Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.1k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R rostnagel

    Wenn er im i2c Scan nichts findet hat er die Messebrücke nicht erkannt.

    Schau Mal unter config ob die gpios korrekt angegeben sind
    FOTO_20190412_110703.jpg

    Ansonsten nochmal Verkabelung am shifter prüfen.. auch die Lötstellen

    M Offline
    M Offline
    mariohbs
    schrieb am zuletzt editiert von
    #32

    @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    Ansonsten nochmal Verkabelung am shifter prüfen.. auch die Lötstellen

    Jepp, das war des Rätsels Lösung. Eine kalte Lötstelle :-(

    Ok, nun bekomme ich werte Angezeigt aber kann damit erstmal nicht so viel Anfangen. Die Werte schwanken auch sehr stark, obwohl die Pegelsonde hier neben mir in einem total ruhigen 10 Liter Einmer liegt. Wenn ich Sie im Eimer hoch und runter bewege, sind die Werte trotzdem nicht sinnvoll.... also nicht stiegend oder fallend sondern springen eher hin und her.

    Hier mal die aktuelle Einstellung. Vermutlich stimmt da noch was nicht.

    pegel_1.JPG
    pegel_2.JPG

    Danke schon Mal!!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      rostnagel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #33

      Two Point calibration

      Gib bei 0 den Wert an den die Sonde anzeigt wenn sie nicht im Wasser ist.
      Und bei 100 den Wert wenn sie ganz drinn ist.

      Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.

      Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

      M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • R rostnagel

        Two Point calibration

        Gib bei 0 den Wert an den die Sonde anzeigt wenn sie nicht im Wasser ist.
        Und bei 100 den Wert wenn sie ganz drinn ist.

        Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.

        Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

        M Offline
        M Offline
        mariohbs
        schrieb am zuletzt editiert von
        #34

        @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.
        Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

        Mhm.... Ok, dann muss ich also mit der Einstellung warten bis ich sie in den Teich werfen kann. Dann sollte sie so bei 1,4m liegen. Meine Hoffnung war eigentlich Änderungen im 0,5 - 1cm Bereich mitzubekommen - meinst das klappt?

        Was kann ich denn mit den Einstellungen "Gain" und "Input Multiplexer" machen?

        Danke und viele Grüße
        Mario

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mariohbs

          @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.
          Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

          Mhm.... Ok, dann muss ich also mit der Einstellung warten bis ich sie in den Teich werfen kann. Dann sollte sie so bei 1,4m liegen. Meine Hoffnung war eigentlich Änderungen im 0,5 - 1cm Bereich mitzubekommen - meinst das klappt?

          Was kann ich denn mit den Einstellungen "Gain" und "Input Multiplexer" machen?

          Danke und viele Grüße
          Mario

          R Offline
          R Offline
          rostnagel
          schrieb am zuletzt editiert von
          #35

          @mariohbs sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.
          Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

          Mhm.... Ok, dann muss ich also mit der Einstellung warten bis ich sie in den Teich werfen kann. Dann sollte sie so bei 1,4m liegen. Meine Hoffnung war eigentlich Änderungen im 0,5 - 1cm Bereich mitzubekommen - meinst das klappt?

          Was kann ich denn mit den Einstellungen "Gain" und "Input Multiplexer" machen?

          Danke und viele Grüße
          Mario

          ich hab das ganz simpel gemacht. Im Baumarkt ein HT Rohr mit 1,50m besorgen durchmesser 5 cm. Hat um die 2 Euro gekostet. Mit Wasser auffüllen bis 1,40. Da kann man in aller ruhe Kalibrieren und testen.

          Gain ist glaube ich die Verstärkung. Alles andere weiss ich leider nicht. Ich hab einfach bisschen rumgespielt bis es gepasst hat.

          Klar kannst du auch den Wert in cm anzeigen lassen. Man muss halt die Steigung ausrechnen und die entsprechende Formel eintragen in Espeasy.

          Hier ist ein guter beitrag wie man das ausrechnet:

          KLICK

          So hab ich es damals auch ausrechnen müssen als es die Zwo Point Calibration noch nicht gab.

          Das testen mit der Wassersäule im Rohr ist Gold wert. Man sieht sofort obs stimmt oder nicht. ohne ewiges hin und her laufen :-)

          ahhh...vergiss das mit der steigung ausrechnen.

          bei two point calbration würde ich einfach 140 eingeben

          also Point 2 xxxx= 140

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R rostnagel

            Two Point calibration

            Gib bei 0 den Wert an den die Sonde anzeigt wenn sie nicht im Wasser ist.
            Und bei 100 den Wert wenn sie ganz drinn ist.

            Aber bei 40 cm Wasserhöhe wirst du keine verlässlichen Auflösung bekommen.

            Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

            M Offline
            M Offline
            mariohbs
            schrieb am zuletzt editiert von
            #36

            @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

            Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

            Also die Werte schwanken bei mir um bis zu 5cm hoch und runter. Das ist schon gewaltig. Ein bisserl testen mit den verschiedenen Einstellungen kann es zwar etwas verbessern aber gut ist immer noch was anderes.

            Sage mal, verwendest du den Wemos D1 dafür oder das NodeMCU Modul? Habe beim suchen nach schwankenden Werten im Inet recht häufig gefunden, dass es ein Problem vom D1 in Zusammenhang mit dem WLAN sein könnte. Da ist von bis zu 10% Schwankung die Rede und das entspricht ungefähr auch meinen Schwankungen.

            Ansonsten läuft soweit jetzt erstmal alles. Bin mit auf 4x Gain und AIN0 - GND gegangen.

            Danke und viele Grüße
            Mario

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mariohbs

              @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

              Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

              Also die Werte schwanken bei mir um bis zu 5cm hoch und runter. Das ist schon gewaltig. Ein bisserl testen mit den verschiedenen Einstellungen kann es zwar etwas verbessern aber gut ist immer noch was anderes.

              Sage mal, verwendest du den Wemos D1 dafür oder das NodeMCU Modul? Habe beim suchen nach schwankenden Werten im Inet recht häufig gefunden, dass es ein Problem vom D1 in Zusammenhang mit dem WLAN sein könnte. Da ist von bis zu 10% Schwankung die Rede und das entspricht ungefähr auch meinen Schwankungen.

              Ansonsten läuft soweit jetzt erstmal alles. Bin mit auf 4x Gain und AIN0 - GND gegangen.

              Danke und viele Grüße
              Mario

              R Offline
              R Offline
              rostnagel
              schrieb am zuletzt editiert von
              #37

              @mariohbs sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

              @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

              Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

              Also die Werte schwanken bei mir um bis zu 5cm hoch und runter. Das ist schon gewaltig. Ein bisserl testen mit den verschiedenen Einstellungen kann es zwar etwas verbessern aber gut ist immer noch was anderes.

              also die rohdaten schwanken, allerdings auch nur die letzten zwei stellen.

              Sage mal, verwendest du den Wemos D1 dafür oder das NodeMCU Modul? Habe beim suchen nach schwankenden Werten im Inet recht häufig gefunden, dass es ein Problem vom D1 in Zusammenhang mit dem WLAN sein könnte. Da ist von bis zu 10% Schwankung die Rede und das entspricht ungefähr auch meinen Schwankungen.

              ich hab den Wemos D1 mit externer antenne.
              ich denke das betrifft eher den analogen eingang. Die messung macht der ADS1115 und schickt das ergebnis digital per i2c an den Wemos. ich hab meinen aufbau seit ca. 2 wochen in einem 1000 liter behälter hängen. schwankungen hab ich aktuell im 0,1 % bereich.

              Welche spannungsversorgung hast du? vielleicht bekommt die messbrücke nicht stabile spannung. oder die sonde selbst...

              Ansonsten läuft soweit jetzt erstmal alles. Bin mit auf 4x Gain und AIN0 - GND gegangen.

              bei mir läufts mit 2x Gain

              Danke und viele Grüße
              Mario

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R rostnagel

                @mariohbs sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                Die schwankenden Werte sind normal. Ungefähre werte eintragen.

                Also die Werte schwanken bei mir um bis zu 5cm hoch und runter. Das ist schon gewaltig. Ein bisserl testen mit den verschiedenen Einstellungen kann es zwar etwas verbessern aber gut ist immer noch was anderes.

                also die rohdaten schwanken, allerdings auch nur die letzten zwei stellen.

                Sage mal, verwendest du den Wemos D1 dafür oder das NodeMCU Modul? Habe beim suchen nach schwankenden Werten im Inet recht häufig gefunden, dass es ein Problem vom D1 in Zusammenhang mit dem WLAN sein könnte. Da ist von bis zu 10% Schwankung die Rede und das entspricht ungefähr auch meinen Schwankungen.

                ich hab den Wemos D1 mit externer antenne.
                ich denke das betrifft eher den analogen eingang. Die messung macht der ADS1115 und schickt das ergebnis digital per i2c an den Wemos. ich hab meinen aufbau seit ca. 2 wochen in einem 1000 liter behälter hängen. schwankungen hab ich aktuell im 0,1 % bereich.

                Welche spannungsversorgung hast du? vielleicht bekommt die messbrücke nicht stabile spannung. oder die sonde selbst...

                Ansonsten läuft soweit jetzt erstmal alles. Bin mit auf 4x Gain und AIN0 - GND gegangen.

                bei mir läufts mit 2x Gain

                Danke und viele Grüße
                Mario

                M Offline
                M Offline
                mariohbs
                schrieb am zuletzt editiert von mariohbs
                #38

                @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                Welche spannungsversorgung hast du? vielleicht bekommt die messbrücke nicht stabile spannung. oder die sonde selbst...

                Normales "USB-Ladegerät" vom Handy aber hatte da auch schon die Größeren und Kleineren - also von der Leistung - Probiert. Seit gestern Mittag läuft ein Test mit einer Powerbank und da sieht man schon, dass die Stromversorgung wohl einen entscheidenden Einfluss hat. Direkt nach Anschluss der Powerbank waren die Werte um ca. 10% niedriger also bei Versorgung mit Netzteil. Schwankungen der Werte ungefähr gleich. Interessanterweise verstärken sich scheinbar die Schwankungen mit abnehmender Ladung der Powerbank.

                Wie hast du die Stromversorgung umgesetzt?
                Wie oft fragst du die Daten ab?

                Kannst du mal bitte schaun wie die Jumper bei deinem ADS1115 gesetzt sind? Ich habe die aktuell beide gesteckt (auf dem Foto waren sie noch offen).
                messbrücke_1.jpg

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mariohbs

                  @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                  Welche spannungsversorgung hast du? vielleicht bekommt die messbrücke nicht stabile spannung. oder die sonde selbst...

                  Normales "USB-Ladegerät" vom Handy aber hatte da auch schon die Größeren und Kleineren - also von der Leistung - Probiert. Seit gestern Mittag läuft ein Test mit einer Powerbank und da sieht man schon, dass die Stromversorgung wohl einen entscheidenden Einfluss hat. Direkt nach Anschluss der Powerbank waren die Werte um ca. 10% niedriger also bei Versorgung mit Netzteil. Schwankungen der Werte ungefähr gleich. Interessanterweise verstärken sich scheinbar die Schwankungen mit abnehmender Ladung der Powerbank.

                  Wie hast du die Stromversorgung umgesetzt?
                  Wie oft fragst du die Daten ab?

                  Kannst du mal bitte schaun wie die Jumper bei deinem ADS1115 gesetzt sind? Ich habe die aktuell beide gesteckt (auf dem Foto waren sie noch offen).
                  messbrücke_1.jpg

                  R Offline
                  R Offline
                  rostnagel
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #39

                  @mariohbs

                  Per Steckernetzteil direkt auf den 5 Volt Pin vom wemos. Bzw aktuell mit Spannungswandler an eine 12 Volt Batterie.

                  Die Jumper hab ich nicht angerührt

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R rostnagel

                    @mariohbs

                    Per Steckernetzteil direkt auf den 5 Volt Pin vom wemos. Bzw aktuell mit Spannungswandler an eine 12 Volt Batterie.

                    Die Jumper hab ich nicht angerührt

                    R Offline
                    R Offline
                    rostnagel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #40

                    also ich hab mich da auch nochmal bisschen belesen bzgl spannungsversorgung. Die reagieren da empflindlich. ich werde noch nen kondesator einbauen um eine möglichst "saubere" versorgung zu haben. aktuell hab ich mit ständigen neustarts zu kämpfen wo er sich dann auch gelegentlich aufhängt. ob es jetzt am schlechten wlan empfang hängt ( -88 rssi) oder am spannungswandler muss ich noch rausfinden.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      mariohbs
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #41

                      Also bei mir läuft es insoweit stabil, als dass da nichts abstürzt. Ich dächte aber die Tage auf GitHub was gelesen zu haben mit den neuen Wmos und Keramikantenne - dass die irgendwelche Probleme mit ESPEasy machen.

                      Wenn du da mit der Spannungsversorgung was erreichst, gib mir bitte mal ne Info was genau zu tun ist bitte bitte.

                      Ich dacht aber, dass stabiler als der Betrieb über Powerbank wohl kaum noch gehen kann von der Stromversorgung, oder?

                      Habe heute mal alles entfernt, was über den Wemos noch mit lief. Hatte da noch nen Ultraschallsensor und Temperaturfühler mit drauf. Grad bei um US Sensor waren mir auch starke Schwankungen aufgefallen, die auf dem Referenzsensor an einem 2. Wemos nicht zu sehen waren. Seither sind die Werte etwas stabiler und schwanken "nur" noch im Bereich um 1cm. Meine Hoffnung im Millimeter-Bereich damit zu messen werde ich wohl beerdigen können....

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R rostnagel

                        also ich hab mich da auch nochmal bisschen belesen bzgl spannungsversorgung. Die reagieren da empflindlich. ich werde noch nen kondesator einbauen um eine möglichst "saubere" versorgung zu haben. aktuell hab ich mit ständigen neustarts zu kämpfen wo er sich dann auch gelegentlich aufhängt. ob es jetzt am schlechten wlan empfang hängt ( -88 rssi) oder am spannungswandler muss ich noch rausfinden.

                        M Offline
                        M Offline
                        mariohbs
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #42

                        @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        ich werde noch nen kondesator einbauen um eine möglichst "saubere" versorgung zu haben.

                        Also ich habe in der letzten Woche mit dem Wemos D1 min und der Pro Variante jede Menge versuche gemacht. Ich kann mittlerweile mit Sicherheit sagen, dass es nicht an der Spannungsversorgung liegt. Habe mit mehren Kondensatoren und Filtern alles geglättet was man glätten kann, das Problem bleibt aber unverändert.

                        Ich habe mir das Ganze auch mal ohne Sensoren angeschaut und die Messwerte an den verschiedenen Eingängen schwanken ja schon um 6-10 Punkte ohne das überhaupt was angeschlossen ist. Habe dann noch viel recherchiert und immer wieder gelesen, dass es Einstreuungen vom WLAN sind. Habe dann mal mit einem Sketch ohne WLAN die Anschlüsse gemessen und siehe da, die Werte sind nahezu stabil. Blöd ist halt nur, dass mir das dann nichts nützt.

                        Für mich ist der WEMOS D1 mini daher wohl unbrauchbar, habe aber keine Idee worauf man sonst noch so gehen könnte.

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mariohbs

                          @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          ich werde noch nen kondesator einbauen um eine möglichst "saubere" versorgung zu haben.

                          Also ich habe in der letzten Woche mit dem Wemos D1 min und der Pro Variante jede Menge versuche gemacht. Ich kann mittlerweile mit Sicherheit sagen, dass es nicht an der Spannungsversorgung liegt. Habe mit mehren Kondensatoren und Filtern alles geglättet was man glätten kann, das Problem bleibt aber unverändert.

                          Ich habe mir das Ganze auch mal ohne Sensoren angeschaut und die Messwerte an den verschiedenen Eingängen schwanken ja schon um 6-10 Punkte ohne das überhaupt was angeschlossen ist. Habe dann noch viel recherchiert und immer wieder gelesen, dass es Einstreuungen vom WLAN sind. Habe dann mal mit einem Sketch ohne WLAN die Anschlüsse gemessen und siehe da, die Werte sind nahezu stabil. Blöd ist halt nur, dass mir das dann nichts nützt.

                          Für mich ist der WEMOS D1 mini daher wohl unbrauchbar, habe aber keine Idee worauf man sonst noch so gehen könnte.

                          R Offline
                          R Offline
                          rostnagel
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #43

                          @mariohbs

                          Krass. Hast du da nen Diagramm oder ähnliches das die Schwankungen verdeutlicht?

                          Welchen Sketch hast du verwendet?

                          Mir fällt da nur der arduino ein. Muss man halt nen LAN Kabel ziehen.

                          Die häufigen Neustarts liegen am schlechten Empfang bzw am Kanal. Läuft mittlerweile störungsfrei

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            mariohbs
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #44

                            @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                            Hast du da nen Diagramm oder ähnliches das die Schwankungen verdeutlicht?

                            Ne, habe ich leider nicht mehr. Habe mir die nicht aufgehoben. Den Sketch hatte ich mir aus dem Internet zusammengesucht, zwischenzeitlich ist der aber auch runter weil ich am WEMOS mit Schaltern für die verschiedenen Filterkammern am experimentieren bin.

                            Ich hatte ja zwischenzeitlich noch mit einem guten Ultraschallsensor getestet, welcher Erwartungsgemäß die gleichen Probleme zeigte. Aktuell habe ich auf einen Raspberry umgestellt. Der lag hier noch rum, hat ja WLAN und damit klappt es einfach nur Super. Auf dem WEMOS hatte ich Schwankungen im Zentimeter Bereich, nun bewege ich mich bei max. 0,3 mm Schwankungen :-) :-)

                            Ich will aber die Pegelsonde mal noch parallel da mit dran hängen. Muss dazu nur erstmal den US Sensor Test abschließen, dann hole ich mir die noch mal raus. Am ADS sind ja noch 3 Eingänge frei :-) Ich denke mal, dass die Ergebnisse dann auch deutlich besser sind.

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M mariohbs

                              @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              Hast du da nen Diagramm oder ähnliches das die Schwankungen verdeutlicht?

                              Ne, habe ich leider nicht mehr. Habe mir die nicht aufgehoben. Den Sketch hatte ich mir aus dem Internet zusammengesucht, zwischenzeitlich ist der aber auch runter weil ich am WEMOS mit Schaltern für die verschiedenen Filterkammern am experimentieren bin.

                              Ich hatte ja zwischenzeitlich noch mit einem guten Ultraschallsensor getestet, welcher Erwartungsgemäß die gleichen Probleme zeigte. Aktuell habe ich auf einen Raspberry umgestellt. Der lag hier noch rum, hat ja WLAN und damit klappt es einfach nur Super. Auf dem WEMOS hatte ich Schwankungen im Zentimeter Bereich, nun bewege ich mich bei max. 0,3 mm Schwankungen :-) :-)

                              Ich will aber die Pegelsonde mal noch parallel da mit dran hängen. Muss dazu nur erstmal den US Sensor Test abschließen, dann hole ich mir die noch mal raus. Am ADS sind ja noch 3 Eingänge frei :-) Ich denke mal, dass die Ergebnisse dann auch deutlich besser sind.

                              R Offline
                              R Offline
                              rostnagel
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #45

                              @mariohbs

                              Klar, Raspberry...da hätte ich auch selbst drauf kommen können 😁😣

                              Hast du den gleichen Messbereich von der Sonde? Welche Höhe wird gemessen?
                              Ich muss das Mal nachbauen...

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                mariohbs
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #46

                                Ich habe aktuell da den US Sensor dran aber heute grad die Pegelsonde wieder aus dem Teich geholt und will sie am Wochenende dann mal testen. Allerdings habe ich das an nem "normalen" ADS1115 angeschlossen und nen Step Up Converter dran gehängt. Das Teil was wir schon hatten war für den US Sensor zu schwach - da kamen ja grad so 10-12 Volt unter Last raus.

                                Werde berichten wie es mit der Pegelsonde läuft - wenn die auch geht, kommt beides dran :-)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R rostnagel

                                  @mariohbs

                                  Klar, Raspberry...da hätte ich auch selbst drauf kommen können 😁😣

                                  Hast du den gleichen Messbereich von der Sonde? Welche Höhe wird gemessen?
                                  Ich muss das Mal nachbauen...

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  mariohbs
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #47

                                  @rostnagel sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                  Hast du den gleichen Messbereich von der Sonde? Welche Höhe wird gemessen?

                                  Also ich habe die Pegelsonde heute an den Raspi gehängt. Auflösung liegt im Millimeterbereich und Schwankungen sind im 0,x Millimeterbereich. Erfasse die Werte mit einem ADS1115 und mach gleich noch ne Mittelwert Berechnung bevor ich die Daten per MQTT an IoBroker sende.

                                  Hier mal ein Diagramm von den Werten. Angezeigte Skala sind 10mm. Das eine ist meine Pegelsonde, das andere der Ultraschall-Sensor.
                                  Graph_US_und_Pegel.JPG

                                  Man muss aber auch noch erwähnen, dass mein Versuchsaufbau nicht so "Störsicher" ist :joy: :joy:
                                  Messanordnung_1.JPG
                                  20190518_191154.jpg

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    rostnagel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #48

                                    Krasse installation :grimacing:

                                    wie hast du das genau auf dem raspi umgesetzt?

                                    das blaue teil ist die spannungsversorgung?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      mariohbs
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #49

                                      Mittlerweile ist alles ordentlich verbunden und in einem Gehäuse untergebracht. Dort tut es nun seit ca. 2 Wochen seinen Dienst und ich bin recht zufrieden.

                                      Was mir im Außeneinsatz noch aufgefallen ist -> Bei der Pegelsonde habe ich eine Temperaturdrift von bis zu 1cm wenn morgens z.B. 10°C und Tags dann bis auf 30°C geht. Liegt wohl aber weniger an der Sonde als an der Stromversorgung (vermutlich).

                                      Umgesetzt habe ich das auf dem Raspi mit einem kleinen Python Script, welches die Daten vom ADS1115 mehrfach ausliest, den Mittelwert bildet und den dann per MQTT an den IoBroker schickt. Klappt soweit super. Hatte mir die Dinge einfach aus dem Internet zusammen gesucht - war eigentlich recht easy.

                                      Ja, das blaue Teil mit der Anzeige ist ein Step-Up Converter. Ich fahre die Pegelsonde und den US-Sensor mit 16V. Das andere, kleine blaue Teil dahinter ist der ADS1115.

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #50

                                        Hallo zusammen
                                        Ich hab mich entschlossen, meine HM kapazitive Anzeige auf Pegelsonde umzustellen. Heute hab ich wieder in die HM Box geschaut und musste wieder ein halbes Schnapsglas Wasser im Gehäuse entdecken.
                                        Diese Bopla Gehäuse sind auch nicht das Wahre. Kalt, Warm, Unterdruck, Überdruck im Gehäuse. Das kann nicht gehen.

                                        Mein Plan:
                                        Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino mit Ehternet-Shield platzieren. Ich bestell jetzt mal die Pegelsonde und die Meßbrücke. Spätestens im Winter hab ich dann Zeit, das zu programmieren ;-)

                                        Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?
                                        Grüße Eisbaeeer

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        Lenny.CBL 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          Hallo zusammen
                                          Ich hab mich entschlossen, meine HM kapazitive Anzeige auf Pegelsonde umzustellen. Heute hab ich wieder in die HM Box geschaut und musste wieder ein halbes Schnapsglas Wasser im Gehäuse entdecken.
                                          Diese Bopla Gehäuse sind auch nicht das Wahre. Kalt, Warm, Unterdruck, Überdruck im Gehäuse. Das kann nicht gehen.

                                          Mein Plan:
                                          Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino mit Ehternet-Shield platzieren. Ich bestell jetzt mal die Pegelsonde und die Meßbrücke. Spätestens im Winter hab ich dann Zeit, das zu programmieren ;-)

                                          Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?
                                          Grüße Eisbaeeer

                                          Lenny.CBL Offline
                                          Lenny.CBL Offline
                                          Lenny.CB
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #51

                                          @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Mein Plan:
                                          Pegelsonde in die Zisterne, verlängern bis in den Keller und dort einen Arduino....

                                          So habe ich das auch, nur mit nem ESP und ESPeasy drauf.

                                          @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Wie sind nun Eure Erfahrungen mit der Japan Sonde?

                                          Bis jetzt (ca. 3 Monate) keine Auffälligkeiten

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          688

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe