NEWS
UNSOLVED Kaufberatung Heizkörper Thermostat
-
Hallo,
da ich gerade dabei bin das erste Zimmer bei mir smart zu machen, suche ich ein Heizkörper Thermostat. Gibt ja wirklich viele auf dem Markt und weiß ehrlich gesagt nicht ganz zu was ich greifen soll :?: . Fande Homeatic IP sehr interessant aber dort wird ja sowie ich das lese eine Bridge benötigt. AVM fande ich auch nicht schlecht, da ich auch eine Fritzbox habe (Wird da dann noch was benötigt?). Habe aktuell nur eine Hue Bridge da und das sollte auch eigentlich dabei bleiben, da ich nur für 1 Thermostat nicht noch eine Bridge haben möchte. Sollte außerdem am Gerät selbst auch regelbar sein. Und Xiaomi Tür Fenster Kontakte habe ich auch schon hier mit denen es auch funktionieren sollte (Sollte ja eigentlich aber immer über iobroker machbar sein?). Und ja natürlich auch mit Iobroker und Alexa
Hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße Noé
-
Da hänge ich mich gleich mit an, habe das selbe vor wie du und schon einen Xiaomi Gateway, inkl. Fenster und Türenkontakte am Werken, die Tempsensoren für jeden Raum einzeln von Xiaomi sind im Zulauf. Nun würde ich die Heizkörperthermostate noch benötigen und dann ein Teil was das jetzige Thermostat ersetzt, den dieses schaltet ja die Therme.
-
Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht ganz was du damit meinst . Habe die Kontakte hier leider noch nicht laufen, da ich mir noch unschlüssig bin ob Xiaomi Bridge oder der Zigbee Stick. Wenn das Thermostat dann auch über den Stick steuerbar ist, dann aufjedenfall der Stick. Glaube nämlich nicht, dass über die Xiaomi Bridge irgendwelche Thermostate steuerbar sind
-
Ok dann erklär ich das mal wie ich mir das vorstelle:
Jetzt habe ich 5 Heizkörper, die an einer Gastherme hängen. Ein einziges Raumthermostat im Wohnzimmer schaltet die Therme per Temperatur ein oder aus und somit werden alle Heizkörper heiss!
Dann will ich das jeder Heizkörper steuerbar ist, heißt sobald er seine soll Temperatur erreicht hat, wird er zugedreht. Oder wenn im Raum Wohnzimmer das Fenster geöffnet wird, dreht der jeweilige Xiaomi Thermostat per Script ab. Das die Therme anspringt oder aus ist, dafür benötigt man quasi nur einen ein und Ausschalter, dieser wird dann über Scripte gesteuert und je Zustand des jeweiligen Heizkörperthermostat, wird der Heizkörper beheizt oder eben nicht.
Das heißt ich bräuchte Thermostate die über iobroker steuerbar sind, dort kann ich diesen dann mit dem jeweiligen Temp Sensor des Raumes und Script steuern.
Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt hab.
-
das Problem ist halt das Raumthermostat, welches die Therme steuert.
Kommt drauf an was für eine Therme du hast. Je nachdem kannst du diese mit Ebus steuern und in iobroker integrieren. Such mal im Forum danach.
Mir war das am Ende zu kompliziert, da ich weder Heizungsinstallateur noch Elektriker bin
Solange das nicht geschieht hat man von den Regelbaren Thermostaten an den Heizkörpern relativ wenig, da das Raumthermostat signalisiert, es wird kälter mehr heizen, egal ob Heizkörper offen oder geschlossen.
Einzige was mir auf die Schnelle als "leichte" Lösung einfällt ist tado. Allerdings sehr teuer, Cloudanbindung, extra Bridge und wenn mich nicht alles täuscht mittlerweile auch monatliche Gebühren.
Vielleicht hat wer noch ne andere Lösung parat.
@Threadersteller
Die Fritzgeräte sollen relativ langsam reagieren.
Für die MAX! Heizkörperthermostate gibt es einen Adapter und einen relativ langen Thread, sind aber glaube ich auch Funk.
Die Eurotronic Heizungsthermostat basieren auf Zigbee und müssten über nen Stick integrierbar sein.
-
Das Raumthermostat macht nur offener Kontakt oder geschlossener Kontakt , mehr nicht! Heißt für die steuerung der Therme wäre ein sonoff 5v reichend. Den Rest müssten die Thermostate an den Heizkörpern und die Xiaomi Tempsensoren in Verbindung mit iobrokerscripte machen.
-
@knx:Vielleicht hat wer noch ne andere Lösung parat.
@Threadersteller
Die Fritzgeräte sollen relativ langsam reagieren.
Für die MAX! Heizkörperthermostate gibt es einen Adapter und einen relativ langen Thread, sind aber glaube ich auch Funk.
Die Eurotronic Heizungsthermostat basieren auf Zigbee und müssten über nen Stick integrierbar sein. `
Die Eurotronic Thermostate in der Zigbee Variante sind aktuell noch nicht über den Stick nutzbar - es gibt sie aber auch mit z-Wave, da weiss ich nicht wie es aussieht. Auch über ConBee / RaspBee geht das (noch) nicht, allerdings wird an beidem gearbeitet - Am Stick versuche ich mich gerade selber.
Bei allen anderen Thermostat-varianten gilt das die meissten nur über die zu dem System gehörige Bridge ansprechbar sind (Fritz halt über die Fritzbox). Wobei es für einige System auch Software-Bridges gibt, die parallel mit dem ioBroker installiert werden können.
Für die Auswertung der Xiaomi Sensoren muss auf jeden Fall noch Hardware genutzt werden um den Status in den ioBroker zu bekommen. Ich weiss aktuell nicht ob sie direkt an der Hue Bridge angelernt werden können, ich nutze sie aktuell mit einem Zigbee Stick (und dem Zigbee Adapter), alternativ geht auch deConz und ein ConBee/RaspBee
Fuer die Steuerung der Therme gibt es je nach Typ (Hersteller, Modell) der Therme gibt es verschiedene Lösungen wie der ioBroker der Therme signalisieren kann das Wärmebedarf besteht. Die hier alle aufzuführen bringt wenig - was geht hängt stark davon ab was die Therme unterstützt.
Zu Tado (weil oben direkt erwähnt) habe ich eine klare Meinung: Ich finde es persönlich zu teuer, und durch den Internet-Zwang auch nur bedingt attraktiv. Seit sie nun für Neukunden angeblich für die erweiterte Steuerung (Selbstlernen, Anwesenheitserkennung, etc.) einen monatlichen Obolus wünschen sind sie bei mir aus der Liste der Optionen gestrichen.
-
Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht ganz was du damit meinst . Habe die Kontakte hier leider noch nicht laufen, da ich mir noch unschlüssig bin ob Xiaomi Bridge oder der Zigbee Stick. Wenn das Thermostat dann auch über den Stick steuerbar ist, dann aufjedenfall der Stick. Glaube nämlich nicht, dass über die Xiaomi Bridge irgendwelche Thermostate steuerbar sind `
Ich würde auf jeden Fall auf den Stick zurück greifen, oder ggf. auf RaspBee/ConBee mit deConz. Dann telefoniert das ganze System auch nicht nach ChinaA.
-
Und welche Thermostate könnt ihr jetzt empfehlen?
-
Und welche Thermostate könnt ihr jetzt empfehlen? `
auf diese Antwort warte ich auch ^^
Ich will die Gastherme (wird nur mit dem Jetzigen Raumthermostat per "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" gesteuert) per Heizungsthermostate, Xiaomi TempSensoren und ein Teil das ich noch suchen muss was eben per Script " "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" simuliert! Denke ein Sonoff 5v sollte da passen!
-
Hallo,
da ich gerade dabei bin das erste Zimmer bei mir smart zu machen, suche ich ein Heizkörper Thermostat. Gibt ja wirklich viele auf dem Markt und weiß ehrlich gesagt nicht ganz zu was ich greifen soll :?: . Fande Homeatic IP sehr interessant aber dort wird ja sowie ich das lese eine Bridge benötigt.
…
Hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße Noé `
Für den IP Heizkörperthermostat (HMIP-eTRV) von Homematic benötigst du keine "Bridge", denn die laufen auch sehr gut unter der CCU2 oder CCU3.
-
Ich habe mein ganzes Haus mit Homematic Thermostaten bestückt. Sind insgesamt:
12 Heizkörperthermostate und 8 Wandthermostate.
Funktionieren seit dem ersten Tag einwandfrei, genau und zuverlässig.
Daher wäre das auch meine Empfehlung an euch.
-
Bei denen wird aber ein Gateway benötigt richtig?
-
benötige ich die Wandthermostate wenn ich die Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum habe?
und was macht der Gateway?
und läuft das ganze auch nr mit iobroker?
-
@Myzer@AT:Und welche Thermostate könnt ihr jetzt empfehlen? `
auf diese Antwort warte ich auch ^^
Ich will die Gastherme (wird nur mit dem Jetzigen Raumthermostat per "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" gesteuert) per Heizungsthermostate, Xiaomi TempSensoren und ein Teil das ich noch suchen muss was eben per Script " "Kontakt offen" oder "Kontakt ist geschlossen" simuliert! Denke ein Sonoff 5v sollte da passen! `
Erst einmal sorry für die späte Antwort - ich wollte vor der Antwort noch die Unterstützung des Eurotronic im ioBroker.Zigbee fertig machen.
Aktuell sehe ich 2 verschiedene Varianten die ich empfehlen würde:
-
Die Grosse mit Homematic (Aus meiner Sicht rundum der beste Support und trotzdem ohne Datenversand ins Ausland, mit eigener Zentrale wenn auch als Softwarelösung parallel zum ioBroker und weitgehend fertig konfiguriert aber sehr weitgehend anpassbar)
-
Die Kleine mit dem Eurotronic Zigbee (Seit gestern mit dem ioBroker.Zigbee Adapter (allerdings "latest" version von Github) nutzbar, erfordert aber Handarbeit beim Scripten der eigentlichen Temperatursteuerung).
Ich persönlich arbeite gerade an der letzteren für mich selber.
Die Ansteuerung der Therme mit einem Sonoff 5v sollte gehen.
-
-
@Myzer@AT:benötige ich die Wandthermostate wenn ich die Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum habe? `
Mindestens 1 ja. Die Xiaomi Sensoren kannst du nicht direkt am der HomeKit-zentrale anmelden.
@Myzer@AT:und was macht der Gateway? `
das Gateway vom Homematic (piVCCU als Software oder CCU als Hardwarelösung) steuert die Thermostate und kümmert sich um die Funkverbindung zwischen den Komponenten
@Myzer@AT:und läuft das ganze auch nr mit iobroker? `
Nein. -
was wird benötigt für die zweite Variante ?
Ich habe bereits Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum, als auch Fenster und Tür Kontakte von Xiaomi!
Meine Gas Therme wird zur Zeit per Raumthermostat im Wohnzimmer ein und ausgeschaltet. Das Thermostat öffnet oder schließt einen Kontakt und die Therme spring ab!
Heißt ich brauche nur Heizkörperthermostate die ich per iobroker steuern kann und ein Element das dann den Kontakt öffnet oder schlisst bei der Therme über Script
-
@Myzer@AT:was wird benötigt für die zweite Variante ?
Ich habe bereits Xiaomi Tempsensoren in jedem Raum, als auch Fenster und Tür Kontakte von Xiaomi!
Meine Gas Therme wird zur Zeit per Raumthermostat im Wohnzimmer ein und ausgeschaltet. Das Thermostat öffnet oder schließt einen Kontakt und die Therme spring ab!
Heißt ich brauche nur Heizkörperthermostate die ich per iobroker steuern kann und ein Element das dann den Kontakt öffnet oder schlisst bei der Therme über Script `
Exakt das wird benötigt - Hardwareseitig. Wie oben gesagt sollte ein Sonoff 5V durchaus in der Lage sein den Kontakt des Raumthermostaten zu ersetzen.Vom Scripten her brauchst du noch etwas mehr Intelligenz, da die Heizkörperthermostate eine eigene Regelung besitzen (sprich man stellt eine Solltemperatur ein, und das Thermostat regelt so das diese Solltemperatur am Thermostaten erreicht wird). Je nach Raum-Geometrie ist das aber nicht die Temperatur die der Xiaomi-Sensor im Raum misst. Das muss noch entsprechend eingestellt werden, damit du die Therme nicht unnötig anwirfst (Xiaomi-Sensor sagt es muss geheizt werden, Therme springt an, aber Thermostat an der Heizung macht zu).
-
man bräuchte also besser Heizkörperthermostate ohne eigene Intelligenz?!
-
Nein, wenn du die einzelnen Räume sauber steuern willst brauchst du schon intelligente Thermostate.
Wenn ich die Beschreibung oben richtig gelesen habe funktioniert deine Heizung aktuell so:
im "Hauptraum" hängt der Wandthermostat, der die Therme an/aus macht, abhängig davon wie warm der Raum ist. In diesem Raum ist der Thermostat üblicherweise ganz aufgedreht. In den anderen Räumen wird die Heizmenge durch den Thermostaten an der Heizung geregelt. Das Problem dabei: Ist der Hauptraum warm werden die anderen Räume nicht geheizt (Therme aus) auch wenn sie kalt sind.
Mein Plan fuer die Steuerung eines einzelnen Raumes ist aktuell dieser:
Ich gebe jedem Raum per Script eine Solltemperatur fuer den Raummessfühler. Zusätzlich vergleiche ich Ist Temperatur am Thermostat gemessen mit Ist-Temperatur des Raummessfühlers, und berechne daraus die Soll-Temperatur fuer den Thermostaten. Liegt die Temperatur am Raummessfühler hinreichend unter dem Sollwert (tief genug oder lange genug), dann werfe ich die Heizung an bis die Soll-Temperatur im Raum erreicht ist.
Ich hoffe das ist verständlich.
A.