NEWS
PiVCCU Installation
-
Hi,
danke für die Info. Ich vermute halt, da das Verzeichnis nicht vorhanden ist, dass irgendwas nicht korrekt installiert ist. Wie müsste denn das Verzeichnis mit den darin enthaltenen Dateien aussehen? Wie könnte ich prüfen ob die Voraussetzungen (das was installiert sein muss) gegeben sind?
Dank euch!
Ben
-
Hi,
nochmal die Frage piVCCU oder piVCCU3?
Viele Grüße
Alex
-
Hi,
ach sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Ich habe piVCCU (2) installiert (versucht). Also nicht 3. Ist die Version 3 unbedingt zu empfehlen (für mein Setup mit den Thermostaten)? Was ist im Kern der Unterschied?
Erneut vielen Dank!
Ben
-
Hi,
der Unterschied liegt in der verwendeten CCU Firmware, CCU2 in piVCCU, CCU3 in piVCCU3.
Bei piVCCU passt auch der o.g. Pfad und die Anleitung auf Github.
Viele Grüße
Alex
-
Hallo nochmal,
also, ich hab das alles nach langem Liegenlassen eben mal ans Laufen gebracht. Ich kann nun auf meinem PI mit der IP 192.168.253.2 über den Browser auf die CCU(3) zugreifen und habe meine Heizkörper dort auch schon angelernt und ein wenig rum gespielt :). Sehr cool! Ich habe jetzt spontan die folgenden Fragen:
-
Kann ich irgendwie von einem anderen Rechner aus die Webseite erreichen? Was müsste ich dazu tun?
-
Wo kriege ich Infos (brauch einen Hinweis in die Richtige Richtung) wie ich nun Anwesenheits-Kontrolle und Alexa Steuerung einstellen kann.
1000 Dank für die bisherige Hilfe!
Ben
-
-
Hi,
- hat sich erledigt. Aufruf war dann ja klar über PIs IP (haha) und Port wie festgelegt (normal 80).
Grüße
Ben
-
@deimos: hier noch die Frage zum Setup
Funktioniert piVCCU3 mit HM-MOD-RPI-PCB?
Ich kann das auf Github (https://github.com/alexreinert/piVCCU) nicht eindeutig herauslesen
Würde gerne auf dem RPI3 einen iobroker Slave laufen lassen... -
@madjack84 sagte:
Funktioniert piVCCU3 mit HM-MOD-RPI-PCB?
Ich kann das auf Github (https://github.com/alexreinert/piVCCU) nicht eindeutig herauslesenSteht doch eindeutig auf Github geschrieben:
Support for
- HM-MOD-RPI-PCB (HmRF+HmIP),
-
@paul53 Jo das hab ich gesehen.
drüber ist aber nur die Rede von piVCCU ohne die 3, darum war ich mir nicht sicher und wollte nachfragen
Aber deiner Antwort entnehme ich, dass das Modul von piVCCU3 unterstützt wird
hier der kopierte Text:
piVCCU
piVCCU is a project to install the original Homematic CCU2 firmware inside a virtualized container (lxc) on ARM based single board computers.Goals
Option to run CCU2 and other software parallel on one device
Usage of original CCU2 or CCU3 firmware (and not OCCU)
As compatible as possible with original CCU2
Full Homematic and Homematic IP support on all supported platforms (if RF hardware supports it)
Support for backup/restore between piVCCU and original CCU2 without modification
Easy to install and update with apt
Support not only on Raspberry
Support for
HM-MOD-RPI-PCB (HmRF+HmIP),
RPI-RF-MOD (HmRF+HmIP, Pushbutton is not supported)
HmIP-RFUSB (HmIP only)
HM-LGW-O-TW-W-EU (HmRF only)
HB-RF-USB (HmRF+HmIP, Experimental, piVCCU3 only) -
@madjack84 Da hat Alex wohl die Doku nicht konsequent von CCU2 auf CCU2/CCU3 angepasst.
-
@madjack84 sagte in PiVCCU Installation:
HM-MOD-RPI-PCB
Ja, das geht gut, habe ich so sehr erfolgreich mit einem Orange Pi Plus 2e im Einsatz. Räumlich abgesetzt und mit guter Filterung der Versorgung mit deutlich besseren Funkeigenschaften als die originale CCU(2).
Allerding geht mit dem Funkmodul wohl kein HM-IP wired mehr. Die CCU-Firmware, die piVCCU verwendet, unterstützt diese Kombination nicht.