geändert!
Egal ob da 1 oder 254 steht, der loop läuft immer in der slben Geschwindigkeit.
Auch die Funktion der ".transitiontime" hab ich noch nicht gefunden -
Ich habe mir so geholfen:
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.deconz/issues/119#issuecomment-599105107Vielleicht hilft es euch ja auch.
-
Ich würde mich hier bitte auch anschließen wollen, da auch seit heute mein deconz Adapter nicht mehr funktioniert.
Ich weiß leider nicht, welche Version ich hatte, aber nachdem von jetzt auf gleich die Alexa Sprachsteuerung meiner Lichter nicht mehr funktionierte, habe ich den gelben Adapter gesehen und auch ein Update-Hinweis, dem ich dann auf die Version 1.2.6 gefolgt bin.
Allerdings ohne Erfolg. Ich habe dann den Thread hier gefunden und auch alle Tipps soweit befolgt. ioBroker läuft bei mir auf Darwin, sprich macOS und ich habe js-controller, sowie Node auf den aktuellen Stand gebracht. 2.2.9 und 10.19
Auch habe ich neben der 1.2.6 des Adapters die 1.3 versucht, aber er bleibt gelb. Die Phoscon App ist wie gewohnt erreichbar und dort lassen sich auch alle Lichter schalten. Nur alles, was mit ioBroker verklöppelt ist über Scripte und über IOT ist natürlich tot und das ist leider hier auch eine Menge.
Ein Downgrade des Adapters auf die hier erwähnte 1.1.2 bringt ebenfalls keine Änderung. API Key mehrfach neu erstellt, Instanz und auch Adapter komplett gelöscht, ioBroker neu gestartet, macOS neu gestartet, den Raspi mit dem Conbee Stick neu gestartet. Leider alles keine Lösung.
Wie gehe ich nun weiter vor? Habe die Instanz auf Debug gestellt, aber dort wird auch nichst wirkliches angezeigt im Log. Im Gegenteil. Sobald ich den Adapter neu starte, gehen alle Lichter aus und es werden auch alle Geräte und Zustände eingelesen. Ich kann sogar über die Objekte in ioBroker die Lampen schalten. Demnach muss es ja irgendeine Verbindung geben.
Kann mir bitte jemand helfen, denn alle Bewegungsmelder und Abhängigkeiten funktionieren gerade nicht. Vielen Dank.
-
Meine Deconz Instanz lief nach dem Update auch nicht mehr.
Ich hatte versucht die "aöte" 1.1.2 wieder zum laufen zu bringen, die hatte aber die gleichen Fehler wie die neueste Version....Also habe ich die 1.2.6 Version komplett gelöscht und dann die Version 1.2.4 installiert. Die funktioniert bei mir zumindest wieder.
Vielleicht liegt es an den folgenden Änderungen in der Version 1.2.5:
code cleanup (Zefau) fixed duplicated subscription (Zefau) useless loop within getGroupAttributes()
Seltsam ist ebend nur das die neueste Version bei einigen anscheinend läuft....
Also versuche mal die 1.2.4 Version
das hat bei mir geholfen.
Viel Glück,
Artur
-
@mehrwiedu
Als quick-fix kannst du das probieren was ich davor verlinkt habe. Bei mir funktioniert es so. -
@holomekc sagte in deconz funktioniert nach update nicht mehr:
@mehrwiedu
Als quick-fix kannst du das probieren was ich davor verlinkt habe. Bei mir funktioniert es so.Ja, das habe ich nun aus Verzweiflung getan und es funktioniert tatsächlich. Ich bin kein Programmierer und weiß also auch nicht, was das bewirkt. Sofern es demnächst eine weitere Stable von Jey Cee gibt, oder das Problem gefixt ist, wird dann mit der Installation einer neuen Instanz dieser Eintrag wieder gelöscht?
Was mich grad wirklich geärgert hat war, dass ich mit dem Löschen der Instanz, was ja auch hier als Workarround genannt wurde, auch etwa 40 SmartHome Geräte im IoT Adapter verloren habe.
Alles, was nicht direkt über deConz eingebunden war, so wie eigene Geräte, oder Lichter, die über meine Shellys gesteuert werden, waren noch da. Aber alles, was der deConz Adapter als Objekt zur Verfügung stellt und von mir im IoT Adapter als SmartHome Gerät eingebunden wurde, war weg.
Ich erwähne das mal für die Leute, die das ebenso mit ihren Echos steuern.Jetzt muss ich auch erstmal alle Scripte durchforsten, ob sich da nicht auch Objekte verabschiedet haben. Das wäre dann noch ärgerlicher.
Ich möchte aber auch sagen, dass ich die Arbeit hier von allen Entwicklern sehr schätze und hoch halte. In den meisten Fällen habe ich mir in der Vergangenheit selbst so ein Ei gelegt, weil ich etwas geändert, geupdatet oder verbuggt habe. Diesmal habe ich rein gar nichts gemacht und der Adapter funktionierte von jetzt auf gleich nicht mehr. Nicht erst nach dem Update. Wie gesagt weiß ich leider nicht mehr, welche Version ich installiert hatte.
/edit
Wird der deConz Adapter gelöscht, dann sind nicht nur die SmartHome Geräte aus dem IoT Adapter weg, sondern auch die in der Alexa App darauf basierenden Gruppen (z. B. um einem Echo in der Küche nur sagen zu müssen "Licht an" anstelle den SmartHome Namen). Die muss ich nun auch alle wieder neu einrichten.Aber ok. Das übt und hält fit in der Anwendung der Software. Ich habe jetzt eine ganze lange Zeit nicht ein einziges Problem gehabt. Das darf man auch nicht unter den Tisch fallen lassen. Update auf die neue Node-Version, sämtliche admin-Updates, die ganzen Adapter die bisher klaglos bei mir funktionieren....da ist das von heute tatsächlich ärgerlich, aber absolut zu verschmerzen.
Es wäre nur schön, wenn man irgendwann wüsste, warum der deConz Adapter ohne Zutun einfach den Dienst verweigert hat. Ich habe ja das Update auf 1.2.6 erst gemacht, als er bei mir gelb wurde und kein Sprachbefehl mehr rausging. -
@mehrwiedu
Freut mich das es geht. Ich denke das Problem was versucht wird zu lösen ist nicht ganz trivial. Leider fehlt ein Feature in deconz selber. Vielleicht sollte man dennoch den verfolgten Lösungsansatz überdenken, da dieser recht speziell ist.Zu deiner Frage. Ja bei einem Update wird die Datei überschrieben. Das ist erst einmal auch gut so.
-
@guergen sagte in deconz funktioniert nach update nicht mehr:
Hmmmh... hab ein colourloop laufen, nur die Geschwindigkeit des Farbwechsels wird nicht geändert!
Egal ob da 1 oder 254 steht, der loop läuft immer in der slben Geschwindigkeit.
Auch die Funktion der ".transitiontime" hab ich noch nicht gefundenBei colorspeed wurde immer der Default wert genommen, ist in der nächsten version gefixt.
Transitiontime ist die Zeit über die die Änderung eines States erfolgt, ist aber in 1/10 Sekunde. Das wird aber mit der nächsten Version auf 1 Sekunde geändert.
-
@Jey-Cee ok, ich war an dem colorspeed schon verzweifelt...
Aber ob 1/10 oder 1 Sekunde wäre ja fast egal, nur dann moved der Wert langsamer und nicht auf Knopfdruck -
@guergen sagte in deconz funktioniert nach update nicht mehr:
Aber ob 1/10 oder 1 Sekunde wäre ja fast egal,
Ja ich finde halt sekunde logischer als 1/10 sekunde.