Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.3k Beiträge 83 Kommentatoren 453.2k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #204

    EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

    Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

      Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

      StrathColeS Offline
      StrathColeS Offline
      StrathCole
      schrieb am zuletzt editiert von
      #205

      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

      Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

      Dann stellt sich aber die Frage, wofür es die Einstellung überhaubt gibt.

      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • StrathColeS Offline
        StrathColeS Offline
        StrathCole
        schrieb am zuletzt editiert von
        #206

        Ich habe mal im KOSTAL Handbuch nachgeschaut. Dort steht aber nur folgendes:

        Durch das Einstellen der Entladungstiefe, besteht die Möglichkeit, eine Reserve in der Batterie zu belassen.
        Im Winter verhindert z. B. ein Wert von 100%, dass die Batterie ständig aus dem Netz nachgeladen werden muss, weil die Batterie nicht durch PV-Energie geladen werden kann. Ein Wert von 100% entspricht einer vollgeladenen Batterie.

        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • StrathColeS StrathCole

          @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

          Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

          Dann stellt sich aber die Frage, wofür es die Einstellung überhaubt gibt.

          T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von
          #207

          @StrathCole Seitdem ich meine PV-Anlage habe (Mitte August 19) gibt es bereits 2 Firmware-Updates für den Plenticore. Beide hatten Einfluss auf die Batteriesteuerung.

          Wenn ich mir Kostal's "Rumbastelei" am Portal so anschaue und meine Telefongespräche bewerte, dann habe ich nachwievor nicht unerhebliche Bedenken zur IT-Kompetenz des Herstellers. Ich würde mir dringend wünschen, das Ladeverhalten der Batterie über das Modbus-Interface (oder den Plenticore-Adapter) steuern zu können. Also wann wird die Batterie geladen und wann nicht.

          Generell gilt für mich aber: Wenn ich eine PV-Batterie kaufe, die mit 100% nutzbarer Kapazität beworben wird, dann möchte ich die auch weitestgehend nutzen. Mit der Erweiterung auf 10.2 kWh erreiche ich den minimalen SoC auch deutlich seltener.

          StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • T tp1de

            @StrathCole Seitdem ich meine PV-Anlage habe (Mitte August 19) gibt es bereits 2 Firmware-Updates für den Plenticore. Beide hatten Einfluss auf die Batteriesteuerung.

            Wenn ich mir Kostal's "Rumbastelei" am Portal so anschaue und meine Telefongespräche bewerte, dann habe ich nachwievor nicht unerhebliche Bedenken zur IT-Kompetenz des Herstellers. Ich würde mir dringend wünschen, das Ladeverhalten der Batterie über das Modbus-Interface (oder den Plenticore-Adapter) steuern zu können. Also wann wird die Batterie geladen und wann nicht.

            Generell gilt für mich aber: Wenn ich eine PV-Batterie kaufe, die mit 100% nutzbarer Kapazität beworben wird, dann möchte ich die auch weitestgehend nutzen. Mit der Erweiterung auf 10.2 kWh erreiche ich den minimalen SoC auch deutlich seltener.

            StrathColeS Offline
            StrathColeS Offline
            StrathCole
            schrieb am zuletzt editiert von
            #208

            @tom57 Ich habe hier 8,96 und erreiche den MinSoC derzeit ständig, egal ob er nun bei 20% oder 5% liegt (setze ihn ja abhängig von der Prognose). Ich habe auch Tage, da reicht die PV-Leistung kaum für ein paar % Ladung aus.

            Natürlich möchte ich auch die von BYD ausgelobten 95% Wirkungsgrad nutzen können, darum werde ich auch im Winter den MinSoC nicht wie vom Anlagenbauer empfohlen auf 15-20% setzen. Dafür gibt es zu viele Sonnentage. Bisher fahre ich mit meiner eigenen Dynamik aber recht gut. Wenn für den Folgetag schlechte Werte vorhergesagt sind, lasse ich die Ladung bei 20-30% und habe dann am Folgetag dennoch nie die 100% Ladung erreicht, also nichts verschwendet.
            Wenn ein guter Tag vorhergesagt ist, gehe ich runter auf 5%.

            Die 70%-Abriegelung berücksichtigt Dank SEM ja nicht nur die Batterieladung, sondern auch den Hausverbrauch. Bei einer theoretischen Leistung von 10kWp und einem aktuellen Hausverbrauch von 2kW würden ja "nur noch" 1kW verloren gehen durch die Abriegelung.

            SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

            T DiginixD 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @StrathCole Seitdem ich meine PV-Anlage habe (Mitte August 19) gibt es bereits 2 Firmware-Updates für den Plenticore. Beide hatten Einfluss auf die Batteriesteuerung.

              Wenn ich mir Kostal's "Rumbastelei" am Portal so anschaue und meine Telefongespräche bewerte, dann habe ich nachwievor nicht unerhebliche Bedenken zur IT-Kompetenz des Herstellers. Ich würde mir dringend wünschen, das Ladeverhalten der Batterie über das Modbus-Interface (oder den Plenticore-Adapter) steuern zu können. Also wann wird die Batterie geladen und wann nicht.

              Generell gilt für mich aber: Wenn ich eine PV-Batterie kaufe, die mit 100% nutzbarer Kapazität beworben wird, dann möchte ich die auch weitestgehend nutzen. Mit der Erweiterung auf 10.2 kWh erreiche ich den minimalen SoC auch deutlich seltener.

              StrathColeS Offline
              StrathColeS Offline
              StrathCole
              schrieb am zuletzt editiert von
              #209

              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Ich würde mir dringend wünschen, das Ladeverhalten der Batterie über das Modbus-Interface (oder den Plenticore-Adapter) steuern zu können. Also wann wird die Batterie geladen und wann nicht.

              Das wäre sicher nicht verkehrt, aber es gibt die Möglichkeit im Interface des Plenticore derzeit ebenfalls nicht, daher kann ich sie nicht in den Adapter integrieren.

              SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • StrathColeS StrathCole

                @tom57 Ich habe hier 8,96 und erreiche den MinSoC derzeit ständig, egal ob er nun bei 20% oder 5% liegt (setze ihn ja abhängig von der Prognose). Ich habe auch Tage, da reicht die PV-Leistung kaum für ein paar % Ladung aus.

                Natürlich möchte ich auch die von BYD ausgelobten 95% Wirkungsgrad nutzen können, darum werde ich auch im Winter den MinSoC nicht wie vom Anlagenbauer empfohlen auf 15-20% setzen. Dafür gibt es zu viele Sonnentage. Bisher fahre ich mit meiner eigenen Dynamik aber recht gut. Wenn für den Folgetag schlechte Werte vorhergesagt sind, lasse ich die Ladung bei 20-30% und habe dann am Folgetag dennoch nie die 100% Ladung erreicht, also nichts verschwendet.
                Wenn ein guter Tag vorhergesagt ist, gehe ich runter auf 5%.

                Die 70%-Abriegelung berücksichtigt Dank SEM ja nicht nur die Batterieladung, sondern auch den Hausverbrauch. Bei einer theoretischen Leistung von 10kWp und einem aktuellen Hausverbrauch von 2kW würden ja "nur noch" 1kW verloren gehen durch die Abriegelung.

                T Offline
                T Offline
                tp1de
                schrieb am zuletzt editiert von
                #210

                @StrathCole
                Werde das mit der Prognose / Dynamik mal probieren. Ich habe aber zwei Dachflächen belegt (SO / NW).
                Jetzt im Winter kommt der Ertrag im Wesentlichen über die SO Fläche - NW nur der indirekte Anteil bei bedecktem Himmel.

                Gibt es eigentlich über das Plenticore Interface ggfs. in Zukunft die Möglichkeit Logdaten für einen bestimmten Zeitraum auszulesen / downzuloaden? (Wie in der Weboberfläche).
                Dann wäre es möglich sich die Vergangenheitsstatistik gleich mit aufzubauen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StrathColeS StrathCole

                  @tom57 Ich habe hier 8,96 und erreiche den MinSoC derzeit ständig, egal ob er nun bei 20% oder 5% liegt (setze ihn ja abhängig von der Prognose). Ich habe auch Tage, da reicht die PV-Leistung kaum für ein paar % Ladung aus.

                  Natürlich möchte ich auch die von BYD ausgelobten 95% Wirkungsgrad nutzen können, darum werde ich auch im Winter den MinSoC nicht wie vom Anlagenbauer empfohlen auf 15-20% setzen. Dafür gibt es zu viele Sonnentage. Bisher fahre ich mit meiner eigenen Dynamik aber recht gut. Wenn für den Folgetag schlechte Werte vorhergesagt sind, lasse ich die Ladung bei 20-30% und habe dann am Folgetag dennoch nie die 100% Ladung erreicht, also nichts verschwendet.
                  Wenn ein guter Tag vorhergesagt ist, gehe ich runter auf 5%.

                  Die 70%-Abriegelung berücksichtigt Dank SEM ja nicht nur die Batterieladung, sondern auch den Hausverbrauch. Bei einer theoretischen Leistung von 10kWp und einem aktuellen Hausverbrauch von 2kW würden ja "nur noch" 1kW verloren gehen durch die Abriegelung.

                  DiginixD Offline
                  DiginixD Offline
                  Diginix
                  schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                  #211

                  @StrathCole Vllt wäre eine Erweiterung für den Adapter dass der Anwender sagen kann in welchem Bereich minSoC geregelt werden soll. Aktuell setzt du ihn ja bis 40% hoch bei schlechter Prognose. Nach der Antwort von EFT habe ich die Regelung nun vorerst wieder aus im Adapter.
                  Würde sie aber bei schlechtem Wetter den minSOC auf max 15-20% setzen, verbliebe mir mehr nutzbare Kapazität ohne aber gleich an den 5% zu kratzen und bei Unterschreitung Ladung aus dem Netz zu nehmen. Dann würde ich die Regelung wieder aktivieren und weiter beobachten.

                  ..:: So long! Tom ::..

                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                  StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • DiginixD Diginix

                    @StrathCole Vllt wäre eine Erweiterung für den Adapter dass der Anwender sagen kann in welchem Bereich minSoC geregelt werden soll. Aktuell setzt du ihn ja bis 40% hoch bei schlechter Prognose. Nach der Antwort von EFT habe ich die Regelung nun vorerst wieder aus im Adapter.
                    Würde sie aber bei schlechtem Wetter den minSOC auf max 15-20% setzen, verbliebe mir mehr nutzbare Kapazität ohne aber gleich an den 5% zu kratzen und bei Unterschreitung Ladung aus dem Netz zu nehmen. Dann würde ich die Regelung wieder aktivieren und weiter beobachten.

                    StrathColeS Offline
                    StrathColeS Offline
                    StrathCole
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #212

                    @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Vllt wäre eine Erweiterung für den Adapter dass der Anwender sagen kann in welchem Bereich minSoC geregelt werden soll.

                    Ist geplant.

                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • T tp1de

                      Danke für Eure Antworten.
                      Kostal hat mir übrigens dringend von der Nutzung der dynamischen Regelung abgeraten (funktioniert nicht richtig).

                      Der eigentliche Sinn der dynamischen Regelung sollte nach meinem Verständnis eine Optimierung der 70% Abregelung sein. D.h. eine spätere Batterieladung um die Leistungsspitzen der Netzeinspeisung zu begrenzen.

                      Jerôme RoyJ Offline
                      Jerôme RoyJ Offline
                      Jerôme Roy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #213

                      @tom57 mein Anlagenbauer hat auch dringend von der Dynamischen Regelung abgeraten.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Diginix

                        @StrathCole Vllt wäre eine Erweiterung für den Adapter dass der Anwender sagen kann in welchem Bereich minSoC geregelt werden soll. Aktuell setzt du ihn ja bis 40% hoch bei schlechter Prognose. Nach der Antwort von EFT habe ich die Regelung nun vorerst wieder aus im Adapter.
                        Würde sie aber bei schlechtem Wetter den minSOC auf max 15-20% setzen, verbliebe mir mehr nutzbare Kapazität ohne aber gleich an den 5% zu kratzen und bei Unterschreitung Ladung aus dem Netz zu nehmen. Dann würde ich die Regelung wieder aktivieren und weiter beobachten.

                        StrathColeS Offline
                        StrathColeS Offline
                        StrathCole
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #214

                        @Diginix So. Ich habe jetzt das ganze System umgestrickt. Es ist noch experimentell und erst seit eben im Github, daher überlasse ich es dir, ob du es schon ausprobieren willst.

                        Folgendes hat sich getan:

                        1. Der maximale MinSoC kann nun eingestellt werden
                        2. Die Auswahl des Wetter-Adapters ist aus der Konfig verschwunden
                        3. Vorhersagen komplett neu gebaut

                        Zu 3.:
                        Dieser Punkt wird noch ausgebaut. Aber zuerst die Erklärung:
                        Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.
                        Es wird dann die Bewölkungsprognose aller Adapter sowie der zwei Kachelmann-Modelle genommen und von den hohen und niedrigen "Ausreißern" bereinigt. Das heißt, wenn z. B. 3 Adapter/Modelle zwischen 50 und 60% Bewölkung melden, einer aber nur 20%, dann fliegt dieser Wert raus. Aus den verbliebenen Werten nehme ich den Mittelwert.

                        Neu dazugekommen ist auch die Regenprognose. Wenn eine nicht unerhebliche Menge (mm/h) Regen vorhergesagt wird für einen Zeitraum, dann reduziere ich die Vorhersage in diesem Zeitraum noch einmal.

                        Was noch getan werden muss:
                        Aktuell nimmt der Adapter grundsätzlich die erste installierte Instanz der genannten Adapter, sofern installiert. Es werden also 2 bis max. 5 Modelle/Vorhersagen verwendet. Es ist im Moment aber noch nicht möglich, einzelne Instanzen auszuschließen. Wenn man also z. B. 2 Instanzen von darksky hat, eine für den Ferienort und eine zweite für den Standort, dann wird die erste genutzt und die zweite ignoriert. Das kann je nach Situation die falsche Wahl sein.
                        Hier möchte ich in Zukunft noch die Wahl schaffen, explizit einzelne Adapter-Instanzen zu wählen oder auszuschließen.

                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                        DiginixD T 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • StrathColeS StrathCole

                          @Diginix So. Ich habe jetzt das ganze System umgestrickt. Es ist noch experimentell und erst seit eben im Github, daher überlasse ich es dir, ob du es schon ausprobieren willst.

                          Folgendes hat sich getan:

                          1. Der maximale MinSoC kann nun eingestellt werden
                          2. Die Auswahl des Wetter-Adapters ist aus der Konfig verschwunden
                          3. Vorhersagen komplett neu gebaut

                          Zu 3.:
                          Dieser Punkt wird noch ausgebaut. Aber zuerst die Erklärung:
                          Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.
                          Es wird dann die Bewölkungsprognose aller Adapter sowie der zwei Kachelmann-Modelle genommen und von den hohen und niedrigen "Ausreißern" bereinigt. Das heißt, wenn z. B. 3 Adapter/Modelle zwischen 50 und 60% Bewölkung melden, einer aber nur 20%, dann fliegt dieser Wert raus. Aus den verbliebenen Werten nehme ich den Mittelwert.

                          Neu dazugekommen ist auch die Regenprognose. Wenn eine nicht unerhebliche Menge (mm/h) Regen vorhergesagt wird für einen Zeitraum, dann reduziere ich die Vorhersage in diesem Zeitraum noch einmal.

                          Was noch getan werden muss:
                          Aktuell nimmt der Adapter grundsätzlich die erste installierte Instanz der genannten Adapter, sofern installiert. Es werden also 2 bis max. 5 Modelle/Vorhersagen verwendet. Es ist im Moment aber noch nicht möglich, einzelne Instanzen auszuschließen. Wenn man also z. B. 2 Instanzen von darksky hat, eine für den Ferienort und eine zweite für den Standort, dann wird die erste genutzt und die zweite ignoriert. Das kann je nach Situation die falsche Wahl sein.
                          Hier möchte ich in Zukunft noch die Wahl schaffen, explizit einzelne Adapter-Instanzen zu wählen oder auszuschließen.

                          DiginixD Offline
                          DiginixD Offline
                          Diginix
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #215

                          @StrathCole Respekt!
                          Für die dynamische minSoC Regelung wäre der Aufwand echt brutal. Aber da es ja primär darum geht zu wissen was in der Zukunft an Ertrag möglich ist, um z.B. Verbraucher frühzeitig ein-/auszuschalten, ist es natürlich genial wenn man das möglichst zutreffend vorherberechnen kann.
                          Ich habe tatsächlich parallel den daswetter Adapter laufen aber nur mit URLs für Pfad1+3. Brauche ich auch die 2 und 4?

                          ..:: So long! Tom ::..

                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                          StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • DiginixD Diginix

                            @StrathCole Respekt!
                            Für die dynamische minSoC Regelung wäre der Aufwand echt brutal. Aber da es ja primär darum geht zu wissen was in der Zukunft an Ertrag möglich ist, um z.B. Verbraucher frühzeitig ein-/auszuschalten, ist es natürlich genial wenn man das möglichst zutreffend vorherberechnen kann.
                            Ich habe tatsächlich parallel den daswetter Adapter laufen aber nur mit URLs für Pfad1+3. Brauche ich auch die 2 und 4?

                            StrathColeS Offline
                            StrathColeS Offline
                            StrathCole
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #216

                            @Diginix Ich hab sogar nur Pfad 3, das reicht :-)

                            SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              tp1de
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #217

                              Ich habe mir auch mal die neueste Version aus Github installiert.

                              Habt Ihr nur einen PV-String mit einer Ausrichtung? Soll ich bei zwei unterschiedlichen String-Ausrichtungen den Adapter zwei Mal zu installieren und die Prognose zu addieren? Bisher war die Prognose sehr ungenau ... mal sehen wie es jetzt wird.

                              Warum wird die PV-Leistung eigentlich mit Plattenoberfläche in m2 und Wirkungsgrad angeben und nicht in kWp wie üblich?

                              StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • T tp1de

                                Ich habe mir auch mal die neueste Version aus Github installiert.

                                Habt Ihr nur einen PV-String mit einer Ausrichtung? Soll ich bei zwei unterschiedlichen String-Ausrichtungen den Adapter zwei Mal zu installieren und die Prognose zu addieren? Bisher war die Prognose sehr ungenau ... mal sehen wie es jetzt wird.

                                Warum wird die PV-Leistung eigentlich mit Plattenoberfläche in m2 und Wirkungsgrad angeben und nicht in kWp wie üblich?

                                StrathColeS Offline
                                StrathColeS Offline
                                StrathCole
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #218

                                @tom57 Das habe ich aktuell noch nicht eingebaut, leider. Da ich selbst nur einen String habe bzw. zwei Strings auf derselben Ausrichtung, war es noch nicht notwendig. Will ich aber bald einbauen.

                                SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  Ich habe mir auch mal die neueste Version aus Github installiert.

                                  Habt Ihr nur einen PV-String mit einer Ausrichtung? Soll ich bei zwei unterschiedlichen String-Ausrichtungen den Adapter zwei Mal zu installieren und die Prognose zu addieren? Bisher war die Prognose sehr ungenau ... mal sehen wie es jetzt wird.

                                  Warum wird die PV-Leistung eigentlich mit Plattenoberfläche in m2 und Wirkungsgrad angeben und nicht in kWp wie üblich?

                                  StrathColeS Offline
                                  StrathColeS Offline
                                  StrathCole
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #219

                                  @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  Warum wird die PV-Leistung eigentlich mit Plattenoberfläche in m2 und Wirkungsgrad angeben und nicht in kWp wie üblich?

                                  Als ich den Adapter erstellt habe, waren das die Werte, die die Formel brauchte. Habe mir noch keine Gedanken gemacht, ob oder wie es sinnvoll wäre, auf kWp umzustellen.

                                  SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • StrathColeS StrathCole

                                    @tom57 Das habe ich aktuell noch nicht eingebaut, leider. Da ich selbst nur einen String habe bzw. zwei Strings auf derselben Ausrichtung, war es noch nicht notwendig. Will ich aber bald einbauen.

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #220

                                    @StrathCole das wäre super, wenn zwei Strings eingebaut würden.

                                    Klasse fände ich es auch, wenn die Ertragsprognose die nächsten 2 Tag berücksichtigen würde.
                                    Aktuell (16 Uhr) sehe ich Prognosewerte bis heute Abend.
                                    Summenwerte der Ertragsprognose für Morgen und Übermorgen wären toll.

                                    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StrathColeS StrathCole

                                      @Diginix So. Ich habe jetzt das ganze System umgestrickt. Es ist noch experimentell und erst seit eben im Github, daher überlasse ich es dir, ob du es schon ausprobieren willst.

                                      Folgendes hat sich getan:

                                      1. Der maximale MinSoC kann nun eingestellt werden
                                      2. Die Auswahl des Wetter-Adapters ist aus der Konfig verschwunden
                                      3. Vorhersagen komplett neu gebaut

                                      Zu 3.:
                                      Dieser Punkt wird noch ausgebaut. Aber zuerst die Erklärung:
                                      Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.
                                      Es wird dann die Bewölkungsprognose aller Adapter sowie der zwei Kachelmann-Modelle genommen und von den hohen und niedrigen "Ausreißern" bereinigt. Das heißt, wenn z. B. 3 Adapter/Modelle zwischen 50 und 60% Bewölkung melden, einer aber nur 20%, dann fliegt dieser Wert raus. Aus den verbliebenen Werten nehme ich den Mittelwert.

                                      Neu dazugekommen ist auch die Regenprognose. Wenn eine nicht unerhebliche Menge (mm/h) Regen vorhergesagt wird für einen Zeitraum, dann reduziere ich die Vorhersage in diesem Zeitraum noch einmal.

                                      Was noch getan werden muss:
                                      Aktuell nimmt der Adapter grundsätzlich die erste installierte Instanz der genannten Adapter, sofern installiert. Es werden also 2 bis max. 5 Modelle/Vorhersagen verwendet. Es ist im Moment aber noch nicht möglich, einzelne Instanzen auszuschließen. Wenn man also z. B. 2 Instanzen von darksky hat, eine für den Ferienort und eine zweite für den Standort, dann wird die erste genutzt und die zweite ignoriert. Das kann je nach Situation die falsche Wahl sein.
                                      Hier möchte ich in Zukunft noch die Wahl schaffen, explizit einzelne Adapter-Instanzen zu wählen oder auszuschließen.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tp1de
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #221

                                      @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.

                                      WU und das wetter habe ich installiert. Ich finde aber keinen darksky-Adapter.
                                      Was muss ich machen?

                                      StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tp1de

                                        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.

                                        WU und das wetter habe ich installiert. Ich finde aber keinen darksky-Adapter.
                                        Was muss ich machen?

                                        StrathColeS Offline
                                        StrathColeS Offline
                                        StrathCole
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #222

                                        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        Ich habe nun zwei verschiedene Modelle von Kachelmann, die ich abfrage (Rapid HD und Suisse Ultra HD). Dazu frage ich die erste installierte Instanz folgender Adapter ab: daswetter.com, weatherunderground, darksky.

                                        WU und das wetter habe ich installiert. Ich finde aber keinen darksky-Adapter.
                                        Was muss ich machen?

                                        Darksky gibt es aktuell nur vom GitHub, den habe ich noch nicht für das Repository eingereicht: https://github.com/StrathCole/ioBroker.darksky

                                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tp1de

                                          @StrathCole das wäre super, wenn zwei Strings eingebaut würden.

                                          Klasse fände ich es auch, wenn die Ertragsprognose die nächsten 2 Tag berücksichtigen würde.
                                          Aktuell (16 Uhr) sehe ich Prognosewerte bis heute Abend.
                                          Summenwerte der Ertragsprognose für Morgen und Übermorgen wären toll.

                                          StrathColeS Offline
                                          StrathColeS Offline
                                          StrathCole
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #223

                                          @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          @StrathCole das wäre super, wenn zwei Strings eingebaut würden.

                                          Klasse fände ich es auch, wenn die Ertragsprognose die nächsten 2 Tag berücksichtigen würde.
                                          Aktuell (16 Uhr) sehe ich Prognosewerte bis heute Abend.
                                          Summenwerte der Ertragsprognose für Morgen und Übermorgen wären toll.

                                          Ja, morgen ist geplant. Übermorgen wird nicht so richtig aussagekräftig sein, denn gerade die Wolkenprognosen gehen schon nach 24 Stunden extrem auseinander.

                                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          247

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe