Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. ZigBee CC253x - neue/unbekannte Geräte - ab 0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

ZigBee CC253x - neue/unbekannte Geräte - ab 0.10.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapter
304 Beiträge 42 Kommentatoren 53.1k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Matdos
    schrieb am zuletzt editiert von Matdos
    #92

    Ich habe nen raspberry 3b+ mit raspian (Lite glaube ich)

    RAM Auslastung ist aktuell bei 50%.

    Achso habe eben erst gemerkt da du was anderes gemeint hast.

    Also die Skripte und einrichten vom Iobroker schreibe ich über über ein win 10 Rechner und antworten hier im Forum entweder am Rechner oder am Handy je nach dem was ich gerade zur Hand habe.

    1.png

    Aktuell würden sich meine Probleme mit der Netzwerkkarte von Zigbee übereinstimmen.
    Der Ikea Repeater sollte eignetlich dafür da sein die Thermostate von BAD Selina und die Sensoren von Selina Bad und Schalfen abzudecken.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MyzerATM Offline
      MyzerATM Offline
      MyzerAT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #93

      ich frag das deswegen weil du mit dem handy ein foto vom bildschirm machst , das man nicht entziffern kann obwohl ab win7 , als auch in win 10 es das snipping tool gibt , einfach unten in der lupe snipping eingeben, ist easy einfach zu bedienen und echt unerlässlich.

      1303668f-d991-4675-817d-ca05e310f086-grafik.png

      lg Rudi

      Master Debian 12 (Wien)
      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

      Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

      Node 20.19.0
      Nodejs 20.19.0
      npm 10.8.2
      js-controller 7.0.6

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MyzerATM MyzerAT

        ich frag das deswegen weil du mit dem handy ein foto vom bildschirm machst , das man nicht entziffern kann obwohl ab win7 , als auch in win 10 es das snipping tool gibt , einfach unten in der lupe snipping eingeben, ist easy einfach zu bedienen und echt unerlässlich.

        1303668f-d991-4675-817d-ca05e310f086-grafik.png

        M Offline
        M Offline
        Matdos
        schrieb am zuletzt editiert von
        #94

        @MyzerAT
        Faul bzw Dummheit :relaxed: ich nutze greenshot deswegen hab ich es korrigiert ist mir danach auch aufgefallen das ich es gleich übern Laptop hätte machen könne anstatt das Display zu knipsen :-)

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • MyzerATM Offline
          MyzerATM Offline
          MyzerAT
          schrieb am zuletzt editiert von
          #95

          das ist falsch

          21b91bf1-dff7-45c4-9a16-c5065da8abbb-grafik.png

          lg Rudi

          Master Debian 12 (Wien)
          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

          Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

          Node 20.19.0
          Nodejs 20.19.0
          npm 10.8.2
          js-controller 7.0.6

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MyzerATM MyzerAT

            das ist falsch

            21b91bf1-dff7-45c4-9a16-c5065da8abbb-grafik.png

            M Offline
            M Offline
            Matdos
            schrieb am zuletzt editiert von Matdos
            #96

            @MyzerAT sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte - ab Adapter 0.10.x:

            das ist falsch

            21b91bf1-dff7-45c4-9a16-c5065da8abbb-grafik.png

            Nein das geht nicht anders, wenn das Thermo off ist (mit gesetzem Wert 32) und dann über Heating Set Point der Wert geändert wird obwohl etwas offen ist kann man nicht einfach mit dem Wert 32 "drüber bügeln" ich muss das Thermo erst auf 17 setzen und dann erst wieder auf 32 sonst schaltet es nicht zurück auf Off.

            So ist es bei mir zumidest.

            AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Matdos

              @MyzerAT sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte - ab Adapter 0.10.x:

              das ist falsch

              21b91bf1-dff7-45c4-9a16-c5065da8abbb-grafik.png

              Nein das geht nicht anders, wenn das Thermo off ist (mit gesetzem Wert 32) und dann über Heating Set Point der Wert geändert wird obwohl etwas offen ist kann man nicht einfach mit dem Wert 32 "drüber bügeln" ich muss das Thermo erst auf 17 setzen und dann erst wieder auf 32 sonst schaltet es nicht zurück auf Off.

              So ist es bei mir zumidest.

              AsgothianA Offline
              AsgothianA Offline
              Asgothian
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #97

              @matdos1gmx-de , @MyzerAT
              Ich will hier niemandem auf die Füsse treten, aber diese Diskussion ist im anderenThread besser aufgehoben.

              Können wir uns darauf einigen hier erst einmal nur über die Integration von neuen Geräten in den Adapter (und ggf. das debugging dazu) zu unterhalten ?

              Danke.

              A.

              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AsgothianA Asgothian

                @matdos1gmx-de , @MyzerAT
                Ich will hier niemandem auf die Füsse treten, aber diese Diskussion ist im anderenThread besser aufgehoben.

                Können wir uns darauf einigen hier erst einmal nur über die Integration von neuen Geräten in den Adapter (und ggf. das debugging dazu) zu unterhalten ?

                Danke.

                A.

                M Offline
                M Offline
                Matdos
                schrieb am zuletzt editiert von
                #98

                @Asgothian sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte - ab Adapter 0.10.x:

                @matdos1gmx-de , @MyzerAT
                Ich will hier niemandem auf die Füsse treten, aber diese Diskussion ist im anderenThread besser aufgehoben.

                Können wir uns darauf einigen hier erst einmal nur über die Integration von neuen Geräten in den Adapter (und ggf. das debugging dazu) zu unterhalten ?

                Danke.

                A.

                Ne Passt hast recht!!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  Matdos
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #99

                  @Asgothian

                  2.png
                  1.png

                  So das neue Schloss ist da.

                  Habe auf Debug gestellt und geschaut ob von dem was kommt aber leider auch nicht.

                  Gibst halt mal Bescheid wenn du Zeit hast.

                  Danke dir schon mal.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Offline
                    E Offline
                    edonisXP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #100

                    Hallo artec,

                    passend zum Frühlingsstart hab ich habe hier ein Osram Gartenleuchtenset was ich gerne implementieren würde.

                    Hier der String aus dem Log:
                    new dev 0x7cb03eaa00ab1b55 40634 Gardenpole Mini RGBW OSRAM

                    Bildschirmfoto 2019-03-31 um 10.40.35.png

                    Funktionen: an/aus, dimmen, RGBW

                    Modelnummer: AC0363900NJ

                    Vielen Dank!!!

                    Grüße André

                    PS. Tolles Forum, lese schon lange mit und konnte mir hierdurch viel Wissen aneignen. Danke!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Heiko BleyH Offline
                      Heiko BleyH Offline
                      Heiko Bley
                      schrieb am zuletzt editiert von Heiko Bley
                      #101

                      Hallo @arteck,

                      ich habe auch noch eine Lampe:
                      zigbee.0 2019-04-08 18:39:06.976 error Device 00158d00019bee39 "BY 185 C" not described in statesMapping.
                      zigbee.0 2019-04-08 18:38:26.446 error Cannot get the Node Descriptor of the Device: 0x00158d00019bee39 (Error: Timed out after 10000 ms)
                      zigbee.0 2019-04-08 18:37:04.892 info 1 (0x00158d00019bee39): BY 185 C - Innr B22 Bulb RGBW (Router)

                      Sind diese bei Amazon:
                      https://www.amazon.de/gp/product/B077PFQNQF

                      sind von der Ausführung wie die mit der E27 Fassung:
                      https://www.amazon.de/dp/B0758HL9FY

                      nur das diese einen anderen Sockel haben, die ich verwende:
                      (ist ein B22 Bajonettsockel).

                      Hoffe das Du diese mit aufnehmen kannst.

                      Vielen Dank.

                      Gruß
                      Heiko

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        DiveDancer
                        schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
                        #102

                        @Asgothian
                        ein bisschen was ist ja mittlerweile passiert in den Objekten bei den eCozy Thermostaten.
                        006 Ojekte.png
                        aber auch nach dem ich nun mit einem zweiten Kopf einen Defekt am ersten ausschließen konnte Regeln die Thermostate nicht.
                        Das Bild zeigt die Grundeinstellung nach dem Pairen.
                        Der Wohnzimmer Thermostat ist der Neue.

                        LG DiveDancer

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          DiveDancer
                          schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
                          #103

                          @Asgothian die Stellmotoren der Köpfe funktionieren. Das zeigt sich bereits nach einlegen der Batterien.
                          Aber Temperatur Verstellungen bewirken kein Regeln.
                          Weder manuell am Kopf noch über ZigBee Funk im ioBroker.
                          Obwohl das Display am Kopf die Veränderungen Quittiert.

                          Vom Betrieb an der original Bridge weiß ich, dass das Nachregeln nicht so träge verläuft wie bisher angenommen

                          LG DiveDancer

                          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D DiveDancer

                            @Asgothian die Stellmotoren der Köpfe funktionieren. Das zeigt sich bereits nach einlegen der Batterien.
                            Aber Temperatur Verstellungen bewirken kein Regeln.
                            Weder manuell am Kopf noch über ZigBee Funk im ioBroker.
                            Obwohl das Display am Kopf die Veränderungen Quittiert.

                            Vom Betrieb an der original Bridge weiß ich, dass das Nachregeln nicht so träge verläuft wie bisher angenommen

                            AsgothianA Offline
                            AsgothianA Offline
                            Asgothian
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #104

                            @DiveDancer
                            Was bedeutet das die Thermostate von der original Bridge in den aktiven Modus geschaltet werden, was bei uns aktuell noch nicht der Fall ist. Ich denke da müssen wir weiter machen. Aktuell gibt es im zigbee-shepherd-converters noch etwas Bewegung im Bezug auf die Thermostate. Damit sollte etwas machbar sein.

                            A.

                            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #105

                              Hi,

                              heute kam mein Conbee II und hier ein kurzes Update:
                              In der Packung war eine Anleitung, die auf eine Seite verwies, die ich noch gar nicht kannte: Hierher. Da ich die Deconz-App nur manuell und nicht als Repo installiert hatte, bin ich da nochmal kurz durch. Als Betriebssystem Raspbian auf einem Raspi 3, der auch die Pivccu laufen hat.
                              Installation und verbinden mit iobroker lief sofort. Ebenso eine Tradfri-Lampe einbinden. Bei den Tradfri-Remotes bin ich dann gast verzweifelt. Dass sie in Phoscon nicht auftauchen wusste ich, aber im iobroker tauchten die Datenpunkte mal kurz auf und dann waren sie für immer weg. Da ich nicht anders sehen konnte, ob sie verbunden sind, habe ich dem Raspi kurzerhand einen Desktop gegönnt und konnte dann auf deconz-gui umschalten und die App per Remote anschauen (geht nur mit x11vnc, nicht xrdp!). Dort sah ich dann die 4 Repeater und auch, dass die Sensoren (Bewegungsmelder) schön den Repeater hatten, der in der Nähe ist. Keine Ahnung, ob die Map realistischer ist als im iobroker-zigbee-Adapter, aber es schien zu passen.
                              Die Bewegungsmelder und auch die Repeater waren im Übrigen jeweils im ersten Anlauf innerhalb einer Minute verbunden und tauchten auf dem Raspi-Desktop in Deconz quasi sofort auf.

                              Die Funktion war jetzt den ganzen Abend gegeben, auch die Skripte ruck zuck angepasst. Wenn man den BWM auslöst geht das Licht (noch im Tradfri-Adapter) evtl. noch einen Zacken schneller an, als wenn der BWM am Zigbee-Stick war, aber das kann auch Einbildung sein. Aber zumindest die Reichweite ohne Repater war ein ganzes Stück besser als mit dem Zigbee-Stick und externer Antenne.

                              Ich werde jetzt die Tage mal den Rest vom Zigbee- und Tradfri-Adapter umziehen und schauen, wie er mit meiner Netzwerkgröße zurecht kommt. Dann gibt es nochmal ein kurzes Statement.
                              Was ich mich frage, ist die Raspbee/Conbee-Hardware einfach besser/ausgereifter als der CC2530/CC2531 oder ist Deconz als Software und Schnittstelle einfach besser als Zigbee2MQTT und Z-Stack?

                              Gruss, Jürgen

                              AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Wildbill

                                Hi,

                                heute kam mein Conbee II und hier ein kurzes Update:
                                In der Packung war eine Anleitung, die auf eine Seite verwies, die ich noch gar nicht kannte: Hierher. Da ich die Deconz-App nur manuell und nicht als Repo installiert hatte, bin ich da nochmal kurz durch. Als Betriebssystem Raspbian auf einem Raspi 3, der auch die Pivccu laufen hat.
                                Installation und verbinden mit iobroker lief sofort. Ebenso eine Tradfri-Lampe einbinden. Bei den Tradfri-Remotes bin ich dann gast verzweifelt. Dass sie in Phoscon nicht auftauchen wusste ich, aber im iobroker tauchten die Datenpunkte mal kurz auf und dann waren sie für immer weg. Da ich nicht anders sehen konnte, ob sie verbunden sind, habe ich dem Raspi kurzerhand einen Desktop gegönnt und konnte dann auf deconz-gui umschalten und die App per Remote anschauen (geht nur mit x11vnc, nicht xrdp!). Dort sah ich dann die 4 Repeater und auch, dass die Sensoren (Bewegungsmelder) schön den Repeater hatten, der in der Nähe ist. Keine Ahnung, ob die Map realistischer ist als im iobroker-zigbee-Adapter, aber es schien zu passen.
                                Die Bewegungsmelder und auch die Repeater waren im Übrigen jeweils im ersten Anlauf innerhalb einer Minute verbunden und tauchten auf dem Raspi-Desktop in Deconz quasi sofort auf.

                                Die Funktion war jetzt den ganzen Abend gegeben, auch die Skripte ruck zuck angepasst. Wenn man den BWM auslöst geht das Licht (noch im Tradfri-Adapter) evtl. noch einen Zacken schneller an, als wenn der BWM am Zigbee-Stick war, aber das kann auch Einbildung sein. Aber zumindest die Reichweite ohne Repater war ein ganzes Stück besser als mit dem Zigbee-Stick und externer Antenne.

                                Ich werde jetzt die Tage mal den Rest vom Zigbee- und Tradfri-Adapter umziehen und schauen, wie er mit meiner Netzwerkgröße zurecht kommt. Dann gibt es nochmal ein kurzes Statement.
                                Was ich mich frage, ist die Raspbee/Conbee-Hardware einfach besser/ausgereifter als der CC2530/CC2531 oder ist Deconz als Software und Schnittstelle einfach besser als Zigbee2MQTT und Z-Stack?

                                Gruss, Jürgen

                                AsgothianA Offline
                                AsgothianA Offline
                                Asgothian
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                                #106

                                @Wildbill
                                Ich denke hier ist ein bisschen von beidem wahr. deConz ist sicherlich etwas performanter, und die Hardwareentwickler bei Dresden machen ihre Sache sicher auch gut. Man muss immer bedenken das der iobroker.zigbee einen sniffer (ein Diagnosetool) mit anderer Firmware zum Koordinator macht.

                                Nachtrag - wenn die Anpassung der Tastendruckerkennung dann auch mal ihren Weg in den Adapter findet, dann muss ich echt überlegen ob ich nicht alle meine Taster / Remotes wieder bei deConz anbinde.

                                A.

                                p.s. Es freut mich das der Stick sofort so sauber funktioniert hat. Wenn sie jetzt noch die Dinge mit einbinden die bisher nur bedingt gehen, dann wird das echt was :)

                                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  DiveDancer
                                  schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
                                  #107

                                  @Asgothian ich muss meine Aussage revidieren.
                                  Der neu gepairte Thermostat regelt.
                                  007 Ojekte.png
                                  Unter Objekt system_mode steht das State auf 'auto'
                                  Bei dem Thermostat mit dem wir experimentiert haben gelingt mir das nicht.
                                  0, 1 und 2 werden akzeptiert, führen aber anscheinend nicht in den Auto Modus.
                                  auto wird über die Objekte Eingabe im ioBroker nicht akzeptiert.

                                  P.S. der Akkustand ist in den 3 Wochen bereits um 0,3 Volt von 2,6V auf 2,3V gefallen!
                                  Für 4 parallel geschaltete Mignon Zellen ein trauriger Wert, trotz erhöhtem Funkfeuer.
                                  Man bedenke das der Motor nie laufen musste:-(

                                  12.04.2019, Nachtrag:
                                  Wenn man vom Teufel...
                                  Der Thermostat hat seine Funktion eingestellt.
                                  Er funkt noch via ZigBee aber minütlich blinkt das Batterie Zeichen.
                                  Die Knöpfe am Thermostat, so wie das Display sind außer Funktion.
                                  4 nigel nagel neue Mignon Zellen innerhalb von 3 Wochen leer gesaugt.
                                  Ich hoffe das das nicht die Rezessionen wiederspiegelt wie man Sie auch bei Amazon lesen kann.
                                  Batterie Vernichtungsmaschinen

                                  LG DiveDancer

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AsgothianA Asgothian

                                    @Wildbill
                                    Ich denke hier ist ein bisschen von beidem wahr. deConz ist sicherlich etwas performanter, und die Hardwareentwickler bei Dresden machen ihre Sache sicher auch gut. Man muss immer bedenken das der iobroker.zigbee einen sniffer (ein Diagnosetool) mit anderer Firmware zum Koordinator macht.

                                    Nachtrag - wenn die Anpassung der Tastendruckerkennung dann auch mal ihren Weg in den Adapter findet, dann muss ich echt überlegen ob ich nicht alle meine Taster / Remotes wieder bei deConz anbinde.

                                    A.

                                    p.s. Es freut mich das der Stick sofort so sauber funktioniert hat. Wenn sie jetzt noch die Dinge mit einbinden die bisher nur bedingt gehen, dann wird das echt was :)

                                    W Online
                                    W Online
                                    Wildbill
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #108

                                    @Asgothian sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte - ab Adapter 0.10.x:

                                    Nachtrag - wenn die Anpassung der Tastendruckerkennung dann auch mal ihren Weg in den Adapter findet, dann muss ich echt überlegen ob ich nicht alle meine Taster / Remotes wieder bei deConz anbinde.

                                    Das hat mich zwar im ersten Moment etwas verwirrt, aber so unsinnig finde ich die Lösung mit den 4-stelligen Zahlen gar nicht. Und es vereinfacht ein paar Skripte (bei mir) da ich nun nur noch auf einen Datenpunkt triggern muss und dann je nach Zahl verfahre. Zumindest bei meinen Tradfri- und Hue-Dimmer-Switch-Remotes kommen mindestens alle Daten an, die auch Zigbee ausgespuckt hat. Ich vermute eher noch 1-2 Zustände mehr (mittlere taste lang/kurz?)

                                    Gruss, Jürgen

                                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Wildbill

                                      @Asgothian sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte - ab Adapter 0.10.x:

                                      Nachtrag - wenn die Anpassung der Tastendruckerkennung dann auch mal ihren Weg in den Adapter findet, dann muss ich echt überlegen ob ich nicht alle meine Taster / Remotes wieder bei deConz anbinde.

                                      Das hat mich zwar im ersten Moment etwas verwirrt, aber so unsinnig finde ich die Lösung mit den 4-stelligen Zahlen gar nicht. Und es vereinfacht ein paar Skripte (bei mir) da ich nun nur noch auf einen Datenpunkt triggern muss und dann je nach Zahl verfahre. Zumindest bei meinen Tradfri- und Hue-Dimmer-Switch-Remotes kommen mindestens alle Daten an, die auch Zigbee ausgespuckt hat. Ich vermute eher noch 1-2 Zustände mehr (mittlere taste lang/kurz?)

                                      Gruss, Jürgen

                                      AsgothianA Offline
                                      AsgothianA Offline
                                      Asgothian
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #109

                                      @Wildbill

                                      Bei der Änderung geht es darum, das ein erneuter Tastendruck der gleichen Taste schwer erkennbar ist, bzw. von einer Aktualisierung auf Grund eines Adapterneustartes nur mit Aufwand unterschieden werden kann. Schau mal hier

                                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Online
                                        W Online
                                        Wildbill
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #110

                                        Ja, da lese ich parallel gerade und bin kurz davor, Deine Version zu testen. hat sich bei Zigbee ja auch immer bewährt und als hilfreich erwiesen. :+1:

                                        Gruss, Jürgen

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          mehrwiedu
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #111

                                          Ich habe hier jetzt auch zwei Zigbee Sticks (CC2531) und morgen einen Conbee II. Ich werde wahrscheinlich auf den Conbee setzen, nachdem was ich hier nun alles gelesen habe.
                                          Bisher habe ich nur das Tradfri Gateway gehabt und bin sehr gespannt, ob ich mit einem Wegfall des Tradfri Adapters "auch" glücklich werde, weil ich den als einen der gelungensten Adapter in meinem ioBroker halte.

                                          Aber zunächst muss ich erstmal eine Hardware aufbauen, die den Stick auch erkennt. macOS ist ja leider ausgeschlossen. ;)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          825

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe