NEWS
UNSOLVED Umzug von Raspberry Pi auf Rock 64
-
um später Multihost einzurichten!
Was habe ich getan? Backup erstellt auf Raspberry Pi. Rock64 mit image von http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de (20.04.2018) installiert. Filesystem expandiert, apt update und upgrade, Backup eingespielt vom Raspberry pi, node, npm und js Controller aktualisiert Die Adapter sind alle grün, mit Ausnahme des iot Adapters viele Dinge funktionieren auch, aber keines zuverlässig und auch nicht alle. Dafür habe ich ein Errorlog in tiefrot, in welchem sämtliche Adapter in jeglicher Form benannt und behandelt werden. Nun meine Frage: Es heißt immer es sei kein Problem von einem Hardwaresystem auf ein anderes umzuziehen. Mir stellt sich das jedoch seit 3 Tagen komplett anders dar. Habe nur ich die Sch..... an den Fingern? Ich versuche mich mittlerweile an der 3. Neuinstallation. Vom Multihost habe ich mich vorerst verabschiedet, da ich den Rock ja noch nicht mal alleine zum laufen bekomme. Das sind schon mal die Fehler direkt nach Neustart. fehler neuinstallation start.jpeg
-
-
Bezüglich Fehler im letzten Bild: Du hattest auf der alten Plattform einen USB-Stick für History-Daten stecken? Wo ist der jetzt? Den Ablagepfad im history-Adapter evtl. ändern?
-
Du hast da wo du das Backup eingespielt hast eventuell einen anderen Rechnernamen vergeben? Führe nach dem Restore ggf. im iobroker-Ordner
iobroker stop iobroker host this
aus.
-
Hat sich, nachdem DuioBroker installiert hast, die Node-Version z.B. von 6 auf 8 beim Node-Update geändert? Dann musst Du eventuell im iobroker-Ordner
./reinstall.sh
ausführen, um die Adapterinstallationen zu refreshen.
Viele Grüße
Thomas -
-
Ist das jetzt der dritte Thread zu diesem Thema?
wenn ja muss ich mal sehen wie ich die zusammenlegen kannBilder bitte über das Cloud-Icon hochladen.
Ich kann die unterwegs sonst nicht sehen.@michaelxhoffmann said in Umzug von Raspberry Pi auf Rock 64:
Es heißt immer es sei kein Problem von einem Hardwaresystem auf ein anderes umzuziehen
Sollte es auch - habe so alle meiine verschiedenen Testsysteme mit der gleichen Installation über ein restore aus ein und dem selben Backup erstellt.
Wie hast du es denn genau durchgeführt?@michaelxhoffmann said in Umzug von Raspberry Pi auf Rock 64:
Vom Multihost habe ich mich vorerst verabschiedet, da ich den Rock ja noch nicht mal alleine zum laufen bekomme
da haben wir doch schon festgestellt, dass da der Wurm bei dir drin war.
Außerdem ist im Backup des Masters auch alles für den Slave mit drin!Lass und das bitte alles nochmal ganz in Ruhe angehen.
Gruß
Rainer -
@Homoran Danke
Nein ich habe ja gestern den Rock komplett neu aufgesetzt und das Backup vom ehemaligen stand alone Pi eingespielt. Also bis jetzt ist es tatsächlich einfach nur ein Umzug von Pi auf Rock.
Ich entschuldige mich für den evtl. 3. Thread, aber irgendwie finde ich mich mit dem neuen Forum noch nicht zurecht.
Mir ist z.B. Schleierhaft warum der Fehler beim IOT Adapter auftritt, das lief bis vor einigen Tagen einwandfrei. Ebenso der Broadlinkadapter. Was heisst das mit diesem setObjectidmissing? Ich steige nicht mehr durch :))
-
Gaaanz ruhig!
Error code 7 bedeutet, dass ein Prozess (warum auch immer) doppelt läuft.
Das lähmt dann das System, so dass auch andere Fehler auftreten.Der einfachste Weg ist es den Rock bitte nochmal neu zu booten
Lief auf dem RasPi früher Redis?
und jetzt nicht mehr? -
Uuuuuh ob darauf redis lief weiß ich ehrlich gesagt gar nicht .... Und das mit den doppelt gestarteten Prozessen ist mir auch schon aufgefallen, aber woher kommt das? Im Moment ist es noch ein Standalone System. Naja den Rock neu gebootet habe ich zwischenzeitlich bestimmt schon 15 mal
Gerade ebenfalls wieder neu gestartet. Die Fehlerliste wächst und gedeiht
-
@michaelxhoffmann Also so weit ich das erinnere habe ich zumindest mal nicht redis installiert. Heute abend waren seltsamerweeise auch keine Fehler mehr im Log. Wobei den ganzen Tag auch nichts geschaltet wurde, da Haus verwaist. Im Moment habe ich nur noch Probleme mit dem Broadlinkadapter die Befehle werden angenommen aber nicht ausgeführt. und das IOT Problem, wobei ich da nicht folgen kann.
iot.0 2019-02-12 20:10:53.883 warn Invalid URL key. Status update is disabled: {"error":"Invalid URL-KEY"}
iot.0 2019-02-12 20:10:53.881 error Cannot report device state: nullDer Adapter ist zumindest grün und diverse Befehle werden auch entgegengenommen.
-
OK, ich gebe auf! Das funktioniert alles nicht! Es ist und bleibt halt ein Bastelsystem, egal ewie man es dreht oder wendet. Ich starte jetzt letztmalig den Versuch eines Clean installs. Dieser thread kann geschlossen werden!
-
@michaelxhoffmann sagte in Umzug von Raspberry Pi auf Rock 64:
Das funktioniert alles nicht! Es ist und bleibt halt ein Bastelsystem
Dem muss ich energisch widersprechen.Ich habe in der letzten Woche mindestens 6 Systeme jeweils innerhalb einer halben Stunde installiert - ohne Probleme.
Auch eins auf dem Rock64!Vielleicht ist ja dein Rock defekt.
ich habe ein neues Image für den Rock64 fertig.
Leider habe ich Probleme es hochzuladen. Sonst könntest du es ausprobieren.Clean install ist eine gute Idee.
Womöglich ist auch dein Backup defekt.Bitte melde dich sobald DAS ERSTE Problem auftritt.
Wir werden die Ursache schon finden.Gruß
Rainer -
@michaelxhoffmann ich bin vor einer Woche auch umgestiegen auf den Rock64
Ich kam von meiner ersten Installation von 2014 und das Backup ging auch nicht.
Ein Tipp lass beide Systeme parallel laufe dann kannst die Adapter Einstellungen abschreiben.
Es ist zwar ein bissi ärgerlich aber die Freude wie der Rock mit seinen 4GB arbeitet ist dann mega.
Viel Glück beim umziehen. -
@HomeChristian
Ja wäre eine gute Idee, aber ich habe es jetzt schon platt gemacht. Tote Pferde gehören nicht in den Stall
Ich versuche das jetzt noch einmal mit einer sauberen Installation, wenn das dann auc nicht funktioniert Kommt das Ding in die Schublade und gut is...
-
Und im Moment Habe ich eine neue Installation. Da läuft noch nichts als meine Homematicadapter und der Broadlinkadapter und schwups ist das Log schon wieder voll. Der Discoveryadapter wird wohl ständig neu gestartet.
-
@michaelxhoffmann
Wie installierst du denn?Welches armbian nutzst du?
-
Das aus dem Downloadverzeichnis, das oberste Rock64 vom 20.04.2018
Den RPI2 Adapter hatte ich schon rausgenommen und jetzt gerade auch den Ping Adapter. -
Welcome to ARMBIAN 5.74.190202 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.17.0-rc6-rk3328
System load: 1.04 0.28 0.10 Up time: 0 min
Memory usage: 18 % of 2001MB IP: 192.168.178.21
CPU temp: 57°C
Usage of /: 13% of 15G -
@Homoran
michaelxhoffmann vor 9 MinutenDas aus dem Downloadverzeichnis, das oberste Rock64 vom 20.04.2018
Den RPI2 Adapter hatte ich schon rausgenommen und jetzt gerade auch den Ping Adapter.Welcome to ARMBIAN 5.74.190202 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.17.0-rc6-rk3328
System load: 1.04 0.28 0.10 Up time: 0 min
Memory usage: 18 % of 2001MB IP: 192.168.178.21
CPU temp: 57°C
Usage of /: 13% of 15G -
@michaelxhoffmann sagte in Umzug von Raspberry Pi auf Rock 64:
Welcome to ARMBIAN 5.74.190202 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.17.0-rc6-rk3328
Das ist eine Entwicklerversion!
Da kann es immer Probleme mit geben.
Geh über die website und lade da das armbian für Rock64 heru ter. Auf jeden Fall kein nightlyOben sind Ubuntu bionic
Unter weitere sind die Debian Versionen -
Danke für den Hinweis! Läuft jetzt auf stable nicht mehr nightly. Leider habe ich jetzt allerdings wieder mein Multihostproblem. Ich bin nach Anleitung vorgegangen, Fehler auf dem cleansystem sind die gleichen wie die vorher. drei Tage Arbeit also für die Katz. Vielleicht bin ich auch zu blöd dafür, deshalb eine Verständnisfrage:
Ich installiere auf dem Rock64 ein iobrokersystem und bringe es zum Laufen
Anschließend installiere ich auf dem Raspi ein Iobrokersystem und bringe auch dieses zum laufen.
Ich kann anschließend die jeweiligen Admins im Browser aufrufen. Im Raspi habe ich ausschließlich den Adminadapter installiert und der läuft auch.
Nun stoppe ich den zukünftigen Master, und gebe dort im Terminal ein: sudo iobroker multihost enable
dann starte ich das Ding wieder
Jetzt stoppe ich dden slave
Nun gebe ich im Slave ein: sudo iobroker multihost browse
Anschließend: sudo iobroker multihost connect
Ich starte den slave wieder
Beim Aufruf des Admins und Blick ins LOG hagelt es Fehlermeldungen
Was ist jetzt falsch? Ich bin ratlos -
@michaelxhoffmann
Wenn du ein clean System als Master hast, wieso sind da dann nach der Installation von ioBroker so viele Adapter im Log aufgelistet? -
@Röstkartoffel naja die sind von Anfang an drin mit ausnahme des Brodlinkadapters. aber der lief dann auch fehlerfrei. Dannach habe ich die Umstellung auf Multihost vorgenommen. Und dann das Fehlerlog ausgewertet.