Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 243.4k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MathiasJM Offline
    MathiasJM Offline
    MathiasJ
    schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
    #65

    Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
    Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
    Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
    Momentanes System:
    Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
    Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
    sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
    Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

    Gruß,
    Mathias

    IObroker auf dem NUC als VM.
    Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
    Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

    frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Master77
      schrieb am zuletzt editiert von Master77
      #66

      Habe das Update auch geladen.
      Adapter ist grün, im Log werden keinerlei Fehler ausgegeben, jedoch zeigt der Adapter unter den Objekten nicht eines meiner in der Liste eingetragenen Geräte an. (IP's und Mac Adressen)

      sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
      /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
      

      Ergibt

      info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
      allback(true)
      

      Hat einer von euch nen Tipp für mich?

      Gruß Markus

      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Master77

        Habe das Update auch geladen.
        Adapter ist grün, im Log werden keinerlei Fehler ausgegeben, jedoch zeigt der Adapter unter den Objekten nicht eines meiner in der Liste eingetragenen Geräte an. (IP's und Mac Adressen)

        sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
        /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
        

        Ergibt

        info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
        allback(true)
        

        Hat einer von euch nen Tipp für mich?

        Gruß Markus

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #67

        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Habe das Update auch geladen.
        Adapter ist grün, im Log werden keinerlei Fehler ausgegeben, jedoch zeigt der Adapter unter den Objekten nicht eines meiner in der Liste eingetragenen Geräte an. (IP's und Mac Adressen)

        sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
        /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
        

        Ergibt

        info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
        allback(true)
        

        Hat einer von euch nen Tipp für mich?

        Gruß Markus
        Das bedeutet dass der Adapter gleich wieder geschlossen wird (Das ist die Meldung wenn ioBroker den Adapter 'unloaden' will! Das passiert unter anderem wenn er schon mal läuft.

        Versuch mal mit sudo pkill -f radar2 alle Instanzen zu killen.

        p.s.: Hab ein paar Einträge vorher Screenshots gepostet wo auch zu sehen ist was der Adapter für Log-Einträge beim Start liefern soll. Wenn da nichts kommt dann dann lauft er nicht! Es müssten alle Objekte die in der Config gefunden werden gelistet werden!

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF frankjoke

          @apollon77 said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

          @frankjoke said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

          Ja Matthias, mathias ist selbst ein boolscher state und zeigt and ob wer hier war, bzw nich länger als die Abwesenheitszeit weg war.

          Das ist aber vom Objektdesign nicht sauber und eigentlich unsupported ... Würde ich an Deiner Stelle ändern. Nur States (also die unterste Objektebene) hat einen Wert. Alles oben drüber ist ein channel oder ein device als Objekttyp und hat keinen Wert.
          Ich weiss das das aktuell nicht verhindert wird, aber versprechen würde ich es auch nicht das das mal kommt.

          die States und die Objekte sind unterschiedliche Ressourcen und wenn da nicht eine Grundlegende Änderung in der ioBroker-Struktur gemacht wird (die fast alle Adapter welche States oder Objekte erzeugen betreffen wird) kann sich das auch nicht ändern!

          Die Frage ist mehr ob Admin das auch anzeigt, aber da gibt es keine bekannten Richtlinien die es verbieten, und momentan taten alle es!

          p.s.: Würde es begrüßen wenn das zum Normalfall wird, würde die Objekt/State-Struktur wesentlich vereinfachen! Ich verwende das bei mehreren Adaptern schon seit 1-2 Jahren!

          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #68

          @frankjoke In js-controller 1.5 und in 2.0 werden sich hier Dinge ändern. Beispielsweise dürfen states nur gesetzt werden wenn es ein Objekt gibt, sonst gibt es einen Fehler. Es ist korrekt das ein Objekt-Typ-Check bisher noch nicht drin ist ...
          AUch korrekt ist das Admin State-Werte auch von Device/Channel-Objekten anzeigt ... obwohl es faktisch unintended ist ...

          Ich wollte es nur erwähnen.

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MathiasJM MathiasJ

            Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
            Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
            Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
            Momentanes System:
            Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
            Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
            sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
            Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

            Gruß,
            Mathias

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #69

            @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
            Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
            Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
            Momentanes System:
            Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
            Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
            sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
            Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

            Gruß,
            Mathias

            Ok, danke für die Info, mal ein reines BT-LE-device suchen und testen...

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • apollon77A apollon77

              @frankjoke In js-controller 1.5 und in 2.0 werden sich hier Dinge ändern. Beispielsweise dürfen states nur gesetzt werden wenn es ein Objekt gibt, sonst gibt es einen Fehler. Es ist korrekt das ein Objekt-Typ-Check bisher noch nicht drin ist ...
              AUch korrekt ist das Admin State-Werte auch von Device/Channel-Objekten anzeigt ... obwohl es faktisch unintended ist ...

              Ich wollte es nur erwähnen.

              frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #70

              @apollon77

              Ich verstehe und habe damit angefangen als ich einen Adapter (ich glaube das war für Buderus Heizung...) geschrieben hatte wo ich die Datenstruktur übernommen hab und 1:1 auf iobroker umgelegt haben musste und es ging!

              Nun verwend ich das in fast jedem Adapter seit einem Jahr.

              Da ich Standardbefehle wie extendObject and createState verwende solle das nicht problematisch werden.

              p.s.: Ich weiß dass ein großer Teil des ioBroker-Teams mit homematic aufgewachsen ist, die machen es zufällig nicht, andere schon!

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Master77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #71

                Habe jetzt wie von dir angegeben

                sudo pkill -f radar2
                

                ausgeführt, danach ein reboot und dann noch mal

                sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
                /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                

                Mir wurde dann folgender Fehler ausgegeben.

                Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules'
                    at Function.Module._resolveFilename (module.js:548:15)
                    at Function.Module._load (module.js:475:25)
                    at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                    at startup (bootstrap_node.js:204:16)
                    at bootstrap_node.js:625:3
                

                Wie kann ich weiter vorgehen damit der Adapter auf meinem Rock 64 läuft?

                Danke im voraus für die Hilfe.

                Gruß Markus

                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Master77

                  Habe jetzt wie von dir angegeben

                  sudo pkill -f radar2
                  

                  ausgeführt, danach ein reboot und dann noch mal

                  sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
                  /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                  

                  Mir wurde dann folgender Fehler ausgegeben.

                  Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules'
                      at Function.Module._resolveFilename (module.js:548:15)
                      at Function.Module._load (module.js:475:25)
                      at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                      at startup (bootstrap_node.js:204:16)
                      at bootstrap_node.js:625:3
                  

                  Wie kann ich weiter vorgehen damit der Adapter auf meinem Rock 64 läuft?

                  Danke im voraus für die Hilfe.

                  Gruß Markus

                  frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #72

                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                  Habe jetzt wie von dir angegeben

                  sudo pkill -f radar2
                  

                  ausgeführt, danach ein reboot und dann noch mal

                  sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules
                  /iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                  

                  Mir wurde dann folgender Fehler ausgegeben.

                  Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules'
                      at Function.Module._resolveFilename (module.js:548:15)
                      at Function.Module._load (module.js:475:25)
                      at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                      at startup (bootstrap_node.js:204:16)
                      at bootstrap_node.js:625:3
                  

                  Wie kann ich weiter vorgehen damit der Adapter auf meinem Rock 64 läuft?

                  Danke im voraus für die Hilfe.

                  Gruß Markus

                  Ich hoffe dass du da nicht eine Zeilenschaltung zu viel drin hast:

                  sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                  

                  ist nur eine Zeile!

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Master77
                    schrieb am zuletzt editiert von Master77
                    #73

                    Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                    Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                    info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                    allback(true)
                    

                    ausgegeben.

                    Also genau so wie vor

                    sudo pkill -f radar2
                    

                    Gruß Markus

                    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MathiasJM MathiasJ

                      Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
                      Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
                      Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
                      Momentanes System:
                      Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
                      Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
                      sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
                      Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

                      Gruß,
                      Mathias

                      frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #74

                      @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
                      Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
                      Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
                      Momentanes System:
                      Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
                      Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
                      sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
                      Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

                      Gruß,
                      Mathias

                      Ok, hatte gesehen dass ich manche checks nur bei IP durchführe und deshalb sind nur BT-devices von diesen ausgelassen worden.
                      Habe neue Beta auf git und da hab ich noch einen zusätlichen Check eingebaut. Funktioniert bei mir jetzt auch nur mit BT-LE only....

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Master77

                        Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                        Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                        info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                        allback(true)
                        

                        ausgegeben.

                        Also genau so wie vor

                        sudo pkill -f radar2
                        

                        Gruß Markus

                        frankjokeF Offline
                        frankjokeF Offline
                        frankjoke
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #75

                        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                        Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                        Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                        info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                        allback(true)
                        

                        ausgegeben.

                        Also genau so wie vor

                        sudo pkill -f radar2
                        

                        Gruß Markus

                        Das ist komisch, das bedeutet dass der Adapter von ioBroker/js-controller nie gestartet wird (der Adapter meldet sich bei js-controller und sagt er möchte geladen werden, wenn das geschieht bekommt der Adapter die meldung: du bist gestartet, m,ach jetzt was du machen willst und initialisiere dich. Das passiert nie und js-controller sendet nur den unload-Befehl!

                        Ist er in der Liste der admin/Instanzen und kann er dort auch konfiguriert und gestartet werden?
                        Sagt das log dann das selbe? Hast vielleicht mehrere Instanzen installiert? ...

                        Ich kann nicht mehr sagen da ich dies noch nie nachvollziehen konnte.

                        Frank,

                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • frankjokeF frankjoke

                          @aw1980 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          Bei mir springt der Datenpunkt für die "Anwesenheit" nicht auf false. Obwohl ich schon eine Stunde nicht zuhause bin.
                          Komischerweise stimmt aber der lasthere Datenpunkt, das ist die Uhrzeit wo ich das Haus verlassen habe.

                          Screenshot (1).png

                          Was hast denn in der Konfig unter Delay Away stehen? Das wird in Minuten gezählt, ich hab da 2 drinnen im Beispiel unten, werde die Beschreibug updaten....

                          A Offline
                          A Offline
                          aw1980
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #76

                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          @aw1980 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          Bei mir springt der Datenpunkt für die "Anwesenheit" nicht auf false. Obwohl ich schon eine Stunde nicht zuhause bin.
                          Komischerweise stimmt aber der lasthere Datenpunkt, das ist die Uhrzeit wo ich das Haus verlassen habe.

                          Screenshot (1).png

                          Also mein Problem war eben gerade wieder, Handy ist eigentlich seit 06:30 abwesend, aber der Datenpunkt springt nicht auf false.
                          Nach einem Adapterneustart sind sämtliche Objekte die mit dem abwesenden Gerät zusammenhängen gelöscht, es sind nur noch die vorhanden von den 2 Geräten die gerade noch Anwesend sind :/

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frankjokeF frankjoke

                            @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            Ich habe mal einen billigen I-Tag genommen, den man ein- und ausschalten kann und als Test-Person hinzugefügt.
                            Anwesenheit wurde sofort getriggert, Abwesenheit nicht.
                            Laut Radar2 ist Person Test nach dem Ausschalten, bzw wenn ich mich zu weit entferne immer noch anwesend, obwohl der letzte Stand 20:30 war an dem der I-Tag das letzte mal gescannt wurde.
                            Momentanes System:
                            Raspberry PI 3B+ als Slave und Master, Radar läuft auf dem Master,
                            Aktuelle Raspian-Installation, IObroker neue Installation,
                            sudo iobroker -u wurde ausgeführt.
                            Als Host wurde .fritz.box! ausgeführt

                            Gruß,
                            Mathias

                            Ok, danke für die Info, mal ein reines BT-LE-device suchen und testen...

                            MathiasJM Offline
                            MathiasJM Offline
                            MathiasJ
                            schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                            #77

                            @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            Ok, danke für die Info, mal ein reines BT-LE-device suchen und testen...

                            das sagt sich so einfach.
                            ich habe nur diese G-Tags bzw einen I-Tag zuhause.
                            Gruß,
                            Mathias

                            IObroker auf dem NUC als VM.
                            Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                            Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • frankjokeF frankjoke

                              @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                              Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                              Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                              info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                              allback(true)
                              

                              ausgegeben.

                              Also genau so wie vor

                              sudo pkill -f radar2
                              

                              Gruß Markus

                              Das ist komisch, das bedeutet dass der Adapter von ioBroker/js-controller nie gestartet wird (der Adapter meldet sich bei js-controller und sagt er möchte geladen werden, wenn das geschieht bekommt der Adapter die meldung: du bist gestartet, m,ach jetzt was du machen willst und initialisiere dich. Das passiert nie und js-controller sendet nur den unload-Befehl!

                              Ist er in der Liste der admin/Instanzen und kann er dort auch konfiguriert und gestartet werden?
                              Sagt das log dann das selbe? Hast vielleicht mehrere Instanzen installiert? ...

                              Ich kann nicht mehr sagen da ich dies noch nie nachvollziehen konnte.

                              M Offline
                              M Offline
                              Master77
                              schrieb am zuletzt editiert von Master77
                              #78

                              @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                              @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                              Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                              Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                              info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                              allback(true)
                              

                              ausgegeben.

                              Also genau so wie vor

                              sudo pkill -f radar2
                              

                              Gruß Markus

                              Das ist komisch, das bedeutet dass der Adapter von ioBroker/js-controller nie gestartet wird (der Adapter meldet sich bei js-controller und sagt er möchte geladen werden, wenn das geschieht bekommt der Adapter die meldung: du bist gestartet, m,ach jetzt was du machen willst und initialisiere dich. Das passiert nie und js-controller sendet nur den unload-Befehl!

                              Ist er in der Liste der admin/Instanzen und kann er dort auch konfiguriert und gestartet werden?
                              Sagt das log dann das selbe? Hast vielleicht mehrere Instanzen installiert? ...

                              Ich kann nicht mehr sagen da ich dies noch nie nachvollziehen konnte.

                              Doch doch, der Adapter wird gestartet.
                              Er wird auch unter Adapter und Instanzen angezeigt und man kann ihn auch ohne Probleme konfigurieren.
                              Es wurde nur eine Instanz installiert.

                              Hier zwei Bilder vom Log nach dem Start des Adapter.

                              Screenshot_20190214_074810.jpg

                              Screenshot_20190214_074605.jpg

                              Wie man sieht wird er ordnungsgemäß gestartet und es werden auch keine Fehler ausgegeben. Wenn ich das ! setze wird auch angezeigt daß er alle 20 Sekunden scannt.

                              Heute morgen hatte ich auch ein Gerät in den Objekten stehen welches ich in den Adapter eingetragen habe. Dieses war aber nach einen Neustart des Adapter direkt wieder weg obwohl das Gerät noch "anwesend" war.

                              So wie es aussieht läuft der Adapter aber die Erkennung der Geräte funktioniert nicht so ganz.

                              Gruß Markus

                              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • JohGreJ Offline
                                JohGreJ Offline
                                JohGre
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #79

                                So noch etwas weitergetestet.
                                Allem Anschein nach verursacht bei mir

                                arp-scan
                                

                                massiven Traffic im Netz (geht dann nicht mal Internet Zugriff) und 100% CPU Auslastung am Raspi.
                                Ich weiß, dass das Problem nicht am Adapter selbst liegt, aber vielleicht kann hier sonst wer helfen.

                                btw:

                                sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                

                                funktioniert bei mir nur ohne

                                 -u iobroker
                                

                                , denn da muss ich dann ein Passwort eingeben das ich nicht kenne. Aber auch unter root, sehr hohe und permanente Last von arp-scan

                                nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Master77

                                  @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                  Sorry, mein Fehler. Schon spät.

                                  Nach Eingabe des Befehl den du gepostet hast wird

                                  info: Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and c
                                  allback(true)
                                  

                                  ausgegeben.

                                  Also genau so wie vor

                                  sudo pkill -f radar2
                                  

                                  Gruß Markus

                                  Das ist komisch, das bedeutet dass der Adapter von ioBroker/js-controller nie gestartet wird (der Adapter meldet sich bei js-controller und sagt er möchte geladen werden, wenn das geschieht bekommt der Adapter die meldung: du bist gestartet, m,ach jetzt was du machen willst und initialisiere dich. Das passiert nie und js-controller sendet nur den unload-Befehl!

                                  Ist er in der Liste der admin/Instanzen und kann er dort auch konfiguriert und gestartet werden?
                                  Sagt das log dann das selbe? Hast vielleicht mehrere Instanzen installiert? ...

                                  Ich kann nicht mehr sagen da ich dies noch nie nachvollziehen konnte.

                                  Doch doch, der Adapter wird gestartet.
                                  Er wird auch unter Adapter und Instanzen angezeigt und man kann ihn auch ohne Probleme konfigurieren.
                                  Es wurde nur eine Instanz installiert.

                                  Hier zwei Bilder vom Log nach dem Start des Adapter.

                                  Screenshot_20190214_074810.jpg

                                  Screenshot_20190214_074605.jpg

                                  Wie man sieht wird er ordnungsgemäß gestartet und es werden auch keine Fehler ausgegeben. Wenn ich das ! setze wird auch angezeigt daß er alle 20 Sekunden scannt.

                                  Heute morgen hatte ich auch ein Gerät in den Objekten stehen welches ich in den Adapter eingetragen habe. Dieses war aber nach einen Neustart des Adapter direkt wieder weg obwohl das Gerät noch "anwesend" war.

                                  So wie es aussieht läuft der Adapter aber die Erkennung der Geräte funktioniert nicht so ganz.

                                  Gruß Markus

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #80

                                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                  Hier zwei Bilder vom Log nach dem Start des Adapter.

                                  Screenshot_20190214_074810.jpg

                                  Screenshot_20190214_074605.jpg

                                  Wie man sieht wird er ordnungsgemäß gestartet und es werden auch keine Fehler ausgegeben. Wenn ich das ! setze wird auch angezeigt daß er alle 20 Sekunden scannt.

                                  Heute morgen hatte ich auch ein Gerät in den Objekten stehen welches ich in den Adapter eingetragen habe. Dieses war aber nach einen Neustart des Adapter direkt wieder weg obwohl das Gerät noch "anwesend" war.

                                  So wie es aussieht läuft der Adapter aber die Erkennung der Geräte funktioniert nicht so ganz.

                                  Gruß Markus

                                  Hallo Master!
                                  Ist das der komplette log oder fehlt da was zwischen den 2 Seiten?
                                  Ich glaube du hast einige Einträge herausgenommen wie 192.168.178.23/83/111 und so weiter weil ich in den ìps:`die sehe, die ips sind die IP-Adressen welche bei den zu scannenden gefunden wurde, also wenn du einen Hostnamen angibst sucht es nach der IP und schreibt diese als bekannt hinein.

                                  Übrigens, auch an Alle: Die Einträge wie Ich, Fritzbox, G-Tag sind nur Beispiel-Einträge und sollten mit euren wirklichen Daten überschrieben bzw umbenannt oder gelöscht werden. Ich ist z.B. komplett unsinnig da es immer da ist solange der das Gerät läuft auf dem ioBroker läuft!

                                  Die Einträge im log mit 'Init item' zeigen die Geräte die ihr scannt an mit der Konfiguration.
                                  Auch sehe ich dass arp-scan nicht gefunden wurde (doArp(false)), ist das Absicht oder hast nicht alles installiert - die 3 Zeilen im install-spoiler im 1. Beitrag?

                                  Dann sehe ich noch dass du kein einziges BT-Gerät konfiguriert hast (bts:), kann das sein?

                                  In den known IP's hast auche den Dummyeintrag 1.1.1.1 drinnen und in den known BT's auch noch, diese bitte auf deine IP's ändern die du nicht in den unkown finden willst, die aber auch nicht gescannt werden! Bei mir ist da ein Linksys drinnen oder auch der Fernseher und meine PC's, NAS, notebooks, tablets, TV's die nicht außer Hause gehen ...

                                  Dann sehe ich noch dass der 1. scan nur 0.074 Sekunden gedauert hat, ok, ohne Arp-scan und ohne irgend ein BT erden nur die Geräte gepingt... Leider bringt das auch keine unknowns und diese werden nach dem Start gelöscht.
                                  Unknowns können nur mit arp-scan oder BT noble/scan gefunden werden.
                                  Wenn BT und arp-scan ein ist sollte der scan - wenn alle 20s gescannt wird - ca 14-15 Sekunden dauern. 0.074 bedeutet dass da nur pings aber kein scan durchgeführt wurden.
                                  BT scans werden nur durchgeführt wenn in irgend einer Konfig auch die BT-Mac steht (diese werden dann in bts: angezeigt), wenn du also nirgends eine BT eingibst und auch meinen dummy-Eintrag für G-Tag löscht dann kannst auch nicht die unbekannten BT's sehen!

                                  Egal, deine Konfiguration ist jedenfalls sehr eingeschränkt!

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • frankjokeF frankjoke

                                    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    Hier zwei Bilder vom Log nach dem Start des Adapter.

                                    Screenshot_20190214_074810.jpg

                                    Screenshot_20190214_074605.jpg

                                    Wie man sieht wird er ordnungsgemäß gestartet und es werden auch keine Fehler ausgegeben. Wenn ich das ! setze wird auch angezeigt daß er alle 20 Sekunden scannt.

                                    Heute morgen hatte ich auch ein Gerät in den Objekten stehen welches ich in den Adapter eingetragen habe. Dieses war aber nach einen Neustart des Adapter direkt wieder weg obwohl das Gerät noch "anwesend" war.

                                    So wie es aussieht läuft der Adapter aber die Erkennung der Geräte funktioniert nicht so ganz.

                                    Gruß Markus

                                    Hallo Master!
                                    Ist das der komplette log oder fehlt da was zwischen den 2 Seiten?
                                    Ich glaube du hast einige Einträge herausgenommen wie 192.168.178.23/83/111 und so weiter weil ich in den ìps:`die sehe, die ips sind die IP-Adressen welche bei den zu scannenden gefunden wurde, also wenn du einen Hostnamen angibst sucht es nach der IP und schreibt diese als bekannt hinein.

                                    Übrigens, auch an Alle: Die Einträge wie Ich, Fritzbox, G-Tag sind nur Beispiel-Einträge und sollten mit euren wirklichen Daten überschrieben bzw umbenannt oder gelöscht werden. Ich ist z.B. komplett unsinnig da es immer da ist solange der das Gerät läuft auf dem ioBroker läuft!

                                    Die Einträge im log mit 'Init item' zeigen die Geräte die ihr scannt an mit der Konfiguration.
                                    Auch sehe ich dass arp-scan nicht gefunden wurde (doArp(false)), ist das Absicht oder hast nicht alles installiert - die 3 Zeilen im install-spoiler im 1. Beitrag?

                                    Dann sehe ich noch dass du kein einziges BT-Gerät konfiguriert hast (bts:), kann das sein?

                                    In den known IP's hast auche den Dummyeintrag 1.1.1.1 drinnen und in den known BT's auch noch, diese bitte auf deine IP's ändern die du nicht in den unkown finden willst, die aber auch nicht gescannt werden! Bei mir ist da ein Linksys drinnen oder auch der Fernseher und meine PC's, NAS, notebooks, tablets, TV's die nicht außer Hause gehen ...

                                    Dann sehe ich noch dass der 1. scan nur 0.074 Sekunden gedauert hat, ok, ohne Arp-scan und ohne irgend ein BT erden nur die Geräte gepingt... Leider bringt das auch keine unknowns und diese werden nach dem Start gelöscht.
                                    Unknowns können nur mit arp-scan oder BT noble/scan gefunden werden.
                                    Wenn BT und arp-scan ein ist sollte der scan - wenn alle 20s gescannt wird - ca 14-15 Sekunden dauern. 0.074 bedeutet dass da nur pings aber kein scan durchgeführt wurden.
                                    BT scans werden nur durchgeführt wenn in irgend einer Konfig auch die BT-Mac steht (diese werden dann in bts: angezeigt), wenn du also nirgends eine BT eingibst und auch meinen dummy-Eintrag für G-Tag löscht dann kannst auch nicht die unbekannten BT's sehen!

                                    Egal, deine Konfiguration ist jedenfalls sehr eingeschränkt!

                                    JohGreJ Offline
                                    JohGreJ Offline
                                    JohGre
                                    schrieb am zuletzt editiert von JohGre
                                    #81

                                    @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    Auch sehe ich dass arp-scan nicht gefunden wurde (doArp(false)), ist das Absicht oder hast nicht alles installiert - die 3 Zeilen im install-spoiler im 1. Beitrag?

                                    Ist auch bei mir so, das doArp(false) steht obwohl arp-scan installiert ist. Wenn ich im Terminal

                                    sudo arp-scan -lgq --retry=4 --timeout=400 
                                    

                                    ausführe gehts und ich bekomme alle States.
                                    btw: arp-scan lief bei mir so extrem CPU-lastig, da ich keine netmask eingetragen hatte und da wollte er über 60.000 IP's scannen.

                                    nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JohGreJ JohGre

                                      So noch etwas weitergetestet.
                                      Allem Anschein nach verursacht bei mir

                                      arp-scan
                                      

                                      massiven Traffic im Netz (geht dann nicht mal Internet Zugriff) und 100% CPU Auslastung am Raspi.
                                      Ich weiß, dass das Problem nicht am Adapter selbst liegt, aber vielleicht kann hier sonst wer helfen.

                                      btw:

                                      sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                      

                                      funktioniert bei mir nur ohne

                                       -u iobroker
                                      

                                      , denn da muss ich dann ein Passwort eingeben das ich nicht kenne. Aber auch unter root, sehr hohe und permanente Last von arp-scan

                                      frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #82

                                      @JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      So noch etwas weitergetestet.
                                      Allem Anschein nach verursacht bei mir

                                      arp-scan
                                      

                                      massiven Traffic im Netz (geht dann nicht mal Internet Zugriff) und 100% CPU Auslastung am Raspi.
                                      Ich weiß, dass das Problem nicht am Adapter selbst liegt, aber vielleicht kann hier sonst wer helfen.

                                      btw:

                                      sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                      

                                      funktioniert bei mir nur ohne

                                       -u iobroker
                                      

                                      , denn da muss ich dann ein Passwort eingeben das ich nicht kenne. Aber auch unter root, sehr hohe und permanente Last von arp-scan

                                      Hallo JopGre!

                                      zuerst zum sudo -u iobroker:

                                      1. nur wenn dein iobroker wirklich unter iobroker läft dann -u iobroker verwenden (check mit top)!
                                      2. Wenn du bei sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
                                      sudo visudo
                                      

                                      aufrufen und dann

                                      iobroker    ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL
                                      

                                      in den user privileg specification einfügen!
                                      und dann mit ^x beenden und speichern (visudo funktioniert am Raspi wie nano).

                                      Jetzt zu arp-scan:
                                      Das erzeugt 255 packets an alle Netzwerkadressen (falls du ein/24-Netz hast). für jedes gerät welches nicht antwortet im timeout (400ms in meiner Konfig) wird (je nachdem wie retry gesetzt wird) nochmals ein Paket verschickt.

                                      Bei meinem Raspi der 2 Schnittstellen hat (Wlan auf Gastzugang und Lan auf Normalem Netzwerk) dauern die 2 scans (die gleichzeitig aber jeweils für die Adressgruppe 192.168.178.* fürs normale Netzwerk und 192.168.179.* fürs Gastnetz durchgeführt werden) ca 4-5 Sekunden und mein Netzwerk geht dabei nicht in die Knie!
                                      Mein Raspi hängt an einem 1GB-switch (kann selbst aber nur 100MHz am Lan) und ist im selben Raum wie die Fritzbox, also keine Probleme.
                                      Falls du allerdings Netzwerkprobleme hast dann mulipliziert sich der traffic da Pakete oft nicht durchkommen und von chon vorher mehrmals gesendet werden müssen!

                                      Wenn du dir arp-scan -h aufrufst wirst du sehen dass du mit --interval=<x> die ms angeben kannst bevor das nächste Paket gesendet wird, also mit --interval=10 wartet es dann 10ms vor dem nächsten Paket.
                                      Anstatt dem kannst auch --bandwidth=<x> verwenden und damit die Bandbreite begrenzen. Da ist der default 256000 und deshalb sollte eigentlich arp-scan nur 2,6% deines Raspi's maximalen Bandbreite nutzen (wenn dein Netzwerk keine Fehler macht)!
                                      p.s.: Beide Optionen können nicht gleichzeitig verwendet werden!

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      JohGreJ AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • SegwayS Offline
                                        SegwayS Offline
                                        Segway
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #83

                                        Bei mir wurde nun anscheinend alles korrekt initialisiert, aber bekomme keine Devices als Objekte rein. Dafür steht das im LOG:

                                        radar2.0	2019-02-14 12:17:33.542	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                        radar2.0	2019-02-14 12:17:13.537	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                        radar2.0	2019-02-14 12:16:53.537	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                        radar2.0	2019-02-14 12:16:33.750	debug	system.adapter.admin.0: logging true
                                        radar2.0	2019-02-14 12:16:33.749	debug	redis pmessage io.*.logging io.system.adapter.admin.0.logging {"val":true,"ack":true,"ts":1550142993741,"q":0,"from":"system.adapter.admin.0","lc":1550142993741}
                                        radar2.0	2019-02-14 12:16:12.295	info	Adapter initialization finished!
                                        

                                        Gruß Dirk
                                        Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • frankjokeF frankjoke

                                          @JohGre sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          So noch etwas weitergetestet.
                                          Allem Anschein nach verursacht bei mir

                                          arp-scan
                                          

                                          massiven Traffic im Netz (geht dann nicht mal Internet Zugriff) und 100% CPU Auslastung am Raspi.
                                          Ich weiß, dass das Problem nicht am Adapter selbst liegt, aber vielleicht kann hier sonst wer helfen.

                                          btw:

                                          sudo -u iobroker node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                          

                                          funktioniert bei mir nur ohne

                                           -u iobroker
                                          

                                          , denn da muss ich dann ein Passwort eingeben das ich nicht kenne. Aber auch unter root, sehr hohe und permanente Last von arp-scan

                                          Hallo JopGre!

                                          zuerst zum sudo -u iobroker:

                                          1. nur wenn dein iobroker wirklich unter iobroker läft dann -u iobroker verwenden (check mit top)!
                                          2. Wenn du bei sudo -u iobroker ...ein passwort eingeben musst dann solltest du folgendes machen:
                                          sudo visudo
                                          

                                          aufrufen und dann

                                          iobroker    ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL
                                          

                                          in den user privileg specification einfügen!
                                          und dann mit ^x beenden und speichern (visudo funktioniert am Raspi wie nano).

                                          Jetzt zu arp-scan:
                                          Das erzeugt 255 packets an alle Netzwerkadressen (falls du ein/24-Netz hast). für jedes gerät welches nicht antwortet im timeout (400ms in meiner Konfig) wird (je nachdem wie retry gesetzt wird) nochmals ein Paket verschickt.

                                          Bei meinem Raspi der 2 Schnittstellen hat (Wlan auf Gastzugang und Lan auf Normalem Netzwerk) dauern die 2 scans (die gleichzeitig aber jeweils für die Adressgruppe 192.168.178.* fürs normale Netzwerk und 192.168.179.* fürs Gastnetz durchgeführt werden) ca 4-5 Sekunden und mein Netzwerk geht dabei nicht in die Knie!
                                          Mein Raspi hängt an einem 1GB-switch (kann selbst aber nur 100MHz am Lan) und ist im selben Raum wie die Fritzbox, also keine Probleme.
                                          Falls du allerdings Netzwerkprobleme hast dann mulipliziert sich der traffic da Pakete oft nicht durchkommen und von chon vorher mehrmals gesendet werden müssen!

                                          Wenn du dir arp-scan -h aufrufst wirst du sehen dass du mit --interval=<x> die ms angeben kannst bevor das nächste Paket gesendet wird, also mit --interval=10 wartet es dann 10ms vor dem nächsten Paket.
                                          Anstatt dem kannst auch --bandwidth=<x> verwenden und damit die Bandbreite begrenzen. Da ist der default 256000 und deshalb sollte eigentlich arp-scan nur 2,6% deines Raspi's maximalen Bandbreite nutzen (wenn dein Netzwerk keine Fehler macht)!
                                          p.s.: Beide Optionen können nicht gleichzeitig verwendet werden!

                                          JohGreJ Offline
                                          JohGreJ Offline
                                          JohGre
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #84

                                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          sudo visudo

                                          aufrufen und dann
                                          iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL

                                          Danke mal für die ausführliche Antwort zu arp.
                                          Hab den User iobroker in visudo eingefügt, werde aber auch nach einem Reboot noch nach PW gefragt.
                                          Hier Auszug aus

                                          ps -ef | grep io
                                          
                                          iobroker   473     1 15 12:19 ?        00:00:45 iobroker.js-controller
                                          iobroker   534   473  8 12:19 ?        00:00:24 io.admin.0
                                          iobroker   547   473  1 12:19 ?        00:00:04 io.web.0
                                          iobroker   595   473  0 12:20 ?        00:00:02 io.info.0
                                          
                                          

                                          Der Aufruf von

                                          sudo -u iobroker  node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js --force --logs --nolazy
                                          

                                          resultiert in

                                          starting. Version 0.1.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.15.0
                                          radar2 initialization started...
                                          radar2 starting main...
                                          found '@abandonware/noble'
                                          found 'node-bluetooth'
                                          Debug mode set by adapter config ('!' as first letter in removeEnd)!
                                          use known BT list:  []
                                          use known IP list:  []
                                          Remove name end for host names:  .fritz.box
                                          radar set to scan every 60 sec and printers every 720 scans.
                                          info: Connected for DHCP Scan!
                                          info: Noble State Change: poweredOn
                                          info: Manufacturer database loaded.
                                          [sudo] Passwort für iobroker:
                                          
                                          

                                          nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          762

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe