Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.8k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MikewolfM Offline
    MikewolfM Offline
    Mikewolf
    schrieb am zuletzt editiert von
    #217

    Hallo so, hardware instaliert ,dauerte etwas durch krankenhausaufenthalt......
    habe ein keinesProblem ,anbei das bild was im source liegt und bild von Roi
    ![alt text](![image url](SourceImage_2019-10-12_14-25-46.jpg image url))rroi.JPG
    habe ich was übsehen zumeinstellen ??

    mfg
    mikewolf

    Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

    RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

    KnallochseK R 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • MikewolfM Mikewolf

      Hallo so, hardware instaliert ,dauerte etwas durch krankenhausaufenthalt......
      habe ein keinesProblem ,anbei das bild was im source liegt und bild von Roi
      ![alt text](![image url](SourceImage_2019-10-12_14-25-46.jpg image url))rroi.JPG
      habe ich was übsehen zumeinstellen ??

      mfg
      mikewolf

      KnallochseK Offline
      KnallochseK Offline
      Knallochse
      schrieb am zuletzt editiert von Knallochse
      #218

      @Mikewolf in der config.ini die Rotation einstellen (oder Kamera drehen) so das dein Bild aufrecht steht. Bezugspunkte (rote Rechtecke) laut Anleitung einstellen. Ich habe die 3 Grafiken (x0.001, m3 und bei dir z.Bsp. B) mit einem Grafikprogramm ausgeschnitten und als neue jpg mit den 3 Grafiken im config Ordner ersetzt. Die Genauen Koordinaten für die config.ini bekommt man gut mit der VIS des iobroker heraus (view 600x400 anlegen, 3 Widgets mit den 3 Grafiken der Bezugspunkte rein - richtig über die Wasseruhrgrafik legen und diese Koordinaten in die config.ini eintragen).

      Das meiste steht hier aber auch im Thread.

      HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MikewolfM Offline
        MikewolfM Offline
        Mikewolf
        schrieb am zuletzt editiert von
        #219

        Frage gibts die Anleitung auch in Deutsch ?
        mfg
        mikewolf

        Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

        RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MikewolfM Mikewolf

          Frage gibts die Anleitung auch in Deutsch ?
          mfg
          mikewolf

          J Offline
          J Offline
          jomjol
          schrieb am zuletzt editiert von
          #220

          @Mikewolf Hi Mikewolf,
          ich habe alle Doku in Englisch erstellt, da ich es auch noch anderswo veröffentlich habe und mir Doppelarbeit sparen will. Ich helfe dir aber gern weiter, wenn du konkrete Hilfe brauchst.
          Gruß,
          jomjol

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MikewolfM Offline
            MikewolfM Offline
            Mikewolf
            schrieb am zuletzt editiert von Mikewolf
            #221

            so war etwas Abeit---- soweit so gut -- sicher kein vergleich mit programmierung.
            Analog zeiger funktionieren nur mit meiner 8 hat er ein Probem ?? immer N
            ![alt text](2159cb36-811e-4235-9e47-57b2f12542ae-image.png image url)
            mfg
            mikewolf #nochmals Super Arbeit !!
            wenn dies funktionier mache ich mich an den Gaszähler:+1:
            auch mit PreValuer probiert bleibt N statt ne 8

            Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

            RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              daniel_iobroker
              schrieb am zuletzt editiert von
              #222

              @jomjol

              Vielen Dank, dass du das Projekt hier so ausführlich beschrieben hast. Bin auch schon länger damit beschäftigt, den Wasserzähler auszulesen. Hab es anfangs auch mit grünen LED's und Phototransistor versucht, war jedoch trotzdem sehr unzuverlässig und bei der kleinsten Änderung ging nichts mehr.

              Mein iobroker system läuft derzeit auf einem raspi 4 mit 4gb RAM ohne docker. Würde dann aber gerne dein Docker Image für den Wasserzähler verwenden. Kann ich docker einfach zusätzlich zum iobroker am raspi installieren? Werde wahrscheinlich zuerst nur meinen "alten" Raspi 3b verwenden um das zu testen aber danach soll das wie gesagt auf dem 4er laufen. Möchte nicht 2 raspi's gleichzeitig am laufen haben, wenn es eh über einen auch machbar ist.

              Die zweite Frage wäre: Kann ich das dann auch für den Stromzähler anwenden? Dabei sollen dann nicht nur die Ziffern ausgelesen werden, sondern auch die Drehscheibe selber (roter Punkt an der Scheibe, die sich dreht). Möchte damit den aktuellen Stromverbrauch auch ermitteln.
              Auch hier habe ich bereits eine Lichtschranke am Laufen, die zuerst sehr zuverlässig funktionierte. Nach ein paar Tagen gab es hier jedoch immer wieder Probleme, da sich etwas minimal verstellt hat. Mit deiner Lösung wäre das jedoch auch Vergangenheit. Würde das mit der roten Makierung auch funktionieren? Und kann das dann mit dem gleichen "Server" bzw. im gleichen Docker Container gemacht werden? Oder braucht man eine weitere Instanz dafür?

              Hab mir natürlich gleich das ESP32-CAM Modul geordert. Wird jedoch ca. 2 Wochen dauern, bis das Modul da ist. Werde noch ein zweites Modul bestellen um (falls das ok von dir kommt) gleich den Stromzähler mit einzubinden.

              Danke noch mal für dieses Projekt :)

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MikewolfM Mikewolf

                so war etwas Abeit---- soweit so gut -- sicher kein vergleich mit programmierung.
                Analog zeiger funktionieren nur mit meiner 8 hat er ein Probem ?? immer N
                ![alt text](2159cb36-811e-4235-9e47-57b2f12542ae-image.png image url)
                mfg
                mikewolf #nochmals Super Arbeit !!
                wenn dies funktionier mache ich mich an den Gaszähler:+1:
                auch mit PreValuer probiert bleibt N statt ne 8

                J Offline
                J Offline
                jomjol
                schrieb am zuletzt editiert von
                #223

                @Mikewolf Sammel mal 3-4 Bilder pro Ziffer (Log-Verzeichnis) und schick sie mir, dann trainiere ich den Zähler auf eure Bilder mit.

                MikewolfM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  daniel_iobroker
                  schrieb am zuletzt editiert von daniel_iobroker
                  #224

                  Ich glaube, eine Antwort kann ich mir schon selbst geben. Docker neben iobroker zu installieren funktioniert. Habe es gerade mit einem zweiten pi probiert. Jedoch kann ich dein docker Image nicht verwenden, da die Architektur nicht passt.
                  Das Image müsste also auf einen raspi angepasst werden.
                  Denke nicht, dass du das machen wirst oder?
                  Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, das ganze auf einem raspi zu machen?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D daniel_iobroker

                    @jomjol

                    Vielen Dank, dass du das Projekt hier so ausführlich beschrieben hast. Bin auch schon länger damit beschäftigt, den Wasserzähler auszulesen. Hab es anfangs auch mit grünen LED's und Phototransistor versucht, war jedoch trotzdem sehr unzuverlässig und bei der kleinsten Änderung ging nichts mehr.

                    Mein iobroker system läuft derzeit auf einem raspi 4 mit 4gb RAM ohne docker. Würde dann aber gerne dein Docker Image für den Wasserzähler verwenden. Kann ich docker einfach zusätzlich zum iobroker am raspi installieren? Werde wahrscheinlich zuerst nur meinen "alten" Raspi 3b verwenden um das zu testen aber danach soll das wie gesagt auf dem 4er laufen. Möchte nicht 2 raspi's gleichzeitig am laufen haben, wenn es eh über einen auch machbar ist.

                    Die zweite Frage wäre: Kann ich das dann auch für den Stromzähler anwenden? Dabei sollen dann nicht nur die Ziffern ausgelesen werden, sondern auch die Drehscheibe selber (roter Punkt an der Scheibe, die sich dreht). Möchte damit den aktuellen Stromverbrauch auch ermitteln.
                    Auch hier habe ich bereits eine Lichtschranke am Laufen, die zuerst sehr zuverlässig funktionierte. Nach ein paar Tagen gab es hier jedoch immer wieder Probleme, da sich etwas minimal verstellt hat. Mit deiner Lösung wäre das jedoch auch Vergangenheit. Würde das mit der roten Makierung auch funktionieren? Und kann das dann mit dem gleichen "Server" bzw. im gleichen Docker Container gemacht werden? Oder braucht man eine weitere Instanz dafür?

                    Hab mir natürlich gleich das ESP32-CAM Modul geordert. Wird jedoch ca. 2 Wochen dauern, bis das Modul da ist. Werde noch ein zweites Modul bestellen um (falls das ok von dir kommt) gleich den Stromzähler mit einzubinden.

                    Danke noch mal für dieses Projekt :)

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #225

                    @daniel_iobroker Mein Docker läuft auf einer Synology-NAS. Das habe ich auf einem RASPI noch nicht ausprobiert und gerade auch keinen frei zum Testen. Da ich kein Docker-Experte bin, weiss ich nicht, ob man es speziell dafür erstellen muss. Aktuell hilft nur probieren.

                    Für den Stromzähler funktioniert das auch, aber nur für die Ziffern. Für den roten Punkt würdest du ein Video auswerten müssen, da du das laufen der Scheibe aus einem Bild nicht auslesen kannst.

                    Und du benötigst dafür aktuell eine zweite Instanz, da du nur eine einzige Config.ini benutzen kannst.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jomjol

                      @Mikewolf Sammel mal 3-4 Bilder pro Ziffer (Log-Verzeichnis) und schick sie mir, dann trainiere ich den Zähler auf eure Bilder mit.

                      MikewolfM Offline
                      MikewolfM Offline
                      Mikewolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #226

                      @jomjol
                      wird etwas dauern --- pool füllen is ja nicht mehr und giessen a nimmer....
                      meinst du 3-4 Bilder in wenn die Zahl unten bzw mittig oder oben ist ??
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Super die Zeiger funktionieren einwandfrei
                      echt tolles Projekt !:+1:

                      Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

                      RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M mcchickents

                        Guten abend zusammen,

                        das Blockly für die Auswertung läuft^^
                        falls Interesse besteht einfach melden.

                        d388943f-dd87-46c5-9fc6-50fd39944eb6-image.png

                        MikewolfM Offline
                        MikewolfM Offline
                        Mikewolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #227

                        @mcchickents hallo Interesse besteht
                        würde mich über eine integration in iobroker sehr freuen

                        Mit freundlichen Grüßen
                        mikewolf

                        Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

                        RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          daniel_iobroker
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #228

                          @jomjol
                          Danke für deine Antwort.
                          Ja ich habe im Docker hub gesehen, dass dein docker container eine amd64 architektur hat, der raspberry aber eine arm architektur hat. Daher kommt es beim ausführen des containers zu einem Fehler.
                          Da jedoch der raspi3b und der raspi4 eine 64bit CPU hat, werde ich es mal mit einem 64bit OS versuchen. Eventuell klappt das dann. Hatte mit Docker auch noch nicht viel am Hut.

                          Sollte es aber nicht klappen, kann man die einzelnen Softwareteile nicht selbst installieren? Also ohne docker?

                          Das mit dem Stromzähler verstehe ich, schade eigentlich. Wie liest du deinen Stromzähler aus? Ich denke, du hast auch noch einen Ferrariszähler oder?

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MikewolfM Mikewolf

                            @mcchickents hallo Interesse besteht
                            würde mich über eine integration in iobroker sehr freuen

                            Mit freundlichen Grüßen
                            mikewolf

                            M Offline
                            M Offline
                            mcchickents
                            schrieb am zuletzt editiert von mcchickents
                            #229

                            @Mikewolf

                            kommt heute Abend

                            So hier mein Programm.
                            Programm mcchickents 191017.txt

                            Du brauchst zwei DB Steine meine beiden heißen.

                            3fd358f9-48e3-48cf-ba27-aaacff87ab66-image.png

                            Und dann habe ich SV auf meiner CCU gefühlt hier kannst du aber auch DB im Iobroker füllen.

                            Gruß Julian

                            KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MikewolfM Mikewolf

                              @jomjol
                              wird etwas dauern --- pool füllen is ja nicht mehr und giessen a nimmer....
                              meinst du 3-4 Bilder in wenn die Zahl unten bzw mittig oder oben ist ??
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Super die Zeiger funktionieren einwandfrei
                              echt tolles Projekt !:+1:

                              J Offline
                              J Offline
                              jomjol
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #230

                              @Mikewolf Zahl mittig reicht völlig aus. Leichte Verschiebung mache ich im Trainingstool

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D daniel_iobroker

                                @jomjol
                                Danke für deine Antwort.
                                Ja ich habe im Docker hub gesehen, dass dein docker container eine amd64 architektur hat, der raspberry aber eine arm architektur hat. Daher kommt es beim ausführen des containers zu einem Fehler.
                                Da jedoch der raspi3b und der raspi4 eine 64bit CPU hat, werde ich es mal mit einem 64bit OS versuchen. Eventuell klappt das dann. Hatte mit Docker auch noch nicht viel am Hut.

                                Sollte es aber nicht klappen, kann man die einzelnen Softwareteile nicht selbst installieren? Also ohne docker?

                                Das mit dem Stromzähler verstehe ich, schade eigentlich. Wie liest du deinen Stromzähler aus? Ich denke, du hast auch noch einen Ferrariszähler oder?

                                J Offline
                                J Offline
                                jomjol
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #231

                                @daniel_iobroker Beim Stromzzähler verwende ich eine kommerzielle Lösung von Homematic. Klappt ganz gut und dort wo mein Zähler ist, kann ich auch nicht gut eine Kamera anbringen

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • pfriedP Offline
                                  pfriedP Offline
                                  pfried
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #232

                                  Darf ich bitte an dieser Stelle als völliger Neuling eine Frage um weitere Schritte stellen:
                                  Ich habe mir einen ESP32-CAM geholt und diesen auch wider erwarten mit der Firmware bespielen können, das war schon ein sehr großer Erfolg für mich :grinning:
                                  Jetzt stehe ich aber an, denn ich muss nun, wenn ich das richtig verstanden habe, meinen Raspberry 4 auf dem auch meine IObroker Instance läuft dazu bekommen das Kamerabild zu holen und zu verarbeiten.
                                  Daher meine Frage: was muss ich am Raspberry 4 machen damit der Code läuft und am Schluss im IOBroker die Werte in die Variablen eingetragen werden?
                                  Ich hoffe auf die Nachsicht und auf den Support von einem Wissenden, der mir vielleicht eine Step by Step Anleitung zukommen lassen kann. Es werden nämlich oft Schritte gesetzt, die für jeden hier im Forum selbstverständlich sind, aber für jemanden, der sich gerade erst einmal die Arduino IDE installiert hat um einen ESP32 zu flashen, oft nächtelanges recherchieren bedeutet.
                                  Mich fasziniert dieses Projekt und ich würde es auch gerne umsetzen können.
                                  Liebe Grüße aus Wien
                                  Paul

                                  PS.: Habe auch schon von @mcchickents das Gehäuse dankenswerterweise ausgedruckt bekommen.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • pfriedP pfried

                                    Darf ich bitte an dieser Stelle als völliger Neuling eine Frage um weitere Schritte stellen:
                                    Ich habe mir einen ESP32-CAM geholt und diesen auch wider erwarten mit der Firmware bespielen können, das war schon ein sehr großer Erfolg für mich :grinning:
                                    Jetzt stehe ich aber an, denn ich muss nun, wenn ich das richtig verstanden habe, meinen Raspberry 4 auf dem auch meine IObroker Instance läuft dazu bekommen das Kamerabild zu holen und zu verarbeiten.
                                    Daher meine Frage: was muss ich am Raspberry 4 machen damit der Code läuft und am Schluss im IOBroker die Werte in die Variablen eingetragen werden?
                                    Ich hoffe auf die Nachsicht und auf den Support von einem Wissenden, der mir vielleicht eine Step by Step Anleitung zukommen lassen kann. Es werden nämlich oft Schritte gesetzt, die für jeden hier im Forum selbstverständlich sind, aber für jemanden, der sich gerade erst einmal die Arduino IDE installiert hat um einen ESP32 zu flashen, oft nächtelanges recherchieren bedeutet.
                                    Mich fasziniert dieses Projekt und ich würde es auch gerne umsetzen können.
                                    Liebe Grüße aus Wien
                                    Paul

                                    PS.: Habe auch schon von @mcchickents das Gehäuse dankenswerterweise ausgedruckt bekommen.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    mcchickents
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #233

                                    @pfried

                                    Hi ich bin auch kein Software Spezialist. Ich würde es aber so lösen. jomjol hat einen Container für die Software Plattform "Docker" erstellt. Mit dem Container auf der Plattform Docker ist es nun möglich den "Server" innerhalb weniger Minuten zum laufen und was noch wichtiger ist zum updaten zu bringen.

                                    Bei mir läuft der Docker auf einer Synology Nas es ist aber auch möglich den Docker auf einem Pi zu instalieren.
                                    Ob es jetzt gut ist den Iobroker sowie ein Docker gleichzeitig auf einem Pi zu installieren kann ich nicht beurteilen. CPU Ram Architektur usw.
                                    Hier mal ein video wie es auf dem Pi geht.
                                    https://www.youtube.com/watch?v=nBwJm0onzeo

                                    Wenn du einen Docker am laufen hast ist die Einrichtung von dem Container fast ein Kinderspiel.

                                    Gruß Julian

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      daniel_iobroker
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #234

                                      @mcchickents naja, ganz so einfach ist es leider nicht => siehe meine Beiträge oben.

                                      Ich versuche gerade, einen docker container für den raspi zu erstellen.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D daniel_iobroker

                                        @mcchickents naja, ganz so einfach ist es leider nicht => siehe meine Beiträge oben.

                                        Ich versuche gerade, einen docker container für den raspi zu erstellen.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        mcchickents
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #235

                                        @daniel_iobroker

                                        oh da hast du natürlich recht.

                                        Dann müsste jemand auf einem pi das zeug erst einmal manuell installieren und danach ein Container abbild erzeugen.
                                        so wie ich das aber bisher verfolgt habe scheint man für die manuelle Installation schon etwas fortgeschrittene Linux Skills zu benötigen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • pfriedP Offline
                                          pfriedP Offline
                                          pfried
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #236

                                          Jetzt wisst Ihr von was ich rede! :sunglasses: ... alles nicht so einfach für einen Anfänger.
                                          Vielleicht kann man ja das am Raspberry 4 auch ohne Docker lösen, aber wie schon gesagt, halt Schritt für Schritt beschrieben ..... :spock-hand: :writing_hand:

                                          Habe mal schon das pip3 Ding von oben gemacht, das lief durch :clap:

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          833

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe