Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Telekom Smart Home Geräte im Iobroker (zigbee)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    SOLVED Telekom Smart Home Geräte im Iobroker (zigbee)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 last edited by

      @xADDRx:

      Wo ist der unterschied? `
      Das erste Gerät ist ein Aufsteck-Modul für die GPIO des RasPi und nutzt die UART-Schnittstelle.

      Das zweite Gerät ist ein USB-Modem.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • X
        xADDRx last edited by

        hallo paul,

        ich habe für die zwave Gerät einen Stick gekauft und den direkt in mein Rasp pi 3 eingesteckt und kann somit zwave Gerät über den iobroker(Zwave adapter) einbinden.

        Das gleiche möchte ich jetzt mit Zigbee Geräten machen. Das die beiden gezeigten Geräte verschieden eingesteckt(USB & GPIO ) werden weiß ich jetzt. Jedoch ist meine Frage wo genau der Unterschied darin liegt. Der eine kostet 20€ der andere 35€. Dann noch die Frage mit dem Adapter, wie binde ich die Zigbee Geräte dann ein….konnte kein Zigbee Adapter finden?

        Danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kueppert last edited by

          Ähm, sind die Telekom Geräte nicht auch homematic? Wenn nicht, war meine Antwort oben falsch. Wenn ja, nutze den homematic Adapter im iobroker

          Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            Es gibt keinen ZigBee Adapter und den wird es wohl noch länger nicht geben. Bisher existiert nur das Gateway (USB STICK/Pi Modul) von Dresden Elektronik in Verbindung mit ihrer Software deconz, die offen sind und push, Veränderungen werden nach außen (z.B. ioBroker) mitgeteilt, bieten.

            Ein weiterer Punkt ist die Integration von unbekannter Hardware, die kann bei deconz auf von Hand bekannt gemacht werden in dem ein Konfigurationsfile hinterlegt wird.

            Leider läuft deconz noch nicht headless, das heißt eine Grafische Oberfläche wird benötigt, somit unbrauchbar auf einem Server ohne Bildschirm und Shell.

            Gesendet von Unterwegs

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer last edited by

              @Kueppert:

              Ähm, sind die Telekom Geräte nicht auch homematic? Wenn nicht, war meine Antwort oben falsch. Wenn ja, nutze den homematic Adapter im iobroker

              Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk ` Nope, Telekom/Qivicon Geräte kommen aus verschiedenen Ecken auch von Homematic, aber nicht ausschließlich.

              Gesendet von Unterwegs

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • X
                xADDRx last edited by

                Danke für die Antwort.

                So wie ich das richtig verstanden habe kann also nicht beides auf einem rasp. laufen.?

                Wie haben den die anderen hier das ganze gelöst? Oder haben die meisten von euch die gleiche Hardware.

                Momentan habe ich einige Adapter von devolo(ZWave) . Wollte mir jetzt einige Sachen von homematic kaufen, jedoch wollte ich mir auch die ccu2 sparen. Ist das möglich?

                Danke

                Gruß

                Beni

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Jey Cee
                  Jey Cee Developer last edited by

                  @xADDRx:

                  So wie ich das richtig verstanden habe kann also nicht beides auf einem rasp. laufen.? `
                  Was genau meinst du? Du hast jetzt von 3 Sachen gesprochen, zigbee, zwave und Homematic.

                  Homematic nutzt kein zigbee sondern bidcos.

                  @xADDRx:

                  Wollte mir jetzt einige Sachen von homematic kaufen, jedoch wollte ich mir auch die ccu2 sparen. Ist das möglich? `
                  Jaein, es gibt Lösungen die ohne CCU auskommen dafür gibt es auch ein aufsteck Modul für den Pi. Zwave und Homematic auf einem pi dürfte noch machbar und Sinnvoll sein. Aber ioBroker dann auch noch auf dem selben pi macht keinen Sinn, das wird dann zu eng mit dem RAM des Pi.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • X
                    xADDRx last edited by

                    Hallo Jey,

                    genau das meinte ich, Homematic, zigbee und zwave auf einem Raps. Also würde ich das ma besten so machen… Iobroker auf einem Rasp. und zwave und homematic auf einen anderen Rasp....

                    Würdest du mir die CCU2 empfehlen oder lieber einen Rasp mit Module? So wie ich das gelesen habe ist die CCu2 wesentlich langsamer(also RAM Speicher, cpu usw.) als ein Rasp. mit Module.

                    Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jey Cee
                      Jey Cee Developer last edited by

                      Also die Geschwindigkeit der CCU2 ist für mich kein Thema, ich nutze sie nur als Gateway und ein paar dummy Programme. Bei mir läuft sie, seit alles auf iobroker migriert ist, tadellos.

                      Ich muss aber auch sagen das ich keinen Vergleich zu einer Pi Lösung hab. Andere hier im Forum können dazu mehr sagen. Preislich denke ich ist der unterschied sehr gering wenn man alle kosten für den pi + Zubehör und Modul berücksichtigt.

                      Gesendet von Unterwegs

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Peoples
                        Peoples @xADDRx last edited by

                        @xADDRx
                        Ich bin ein fan von der Raspi-Lösung, das liegt aber hauptsächlich daran dass ich unheimlich ungeduldig bin wenn ich bei der CCU auf einen Button klicke und ich subjektiv ewig warten muss.

                        Wenn du mit dem Gedanken spielst dir irgendwann ein Gateway zu kaufen nimm dann lieber einen Raspi, im Homematic-Forum ist erklärt wie du dann aus der "alten" CCU ein Gateway machen kannst.

                        Gruß

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        865
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        14
                        2787
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo