Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.8k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MikewolfM Mikewolf

    @jomjol
    wird etwas dauern --- pool füllen is ja nicht mehr und giessen a nimmer....
    meinst du 3-4 Bilder in wenn die Zahl unten bzw mittig oder oben ist ??
    Mit freundlichen Grüßen
    Super die Zeiger funktionieren einwandfrei
    echt tolles Projekt !:+1:

    J Offline
    J Offline
    jomjol
    schrieb am zuletzt editiert von
    #230

    @Mikewolf Zahl mittig reicht völlig aus. Leichte Verschiebung mache ich im Trainingstool

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D daniel_iobroker

      @jomjol
      Danke für deine Antwort.
      Ja ich habe im Docker hub gesehen, dass dein docker container eine amd64 architektur hat, der raspberry aber eine arm architektur hat. Daher kommt es beim ausführen des containers zu einem Fehler.
      Da jedoch der raspi3b und der raspi4 eine 64bit CPU hat, werde ich es mal mit einem 64bit OS versuchen. Eventuell klappt das dann. Hatte mit Docker auch noch nicht viel am Hut.

      Sollte es aber nicht klappen, kann man die einzelnen Softwareteile nicht selbst installieren? Also ohne docker?

      Das mit dem Stromzähler verstehe ich, schade eigentlich. Wie liest du deinen Stromzähler aus? Ich denke, du hast auch noch einen Ferrariszähler oder?

      J Offline
      J Offline
      jomjol
      schrieb am zuletzt editiert von
      #231

      @daniel_iobroker Beim Stromzzähler verwende ich eine kommerzielle Lösung von Homematic. Klappt ganz gut und dort wo mein Zähler ist, kann ich auch nicht gut eine Kamera anbringen

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • pfriedP Offline
        pfriedP Offline
        pfried
        schrieb am zuletzt editiert von
        #232

        Darf ich bitte an dieser Stelle als völliger Neuling eine Frage um weitere Schritte stellen:
        Ich habe mir einen ESP32-CAM geholt und diesen auch wider erwarten mit der Firmware bespielen können, das war schon ein sehr großer Erfolg für mich :grinning:
        Jetzt stehe ich aber an, denn ich muss nun, wenn ich das richtig verstanden habe, meinen Raspberry 4 auf dem auch meine IObroker Instance läuft dazu bekommen das Kamerabild zu holen und zu verarbeiten.
        Daher meine Frage: was muss ich am Raspberry 4 machen damit der Code läuft und am Schluss im IOBroker die Werte in die Variablen eingetragen werden?
        Ich hoffe auf die Nachsicht und auf den Support von einem Wissenden, der mir vielleicht eine Step by Step Anleitung zukommen lassen kann. Es werden nämlich oft Schritte gesetzt, die für jeden hier im Forum selbstverständlich sind, aber für jemanden, der sich gerade erst einmal die Arduino IDE installiert hat um einen ESP32 zu flashen, oft nächtelanges recherchieren bedeutet.
        Mich fasziniert dieses Projekt und ich würde es auch gerne umsetzen können.
        Liebe Grüße aus Wien
        Paul

        PS.: Habe auch schon von @mcchickents das Gehäuse dankenswerterweise ausgedruckt bekommen.

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • pfriedP pfried

          Darf ich bitte an dieser Stelle als völliger Neuling eine Frage um weitere Schritte stellen:
          Ich habe mir einen ESP32-CAM geholt und diesen auch wider erwarten mit der Firmware bespielen können, das war schon ein sehr großer Erfolg für mich :grinning:
          Jetzt stehe ich aber an, denn ich muss nun, wenn ich das richtig verstanden habe, meinen Raspberry 4 auf dem auch meine IObroker Instance läuft dazu bekommen das Kamerabild zu holen und zu verarbeiten.
          Daher meine Frage: was muss ich am Raspberry 4 machen damit der Code läuft und am Schluss im IOBroker die Werte in die Variablen eingetragen werden?
          Ich hoffe auf die Nachsicht und auf den Support von einem Wissenden, der mir vielleicht eine Step by Step Anleitung zukommen lassen kann. Es werden nämlich oft Schritte gesetzt, die für jeden hier im Forum selbstverständlich sind, aber für jemanden, der sich gerade erst einmal die Arduino IDE installiert hat um einen ESP32 zu flashen, oft nächtelanges recherchieren bedeutet.
          Mich fasziniert dieses Projekt und ich würde es auch gerne umsetzen können.
          Liebe Grüße aus Wien
          Paul

          PS.: Habe auch schon von @mcchickents das Gehäuse dankenswerterweise ausgedruckt bekommen.

          M Offline
          M Offline
          mcchickents
          schrieb am zuletzt editiert von
          #233

          @pfried

          Hi ich bin auch kein Software Spezialist. Ich würde es aber so lösen. jomjol hat einen Container für die Software Plattform "Docker" erstellt. Mit dem Container auf der Plattform Docker ist es nun möglich den "Server" innerhalb weniger Minuten zum laufen und was noch wichtiger ist zum updaten zu bringen.

          Bei mir läuft der Docker auf einer Synology Nas es ist aber auch möglich den Docker auf einem Pi zu instalieren.
          Ob es jetzt gut ist den Iobroker sowie ein Docker gleichzeitig auf einem Pi zu installieren kann ich nicht beurteilen. CPU Ram Architektur usw.
          Hier mal ein video wie es auf dem Pi geht.
          https://www.youtube.com/watch?v=nBwJm0onzeo

          Wenn du einen Docker am laufen hast ist die Einrichtung von dem Container fast ein Kinderspiel.

          Gruß Julian

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            daniel_iobroker
            schrieb am zuletzt editiert von
            #234

            @mcchickents naja, ganz so einfach ist es leider nicht => siehe meine Beiträge oben.

            Ich versuche gerade, einen docker container für den raspi zu erstellen.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D daniel_iobroker

              @mcchickents naja, ganz so einfach ist es leider nicht => siehe meine Beiträge oben.

              Ich versuche gerade, einen docker container für den raspi zu erstellen.

              M Offline
              M Offline
              mcchickents
              schrieb am zuletzt editiert von
              #235

              @daniel_iobroker

              oh da hast du natürlich recht.

              Dann müsste jemand auf einem pi das zeug erst einmal manuell installieren und danach ein Container abbild erzeugen.
              so wie ich das aber bisher verfolgt habe scheint man für die manuelle Installation schon etwas fortgeschrittene Linux Skills zu benötigen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • pfriedP Offline
                pfriedP Offline
                pfried
                schrieb am zuletzt editiert von
                #236

                Jetzt wisst Ihr von was ich rede! :sunglasses: ... alles nicht so einfach für einen Anfänger.
                Vielleicht kann man ja das am Raspberry 4 auch ohne Docker lösen, aber wie schon gesagt, halt Schritt für Schritt beschrieben ..... :spock-hand: :writing_hand:

                Habe mal schon das pip3 Ding von oben gemacht, das lief durch :clap:

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • pfriedP pfried

                  Jetzt wisst Ihr von was ich rede! :sunglasses: ... alles nicht so einfach für einen Anfänger.
                  Vielleicht kann man ja das am Raspberry 4 auch ohne Docker lösen, aber wie schon gesagt, halt Schritt für Schritt beschrieben ..... :spock-hand: :writing_hand:

                  Habe mal schon das pip3 Ding von oben gemacht, das lief durch :clap:

                  J Offline
                  J Offline
                  jomjol
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #237

                  @pfried Erstmal super, dass deine ESP32-CAM schon läuft. Der Container muss halt für einen Raspberry installiert sein. Ich überlege gerade, ob ich meinen einzigen Raspi mal kurz mit einem anderen System bespiele und es dann einfach mal probiere. Suche mir mal eine freie SD-Karte ...

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J jomjol

                    @pfried Erstmal super, dass deine ESP32-CAM schon läuft. Der Container muss halt für einen Raspberry installiert sein. Ich überlege gerade, ob ich meinen einzigen Raspi mal kurz mit einem anderen System bespiele und es dann einfach mal probiere. Suche mir mal eine freie SD-Karte ...

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #238

                    @pfried Raspberry 3 läuft, Docker ist installiert - jetzt muss ich aber erstmal auf ein Konzert, also geht später weiter ...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      daniel_iobroker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #239

                      @jomjol Docker am Raspi ist kein Problem. Nur der Dockercontainer von dir wurde mit einer amd64 Architektur erstellt. Der Raspi hat aber arm Architektur.
                      Bin gerade dabei, das Tensorflow für den rpi mit python 3.7 zu compilieren. Dauert aber ziemlich lange..

                      Danach wollte ich mir dein Github clonen und das dockerfile anpassen und die neue Tensorflow Datei ins Github Verzeichnis holen - Anschließend das Docker Image generieren.

                      Mit Tensorflow und python 3.4 wäre das ganze schneller, weiß aber nicht, ob das mit deinen restlichen Files funktioniert, daher das neue compilieren mit python 3.7

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D daniel_iobroker

                        @jomjol Docker am Raspi ist kein Problem. Nur der Dockercontainer von dir wurde mit einer amd64 Architektur erstellt. Der Raspi hat aber arm Architektur.
                        Bin gerade dabei, das Tensorflow für den rpi mit python 3.7 zu compilieren. Dauert aber ziemlich lange..

                        Danach wollte ich mir dein Github clonen und das dockerfile anpassen und die neue Tensorflow Datei ins Github Verzeichnis holen - Anschließend das Docker Image generieren.

                        Mit Tensorflow und python 3.4 wäre das ganze schneller, weiß aber nicht, ob das mit deinen restlichen Files funktioniert, daher das neue compilieren mit python 3.7

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #240

                        @daniel_iobroker Machst du ein crosscompile oder compilierst du direkt auf Raspy?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          daniel_iobroker
                          schrieb am zuletzt editiert von daniel_iobroker
                          #241

                          @jomjol Habe ein crosscompile versucht. Den ganzen Nachmittag und Abend lang habe ich versucht, das zu compilieren. In einer virtuellen Maschine. Habe im letzten Versuch schon 10GB RAM zugewiesen und selbst da klappte es nicht. Der RAM wurde immer wieder voll inkl. Auslagerungsdatei.

                          Hab jetzt ein fertiges Ternsorflow mit python 3.4 geholt und baue gerade das docker image für den pi. Bin gespannt ob das funktioniert. Ist mein erster Versuch mit Docker

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            ecki945
                            schrieb am zuletzt editiert von ecki945
                            #242

                            Eure Fotos von der ESP32Cam sind so scharf. Bei mir sieht noch etwas trübe aus. Hat da jemand ne Idee?

                            79dc6930-951c-4b02-92e4-68fb25e473c8-grafik.png

                            Habe bisher alles nach Anleitung gemacht. Also die mechanischen Teile mit dem 3D-Drucker erstellt, ESP32 mit Cam geflasht.

                            Mit dem Befehl http://192.168.178.54/capture_with_flashlight erstellt er auch ein Bild.

                            KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E ecki945

                              Eure Fotos von der ESP32Cam sind so scharf. Bei mir sieht noch etwas trübe aus. Hat da jemand ne Idee?

                              79dc6930-951c-4b02-92e4-68fb25e473c8-grafik.png

                              Habe bisher alles nach Anleitung gemacht. Also die mechanischen Teile mit dem 3D-Drucker erstellt, ESP32 mit Cam geflasht.

                              Mit dem Befehl http://192.168.178.54/capture_with_flashlight erstellt er auch ein Bild.

                              KnallochseK Offline
                              KnallochseK Offline
                              Knallochse
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #243

                              @ecki945 Wie das mit dem fokussieren geht, steht hier mehrfach im Thread

                              HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E Offline
                                E Offline
                                ecki945
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #244

                                Danke mal. Les den thread nochmal durch

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E Offline
                                  E Offline
                                  ecki945
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #245

                                  Nun ist das Bild scharf nach verdrehen der linse.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Offline
                                    D Offline
                                    daniel_iobroker
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #246

                                    @jomjol
                                    hab endlich das docker image für den pi fertig bauen können.
                                    Beim start davon gibt es jedoch noch eine Fehlermeldung.

                                    root@orangepione:/home/pi# docker run -p 3000:3000 daniel2212/test-wasserzaehler
                                    Using TensorFlow backend.
                                    Traceback (most recent call last):
                                      File "./wasseruhr.py", line 3, in <module>
                                        import lib.ZaehlerstandClass
                                      File "/lib/ZaehlerstandClass.py", line 2, in <module>
                                        import lib.ReadAnalogNeedleClass
                                      File "/lib/ReadAnalogNeedleClass.py", line 1, in <module>
                                        import keras
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/__init__.py", line 3, in <module>
                                        from . import utils
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/utils/__init__.py", line 27, in <module>
                                        from .multi_gpu_utils import multi_gpu_model
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/utils/multi_gpu_utils.py", line 7, in <module>
                                        from ..layers.merge import concatenate
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/layers/__init__.py", line 4, in <module>
                                        from ..engine.base_layer import Layer
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/__init__.py", line 8, in <module>
                                        from .training import Model
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/training.py", line 21, in <module>
                                        from . import training_arrays
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/training_arrays.py", line 8, in <module>
                                        from scipy.sparse import issparse
                                      File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/scipy/__init__.py", line 77, in <module>
                                        from . import _distributor_init
                                    ImportError: cannot import name '_distributor_init'
                                    
                                    

                                    Musste noch ein paar packages auf eine ältere Version ändern, da es für den pi keine neueren Versionen gab.
                                    Hilft dir das weiter?
                                    Vor allem der letzte Eintrag ist komisch und hier wird es auch hängen denke ich.

                                    Bin gespannt was du dazu schreibst.

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D daniel_iobroker

                                      @jomjol
                                      hab endlich das docker image für den pi fertig bauen können.
                                      Beim start davon gibt es jedoch noch eine Fehlermeldung.

                                      root@orangepione:/home/pi# docker run -p 3000:3000 daniel2212/test-wasserzaehler
                                      Using TensorFlow backend.
                                      Traceback (most recent call last):
                                        File "./wasseruhr.py", line 3, in <module>
                                          import lib.ZaehlerstandClass
                                        File "/lib/ZaehlerstandClass.py", line 2, in <module>
                                          import lib.ReadAnalogNeedleClass
                                        File "/lib/ReadAnalogNeedleClass.py", line 1, in <module>
                                          import keras
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/__init__.py", line 3, in <module>
                                          from . import utils
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/utils/__init__.py", line 27, in <module>
                                          from .multi_gpu_utils import multi_gpu_model
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/utils/multi_gpu_utils.py", line 7, in <module>
                                          from ..layers.merge import concatenate
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/layers/__init__.py", line 4, in <module>
                                          from ..engine.base_layer import Layer
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/__init__.py", line 8, in <module>
                                          from .training import Model
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/training.py", line 21, in <module>
                                          from . import training_arrays
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/keras/engine/training_arrays.py", line 8, in <module>
                                          from scipy.sparse import issparse
                                        File "/usr/local/lib/python3.4/site-packages/scipy/__init__.py", line 77, in <module>
                                          from . import _distributor_init
                                      ImportError: cannot import name '_distributor_init'
                                      
                                      

                                      Musste noch ein paar packages auf eine ältere Version ändern, da es für den pi keine neueren Versionen gab.
                                      Hilft dir das weiter?
                                      Vor allem der letzte Eintrag ist komisch und hier wird es auch hängen denke ich.

                                      Bin gespannt was du dazu schreibst.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      jomjol
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #247

                                      @daniel_iobroker Da bist du deutlich weiter gekommen wie ich. Ich habe es bisher noch nicht geschafft, Tensorflow für Raspi zu kompilieren und die Version für Python 3.4 funktioniert auch nicht.
                                      Die letzte Fehlermeldung scheint eine interne Bibliothek in Tensorflow zu sein. Damit bin ich auch ziemlich ratlos.
                                      Ich überlege gerade, ob ich alles auf Tensorflow 1.9 oder 2.0 übertrage, denn dass sollte auf dem Raspi laufen. Ich habe aber noch keine Ahnung wieviel Aufwand das ist.
                                      Was hast du den als Basisimage für das Docker vewendet?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        daniel_iobroker
                                        schrieb am zuletzt editiert von daniel_iobroker
                                        #248

                                        @jomjol
                                        Danke.
                                        Tensorflow zu kompilieren klappte bei mir auch nicht. Wie gesagt, wollte es in einer virtuellen Maschine kompilieren, aber selbst mit 10gb RAM klappte es nicht.
                                        Aber mit der Tensorflow für python 3.4 klappte es.

                                        Hmm Tensorflow 1.9 bzw 2 konnte ich nicht für den pi finden. Hab daher die gleiche version genommen, die auch du hast. Nur halt in der arm v7 version mit python 3.4
                                        In deinem docker file sind ja noch 4 weitere packages in das docker Image eingebunden. Die habe ich auch eingebunden und bei 2 gab es nur niedrigere Versionen. Das scipy musste ich komischerweise auch von Hand einbinden. Hab glaub ich 2 packages zusätzlich als wheel geladen und eingebunden, da beim bauen vom Image hier immer ein Problem war. Kann morgen noch mal nachsehen welche es genau waren.

                                        Zur Fehlermeldung : für mich klingt das so, als hätte da das scipy package ein Problem oder?

                                        Basisimage war python 3.4
                                        Du hattest ja als Basisimage python 3.7 genommen, das ginge bei mir jedoch nicht, da das fertig kompilierte Tensorflow für den raspi python 3.4 voraussetzt. Hab es zuerst trotzdem versucht, dann kam aber beim bauen gleich eine Fehlermeldung.

                                        Kann man eigentlich in ein laufendes bzw installiertes docker Image schauen? Eventuell müssten wir bei meinem fertigen Image nur schauen, ob die fehlende Datei eventuell eh vorhanden ist - jedoch in einem anderen Verzeichnis liegt?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Offline
                                          W Offline
                                          watcherkb
                                          schrieb am zuletzt editiert von watcherkb
                                          #249

                                          @jomjol Ich bekomme dein Dockerimage nicht ans Laufen. Habe in einer Debian VM unter Proxmox Docker installiert. Pull funktioniert auch. Aber dann komme ich nicht weiter:

                                          admp@dockertest:~$ sudo docker run -p 3000:3000 jomjol/wasserzaehler
                                          [sudo] Passwort für admp:
                                          Using TensorFlow backend.
                                          WARNING:tensorflow:From /usr/local/lib/python3.7/site-packages/tensorflow/python/ops/init_ops.py:97: calling Zeros.__init__ (from tensorflow.python.ops.init_ops) with dtype is deprecated and will be removed in a future version.
                                          Instructions for updating:
                                          Call initializer instance with the dtype argument instead of passing it to the constructor
                                          WARNING:tensorflow:From /usr/local/lib/python3.7/site-packages/tensorflow/python/ops/init_ops.py:97: calling Ones.__init__ (from tensorflow.python.ops.init_ops) with dtype is deprecated and will be removed in a future version.
                                          Instructions for updating:
                                          Call initializer instance with the dtype argument instead of passing it to the constructor
                                          WARNING:tensorflow:From /usr/local/lib/python3.7/site-packages/tensorflow/python/ops/init_ops.py:97: calling GlorotUniform.__init__ (from tensorflow.python.ops.init_ops) with dtype is deprecated and will be removed in a future version.
                                          Instructions for updating:
                                          Call initializer instance with the dtype argument instead of passing it to the constructor
                                          WARNING:tensorflow:From /usr/local/lib/python3.7/site-packages/tensorflow/python/ops/init_ops.py:1251: calling VarianceScaling.__init__ (from tensorflow.python.ops.init_ops) with dtype is deprecated and will be removed in a future version.
                                          Instructions for updating:
                                          Call initializer instance with the dtype argument instead of passing it to the constructor
                                          
                                          

                                          Habe die Nacht so stehen lassen, ohne Veränderung. Dann mit CTR-C abgebrochen, folgende Ausgabe:

                                          ^CStart Init Zaehlerstand
                                          Analog Model Init Done
                                          Digital Model Init Done
                                          Digital Model Init Done
                                          Wasserzaehler is serving at port 3000
                                          Traceback (most recent call last):
                                            File "./wasseruhr.py", line 88, in <module>
                                              httpd.serve_forever()
                                            File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 232, in serve_forever
                                              ready = selector.select(poll_interval)
                                            File "/usr/local/lib/python3.7/selectors.py", line 415, in select
                                              fd_event_list = self._selector.poll(timeout)
                                          KeyboardInterrupt
                                          
                                          
                                          

                                          CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          835

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe