Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • joergeli
      joergeli last edited by

      Hallo,
      so, ich habe meinen Sketch noch mal überarbeitet, damit die Dauer der Übergangseffekte "weicher" wird, bzw. diese besser sichtbar sind.

      Wer möchte, kann für jeden Modi (Übergangseeffekt) die ScrollSpeed auch nach eigenem Gusto festlegen.
      Dazu muß man allerdings die ScrollSpeed manuell im Code eintragen, hier z.B. die Zahlen 13, 70, 9, 12, etc.

           if(effekt_nr == 0){
            P.displayText(curMessage, PA_CENTER, 13, String(scrollPause).toInt() * 1000, PA_SCROLL_LEFT, PA_GROW_DOWN);
           }
           else if(effekt_nr == 1){;
            P.displayText(curMessage, PA_CENTER, 70, String(scrollPause).toInt() * 1000, PA_GROW_UP, PA_GROW_UP);
           }     
           else if(effekt_nr == 2){
            P.displayText(curMessage, PA_CENTER, 9, String(scrollPause).toInt() * 1000, PA_SCROLL_LEFT, PA_SCROLL_RIGHT);
            
           }
           else if(effekt_nr == 3){
            P.displayText(curMessage, PA_CENTER, 12, String(scrollPause).toInt() * 1000, PA_OPENING, PA_OPENING);
           }
      .
      .
      etc.
      

      Achtung!: das muß für jeden Modus jeweils 2 Mal gemacht werden,
      zum Einen bei P.displayText(curMessage...... und zum Anderen bei: P.displayText(zeit.......
      Ist zwar "quick & dirty" programmiert, funktioniert aber 😉

      Wer mag, kann natürlich auch für jeden Modus die scrollPause (Anzeige-Dauer) manuell eintragen.
      Dazu den String

      String(scrollPause).toInt() * 1000
      

      durch die entspr. Millisekunden ersetzen ( z.B. 2500 = 2,5 Sekunden),
      würde dann so aussehen:

      P.displayText(curMessage, PA_CENTER, 13, 2500, PA_SCROLL_LEFT, PA_GROW_DOWN);
      

      Den geänderten Sketch " ioBroker_Laufschrift.ino" kann von meiner Web-Seite http://arduino.joergeli.de/laufschrift/laufschrift.php downloaden     (ganz am Ende der Seite).

      Gruß
      Jörg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • joergeli
        joergeli last edited by

        @liv-in-sky :
        Ich habe bei Verwendung von PA_BLINDS ein merkwürdiges Verhalten:
        Dann verliert mein Wemos sporadisch die WLAN-Verbindung, oder hängt sich nach einer Weile kpl. auf.
        Ich vermute, da mein Wemos direkt mittig hinter den Displays montiert ist, daß komischerweise nur bei diesem Effekt irgendwelche Störimpulse von den Displays den Wemos aus dem Tritt bringen.

        Gruß
        Jörg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • liv-in-sky
          liv-in-sky last edited by

          hört sich seltsam an - ich denke, es könnte eher ein zeit- bez. ablaufproblem sein. glaube nicht, das pa_blinds die chips in eine andere frequenz bringt. schon mal mit scrollpeed gespielt ?

          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • joergeli
            joergeli @liv-in-sky last edited by

            @liv-in-sky
            Ja, ist seltsam, aber meinerseits nicht zu ändern: Scrollspeed schnell und langsam eingestellt - no way, nach einer Weile wird die WLAN-Verbindung getrennt (verbindet sich aber meist wieder), oder der WEMOS hängt sich auf.
            Wie gesagt, ist nur bei PA_BLINDS der Fall; aber egal, wird PA_BLINDS halt nicht verwendet.

            Noch etwas anderes:
            Mir ist aufgefallen, daß sich bei mir das Datum immer erst genau 1 Std. nach Mitternacht aktualisiert hat.
            Ich habe daraufhin meinen Sketch noch mal überarbeitet - jetzt passt es: Punkt Mitternacht wird nun auch das neue Datum korrekt angezeigt.

            Dazu habe ich in der Grundinitialisierung die Zeitzone gesetzt:

            const int timeZone = 1; // Central European Time
            

            und in der Subroutine time_t getNtpTime() muss der Rückgabewert dann so aussehen:

            return secsSince1900 - 2208988800UL + timeZone * SECS_PER_HOUR;
            

            Zusätzlich habe ich in den Sketch noch den Wochentag, also Mo, Di, Mi, Do, etc. mit eingebaut, siehe Foto:
            Laufschrift-Datum.jpg

            Der überarbeitete Sketch kann von meiner Webseite http://arduino.joergeli.de/laufschrift/laufschrift.php (ganz am Ende der Seite) heruntergeladen werden.

            Gruß
            Jörg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • simatec
              simatec Developer Most Active @liv-in-sky last edited by

              @liv-in-sky sagte in [ESP Matrix Anzeige fully . wenn ich einen alexa timer setze ist das ein high prio alarm . es wird dann nur dieser timer-counter (pro minute) angezeigt.]

              Wie wertest du den Timer genau aus?
              Will mir das auch gerne auf mein Matrix legen, mir fehlt aber die passende Idee 💡

              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @simatec last edited by liv-in-sky

                hi @simatec

                der alexa timer wird durch den alexa adapter getriggert (alexa2.0.History.summary) - dieser schreibt den letzten alexa befehl dort hinein. da ich zu wenig javascript programmier kenntnisse in mir trage habe ich das ganze in node-red ausgesourced. schaut so aus:

                Image 1.png

                • wenn das wort timer erscheint, wird begonnen
                • anschliessend wird die minutenzahl gefiltert - alexa schreibt zahlen aus - also eine kleine tabelle für die übersetzung
                • dann timer start (pink) - dieser time läuft sozusagen parallel zu alexa
                • stoppe ich timer via sprache oder ist er abgelaufen wird timer wieder gestoppt
                • das ganze wird in einem blockly script weiterverarbeitet, dass sich um diese alarme kümmert
                simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • simatec
                  simatec Developer Most Active @liv-in-sky last edited by

                  @liv-in-sky

                  Danke für deine Antwort... den Datenpunkt schaue ich mit mal näher an 👍🏻

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Lenny.CB
                    Lenny.CB Most Active @liv-in-sky last edited by

                    @liv-in-sky sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                    wow - 12 module - habe auch schon darüber nachgedacht, eine doppelreihe haben zu wollen (für größere schrift.- werd mir das auf jeden fall mal anschauen und dir bescheid geben..............

                    bist du hier schon weiter gekommen?
                    Ich hatte kürzlich 12 Module probiert. Schaut soweit gut aus.
                    Ich möchte das für den Pool als Anzeige. Da wären 2 oder 3 Reihen schon genial bezüglich der Zeichenhöhe.
                    Habe 24 Module da, bin also "testbereit" 😀

                    liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @Lenny.CB last edited by

                      @Lenny-CB

                      hallo lenny - an den modulen würde es bei mir auch nicht liegen. ich habe 8 4er module. damit könnte man schon etwas anfangen - mein problem ist eher, das ich das alles mit der großen schrift nicht ganz kapiert hatte und daher das projekt bzw. die weiterentwicklung beendet habe.

                      unter https://github.com/MajicDesigns/MD_Parola/tree/master/examples gibt es ein paar beispiele für double hights.

                      ist alles schon eine weile her - soweit ich mich erinnere braucht man zonen und eine andere font-definition. allein das reicht mir, um nicht weiter zu testen. zusätzlich weiß ich nicht, ob dann die umlaute noch funktionieren würden. ich gehe davon aus, dass man fast alles neu schreiben müßte.

                      daher - leider - kein weiterer input zu mehrzeiligen anzeige von mir - falls du was auf die beine stellst, lass es mich bitte wissen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • metaxa
                        metaxa last edited by metaxa

                        Hallo!
                        In meiner Verzweiflung muss ich dieses Projekt wieder aufwärmen. Ich bin mit dem vollständigen iO auf eine VM unter Proxmox/NUC übersiedelt. Paar Kleinigkeiten machten Probleme, aber im Großen und Ganzen ist alles ok.

                        Nur das Display macht mir noch Probleme: ich komme über "HTTP CON !ERROR!" nicht hinaus.

                        Lösungsversuche:
                        Klar, in den Settings des WEMOS Die Datenurl aktualisiert auf die neue IP
                        Im Browser diese Url abgefragt, ich bekomme sofort eine Antwort
                        Den WEMOS mehrfach mit 4MB_Blank leer gemacht und wieder neu mit den Datein von https://github.com/liv-in-sky/MatrixDisplayESP8266/blob/master/README.md geflasht
                        Der Wemos läßt sich auch pingen.

                        Ich komme seit Tagen einfach nicht weiter, wie kann ich meinen Fehler finden?
                        LG, mxa

                        liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • liv-in-sky
                          liv-in-sky @metaxa last edited by liv-in-sky

                          @metaxa oh mann - das ist schon so lange her - muss aber noch schnell weg

                          immerhin scheint das programm zu laufen da es den fehler code schon auswertet

                          • kannst du den wemos an den compi anschliessen - damit bekommst du das log des wemos direkt in der arduino oberfläche - dann siehst du mal, was der wemos macht - sollte im log darin zu sehen sein

                          iobroker braucht den simpleapi adapter - auch den port beachten - zusätzlich müssen natürlich die datenpunkte exisiteren

                          soweit ich mich erinnere war es wichtig eine bestimmte version im boardverwalter zu nehmen - das programm habe ich übernommen und es war mit alten treibern programmiert -

                          zeig mal folgendes

                          • ein bild vom ardoino setting (datei -> voreistellung)
                            bei mir: das muss drin stehen : "http://arduino.esp8266.com/versions/2.4.1/package_esp8266com_index.json "
                            Image 4.png

                          unter werkzeuge in der arduino software muss: "Board: WemosD1 R2 & mini stehen"

                          • welchen port hast du simpleapi setting im iobroker ?
                          • und zeige ein bild der datenpunkte im iobroker
                            bei mir: (die mit den pfeilen sind wichtig
                            Image 5.png

                          ich schaum mir das später dann an - wird schon werden 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • metaxa
                            metaxa last edited by metaxa

                            @liv-in-sky sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:
                            34cd6d69-f2c0-4c58-b0af-6cefd3327b7e-grafik.png

                            Ich glaube ich spinne - Wald und Bäume und so weiter. Fehler gefunden!!!!
                            Ich habe zwar in den Settings die IP geändert und offensichtlich den Port (nachhaltig &konseqeunt) gelöscht. Großartige Leistung von mir, ich könnte mich in den A..... beißen. 2 Tage sinnleer herumgebastelt und Frust aufgebaut.

                            Danke für deine Ausführungen, das serielle Fenster im Arduiono hat mich gleich auf die richtige Spur gebracht!
                            Herzlichen Dank!
                            LG, mxa

                            liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @metaxa last edited by

                              @metaxa das war jetzt schnell - aber hauptsache es geht

                              ich erfreu mich heut noch immer an der matrix

                              habe jetzt auch ein script, mit dem man sich die timer von alexa an der matrix ansehen kann - in der küche timer gestellt - "alexa timer 10 minuten nudeln" und im wohnzimmer an der matrix sehen, wie der timer runterzählt - mir gefällts 🙂

                              also viel spaß damit

                              metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • metaxa
                                metaxa @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky ich erfreute mich auch seit Monaten daran, nur durch den "einfachen" Umzug hab ich mich durch eigene Bödheit rausgeschossen.

                                Danke nochmals für deinen Schubbs in die richtige Richtung!

                                LG, mxa

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  wuchy last edited by

                                  Guten Abend,

                                  ich habe mir diese Anzeige erfolgreich nachgebaut,
                                  doch leider komme ich mit der Einrichtung von iobroker + der dazugehörigen URL für das Display nicht klar.
                                  Hat jemand vielleicht ein kleines Beispiel und kann mir evtl. damit auf die Sprünge helfen?
                                  Die IP wird als OK gemeldet und die Urzeit wird im Wechsel it der Fehlermeldung "http con error" angezeigt.
                                  LG wuchy

                                  metaxa joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • metaxa
                                    metaxa @wuchy last edited by metaxa

                                    12345678Sorry, schaue ich mir morgen an, hatte den falschen Thread erwischt. Aber das kriegma schon hin.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      wuchy last edited by

                                      auf dem dot Matrixdisplay. Im seriellen Monitor wird die Verbindung zum iobroker angezeigt.
                                      Ich bräuchte nur eine Tipp, wie ich iobroker und die URL vom display konfigurieren muss...

                                      metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • metaxa
                                        metaxa @wuchy last edited by metaxa

                                        @wuchy Bist du danach vorgegangen?

                                        1. https://github.com/liv-in-sky/MatrixDisplayESP8266
                                        2. MQTT Adapter hast du installiert?a0eecc9b-142e-43c9-a0f8-be75b40c4bd2-grafik.png
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • joergeli
                                          joergeli @wuchy last edited by joergeli

                                          @wuchy
                                          Hi,
                                          ich habe die Laufschrift ebenfalls nachgebaut, allerdings werden die Daten mit meinem Sketch mittels UDP an den WEMOS "gepushed" und nicht "abgeholt". Das ist aber für Dein Problem nebensächlich.
                                          Guckst Du: ioBroker DOT Matrix Laufschrift
                                          Dort speziell den Absatz Software.

                                          Ich nehme an, Dir fehlt der Datenpunkt, in dem die Daten für die Laufschrift stehen?
                                          Schau Dir diesbzgl. mal das Script "Matrix-Laufschrift.js" ganz unten auf meiner Seite an.
                                          Ich habe vorher manuell einen Datenpunkt "ausgabe_datenpunkt = 'javascript.0.Laufschrift' " (Typ = Zeichenkette") erstellt.
                                          Das Script füllt diesen Datenpunkt dann zyklisch mit den gewünschten Werten (durch Semikolon getrennt).
                                          Dazu werden im Script zuerst alle gewünschten Daten gesammelt mit getState(xxx) .
                                          Dann werden ggf. einige Umrechnungen vorgenommen ( z.B. windspeed -> bft).
                                          Anschl. if-Abfragen wie z.B.

                                                  if (gelb_sack_heute == true) {
                                                      var GelbSackHeute = 'Heute Gelber Sack;'
                                                  }
                                                  else { var GelbSackHeute = '' }
                                          

                                          Das bewirkt, daß wenn heute der Gelbe Sack abgeholt wird, die Variable var GelbSackHeute = 'Heute Gelber Sack;' gesetzt wird (beachte das Semikolon am Ende, was als Feldtrenner für die Matrix benötigt wird).
                                          Ist heute kein Abholtermin, ist die Variable var GelbSackHeute = '' leer, bzw. ein leerer String.

                                          Wenn alle gewünschten Variablen erzeugt sind, wird daraus damit die Variable "ausgabe" gefüllt:

                                          var ausgabe     =  Service + DutyCycle + Badezimmer +  tf_aussen +  tf_wohnzimmer + .......
                                          

                                          Darin sind dann alle Werte enthalten (auch die Leerstrings, die aber auf der Matrix nicht angezeigt werden).
                                          Die "ausgabe" wird dann in den oben erwähnten "ausgabe_datenpunkt" geschrieben:

                                              var pfad = ausgabe_datenpunkt
                                              setState(pfad , ausgabe, true);
                                          

                                          Dieser Datenpunkt ist dann die URL, die vom Matrixdisplay benötigt wird.

                                          Ich hoffe, ich konnte das einigemaßen rüberbringen und es hilft Dir weiter?

                                          Gruß
                                          Jörg

                                          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            wuchy last edited by

                                            @joergeli

                                            Riesen Dank für deine Antwort und deine Erklärungen. Ich glaube ich hab's gerafft.
                                            Na dann werde ich mich über's Wochenende mal damit auseinandersetzen.

                                            LG wuchy

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            953
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 matrix display max 7219
                                            31
                                            460
                                            79621
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo