Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 626.9k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • frankjokeF frankjoke

    Hallo!

    Ich habe auf https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta die Beta/Testversion des neuen Adapters für iobroker in Arbeit (V 1.9.9 wird dann wenn getestet V2.0.0).

    Die Änderungen Es kann die Floureon -Thermostate welche NICHT MQQT verwenden (das welches ich zum Testen geliehen bekommen hab ist glaub ich dieses: https://www.amazon.de/FLOUREON-programmierbar-Fussbodenheizung-Heizungsthermostat-Heizungsregelung/dp/B077G6JKCX ) ansprechen und bedienen!
    Er kann auch die S1C Broadlink Smart Home Security auslesen ( https://www.amazon.de/gp/product/B07FDDRVWX ), die bilden eine einfache Möglichkeit sehr günstige Bewegungsmelder einzubinden.

    Leider hab ich nicht alle Geräte zum Testen, so kann ich nur hoffen dass die M1 funktionieren, ich bin auch auf zusätzliche Funktionen draufgekommen die man beim RM einbinden könnte, habe aber nur eines ohne RF und kann das nicht testen.

    Ich hab mir ein Beok bestellt um es zu testen und das Floureon endlich dem Verleiher zurück zu schicken...

    Egal, ihr könnt das ungefähr so installieren:

    cd /opt/iobroker
    iobroker stop broadlink2
    sudo npm install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta --production
    iobroker u broadlink2
    iobroker start broadlink2.0
    

    Der Adapter ändert einige Namen von states und löscht die alten states nicht. Bitte selbst die alten states löschen (falls ihr nicht wieder zurücksteigen wollt/müsst).

    Werde mich hier wieder melden wenn die wirkliche V2.0.0 verfügbar wird!

    BBTownB Offline
    BBTownB Offline
    BBTown
    schrieb am zuletzt editiert von
    #382

    @frankjoke sagte in Adapter: broadlink2:

    Der Adapter ändert einige Namen von states und löscht die alten states nicht. Bitte selbst die alten states löschen (falls ihr nicht wieder zurücksteigen wollt/müsst).

    Ich gebe zu, Du verunsicherst mich ein wenig mit diesem Hinweis.
    Sind damit die angelernten Steuercodes verloren, oder bezieht sich diese Aussage auf etwas anderes?

    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BBTownB BBTown

      @frankjoke sagte in Adapter: broadlink2:

      Der Adapter ändert einige Namen von states und löscht die alten states nicht. Bitte selbst die alten states löschen (falls ihr nicht wieder zurücksteigen wollt/müsst).

      Ich gebe zu, Du verunsicherst mich ein wenig mit diesem Hinweis.
      Sind damit die angelernten Steuercodes verloren, oder bezieht sich diese Aussage auf etwas anderes?

      frankjokeF Offline
      frankjokeF Offline
      frankjoke
      schrieb am zuletzt editiert von
      #383

      @BBTown

      Nein, die ausgelesenen KOmmandos gehen nicht verloren, es handelt sich nur um
      notReachable das jetzt _notReachable heisst da ich alle states die nicht vom Gerät kommen und nur im Adapter künstlich kreiert werden mit '_' vorne kennzeichnest.

      Sonst sollte alles wie vorher funktionieren.

      p.s.: Beim Floureon zeit setzen: Man kann egal was auf time schreiben und es wird das Floureon auf die Zeit der iobroker-Instanz eingestellt!

      Frank,

      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

      BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • frankjokeF frankjoke

        @BBTown

        Nein, die ausgelesenen KOmmandos gehen nicht verloren, es handelt sich nur um
        notReachable das jetzt _notReachable heisst da ich alle states die nicht vom Gerät kommen und nur im Adapter künstlich kreiert werden mit '_' vorne kennzeichnest.

        Sonst sollte alles wie vorher funktionieren.

        p.s.: Beim Floureon zeit setzen: Man kann egal was auf time schreiben und es wird das Floureon auf die Zeit der iobroker-Instanz eingestellt!

        BBTownB Offline
        BBTownB Offline
        BBTown
        schrieb am zuletzt editiert von
        #384

        @frankjoke sodele, mein erster Test fällt zwiespältig aus.
        Sofern ich die angelernten Codes unter "Objekte" einzeln ansteuere (sind alle als Rolle "button" angelegt), funktionieren diese auch grundsätzlich.
        Allerdings fällt mir auf, das einige Codes scheinbar 4 mal ausgelöst werden. Die orangene LED des RM pro (signalisert das Senden eines Codes) bleibt ziemlich lange an und pulsiert 4 mal.
        Das habe ich sowohl bei IR Codes als auch bei RF433MHz.

        Scripte werden hingegen nur zum Teil ausgeführt, einige Codes des Scriptes schon, andere hingegen nicht.
        Schwer zu sagen ob dies mit dem langen Senden/Pulsieren zusammenhängt, dass somit nachfolgende Codes ggf. nicht mehr ausgeführt werden?!?!

        Über Alexa Sprachsteuerung werden die meisten Codes nicht mehr erkannt, hier werde ich die Geräte aber zunächst einmal wieder neu suchen lassen, das hängt womöglich nicht direkt mit dem Adapter zusammen.

        That's it so far :-)

        ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BBTownB BBTown

          @frankjoke sodele, mein erster Test fällt zwiespältig aus.
          Sofern ich die angelernten Codes unter "Objekte" einzeln ansteuere (sind alle als Rolle "button" angelegt), funktionieren diese auch grundsätzlich.
          Allerdings fällt mir auf, das einige Codes scheinbar 4 mal ausgelöst werden. Die orangene LED des RM pro (signalisert das Senden eines Codes) bleibt ziemlich lange an und pulsiert 4 mal.
          Das habe ich sowohl bei IR Codes als auch bei RF433MHz.

          Scripte werden hingegen nur zum Teil ausgeführt, einige Codes des Scriptes schon, andere hingegen nicht.
          Schwer zu sagen ob dies mit dem langen Senden/Pulsieren zusammenhängt, dass somit nachfolgende Codes ggf. nicht mehr ausgeführt werden?!?!

          Über Alexa Sprachsteuerung werden die meisten Codes nicht mehr erkannt, hier werde ich die Geräte aber zunächst einmal wieder neu suchen lassen, das hängt womöglich nicht direkt mit dem Adapter zusammen.

          That's it so far :-)

          frankjokeF Offline
          frankjokeF Offline
          frankjoke
          schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
          #385

          @BBTown

          Ok, habe mit @BBTown im chat die Probleme durchgemacht und folgende Spezialitäten herausgefunden:

          1. Er hat Geräte wo das Senden eines codes 2-4 Sekunden dauert, das Timeout das ich gesetzt hatte war aber nur auf eine Sekunde eingestellt, dadurck einer der Fehler. Habe das Timeout (nur beim Senden von Befehlen) auf 5 Sekunden umgestellt und alle seine Codes können jetzt gesendet werden.
          2. Er hat im blocky script mehrere send-Befehle mittels setState gesendet, aber ohne zu warten ob die Befehle ausgeführt wurden. Da der neue Adapter keine neuen Befehle erlaubt (wegen obigem Problem 1) bevor das alte fertig ist generierte er Fehler falls der nächste Befehl sofort gesendet wurde. Das hab ich im Programm geändert das alle Befehle EINES RM's zwar sofort erzeugt werden können aber trotzdem nur hintereinander ausgeführt werden und keine Fehler generieren. Der Nebeneffekt ist falls sie mehrere Geräte Verwenden um Befehle zu senden es sein kann dass der RM den Befehl noch nicht gesendet hat obwohl sie z.B. ein anderes Gerät schon steuern. Dann müsst ihr scripte schreiben die auf die Befehle warten.

          Diese Version mit den 2 Änderungen steht sofort auf git V2Beta.

          p.s.: Szenen in broadlink2 warten immer bis der Befehl gesendet wurde, können aber nur Befehle für die eigene Instanz senden!

          Frank,

          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

          BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • frankjokeF frankjoke

            @BBTown

            Ok, habe mit @BBTown im chat die Probleme durchgemacht und folgende Spezialitäten herausgefunden:

            1. Er hat Geräte wo das Senden eines codes 2-4 Sekunden dauert, das Timeout das ich gesetzt hatte war aber nur auf eine Sekunde eingestellt, dadurck einer der Fehler. Habe das Timeout (nur beim Senden von Befehlen) auf 5 Sekunden umgestellt und alle seine Codes können jetzt gesendet werden.
            2. Er hat im blocky script mehrere send-Befehle mittels setState gesendet, aber ohne zu warten ob die Befehle ausgeführt wurden. Da der neue Adapter keine neuen Befehle erlaubt (wegen obigem Problem 1) bevor das alte fertig ist generierte er Fehler falls der nächste Befehl sofort gesendet wurde. Das hab ich im Programm geändert das alle Befehle EINES RM's zwar sofort erzeugt werden können aber trotzdem nur hintereinander ausgeführt werden und keine Fehler generieren. Der Nebeneffekt ist falls sie mehrere Geräte Verwenden um Befehle zu senden es sein kann dass der RM den Befehl noch nicht gesendet hat obwohl sie z.B. ein anderes Gerät schon steuern. Dann müsst ihr scripte schreiben die auf die Befehle warten.

            Diese Version mit den 2 Änderungen steht sofort auf git V2Beta.

            p.s.: Szenen in broadlink2 warten immer bis der Befehl gesendet wurde, können aber nur Befehle für die eigene Instanz senden!

            BBTownB Offline
            BBTownB Offline
            BBTown
            schrieb am zuletzt editiert von
            #386

            @frankjoke Funktioniert alles wie es soll, klasse Arbeit!! :+1:
            Auffällige Neuerung (?) - Wenn ich die Codes Importiere (aus einer json Sicherung), dann werden offensichtlich sämtliche Codes einmal abgesetzt/gesendet

            ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

            frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BBTownB BBTown

              @frankjoke Funktioniert alles wie es soll, klasse Arbeit!! :+1:
              Auffällige Neuerung (?) - Wenn ich die Codes Importiere (aus einer json Sicherung), dann werden offensichtlich sämtliche Codes einmal abgesetzt/gesendet

              frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #387

              @BBTown

              Ok, weiß nicht genau was du mit import json meinst (brauchst normal nicht was ich damit meine) aber kannst die jetzige Version checken ob es noch immer auftritt?

              Ich habe nureinen Namen geänert der normal eventuell aufgerufen wird um den ersten Wert eines States zu setzen (und damit zu senden). Bin aber nicht sicher da ich das import welches du machst nicht kenne und nachvollziehen kann.

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              BBTownB padrinoP 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • frankjokeF frankjoke

                @BBTown

                Ok, weiß nicht genau was du mit import json meinst (brauchst normal nicht was ich damit meine) aber kannst die jetzige Version checken ob es noch immer auftritt?

                Ich habe nureinen Namen geänert der normal eventuell aufgerufen wird um den ersten Wert eines States zu setzen (und damit zu senden). Bin aber nicht sicher da ich das import welches du machst nicht kenne und nachvollziehen kann.

                BBTownB Offline
                BBTownB Offline
                BBTown
                schrieb am zuletzt editiert von BBTown
                #388

                @frankjoke Vielleicht erinnerst Du dich, dass durch einen Neustart vom ioBroker (oder ggf. auch nur durch einen Neustart des broadlink- Adapters) sich der Name des Broadlink Devices mitunter änderte?!!
                Daher habe ich den gesamten "Baum" der broadlink Datenpunkte im Register "Objekte" als json-Datei exportiert.
                Anschließend in Notepad kurz die Objekte mit suchen/ersetzen auf den neuen Namen angepasst und dann diese json-Datei wieder importiert. So hatte ich sämtliche Codes dem "neuen" Gerät zugeordnet (einen "neuen Baum" angelegt).

                Das gleiche habe ich natürlich beim Testen des neuen Adapters auch wieder so gemacht, dieses mal hat der broadlink ja erneut einen neuen Namen erhalten.

                Du hast recht - würde sich nicht dauernd der Name ändern bräuchte ich den Import nicht ;-) :sunglasses:

                ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • frankjokeF frankjoke

                  @BBTown

                  Ok, weiß nicht genau was du mit import json meinst (brauchst normal nicht was ich damit meine) aber kannst die jetzige Version checken ob es noch immer auftritt?

                  Ich habe nureinen Namen geänert der normal eventuell aufgerufen wird um den ersten Wert eines States zu setzen (und damit zu senden). Bin aber nicht sicher da ich das import welches du machst nicht kenne und nachvollziehen kann.

                  padrinoP Online
                  padrinoP Online
                  padrino
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #389

                  @frankjoke
                  Mal eine Frage... =)
                  Wäre es mit dem Adapter möglich die Sendedauer-/länge zu beeibflussen?
                  Habe hier z.B. einen Panasonic Ferseher, der benötigt einen längeren ein/aus Befehl.
                  Außerdem steure ich einen Dimmer, da wäre es super, wenn ich die Sendedauer beeinflussen könnte. :D

                  frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • frankjokeF Offline
                    frankjokeF Offline
                    frankjoke
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #390

                    Hallo wieder!

                    Habe grad die 1.9.9beta auf https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta

                    Ihr solltet das update auch mit dem git-Äffchen machen können, aber ihr müsst dann unbedingt einen upload machen!

                    Was ist neu:

                    1. Hab bei Schaltern auch einen 'state' generiert damit man den Wert auch dort auslesen kann und andere Werteänderungen nicht das Gerät ansprechen.
                    2. Habe in der Konfiguration die IP-Endung herausgenommen da ich jetzt automatisch immer nur den ersten Teil der IP-adresse auslese (der Teil vor dem ersten '.'). Dadurch brauch ich das nicht mehr und der Name den Das Gerät dem Netzwerk bekanntgibt erscheint normal automatisch (wenn man es nicht im router ändert).
                    3. Anstett der Endung kann man jetzt in der Konfig Geräte umbenennen! Es gibt ein neues Feld welche Wertepaare (getrennt durch ',') wie alterName=neuerName, ... erlaubt. Damit könnt ihrauch namen vergeben welche nicht mit RM: oder SP: ... beginnen. Ein weiterer Vorteil davon ist: Wenn ihr einen RMxxx umbenennt dann werden alle gelernten Objekte mit übernommen! Das hat auch den Vorteil dass ihr z.B einen RMxxx austauschen könnt und ihn auf den alten Namen umbenennen könnt und damit die alten gelernten Werte auf den neuen RM übertragen könnt. Das geht auch wenn sich der Name des RM's ändert. Wenn der neue Name noch nicht besteht werden die Werte übernommen und der alte Name gelöscht, sonst bleiben beide ud du kannst löschen was du willst.....

                    Frank,

                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                    padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frankjokeF frankjoke

                      Hallo wieder!

                      Habe grad die 1.9.9beta auf https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta

                      Ihr solltet das update auch mit dem git-Äffchen machen können, aber ihr müsst dann unbedingt einen upload machen!

                      Was ist neu:

                      1. Hab bei Schaltern auch einen 'state' generiert damit man den Wert auch dort auslesen kann und andere Werteänderungen nicht das Gerät ansprechen.
                      2. Habe in der Konfiguration die IP-Endung herausgenommen da ich jetzt automatisch immer nur den ersten Teil der IP-adresse auslese (der Teil vor dem ersten '.'). Dadurch brauch ich das nicht mehr und der Name den Das Gerät dem Netzwerk bekanntgibt erscheint normal automatisch (wenn man es nicht im router ändert).
                      3. Anstett der Endung kann man jetzt in der Konfig Geräte umbenennen! Es gibt ein neues Feld welche Wertepaare (getrennt durch ',') wie alterName=neuerName, ... erlaubt. Damit könnt ihrauch namen vergeben welche nicht mit RM: oder SP: ... beginnen. Ein weiterer Vorteil davon ist: Wenn ihr einen RMxxx umbenennt dann werden alle gelernten Objekte mit übernommen! Das hat auch den Vorteil dass ihr z.B einen RMxxx austauschen könnt und ihn auf den alten Namen umbenennen könnt und damit die alten gelernten Werte auf den neuen RM übertragen könnt. Das geht auch wenn sich der Name des RM's ändert. Wenn der neue Name noch nicht besteht werden die Werte übernommen und der alte Name gelöscht, sonst bleiben beide ud du kannst löschen was du willst.....
                      padrinoP Online
                      padrinoP Online
                      padrino
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #391

                      @frankjoke
                      Ist das normal?

                      $ ./iobroker url "https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta"
                      install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master
                      npm install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                      npm
                       ERR! code E404
                      npm 
                      ERR! 404 Not Found - GET https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/masternpm ERR! 404 
                      npm ERR! 404  'https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master' is not in the npm registry.
                      
                      npm ERR! 404 Your package name is not valid, because npm ERR! 404  1. name can only contain URL-friendly characters
                      npm ERR! 404  2. name can no longer contain capital letters
                      
                      npm ERR! 404 npm ERR! 404 Note that you can also install from a
                      npm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
                      
                      
                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /root/.npm/_logs/2019-03-31T21_01_46_763Z-debug.log
                      
                      process exited with code 0
                      
                      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • padrinoP padrino

                        @frankjoke
                        Mal eine Frage... =)
                        Wäre es mit dem Adapter möglich die Sendedauer-/länge zu beeibflussen?
                        Habe hier z.B. einen Panasonic Ferseher, der benötigt einen längeren ein/aus Befehl.
                        Außerdem steure ich einen Dimmer, da wäre es super, wenn ich die Sendedauer beeinflussen könnte. :D

                        frankjokeF Offline
                        frankjokeF Offline
                        frankjoke
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #392

                        @padrino sagte in Adapter: broadlink2:

                        Wäre es mit dem Adapter möglich die Sendedauer-/länge zu beeibflussen?
                        Habe hier z.B. einen Panasonic Ferseher, der benötigt einen längeren ein/aus Befehl.
                        Außerdem steure ich einen Dimmer, da wäre es super, wenn ich die Sendedauer beeinflussen könnte. :D

                        Leider ist das nicht möglich, da der code die Sendedauer bestimmt. Eigentlich ist der code eine komprimierte Art der Information wie lang ein Signal gesendet werden soll und wie lang dann pause sein soll, und das bis ans Ende des Signals.

                        Einzige Möglichkeit den Befehl mehrmals zu senden. Für deinen Fernseher könntest eine Szene anlegen wo du das Signal z.B. 5x sendest. Beim Dimmer kannst auch Szenen verwenden um z.B mehr abzudunkeln oder aufzuhellen, aber ohne spezielles script mit JS/blocky könntest du nicht ein halten simulieren (senden solange gedrückt ist).

                        Frank,

                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • padrinoP padrino

                          @frankjoke
                          Ist das normal?

                          $ ./iobroker url "https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta"
                          install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master
                          npm install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                          npm
                           ERR! code E404
                          npm 
                          ERR! 404 Not Found - GET https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/masternpm ERR! 404 
                          npm ERR! 404  'https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master' is not in the npm registry.
                          
                          npm ERR! 404 Your package name is not valid, because npm ERR! 404  1. name can only contain URL-friendly characters
                          npm ERR! 404  2. name can no longer contain capital letters
                          
                          npm ERR! 404 npm ERR! 404 Note that you can also install from a
                          npm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
                          
                          
                          npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /root/.npm/_logs/2019-03-31T21_01_46_763Z-debug.log
                          
                          process exited with code 0
                          
                          frankjokeF Offline
                          frankjokeF Offline
                          frankjoke
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #393

                          @padrino

                          Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                          sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                          Frank,

                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                          padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frankjokeF frankjoke

                            @padrino

                            Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                            sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                            padrinoP Online
                            padrinoP Online
                            padrino
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #394

                            @frankjoke sagte in Adapter: broadlink2:

                            @padrino

                            Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                            sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                            Hoppla. Danke. =)
                            Nun ging es wohl.
                            Log beim Start des Adapters

                             Promise problem unhandledRejection of Promise Promise { <rejected> TypeError: Cannot read property 'split' of undefined at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.broadlink2/broadlink2.js:783:22) a
                            
                            frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • padrinoP padrino

                              @frankjoke sagte in Adapter: broadlink2:

                              @padrino

                              Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                              sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                              Hoppla. Danke. =)
                              Nun ging es wohl.
                              Log beim Start des Adapters

                               Promise problem unhandledRejection of Promise Promise { <rejected> TypeError: Cannot read property 'split' of undefined at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.broadlink2/broadlink2.js:783:22) a
                              
                              frankjokeF Offline
                              frankjokeF Offline
                              frankjoke
                              schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                              #395

                              @padrino

                              Ok, auch schon gefunden, du hast natürlich ein leeres rename da du keine Neuinstallation gemacht hast...
                              Sollte auf git gelöst sein!

                              Frank,

                              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                              padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • frankjokeF frankjoke

                                @padrino

                                Ok, auch schon gefunden, du hast natürlich ein leeres rename da du keine Neuinstallation gemacht hast...
                                Sollte auf git gelöst sein!

                                padrinoP Online
                                padrinoP Online
                                padrino
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von padrino
                                #396

                                @frankjoke
                                Ok, läuft. :)

                                Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • padrinoP padrino

                                  @frankjoke
                                  Ok, läuft. :)

                                  Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #397

                                  @padrino sagte in Adapter: broadlink2:

                                  @frankjoke
                                  Ok, läuft. :)

                                  Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                  Sollte schon! neuerName=alterName und den Objekt.Baum des neuen namens im Admin.objects löschen...

                                  Ok, hab's noch nicht in diese Richtung probiert aber musst ja nicht löschen wenn nicht funktioniert.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • frankjokeF frankjoke

                                    @padrino sagte in Adapter: broadlink2:

                                    @frankjoke
                                    Ok, läuft. :)

                                    Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                    Sollte schon! neuerName=alterName und den Objekt.Baum des neuen namens im Admin.objects löschen...

                                    Ok, hab's noch nicht in diese Richtung probiert aber musst ja nicht löschen wenn nicht funktioniert.

                                    padrinoP Online
                                    padrinoP Online
                                    padrino
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #398

                                    @frankjoke
                                    Ok.
                                    Also Du meinst

                                    RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local

                                    nicht

                                    RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx

                                    (Hab' Angst mir etas zu zerschießen :innocent:)

                                    Hatte vermutet, neues (non-local) Objekt zu löschen und dann das -local umzubennen - ist wohl genau falsch rum. :D

                                    frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • padrinoP padrino

                                      @frankjoke
                                      Ok.
                                      Also Du meinst

                                      RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local

                                      nicht

                                      RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx

                                      (Hab' Angst mir etas zu zerschießen :innocent:)

                                      Hatte vermutet, neues (non-local) Objekt zu löschen und dann das -local umzubennen - ist wohl genau falsch rum. :D

                                      frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #399

                                      @padrino

                                      Ja, genau, neues Objekt solltest du löschen können und altes behalten.

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • padrinoP padrino

                                        @frankjoke
                                        Ok.
                                        Also Du meinst

                                        RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local

                                        nicht

                                        RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx

                                        (Hab' Angst mir etas zu zerschießen :innocent:)

                                        Hatte vermutet, neues (non-local) Objekt zu löschen und dann das -local umzubennen - ist wohl genau falsch rum. :D

                                        frankjokeF Offline
                                        frankjokeF Offline
                                        frankjoke
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #400

                                        Ja, kannst auch : alters-objekt=WohnzimmerRM, neues-objekt=WohnzimmerRM

                                        dann solltest alles unter WohnzimmerRM haben!

                                        Frank,

                                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • padrinoP Online
                                          padrinoP Online
                                          padrino
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von padrino
                                          #401

                                          Hmm, geht nicht, oder ich blick es nicht :(

                                          Nachdem es nicht ging, habe ich mal versucht:

                                          RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp

                                          Ergebnis: immer noch (nur) RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx im Objektebaum.

                                          Edit: Im log steht

                                          Devices to rename: 
                                          Devices to add: RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx,RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp
                                          
                                          frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          537

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe