Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.3k Beiträge 83 Kommentatoren 453.1k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StrathColeS StrathCole

    @Jerôme-Roy Ich kann in meinen SEM einfach ein Netzwerkkabel stecken und die Werte dort auslesen via Modbus TCP. Das kann man ja im Interface vom SEM aktivieren. Allerdings meine ich, dass der WR die Werte 1:1 durchreicht, du wirst dort also auch nichts groß anderes bekommen als über den Plenticore. Wenn du genauere Werte brauchst, musst du dich an die Infos halten, die @tom57 genannt hat.

    Jerôme RoyJ Offline
    Jerôme RoyJ Offline
    Jerôme Roy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #186

    @StrathCole im prinzip ist das SEM ja über Netzwerk erreichbar muss ich da dann noch was umstellen ? muss ich da die Modbus Adresse hinzufügen die mein Modbus adpater im ioBroker hat ? modbus.PNG

    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

      @StrathCole im prinzip ist das SEM ja über Netzwerk erreichbar muss ich da dann noch was umstellen ? muss ich da die Modbus Adresse hinzufügen die mein Modbus adpater im ioBroker hat ? modbus.PNG

      StrathColeS Offline
      StrathColeS Offline
      StrathCole
      schrieb am zuletzt editiert von
      #187

      @Jerôme-Roy Nein. Du müsstest im ioBroker Modbus Adapter die Daten deines SEM eintragen. Er fungiert als Slave. Master ist ein Client, damit verbindet sich der SEM nach extern und nicht umgekehrt. Du brauchst den Slave-Modus.

      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • StrathColeS StrathCole

        @Jerôme-Roy Ich kann in meinen SEM einfach ein Netzwerkkabel stecken und die Werte dort auslesen via Modbus TCP. Das kann man ja im Interface vom SEM aktivieren. Allerdings meine ich, dass der WR die Werte 1:1 durchreicht, du wirst dort also auch nichts groß anderes bekommen als über den Plenticore. Wenn du genauere Werte brauchst, musst du dich an die Infos halten, die @tom57 genannt hat.

        Jerôme RoyJ Offline
        Jerôme RoyJ Offline
        Jerôme Roy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #188

        @StrathCole bei mir ist das ja anscheind nicht der fall da ja z.B der Werte Totaler Bezug aus Netz eine abweichung von 200kW hat somit kann das ja schon nicht der übertragene wert vom SEM sein, da mir dort der selbe Wert wie auf dem Zähler direkt angezeigt wird.

        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

          @StrathCole bei mir ist das ja anscheind nicht der fall da ja z.B der Werte Totaler Bezug aus Netz eine abweichung von 200kW hat somit kann das ja schon nicht der übertragene wert vom SEM sein, da mir dort der selbe Wert wie auf dem Zähler direkt angezeigt wird.

          StrathColeS Offline
          StrathColeS Offline
          StrathCole
          schrieb am zuletzt editiert von
          #189

          @Jerôme-Roy Vielleicht ist das genau die Differenz aus der Zeit, als der SEM noch nicht mit dem Plenti verbunden war und seitdem laufen sie "synchron"?

          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

          Jerôme RoyJ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • StrathColeS StrathCole

            @Jerôme-Roy Vielleicht ist das genau die Differenz aus der Zeit, als der SEM noch nicht mit dem Plenti verbunden war und seitdem laufen sie "synchron"?

            Jerôme RoyJ Offline
            Jerôme RoyJ Offline
            Jerôme Roy
            schrieb am zuletzt editiert von Jerôme Roy
            #190

            @StrathCole inzwischen versteh ich nichts mehr ^^
            laut zähler 20:20 Uhr 914 Bezug/73 Einspeisung
            Laut SEM 20:20 Uhr 924 / 76 ( beides am selben Tag in Betrieb genommen
            Laut WR Web Server 1181kWh Hausverbrauch^^
            Laut SEM Smart meter wo die Wirk und Scheinleistung auch angezeigt wird 1025 Bezug
            Laut Kostal ioBroker adapter 754 / 53 (Yield Total - Home PV Total - Home Bat Total = Einspeisung)

            im Prinzip Reicht mir der Wert der auf dem Zähler angezeigt wird also 914/73 kWh

            also irgendwas stimmt da vorne und hinten nicht das überall unterschiedliche werte angezeigt werden

            Jan HomothJ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Jerôme RoyJ Jerôme Roy

              @StrathCole inzwischen versteh ich nichts mehr ^^
              laut zähler 20:20 Uhr 914 Bezug/73 Einspeisung
              Laut SEM 20:20 Uhr 924 / 76 ( beides am selben Tag in Betrieb genommen
              Laut WR Web Server 1181kWh Hausverbrauch^^
              Laut SEM Smart meter wo die Wirk und Scheinleistung auch angezeigt wird 1025 Bezug
              Laut Kostal ioBroker adapter 754 / 53 (Yield Total - Home PV Total - Home Bat Total = Einspeisung)

              im Prinzip Reicht mir der Wert der auf dem Zähler angezeigt wird also 914/73 kWh

              also irgendwas stimmt da vorne und hinten nicht das überall unterschiedliche werte angezeigt werden

              Jan HomothJ Offline
              Jan HomothJ Offline
              Jan Homoth
              schrieb am zuletzt editiert von
              #191

              Hallo Zusammen, es tut mir wahnsinnig leid aber ich bekomme mit "npm i iobroker.plenticore" den adapter nicht installiert. Im IObroker finde ich nichts. Kann mir jemand helfen ?

              Jan HomothJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Jan HomothJ Jan Homoth

                Hallo Zusammen, es tut mir wahnsinnig leid aber ich bekomme mit "npm i iobroker.plenticore" den adapter nicht installiert. Im IObroker finde ich nichts. Kann mir jemand helfen ?

                Jan HomothJ Offline
                Jan HomothJ Offline
                Jan Homoth
                schrieb am zuletzt editiert von
                #192

                @Jan-Homoth : sorry hat sich erledigt

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StrathColeS StrathCole

                  @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                  Ich persönlich würde das nicht so machen. Für die Batterie ist es nicht gut, lange Zeit im unteren oder oberen Bereich zu sein, das schadet der Lebensdauer. Daher muss man eigentlich den MinSoC immer wieder anpassen. Das ist der Grund, weshalb ich den MinSoC dynamisch über den Adapter anpassen lasse je nach Prognose für den nächsten Tag.

                  T Offline
                  T Offline
                  tp1de
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #193

                  @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                  Ich persönlich würde das nicht so machen. Für die Batterie ist es nicht gut, lange Zeit im unteren oder oberen Bereich zu sein, das schadet der Lebensdauer. Daher muss man eigentlich den MinSoC immer wieder anpassen. Das ist der Grund, weshalb ich den MinSoC dynamisch über den Adapter anpassen lasse je nach Prognose für den nächsten Tag.

                  Ich würde gerne verstehen, warum Du einen niedrigen SoC als problematisch für die Lebensdauer ansiehst. Ich finde dazu nichts bei EFT bzw. im Netz. BYD sagt nur, dass eine dauerhafte hohe Ladung problematisch ist - d.h. ohne Entladung. Das gibt es bei mir nicht.

                  BYD gibt dabei eine nutzbare Kapazität Ihrer HV-Batterien von 100% an - Kostal begrenzt dies in den Standardeinstellungen auf minimal 5 % SoC mit der Konsequenz der Sicherheitsladungen am Morgen, wenn die Batterie nicht hinreichend voll war. Lt. BYD / EFT haben die HV-Batterien eine Lebensdauer von >6000 Vollzyklen. Nach 190 Tagen Betrieb meiner PV-Anlage habe ich aktuell 70 Zyklen bei Miniumum SoC von 10%.

                  Bei mir schwankt der Tagesverbrauch je nach Verbrauchsverhalten (Kochen, Spül- und Washmaschine bzw. Trockner) um +- 5KWh - d.h. 50% der Batteriekapazität. Durchschnittlich verbrauche ich 10 kWh pro Tag. Das entspricht der Batteriekapazität. 65% davon im Zeitraum ausserhalb des PV-Ertrages (Morgens / Abends).

                  Den Minimum SoC dynamisch anzupassen bedeutet doch diesen ggfs. hochzusetzen und damit den Eigenverbrauch zu reduzieren. Selbst wenn die Ertragsprognose genau ist, dann wäre noch die Schwankungsbandbreite des Verbrauches.

                  Mich würden Deine Bewegründe für das dynamische anpassen des minimalen SoC sehr interessieren. Woher hast Du die Info, dass ein temporär niedriger Ladezustand die Batterielebensdauer verkürzt?

                  StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Ich hatte zuerst eine 6.4KW BYD HV Batterie. 5% sind 320 Wh bzw. 2% ca. 130Wh. Das entsprach der Selbstentladeleistung im Zeitraum von ca. 8-10 Stunden. Inszwischen habe ich die Batterie auf 10.2 kWh ausgebaut und den SoC auf 10% eingestellt. Aktuell habe ich eine Batterieentladung von ca. 2% - d.h. ca. 200 Wh in 10 Stunden und damit bisher keine Netzerhaltungsladung mehr.

                    Ich persönlich würde das nicht so machen. Für die Batterie ist es nicht gut, lange Zeit im unteren oder oberen Bereich zu sein, das schadet der Lebensdauer. Daher muss man eigentlich den MinSoC immer wieder anpassen. Das ist der Grund, weshalb ich den MinSoC dynamisch über den Adapter anpassen lasse je nach Prognose für den nächsten Tag.

                    Ich würde gerne verstehen, warum Du einen niedrigen SoC als problematisch für die Lebensdauer ansiehst. Ich finde dazu nichts bei EFT bzw. im Netz. BYD sagt nur, dass eine dauerhafte hohe Ladung problematisch ist - d.h. ohne Entladung. Das gibt es bei mir nicht.

                    BYD gibt dabei eine nutzbare Kapazität Ihrer HV-Batterien von 100% an - Kostal begrenzt dies in den Standardeinstellungen auf minimal 5 % SoC mit der Konsequenz der Sicherheitsladungen am Morgen, wenn die Batterie nicht hinreichend voll war. Lt. BYD / EFT haben die HV-Batterien eine Lebensdauer von >6000 Vollzyklen. Nach 190 Tagen Betrieb meiner PV-Anlage habe ich aktuell 70 Zyklen bei Miniumum SoC von 10%.

                    Bei mir schwankt der Tagesverbrauch je nach Verbrauchsverhalten (Kochen, Spül- und Washmaschine bzw. Trockner) um +- 5KWh - d.h. 50% der Batteriekapazität. Durchschnittlich verbrauche ich 10 kWh pro Tag. Das entspricht der Batteriekapazität. 65% davon im Zeitraum ausserhalb des PV-Ertrages (Morgens / Abends).

                    Den Minimum SoC dynamisch anzupassen bedeutet doch diesen ggfs. hochzusetzen und damit den Eigenverbrauch zu reduzieren. Selbst wenn die Ertragsprognose genau ist, dann wäre noch die Schwankungsbandbreite des Verbrauches.

                    Mich würden Deine Bewegründe für das dynamische anpassen des minimalen SoC sehr interessieren. Woher hast Du die Info, dass ein temporär niedriger Ladezustand die Batterielebensdauer verkürzt?

                    StrathColeS Offline
                    StrathColeS Offline
                    StrathCole
                    schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
                    #194

                    @tom57 Ich kann nur sagen, was mir vom Anlagenbauer gesagt wurde. Alle Akkus mögen es nicht, längere Zeit im niedrigen oder im hohen Bereich zu sein, ob nun PV-Batterien, Handyakkus etc.
                    Bei BYD meine ich z. B. gelesen zu haben, dass bei einer Vollentladung sichergestellt werden muss, dass die Batterie innerhalb von 7 Tagen wieder aufgeladen werden muss. Von allem, was ich so im Netz gelesen habe, liegen die "Wohlfühlzonen" für Akkus im Bereich zwischen etwa 20 und 80%.
                    KOSTAL hat ja eine eigene "dynamisch" Einstellung für den MinSoC im Interface, die funktioniert meiner Ansicht nach nur nicht gut, weil sie den MinSoC oft zu hoch ansetzt, sodass am Folgetag mehr PV produziert wird als geladen hätte werden können.

                    Aus dem Grund schaue ich, dass ich den MinSoC basierend auf der Prognose für den nächsten Tag zwischen 5% und 40% setze.

                    https://www.connect.de/ratgeber/irrtuemer-und-wichtige-tipps-bei-der-akkupflege-1284709.html gilt z. B. meines Wissens nach auch für Hausbatterien, die ja auch auf Lithiumbasis arbeiten.

                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DiginixD Offline
                      DiginixD Offline
                      Diginix
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #195

                      Die Frage wäre auch wozu Kostal eine dynamische SoC Regelung in der Software hat wenn dauerhaft nutzbare 95% (5-100%) der Kapazität auch ok wären. Also wozu hebt die Firmware den Minimum Wert dynamisch an und das sogar ohne Wetterprognosen zu kennen. Es muss ja Gründe für die Implementierung einer solchen Regelung gegeben haben.

                      Wann genau ein Zyklus gezählt wird, versuche ich gerade zu erarbeiten. Hier mal der letzte Monat mit SoC und Zyklenzahl.
                      Grob lässt sich erkennen, dass nach einer Vollladung und erreichen von minSoC die Zahl erhöht wird. Aber es gibt auch andere Fälle, gerade wenn mehrere Tage die 100% bei weitem nicht erreicht wurden. Aber selbst wenn es pro Tag einer wäre, würden 6000 Zyklen für 15 Jahre reichen. Ich bin bei derartigen Herstellerangaben für Laufzeiten aber recht skeptisch. Das kann man im Labor nicht simulieren und solange hat noch niemand solche Akkus.

                      d2cde8b7-1b6e-432b-91cc-187c378c8954-image.png

                      ..:: So long! Tom ::..

                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                      StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Diginix

                        Die Frage wäre auch wozu Kostal eine dynamische SoC Regelung in der Software hat wenn dauerhaft nutzbare 95% (5-100%) der Kapazität auch ok wären. Also wozu hebt die Firmware den Minimum Wert dynamisch an und das sogar ohne Wetterprognosen zu kennen. Es muss ja Gründe für die Implementierung einer solchen Regelung gegeben haben.

                        Wann genau ein Zyklus gezählt wird, versuche ich gerade zu erarbeiten. Hier mal der letzte Monat mit SoC und Zyklenzahl.
                        Grob lässt sich erkennen, dass nach einer Vollladung und erreichen von minSoC die Zahl erhöht wird. Aber es gibt auch andere Fälle, gerade wenn mehrere Tage die 100% bei weitem nicht erreicht wurden. Aber selbst wenn es pro Tag einer wäre, würden 6000 Zyklen für 15 Jahre reichen. Ich bin bei derartigen Herstellerangaben für Laufzeiten aber recht skeptisch. Das kann man im Labor nicht simulieren und solange hat noch niemand solche Akkus.

                        d2cde8b7-1b6e-432b-91cc-187c378c8954-image.png

                        StrathColeS Offline
                        StrathColeS Offline
                        StrathCole
                        schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
                        #196

                        @Diginix Ein Zyklus ist eine vollständige Ladung und Entladung, egal ob nun über einen Vorgang oder mehrere verteilt – also einfach die Summe.

                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • StrathColeS StrathCole

                          @Diginix Ein Zyklus ist eine vollständige Ladung und Entladung, egal ob nun über einen Vorgang oder mehrere verteilt – also einfach die Summe.

                          DiginixD Offline
                          DiginixD Offline
                          Diginix
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #197

                          @StrathCole Also wenn einmal die vorhandene Kapazität komplett rein/raus ist.
                          D.h. wenn SoC wochenlang zw. 50% und 60% schwankt, müsste man die 10% Diff rein/raus aufaddieren bis zur Akkukapazität und dann wäre erst ein Zyklus voll?

                          ..:: So long! Tom ::..

                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                          StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #198

                            Danke für Eure Antworten.
                            Kostal hat mir übrigens dringend von der Nutzung der dynamischen Regelung abgeraten (funktioniert nicht richtig).

                            Der eigentliche Sinn der dynamischen Regelung sollte nach meinem Verständnis eine Optimierung der 70% Abregelung sein. D.h. eine spätere Batterieladung um die Leistungsspitzen der Netzeinspeisung zu begrenzen.

                            DiginixD StrathColeS Jerôme RoyJ 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              Danke für Eure Antworten.
                              Kostal hat mir übrigens dringend von der Nutzung der dynamischen Regelung abgeraten (funktioniert nicht richtig).

                              Der eigentliche Sinn der dynamischen Regelung sollte nach meinem Verständnis eine Optimierung der 70% Abregelung sein. D.h. eine spätere Batterieladung um die Leistungsspitzen der Netzeinspeisung zu begrenzen.

                              DiginixD Offline
                              DiginixD Offline
                              Diginix
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #199

                              @tom57 Dass deren eigene Regelung quatsch ist, ist bekannt. Das waren ja auch @StrathCole Beweggründe eine eigene Steuerung dafür zu entwicklen. Diese verfolgt aber ein ganz anderes Ziel als die von Kostal. Sie soll die Tiefenentladung über längere Zeit verhindern. Und da ist zu klären wie kritisch ist dieses Szenario.
                              Wenn wir 3 unsere Anlagenbauer fragen, haben wir wahrscheinlich auch 3 verschiedene Antworten dazu.

                              ..:: So long! Tom ::..

                              NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                #200

                                Ich habe gerade mal an EFT geschrieben, wie Ihre Stellungnahme zum Minimum SoC und Lebensdauer ist.
                                Mal sehen, was die antworten .

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • DiginixD Diginix

                                  @StrathCole Also wenn einmal die vorhandene Kapazität komplett rein/raus ist.
                                  D.h. wenn SoC wochenlang zw. 50% und 60% schwankt, müsste man die 10% Diff rein/raus aufaddieren bis zur Akkukapazität und dann wäre erst ein Zyklus voll?

                                  StrathColeS Offline
                                  StrathColeS Offline
                                  StrathCole
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #201

                                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  @StrathCole Also wenn einmal die vorhandene Kapazität komplett rein/raus ist.
                                  D.h. wenn SoC wochenlang zw. 50% und 60% schwankt, müsste man die 10% Diff rein/raus aufaddieren bis zur Akkukapazität und dann wäre erst ein Zyklus voll?

                                  Das ist mein Verständnis davon. Also konkret: Wenn 10 Tage hintereinander immer von 50 auf 60% geladen und wieder von 60 auf 50% entladen wird, müsste das ein Zyklus sein.

                                  SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DiginixD Diginix

                                    @tom57 Dass deren eigene Regelung quatsch ist, ist bekannt. Das waren ja auch @StrathCole Beweggründe eine eigene Steuerung dafür zu entwicklen. Diese verfolgt aber ein ganz anderes Ziel als die von Kostal. Sie soll die Tiefenentladung über längere Zeit verhindern. Und da ist zu klären wie kritisch ist dieses Szenario.
                                    Wenn wir 3 unsere Anlagenbauer fragen, haben wir wahrscheinlich auch 3 verschiedene Antworten dazu.

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #202

                                    @Diginix bleiben wei Fragen:

                                    1. Was ist eine Tiefentladung
                                    2. Was ist eine längere Zeit

                                    zu 1.: Kostal lädt bei unter 3% Soc auf 8% SoC über das Netz auf (Sicherheitsladung)
                                    zu 2: Bei 10% Minimum Soc ist Morgens der Ist-SoC > 7%. Auch an trüben Tagen wird dann relativ schnell wieder auf > 10% geladen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      Danke für Eure Antworten.
                                      Kostal hat mir übrigens dringend von der Nutzung der dynamischen Regelung abgeraten (funktioniert nicht richtig).

                                      Der eigentliche Sinn der dynamischen Regelung sollte nach meinem Verständnis eine Optimierung der 70% Abregelung sein. D.h. eine spätere Batterieladung um die Leistungsspitzen der Netzeinspeisung zu begrenzen.

                                      StrathColeS Offline
                                      StrathColeS Offline
                                      StrathCole
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #203

                                      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Danke für Eure Antworten.
                                      Kostal hat mir übrigens dringend von der Nutzung der dynamischen Regelung abgeraten (funktioniert nicht richtig).

                                      Der eigentliche Sinn der dynamischen Regelung sollte nach meinem Verständnis eine Optimierung der 70% Abregelung sein. D.h. eine spätere Batterieladung um die Leistungsspitzen der Netzeinspeisung zu begrenzen.

                                      Du bringst da zwei Dinge durcheinander. Was du meinst, ist die "intelligente Batteriesteuerung". Die ist aber eher für die Ladung zuständig, also dass bei niedriger PV Leistung nicht direkt voll geladen wird, damit man dann am Mittag bei voller Leistung mehr laden kann und nicht in die 70% läuft.

                                      Die dynamische MinSoC Regelung setzt ausschließlich den MinSoC der Batterie, also den tiefsten Entladestand, der erlaubt ist, und den kann man von KOSTAL komplett vergessen. Der richtet sich nur nach historischem Verbrauch/Erzeugung und ergibt in meinen Augen null Sinn.

                                      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        tp1de
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #204

                                        EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

                                        Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

                                        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tp1de

                                          EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

                                          Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

                                          StrathColeS Offline
                                          StrathColeS Offline
                                          StrathCole
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #205

                                          @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          EFT hat innerhalb von 5 Minuten geantwortet:

                                          Sie können den Min SoC bedenkenlos auf 5% oder 10% stellen. Das hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer.

                                          Dann stellt sich aber die Frage, wofür es die Einstellung überhaubt gibt.

                                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          341

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe