Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
31 Beiträge 16 Kommentatoren 14.7k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dornkaat
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    Danke DIR !

    Meine Dose schaltet auch per Web UI. Doch der Button an der Dose selbst , wenn gedrückt leuchtet die Lampe nur das Relais schaltet nicht dauerhaft an und aus …. :shock:

    lg reiner

    Altes Computerwesen :)

    Heimautomation mit IO-Broker auf PI3+B :?: :shock:

    ESP8266 Neuling (need some Help) :mrgreen:

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TomTT Offline
      TomTT Offline
      TomT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      Hallo mattzz,

      ich habe auf der 1. Seite der Gen1 Steckdosen jetzt einen Link auf dieses Thema gesetzt :D

      Grüße

      Tom

      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        mattzz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @TomT:

        Hallo mattzz,

        ich habe auf der 1. Seite der Gen1 Steckdosen jetzt einen Link auf dieses Thema gesetzt :D

        Grüße

        Tom `

        Klasse, danke Dir!

        (Eines Tages werde ich mich auch mit ioBroker auseinandersetzen :mrgreen: )

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Offline
          J Offline
          jschmitt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          Hallo allerseits im neuen Thread.

          @mattzz: Verschiebe bitte meine Beiträge (auch den mit dem Bild) hierhin

          Ich bin ein bisschen weiter gekommen:

          Es gibt zwar diese Seite:

          https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmo … I-Socket-2

          ...die ist aber nicht vollständig.

          FOLGENDES GEHT jetzt:

          • Relais ist AUS Beim Einstecken / Powerloss

          • ROTE Led leuchtet bei "Power On"

          Das ist bei Tasmota wohl etwas "tricky", aber lesen hilft...

          So die Seite im Tasmota- Wiki "Commands":

          https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands

          Da gibt es Befehle zum Feintuning

          Wichtig sind: "savedata 1" und "savedata 0",

          diese leiten wohl das Speichern der Parameter ein als auch aus.

          In meinem Fall (per Tasmota- Konsole) also:

          savedata 1

          ipaddress xxx.xxx.xxx.xxx

          savedata 0

          NEUSTART

          savedata 1

          LedState 1

          savedata 0

          (der schaltet die LED bei POWER an)

          und:

          savedata 1

          PowerOnState 0

          savedata 0

          (der läßt das Relais beim Einstecken aus)

          ... das reicht mir. Wenn aber noch wer die Einstellung für die

          WIFI- Link Led finden sollte, gernstens!

          PS:

          Wen es interessiert: Habe heute die neue "Aussen"- Version,

          und aus der Ecke eine der "alten" Dosen erstanden.

          Und im L**L drei Heizkörperthermostate UND: Eine LED- Lupenleuchte

          (oder Leuchtenlupe?) erstanden. Es geht weiter!

          Schönes WE

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Offline
            A Offline
            andilist
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            Hallo zusammen,
            danke für die Anleitung. Ich konnte meine Steckdosen (8 Stück) erfolgreich mit Tasmota geflasht, habe aber noch ein Problem:

            Die Steckdosen rebooten sehr oft selbst, nachdem man etwas eingeschalten hat. Das Problem tritt nur auf, wenn etwas in der Steckdose steckt (ich habe immer mit Lampen mit Netzteilen getestet). Ohne Verbraucher tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt sowohl beim Umschalten über die Weboberfläche als auch beim Betätigen des Schalters auf.

            Um das Problem einzugrenzen, bin ich auf die OBI-Firmware zurück gegangen. Dort tritt aus meiner Sicht das gleiche Problem auf (beim Schalter). Kann mir jemand sagen wie die offizielle App für die Steckdose heißt? ich habe leider die Anleitung nicht mehr. Bisher habe ich mit der Obi-Firmware noch keine Wlan-Verbindung. Deshalb ist das Problem aus meiner Sicht damit nicht ganz so offensichtlich. Ich habe den Eindruck, dass das Problem bei der Obi-Firmware (ohne WLAN-Verbindung) schlechter zu erkennen ist, da der Neustart sehr schnell geht.

            Hat jemand ähnliche Probleme?

            Grüße
            Andi

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Ralla66R Offline
              Ralla66R Offline
              Ralla66
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              Hi,
              App nennt sich KT Smart Wifi laut BA.
              Läuft bei mir mit Tasmota 6.4.1 mit Core 2.3.0 ohne Probleme.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • TomTT Offline
                TomTT Offline
                TomT
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                Hallo,

                ich bin gerade dran, die Obi Generation1 Firmware auf die neuen Steckdosen umzuschreiben.
                Bitte noch 1-2 Tage gedulden :-)

                @andilist
                Von welcher Obi Firmware sprichst du denn?

                Grüße
                Tom

                PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Offline
                  N Offline
                  niko.sturm
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  Hallo, ich habe den OBI 2 Stecker mit der Tasmota Version 6.5 geflasht, und das gleiche Problem wie andilist es beschrieben hat. Der Stecker funktioniert ohne Verbraucher einwandfrei!
                  Wird ein Verbraucher angeschlossen, so schaltet er sauber auf "ON". Gibt man anschliessend den "OFF" Befehl so führt die Steckdose einen reboot durch. Dieses Verhalten tritt wie gesagt nur mit angeschlossenen Verbrauchern ein. Ich habe das momentan für mich so gelöst, das bei einem Neustart automatisch das Relais auf "OFF" steht, aber komisch ist das schon! Hat hierzu jemand mehr Erfahrung oder Lösungsideen???

                  Danke und Gruß Niko

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F Offline
                    F Offline
                    fzu
                    schrieb am zuletzt editiert von fzu
                    #11

                    Das Reboot Problem hab ich hier durch Abtrennen der am RST-Eingang angeschlossenen Leiterbahn beheben können.
                    Der RST-Eingang ist wohl so hochohmig, dass die kurze Leiterbahn ausreichend Smog einfängt, um den Reset auszulösen.
                    Die Leiterbahn geht zum Reset Taster, der dadurch nicht mehr funktioniert.

                    Geht auf der Platinenunterseite and der mit RST gekennzeichneten Durchkontaktierung.

                    Grüße,
                    Karsten

                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F fzu

                      Das Reboot Problem hab ich hier durch Abtrennen der am RST-Eingang angeschlossenen Leiterbahn beheben können.
                      Der RST-Eingang ist wohl so hochohmig, dass die kurze Leiterbahn ausreichend Smog einfängt, um den Reset auszulösen.
                      Die Leiterbahn geht zum Reset Taster, der dadurch nicht mehr funktioniert.

                      Geht auf der Platinenunterseite and der mit RST gekennzeichneten Durchkontaktierung.

                      Grüße,
                      Karsten

                      N Offline
                      N Offline
                      niko.sturm
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @fzu PERFEKT!!!! Vielen Dank! Nun funktioniert die Dose ohne Probleme!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • TomTT Offline
                        TomTT Offline
                        TomT
                        schrieb am zuletzt editiert von TomT
                        #13

                        Das einfache Abklemmen des Reset Tasters behebt nicht das Problem des falsch beschalteten RST Eingangs am ESP Wroom2. Hier hat der Hersteller schlicht und einfach einen groben Fehler im Hardwarelayout der Schaltung gemacht. Auch wenn der WROOM2 einen internen Pullup hat, so ist dieser alles andere als zuverlässig. Störeinstrahlungen auf die Leiterbahn zum Taster führen hier wegen des fehlenden PullUP Widerstandes zu einem Reset des Wroom.
                        Es gibt jedoch eine einfache Möglichkeit, diesen Fehler zu beheben, nämlich das Nachrüsten eines 1,5k - 10k Ohm Widerstandes zwischen 3,3V und dem Pin RST.

                        ResetR.png

                        Es versteht sich von selbst, daß diese Arbeiten ausschließlich bei ausgesteckter Steckdose und von Fachleuten durchzuführen sind, die wissen, was sie tun. Sauberes Löten ist ebenso erforderlich... Ich übernehme keine Gewähr für diese Anleitung.

                        Seit diesem Update hat es keine ungewollten Resets mehr gegeben und die Funktion des Reset Tasters bleibt erhalten!.

                        Grüße
                        Tom

                        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Offline
                          F Offline
                          flazer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          Moin!
                          Leider kann ich das Rebooten bestätigen. Als Test diente dazu ein alter 30W Tischventilator ohne Schutzkontakt.

                          Ich hab die Lösung von @TomT ausprobiert:
                          Leider hat der 10kOhm Widerstand keine Verbesserung gebracht.
                          Testweise hab ich es auch niederohmiger versucht und 1kOhm eingelötet. Auch dort: Keine Verbesserung.
                          Allerdings hängt sich der ESP nun des öfteren beim Ausschalten auf, sodass man das Teil komplett vom Stromnetz trennen muss.

                          Bei anderen Verbrauchern (Staubsauger, Heizlüfter, Tischlampe) konnte ich das Rebooten/Aufhängen nicht reproduzieren.

                          Morgen trenn ich testweise, wie von @fzu vorgeschlagen, die RST-Bahn durch und schaue mal, ob sich das Problem so lösen lässt.

                          Grüße,
                          Chris

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • TomTT Offline
                            TomTT Offline
                            TomT
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            Moin :-)

                            Welche Firmware läuft denn auf der Dose?
                            Bist du sicher, daß du die richtigen Pins und keine anderen Brücken zusätzlich gelötet hast?
                            Könnte natürlich auch damit zu tun haben.
                            Wenn du den Resettater abklemmst und damit das Übel des Reboots beseitigst, dann vermute ich stark, hat es was mit dem Taster selbst zu tun. Aber diese SMD Taster funtionieren eigentlich sauber.
                            Mit dem Widerstand machst du ja die Leiterbahn "immuner" gegen Störeinstrahlung.

                            Ich verwende zu Testzwecken die modifizierte eigene Firmware der OBi Steckdose Gen.1.

                            Diese Firmware wollte ich eigentlich dann veröffentlichen, wenn die Dose im Testbetrieb sauber ohne Reset für längere Zeit läuft.
                            Bei Interesse könnte ich dir diese aber auch als Testversion zur Verfügung stellen, damit du selbst testen kannst.

                            Grüße
                            Tom

                            PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                            if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F Offline
                              F Offline
                              flazer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              Moin @TomT

                              Auf der Dose läuft jetzt die 7.0.0.4(40ef011-tasmota).
                              Das gleiche Verhalten trat jedoch ebenfalls mit der 6.5.0(sonoff) auf.
                              Hab das Gerät testweise nun einfach mal an den erdachten Platz gesteckt. Damit soll der Fernseher, Anlage und die Konsolen geschaltet werden. Nach 10 Schaltzyklen konnte ich den Fehler dort allerdings nicht mehr reproduzieren. Der einzige Verbraucher, der das Verhalten auslöst ist der Ventilator.

                              Auf dein Anraten habe ich die (benachbarten) Lötstellen noch einmal durchgemessen. Ergebnis: Alles cool.

                              Das Durchtrennen der RST-Bahn habe ich jetzt vorerst gelassen und das Fehlverhalten (zum Schutz der zu schaltenden Geräte) softwareseitig gelöst. Die Dose startet nun immer im ausgeschaltetem Zustand.
                              In diesem Anwendungsfall ist man ja eh im selben Raum und will entweder Fernsehen gucken, oder eben nicht.

                              Ehrlich gesagt habe ich wenig Lust noch mehr Zeit in die Dose zu versenken, da das eher ein "mal eben Projekt" sein sollte und die anderen Projekte nun deswegen seit zwei Tagen rumliegen.

                              Vielleicht liegt der Fehler ja auch am Ventilatormotor und nicht an der Dose. Falls du eine andere, gute und zuverlässige (tasmota fähige) Dose empfehlen kannst, würde ich versuchen das Verhalten auch dort zu reproduzieren. ;)

                              Vielen Dank für deine Antwort!

                              Grüße,
                              Chris

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TomTT Offline
                                TomTT Offline
                                TomT
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz. Sollte eigentlich bedingt durch die EMV Richtlinie, die alle Elektrogeräte einhalten müssen, zuverlässig vermieden werden.

                                Vor allem alte Motoren, deren Kohlen oder Kollektorringe eingelaufen oder stark verschmutzt sind, sind wahre Störfunker. Kann also wirklich am Ventilator liegen.

                                Da ich leider kein Tasmota benutze kann ich dir auch keine andere Dose empfehlen. Ich setze wie schon gesagt meine eigene Firmware auf den Dosen ein und diese (ich habe ca. 8 Stk. Generation1 im Dauereinsatz) laufen seit mindestens 1 Jahr absolut fehlerfrei. Und die 2 neuen Gen2 sind nach der Modifikation mit dem Widerstand auch nicht mehr auffällig.

                                Grüße
                                Tom

                                PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                                if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                                OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • TomTT TomT

                                  Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz. Sollte eigentlich bedingt durch die EMV Richtlinie, die alle Elektrogeräte einhalten müssen, zuverlässig vermieden werden.

                                  Vor allem alte Motoren, deren Kohlen oder Kollektorringe eingelaufen oder stark verschmutzt sind, sind wahre Störfunker. Kann also wirklich am Ventilator liegen.

                                  Da ich leider kein Tasmota benutze kann ich dir auch keine andere Dose empfehlen. Ich setze wie schon gesagt meine eigene Firmware auf den Dosen ein und diese (ich habe ca. 8 Stk. Generation1 im Dauereinsatz) laufen seit mindestens 1 Jahr absolut fehlerfrei. Und die 2 neuen Gen2 sind nach der Modifikation mit dem Widerstand auch nicht mehr auffällig.

                                  Grüße
                                  Tom

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                  #18

                                  @flazer said in OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig):

                                  Vielleicht liegt der Fehler ja auch am Ventilatormotor und nicht an der Dose. Falls du eine andere, gute und zuverlässige (tasmota fähige) Dose empfehlen kannst, würde ich versuchen das Verhalten auch dort zu reproduzieren.

                                  @TomT said in OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig):

                                  Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz.

                                  Wahrlich wahr. Ich würde dir empfehlen mal einen smarten zwischen stecker wie z.B. einen sonoff basic auszuprobieren. Wichtig bei solchen Gertätschaften ist immer darauf zu achten auf welchem Leiter die stromführende Phase anliegt und diese sauber zu schalten können.

                                  Vielleicht hilft es aber auch schon deine Steckdose 180° andersrum einzustecken? Sprich du hast immer die neutrale Phase geschalten und der "Saft" ist am Gerät angestanden. Das könnte eine Erklärung für das komische Verhalten sein.

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    to-ka
                                    schrieb am zuletzt editiert von to-ka
                                    #19

                                    Hallo,
                                    da bei mir auch ständig durch Schaltvorgänge ein Reset durchgeführt wurde, habe ich sowohl die Variante mit dem Pull-Up Widerstand und auch das gedrehte Einstecken ausprobiert.
                                    Leider alles ohne Erfolg.
                                    Geschaltet werden sollte eine LED-Lichterkette (mit Trafo-Netzteil) bzw. LED-Röhren mit Standard-Drossel und Blindstarter.

                                    Das Ding wird wohl in den Schrott gehen.

                                    (Tasmota 7.x)

                                    Grüße
                                    To-Ka

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      Brokinger
                                      schrieb am zuletzt editiert von Brokinger
                                      #20

                                      Auch ich habe Probleme mit den Resets der Steckdose an der Tasmota FW 8.1.0.10
                                      Ich behaupte jetzt einfach mal, die Resets werden NICHT durch den gegen 3,3V gezogenen RST-Pin verursacht, Stecker gedreht, ohmsche Verbraucher dran, alles negativ. Aber was dann ?
                                      Der freie Arbeitsspeicher liegt bei mir bei gerade mal bei 26kB - ein Reset könnte auch durch einen vollgelaufenen Speicher verursacht werden.....

                                      @TomT: Wo liegt Dein freier Arbeitsspeicher ? An Deiner Software wäre ich übrigens interessiert, liese sich das arrangieren ?

                                      Gruß Martin

                                      TomTT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Brokinger

                                        Auch ich habe Probleme mit den Resets der Steckdose an der Tasmota FW 8.1.0.10
                                        Ich behaupte jetzt einfach mal, die Resets werden NICHT durch den gegen 3,3V gezogenen RST-Pin verursacht, Stecker gedreht, ohmsche Verbraucher dran, alles negativ. Aber was dann ?
                                        Der freie Arbeitsspeicher liegt bei mir bei gerade mal bei 26kB - ein Reset könnte auch durch einen vollgelaufenen Speicher verursacht werden.....

                                        @TomT: Wo liegt Dein freier Arbeitsspeicher ? An Deiner Software wäre ich übrigens interessiert, liese sich das arrangieren ?

                                        Gruß Martin

                                        TomTT Offline
                                        TomTT Offline
                                        TomT
                                        schrieb am zuletzt editiert von TomT
                                        #21

                                        @Brokinger
                                        FreeHeap zeigt bei mir 29640 bytes.

                                        Ich werde mal die Firmware noch ein wenig aufräumen und dann zum Download bereitstellen.

                                        Wenn der Pullup Widerstand alleine nicht hilft, dann vermute ich, kann es sein, daß eventuell die Spannungsversorgung des ESP WROOM nicht sauber ist. Das werde ich mir die Tage auch mal auf der Platine anschauen.
                                        Erst wenn die Hardware Issues behoben sind, macht es Sinn, auch die Software zu prüfen.
                                        Bei mir werkeln 10-12 Steckdosen ohne jegliche Probleme. Alle mit meiner Firmware, aber auch 8 Stück der Generation 1.

                                        Grüße
                                        Tom

                                        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                                        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          Brokinger
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #22

                                          Da bin ich bei Dir, 26K zu 29K macht wirklich keinen Unterschied. Stromversorgung ist ein guter Hinweis, ich häng auch mal das Oszi dran.
                                          Hab gestern nochmal mit älterer Sonoff SW, anderer Konfig, u.a. rumgespielt, keine Verbesserung.
                                          Gruß Martin

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          702

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe