NEWS
Parser bzw FLOT Einstellungen
-
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
terminated with code 7 (Adapter already running)
Der läuft bei dir doppelt!
Entweder sauber die doppelten Instanzen killen oder pragmatisch den RasPi rebooten
-
Was läuft da doppelt? Könnte mir nur Node-Red vorstellen, dass das rein spuckt.
-
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Was läuft da doppelt?
Der Linux Prozess vom Parser Adapter
-
Hi
Aktuell läuft alles super! Danke nochmal für deine Hilfe!!!Ich würde gerne das zwei Pi's miteinander kommunizieren. Muss auf beiden Pi's iobroker installiert sein? Oder würde das auch mit einem Pi 1 <-> Pi 4 gehen? Die beiden sind im Heimnetzwerk miteinander verbunden. Ich weiß nur noch nicht ob WLAN oder LAN.
Als einfachstes Bsp. soll der Pi 1 eine Temperatur an einen Pi 4 senden und Pi 4 dann diesen an einen Flot-Chart.
Danke!
(Mit Pi 1 / 4 sind die Generationen gemeint)
-
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Ich würde gerne das zwei Pi's miteinander kommunizieren
Was genau meinst du?
Muss auf beiden Pi's iobroker installiert sein?
Es gibt noch andere Wege, aber ein Multihost-System wäre das einfachste.
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Als einfachstes Bsp. soll der Pi 1 eine Temperatur an einen Pi 4 senden und Pi 4 dann diesen an einen Flot-Chart.
Dann wäre der Pi1 der slave und die Daten sind eh im Master (Pi4) für die Verarbeitung verfügbar
-
Ein Pi soll in der Gartenhütte sein und die Pool Temperatur und Außentemperatur senden. Zudem die Pumpe Steuern und eventuell diverse Beleuchtungen. Eventuell kommt mal auch noch eine Kamera hinzu
Ein Pi im Haus von dem aus das Ganze verwaltet wird.Funktioniert das mit einem Pi1 in der Gartenhütte?
Gibt es eine verständliche Anleitung zum Multihost? Habe bis jetzt leider noch nichts gefunden. -
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Habe bis jetzt leider noch nichts gefunden.
Tatsächlich?
Wo gesucht?https://www.iobroker.net/#de/documentation/config/multihost.md
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Ein Pi soll in der Gartenhütte sein und die Pool Temperatur und Außentemperatur senden. Zudem die Pumpe Steuern und eventuell diverse Beleuchtungen.
Warum dafür ein abgesetzter Pi?
Einfach die Sensoren dem "Indoor"-Pi zur Verfügung stellen.Eventuell kommt mal auch noch eine Kamera hinzu
Ob eine Kamera bei einem Pi1 die richtige Entscheidung ist????
-
Die Gartenhütte ist ca. 30m entfernt, wie sollen die Daten nach drinnen kommen? Brauch ja was was Daten senden kann?
Gesucht bei Google.
Wenn Kamera dann muss es ein anderer Pi sein, das ist klar.
-
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
wie sollen die Daten nach drinnen kommen? Brauch ja was was Daten senden kann?
Auch der Pi muss eine Verbindung nach drinnen haben!
Es gibt genug Sensoren, die senden.
ich persönlich nutze Homematic-Sensoren, das ist z.B. ein Grund, warum billig oft an Kleinigkeiten scheitert und man mit einem "teuren" System weiterkommt.
aber es gibt noch weitere Funksensoren -
Welche Grundkomponenten von Homematic bräuchte ich denn? Finde einmal Homematic IP, Homatic IP wire und Homatic wire.
Kann man an ein I/O Modul Sensoren (DS18B20) anschließen?
Die Steuerung funktioniert dann auch über iobroker oder über eine Weboberfläche von Homatic? Denke das letztere nicht Sinn sein sollte. -
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Welche Grundkomponenten von Homematic bräuchte ich denn?
Erst mal eine Zentrale (CCU3 oder alternative Lösungen wie Raspberrymatic oder piVCCU)
Daran lassen sich ALLE HM-Geräte betreiben.@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Die Steuerung funktioniert dann auch über iobroker
ioBroker nutzt dann die CCU nur als Gateway - die Steuerung kann ausschließlich über ioBroker laufen.
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Kann man an ein I/O Modul Sensoren (DS18B20) anschließen?
Habe ich nur einmal probiert über ein Sendemodul 8Bit, das erfordert dann aber noch einen Arduino als Signalumwandler.
Im wired Bereich gibt es ein 12/14 IO Modul, wo externe Sensoren angeschlossen werden können, im RF-Bereich gibt es jetzt ein Multi-I/O Modul das ich aber selber noch nicht getestet habe
-
Als allererstes brauche ich das Funkmodul "HM-MOD-RPI-PCB" und installiere "pivccu". Richtig?
Was ist aber mit der Gegenseite? Wenn ich das richtig bei Homatic gesehen habe sind die doch alle Kabelgebunden? Z.B. dieses hier:
"Homematic Wired RS485-I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Schaltausgänge HMW-IO-12-SW7-DR für Smart Home / Haus" -
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Richtig?
Richtig
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Wenn ich das richtig bei Homatic gesehen habe sind die doch alle Kabelgebunden?
Nein
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
"Homematic Wired RS485-I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Schaltausgänge HMW-IO-12-SW7-DR für Smart Home / Haus"
nur die Wired Geräte
-
Wie funktioniert das dann?
Wenn ich das richtig verstehe, benötige ich auch einen Access Point, welcher per LAN am Heimnetz verbunden ist.
Dieser hier:
"Homematic IP Access Point HMIP-HAP für Smart Home / Hausautomation"
Und der kommuniziert dann über das Funkmodul mit meinem Pi?Zum Anschluss von Sensoren bräuchte ich aber das hier:
"Homematic Wired RS485 I/O-Modul 12 Eingänge 14 Ausgänge HMW-IO-12-Sw14-DR"
Ist aber Kabelgebunden.Kapier gerade nicht wie das mit dem Funkmodul vom Pi kommunizieren soll.
Kannst mir da helfen?
Danke!! -
@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
benötige ich auch einen Access Point,
Nein!
entweder lokale Steuerung über CCU oder Steuerung über Cloud mit Access-Point.@SMS sagte in Parser bzw FLOT Einstellungen:
Kapier gerade nicht wie das mit dem Funkmodul vom Pi kommunizieren soll.
Das hier zum Beispiel.
Da ist rechts unten der Transceiver drauf
Oder jede Menge Funksensoren oder -aktoren.
(https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic-ip/ oder https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic/ [Menü bis <mit ohne> Homematic wired Produkte]) -
Ich bräuchte also das Funkmodul "HM-MOD-RPI-PCB", welches ich auf den Pi setze. Das Funkmodul kommuniziert dann mit der "Homematic IP Komplettbausatz Multi IO Modulplatine - 4x4 -HmIP-MIO16-PCB". Das Ganze kann ich dann über iobroker Steuern?
Kann ich die Ausgänge der Platine unabhängig von den Eingängen steuern? Klinkt so als wäre das Abhängig? Die Ausgänge können nur 24V, sprich ich brauche 24V DC Relais um 230V AC schalten zu können? -
@SMS
Ich habe das Modul selber nicht, war auch mehr für die Sensoren gedacht.
Zum schalten von 230v gibt es jede Menge Aktoren (Einbau, hutschiene, wetterfest) -
Hast du mal ausprobiert was dein neuer Zähler für Daten ausspuckt?
-
@SMS im Moment nur ganze kWh von Einspeisung und Bezug.
Ich warte auf die Freischalt PIN
-
Lass es mich bitte wissen wenn du den PIN hast, ob dann mehr Daten ankommen.
An meinem Wechselrichter könnte ich einen RS-232 -> USB Adapter anschließen. Laut Datenblatt kann der WR Modbus. Wie könnte ich die Daten weiter verarbeiten?
Hier gibt es zwar ein gelöste Anleitung, könnte mir aber vorstellen dass das auch mit dem Adapter gehen könnte.Danke!