Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
235 Posts 68 Posters 117.8k Views 56 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Bastler1971

    Ah okay... dann habe ich es falsch verstanden gehabt und dachte, dass nur bei 24V, also beim klingeln, der ESP auf High geht... Vielen Dank

    F Offline
    F Offline
    FloxD
    wrote on last edited by FloxD
    #51

    @Bastler1971

    also bei mir ist es schon so, dass auf 1 u. 7 dauerhaft 18V liegen und nur beim Klingeln die 24V anliegen und es funktioniert mit o.g. Schaltung vom Eisbaeeer super. Hattest du in der Config "Inversed Logic" aktiviert (damit funktioniert es bei mir)!Bildschirmfoto 2019-08-02 um 22.29.57.png

    EisbaeeerE 1 Reply Last reply
    0
    • lochotzkeL lochotzke

      @Eisbaeeer danke für die anleitung. hast du einen alternativen link für https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=172406#p172406 der link funktioniert leider nicht mehr.
      was müsste ich an der schaltung mit z-diode anpassen um auch den türöffner betätigen zu können?

      F Offline
      F Offline
      FloxD
      wrote on last edited by
      #52

      @lochotzke

      https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/8530_schaltungt_.png

      (weiter oben im diesem Thread)

      1 Reply Last reply
      0
      • E Offline
        E Offline
        everlast83
        wrote on last edited by everlast83
        #53

        Hallo zusammen,

        super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

        VG

        EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

        EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

        EisbaeeerE E H E 4 Replies Last reply
        0
        • F FloxD

          @Bastler1971

          also bei mir ist es schon so, dass auf 1 u. 7 dauerhaft 18V liegen und nur beim Klingeln die 24V anliegen und es funktioniert mit o.g. Schaltung vom Eisbaeeer super. Hattest du in der Config "Inversed Logic" aktiviert (damit funktioniert es bei mir)!Bildschirmfoto 2019-08-02 um 22.29.57.png

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          wrote on last edited by
          #54

          @FloxD Ähhm, nee. Ich glaub ich hab das in iobroker eben andersrum abgefangen. Weiß aber im Moment nicht genau. Wenn es dauerhaft true ist, reagiere ich im Script halt auf fallende Flanke. Ist ja eigentlich auch wurscht, solange sich der Zustand ändert 😉

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Reply Last reply
          0
          • E everlast83

            Hallo zusammen,

            super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

            VG

            EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

            EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            wrote on last edited by
            #55

            @everlast83 Wenn du noch einen Draht frei hast, kannst du einen Step-down Regler nehmen. So hab ich das gemacht. Das mit der Klingel still stellen kannst du nur durch mechanisches trennen des Hörers machen, denn der Hörer ist sozusagen der Signalgeber. Einen anderen Weg kenne ich nicht. Der Hörer klingelt auch nur, wenn er eingehängt ist (da schaltet ein Reed-Relais zwischen sprechen und klingeln um. Meine Lösung dazu wäre also ein kleines Relais, dass die Hörerschnur trennt. ABER dann funktioniert der Hörer zu dieser Zeit nicht.
            Ein anderer Lösungsansatz wäre, dass du das Poti in seinem Widerstand änderst (Klingel Lautstärke).
            Gruß Eisbaeeer

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            E 1 Reply Last reply
            0
            • EisbaeeerE Eisbaeeer

              @everlast83 Wenn du noch einen Draht frei hast, kannst du einen Step-down Regler nehmen. So hab ich das gemacht. Das mit der Klingel still stellen kannst du nur durch mechanisches trennen des Hörers machen, denn der Hörer ist sozusagen der Signalgeber. Einen anderen Weg kenne ich nicht. Der Hörer klingelt auch nur, wenn er eingehängt ist (da schaltet ein Reed-Relais zwischen sprechen und klingeln um. Meine Lösung dazu wäre also ein kleines Relais, dass die Hörerschnur trennt. ABER dann funktioniert der Hörer zu dieser Zeit nicht.
              Ein anderer Lösungsansatz wäre, dass du das Poti in seinem Widerstand änderst (Klingel Lautstärke).
              Gruß Eisbaeeer

              E Offline
              E Offline
              everlast83
              wrote on last edited by everlast83
              #56

              @Eisbaeeer sowas hätte ich hier noch rumliegen https://www.reichelt.de/entwicklerboards-spannungsregler-20-w-dc-dc-wandler-debo-dcdc-20w-p233018.html aber der wandelt ja DC-DC. Ich bräuchte in meinem Fall dann wohl 12V AC auf 5 V DC. Mal schauen was ich da so finde.

              Die Idee mit dem Poti find ich ganz charmant. Mal schauen was sich da machen lässt.

              1 Reply Last reply
              0
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

                Was wird benötigt?

                1 x NodeMCU (ESP8266)

                1 x DC-DC Wandler

                1 x PC817 (Optokopller)

                1 x Widerstand 470 Ohm

                1 x Zener Diode 20V

                Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

                Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

                139_20180904_202553.jpg
                139_20180904_202640.jpg

                Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
                139_esp-setting1.png
                139_esp-setting2.png
                139_esp-setting3.png

                Einstellungen in iobroker

                Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
                139_iobrokermqtt-1.png
                139_iobrokermqtt-2.png
                139_iobrokermqtt-3.png

                Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

                var request = require('request');
                var fs      = require('fs');
                var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
                var zaehler = 0; 
                
                function sendImage() {
                    zaehler++;
                    request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                        fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
                
                        if (err) {
                            console.error(err);
                            zaehler=0;
                        } else {
                            console.log('Snapshot sent');
                            sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                               if (zaehler >= 4) {
                        zaehler = 0;
                    }
                        }
                      });
                    });
                }
                on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
                    if (obj.state.val) {
                        zaehler = 0;
                        // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                        sendImage();
                        setTimeout(sendImage, 5000);
                        setTimeout(sendImage, 15000);
                        setTimeout(sendImage, 30000);
                    }
                });
                
                

                Grüße Eisbaeeer

                E Offline
                E Offline
                eric1905
                wrote on last edited by
                #57

                @Eisbaeeer said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild)

                Hi Eisbaeeer,
                ich habe genau die selbe Klingel wie du und wollte diese jetzt auch smart machen. Habe mir alle Teile wie in deinem 2. Post beschrieben bestellt. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar wie die NodeMCU über den DC-DC Wandler mit Strom versorgt wird.

                Im Eingangspost steht:
                Vom Siedle Netzgerät die 24V Spannung zum Handappart bringen (2 freie Adern).
                Was genau ist denn das Netzgerät?

                Über den DC-DC Wandler (eingestellt auf 5V oder 3,3V, je nach NodeMCU)
                Woran erkenne ich das? Gibt es verschiedene NodeMCUs? Und welche Pins werden dann am DC-DC Wandler belegt?

                EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                0
                • E eric1905

                  @Eisbaeeer said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                  Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild)

                  Hi Eisbaeeer,
                  ich habe genau die selbe Klingel wie du und wollte diese jetzt auch smart machen. Habe mir alle Teile wie in deinem 2. Post beschrieben bestellt. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar wie die NodeMCU über den DC-DC Wandler mit Strom versorgt wird.

                  Im Eingangspost steht:
                  Vom Siedle Netzgerät die 24V Spannung zum Handappart bringen (2 freie Adern).
                  Was genau ist denn das Netzgerät?

                  Über den DC-DC Wandler (eingestellt auf 5V oder 3,3V, je nach NodeMCU)
                  Woran erkenne ich das? Gibt es verschiedene NodeMCUs? Und welche Pins werden dann am DC-DC Wandler belegt?

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #58

                  @eric1905 Also bei mir ist das Netzteil Siedle NG602-0 verbaut. Das liefert zwei Spannungen (24V DC und 12V AC). Sonst müsstest du einen Brückengleichrichter und einen Siebkondensator zwischen die 12V AC schalten und dann mit dem Step-Down auf 5V runter gehen. NG602-0.jpg.
                  Hoffe das hilft erstmal weiter.
                  Gruß Eisbaeeer

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  E 1 Reply Last reply
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @eric1905 Also bei mir ist das Netzteil Siedle NG602-0 verbaut. Das liefert zwei Spannungen (24V DC und 12V AC). Sonst müsstest du einen Brückengleichrichter und einen Siebkondensator zwischen die 12V AC schalten und dann mit dem Step-Down auf 5V runter gehen. NG602-0.jpg.
                    Hoffe das hilft erstmal weiter.
                    Gruß Eisbaeeer

                    E Offline
                    E Offline
                    eric1905
                    wrote on last edited by
                    #59

                    @Eisbaeeer bei mir sieht es so aus :
                    IMG_20190812_221628.jpg

                    Ich nehme nicht an dass das Netzteil noch hinter dem Gerät verbaut ist?

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      ReverZ
                      wrote on last edited by ReverZ
                      #60

                      Nein, normalerweise wird der Siedle-Trafo im Bereich des Sicherungskastens verbaut.
                      Obwohl ich das gleiche Handgerät habe, habe ich auch einen anderen Trafo ("Netzgleichrichter").
                      Bei mir werden offenbar nur 12V AC sowie 8V DC und 7,5V DC bereitgestellt.
                      Da muss ich auch erstmal schauen, wie ich da das Signal und die Stromversorgung für die Elektronik realisieren kann.

                      Generell und als Hilfestellung für alle, die die Schaltung einsetzen wollen aber evtl. nicht exakt die gleiche Siedle-Hardware im Einsatz haben:

                      Wenn ich neue (einfache) Schaltung von Eisbaeeer richtig interpretiere, dient die Z-Diode (in diesem Fall 20V) als Schwellwertschalter. D.h. unterhalb von 20V sperrt die Diode. Erst wenn die Spannung 20V überschreitet, bricht die Spannung durch und die Z-Diode leitet.
                      Im Ruhezustand der Telefonanlage liegt 18V DC an Klemmen 1 und 7 an und der Eingang für die NodeMCU ist "low". Wenn nun die Klingeltaste gedrückt wird, liegt an 1 und 7 24V DC an. Dadurch schaltet die Z-Diode durch und der NodeMCU-Eingang geht kurzfristig auf "high" und wird damit getriggert. Danach sinkt die Spannung an 1 und 7 auf 15V DC und die NodeMCU geht wieder auf "low", da die Z-Diode wieder sperrt. Später geht die Spannung an 1 und 7 wieder auf 18V DC in die Ruhestellung zurück.
                      Der Vorwiderstand in der Schaltung dient lediglich dazu, den Strom für die Z-Diode und den Optokoppler zu begrenzen.

                      Damit sollte es für User anderer Hardware (Netzteile, usw.) möglich sein, die Schaltung an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.
                      Ich bitte ausdrücklich um Korrektur, falls ich etwas falsch interpretiere.

                      E EisbaeeerE 2 Replies Last reply
                      0
                      • R ReverZ

                        Nein, normalerweise wird der Siedle-Trafo im Bereich des Sicherungskastens verbaut.
                        Obwohl ich das gleiche Handgerät habe, habe ich auch einen anderen Trafo ("Netzgleichrichter").
                        Bei mir werden offenbar nur 12V AC sowie 8V DC und 7,5V DC bereitgestellt.
                        Da muss ich auch erstmal schauen, wie ich da das Signal und die Stromversorgung für die Elektronik realisieren kann.

                        Generell und als Hilfestellung für alle, die die Schaltung einsetzen wollen aber evtl. nicht exakt die gleiche Siedle-Hardware im Einsatz haben:

                        Wenn ich neue (einfache) Schaltung von Eisbaeeer richtig interpretiere, dient die Z-Diode (in diesem Fall 20V) als Schwellwertschalter. D.h. unterhalb von 20V sperrt die Diode. Erst wenn die Spannung 20V überschreitet, bricht die Spannung durch und die Z-Diode leitet.
                        Im Ruhezustand der Telefonanlage liegt 18V DC an Klemmen 1 und 7 an und der Eingang für die NodeMCU ist "low". Wenn nun die Klingeltaste gedrückt wird, liegt an 1 und 7 24V DC an. Dadurch schaltet die Z-Diode durch und der NodeMCU-Eingang geht kurzfristig auf "high" und wird damit getriggert. Danach sinkt die Spannung an 1 und 7 auf 15V DC und die NodeMCU geht wieder auf "low", da die Z-Diode wieder sperrt. Später geht die Spannung an 1 und 7 wieder auf 18V DC in die Ruhestellung zurück.
                        Der Vorwiderstand in der Schaltung dient lediglich dazu, den Strom für die Z-Diode und den Optokoppler zu begrenzen.

                        Damit sollte es für User anderer Hardware (Netzteile, usw.) möglich sein, die Schaltung an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.
                        Ich bitte ausdrücklich um Korrektur, falls ich etwas falsch interpretiere.

                        E Offline
                        E Offline
                        eric1905
                        wrote on last edited by
                        #61

                        @ReverZ genau da war es. Vielen Dank. Leider habe ich auch ein anderes Netzteil und das scheint auch nur 12 v zu liefern.

                        IMG_20190814_124510.jpg

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          ReverZ
                          wrote on last edited by
                          #62

                          Der Trafo schein lediglich 12V Wechselspannnung (AC) auf der Sekundärseite zu liefern.
                          Für die Spannungsversorgung der NodeMCU müsstest du dann wie von Eisbaeeer im letzten Post beschrieben vorgehen, um in einen DC/DC-Stepdown-Wandler gehen zu können, der dir 3,3V oder 5V DC ausgiebt.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • R ReverZ

                            Nein, normalerweise wird der Siedle-Trafo im Bereich des Sicherungskastens verbaut.
                            Obwohl ich das gleiche Handgerät habe, habe ich auch einen anderen Trafo ("Netzgleichrichter").
                            Bei mir werden offenbar nur 12V AC sowie 8V DC und 7,5V DC bereitgestellt.
                            Da muss ich auch erstmal schauen, wie ich da das Signal und die Stromversorgung für die Elektronik realisieren kann.

                            Generell und als Hilfestellung für alle, die die Schaltung einsetzen wollen aber evtl. nicht exakt die gleiche Siedle-Hardware im Einsatz haben:

                            Wenn ich neue (einfache) Schaltung von Eisbaeeer richtig interpretiere, dient die Z-Diode (in diesem Fall 20V) als Schwellwertschalter. D.h. unterhalb von 20V sperrt die Diode. Erst wenn die Spannung 20V überschreitet, bricht die Spannung durch und die Z-Diode leitet.
                            Im Ruhezustand der Telefonanlage liegt 18V DC an Klemmen 1 und 7 an und der Eingang für die NodeMCU ist "low". Wenn nun die Klingeltaste gedrückt wird, liegt an 1 und 7 24V DC an. Dadurch schaltet die Z-Diode durch und der NodeMCU-Eingang geht kurzfristig auf "high" und wird damit getriggert. Danach sinkt die Spannung an 1 und 7 auf 15V DC und die NodeMCU geht wieder auf "low", da die Z-Diode wieder sperrt. Später geht die Spannung an 1 und 7 wieder auf 18V DC in die Ruhestellung zurück.
                            Der Vorwiderstand in der Schaltung dient lediglich dazu, den Strom für die Z-Diode und den Optokoppler zu begrenzen.

                            Damit sollte es für User anderer Hardware (Netzteile, usw.) möglich sein, die Schaltung an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.
                            Ich bitte ausdrücklich um Korrektur, falls ich etwas falsch interpretiere.

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #63

                            @ReverZ sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                            Ich bitte ausdrücklich um Korrektur, falls ich etwas falsch interpretiere.

                            Alles korrekt. Genau so funktioniert das ganze. Der Optokoppler trennt das ganze noch galvanisch. Es kann sein, dass bei mir ein anderes Netzteil zum Einsatz kommt, da ich noch eine Unterputz Außenstation von Siedle verwende. Im Grunde muß man die Ruhespannung messen und die Z-Diode entsprechend wählen. Ich habe mir auch mehrere Werte von Z-Dioden bestellt und ein wenig getestet.
                            Gruß Eisbaeeer

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            R 1 Reply Last reply
                            0
                            • E Offline
                              E Offline
                              eric1905
                              wrote on last edited by
                              #64

                              Also brauche ich noch einen Brückengleichrichter und einen Siebkondensator? Gibt es hier verschiedene Varianten auf die ich achten muss? Fehlt sonst noch etwas? Wie wäre dann genau der Anschlussplan um das NodeMCU mit Strom zu versorgen?

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                @ReverZ sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                Ich bitte ausdrücklich um Korrektur, falls ich etwas falsch interpretiere.

                                Alles korrekt. Genau so funktioniert das ganze. Der Optokoppler trennt das ganze noch galvanisch. Es kann sein, dass bei mir ein anderes Netzteil zum Einsatz kommt, da ich noch eine Unterputz Außenstation von Siedle verwende. Im Grunde muß man die Ruhespannung messen und die Z-Diode entsprechend wählen. Ich habe mir auch mehrere Werte von Z-Dioden bestellt und ein wenig getestet.
                                Gruß Eisbaeeer

                                R Offline
                                R Offline
                                ReverZ
                                wrote on last edited by
                                #65

                                @Eisbaeeer
                                Ich hab bei mir jetzt mal nachgemessen.
                                Die Bezeichnung meines Siedle-Handgerätes ist ebenfalls HTA711-01 aber das Innenleben ist doch etwas unterschiedlich.

                                Auf der rechten Seite des Klemmblocks habe ich lediglich zwei angeschlossene Adern: c und 7
                                Im Ruhezustand liegt dort 0V DC und AC an. Bei Betätigung der Klingel an der Haustüre ertönt der Lautsprecher im Gerät und an c und 7 liegen 13,5V AC an.

                                Auf der linken Seite ist an der 1 keine Ader. Stattdessen ist eine schwarze Ader auf der 9.
                                Zudem gibt es eine Ader auf der 11 und der 12.
                                Im Ruhezustand liegt zwischen 9 und 11 2,8 V AC und zwischen 9 und 12 8,8V AC an. Die Klemmen auf der linken Seite sind vermutlich lediglich für Beleuchtung und Türöffner.

                                Meine Frage: Wenn ich jetzt bei der vorgestellten Schaltung die Z-Diode weglasse und lediglich über den Widerstand die Ader von c an den Optokoppler anschliesse - sollte das an der NodeMCU funktionieren? Der Optokoppler sollte dann ja ca. 25 mal in der Sekunde durchschalten.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  ReverZ
                                  wrote on last edited by
                                  #66

                                  So sieht das Teil aus.

                                  Siedle_HTA711_01_Zu_Hause.jpg

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • E everlast83

                                    Hallo zusammen,

                                    super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

                                    VG

                                    EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

                                    EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    eric1905
                                    wrote on last edited by
                                    #67

                                    @everlast83 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                    Hallo zusammen,

                                    super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

                                    VG

                                    EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

                                    EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

                                    Hast du es mittlerweile hinbekommen ohne externen Wallplug die NodeMCU mit Strom zu versorgen?

                                    E 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      wrote on last edited by
                                      #68

                                      @ReverZ sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                      Im Ruhezustand liegt dort 0V DC und AC an. Bei Betätigung der Klingel an der Haustüre ertönt der Lautsprecher im Gerät und an c und 7 liegen 13,5V AC an.
                                      Meine Frage: Wenn ich jetzt bei der vorgestellten Schaltung die Z-Diode weglasse und lediglich über den Widerstand die Ader von c an den Optokoppler anschliesse - sollte das an der NodeMCU funktionieren? Der Optokoppler sollte dann ja ca. 25 mal in der Sekunde durchschalten.

                                      Ja das könnte funktionieren. Berechne den Vorwiderstand so, dass dein Optokoppler nicht durchbrennt. Nach deiner Messung liegen 6,7V Amplitude an. Bei meinen Versuchen kam es aber auch vor, dass der Handapparat gar nicht mehr geklingelt hat, weil der Strom für den Optokoppler nicht ausgereicht hat und die Spannung zusammengebrochen ist. Einfach mal testen. Im schlimmsten Fall kannst du auch den Handapparat anzapfen, da der Klingelton ja aus dem Hörer kommt. Die Schraubklemme wäre natürlich die schönere Lösung 😉
                                      Grüße Eisbaeeer

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      R 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                        @ReverZ sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                        Im Ruhezustand liegt dort 0V DC und AC an. Bei Betätigung der Klingel an der Haustüre ertönt der Lautsprecher im Gerät und an c und 7 liegen 13,5V AC an.
                                        Meine Frage: Wenn ich jetzt bei der vorgestellten Schaltung die Z-Diode weglasse und lediglich über den Widerstand die Ader von c an den Optokoppler anschliesse - sollte das an der NodeMCU funktionieren? Der Optokoppler sollte dann ja ca. 25 mal in der Sekunde durchschalten.

                                        Ja das könnte funktionieren. Berechne den Vorwiderstand so, dass dein Optokoppler nicht durchbrennt. Nach deiner Messung liegen 6,7V Amplitude an. Bei meinen Versuchen kam es aber auch vor, dass der Handapparat gar nicht mehr geklingelt hat, weil der Strom für den Optokoppler nicht ausgereicht hat und die Spannung zusammengebrochen ist. Einfach mal testen. Im schlimmsten Fall kannst du auch den Handapparat anzapfen, da der Klingelton ja aus dem Hörer kommt. Die Schraubklemme wäre natürlich die schönere Lösung 😉
                                        Grüße Eisbaeeer

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        ReverZ
                                        wrote on last edited by
                                        #69

                                        @Eisbaeeer
                                        OK, ich werde am WE mal ein bisschen experimentieren.
                                        Allerdings kommt der Klingelton nicht aus dem Hörer sondern aus dem Lautsprecher, der auf dem Photo mittig zu sehen ist.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • E eric1905

                                          @everlast83 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                          Hallo zusammen,

                                          super Projekt. Das steht bei mir demnächst auch an. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das ganze bei mir auch so passt. Habe auch die Siedle HTA-711 als Handaparat, aber mein Trafo im Schaltschrank (Siedle TRS 711-0) liefert keine 24V DC sondern 12V AC. Dafür werde ich dann wohl eine etwas andere Schaltung benötigen, oder? Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

                                          VG

                                          EDIT: Habt ihr eine Idee wie man die Klingel im Handapparat via ESP stumm schalten könnte? Ich würde gerne zu bestimmten Zeiten den Klingelton abschalten und mich nur via Handy benachrichtigen lassen.

                                          EDIT2: Ok, ich habe es fast hinbekommen. Die Schaltungen für das Klingelsignal und den Türöffner funktionieren. Jetzt muss ich nur noch schauen ich den nodeMCU mit der Spannung vom Trafo versorgen kann. Aktuell verwende ich noch einen alten externen Wallplug. Aber ich hätte gerne alles versteckt im Handgerät.

                                          Hast du es mittlerweile hinbekommen ohne externen Wallplug die NodeMCU mit Strom zu versorgen?

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          everlast83
                                          wrote on last edited by
                                          #70

                                          @eric1905 Ich hab bisher gar nicht mehr danach geschaut. Hab es aktuell noch mit dem Wallplug laufen. Sobald es hier Neuigkeiten gibt geb ich hier Bescheid. Oder hast du es inzwischen schon gelöst?

                                          E 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          729

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe