NEWS
Iobroker, homematic ip und ccu1
-
Hallo zusammen!
Habe eine ccu1 und einen raspbian mit iobroker und normale homematic Geräte mit eingebunden. Man kann ja über einen zweiten Adapter homematic ip geräte einbinden. Aber geht das auch wenn man noch eine ccu1 hat?
-
Hallo zusammen!
Habe eine ccu1 und einen raspbian mit iobroker und normale homematic Geräte mit eingebunden. Man kann ja über einen zweiten Adapter homematic ip geräte einbinden. Aber geht das auch wenn man noch eine ccu1 hat? `
Nein, geht erst ab CCU2. -
Ok danke!
Geht es über den homematic ip access point und dem neuen homatic IP Adapter?
Möchte jetzt ungern auch noch alles von der ccu1 auf die ccu2 rüber bringen. Nicht das dann da irgendwas verloren geht und ich alles neu einstellen muß.
-
Ok danke!
Geht es über den homematic ip access point und dem neuen homatic IP Adapter?
Möchte jetzt ungern auch noch alles von der ccu1 auf die ccu2 rüber bringen. Nicht das dann da irgendwas verloren geht und ich alles neu einstellen muß. `
Ich bin kein Fan von Cloud und IP Access.Ein Wechsel von CCU1 nach CCU2 geht, glaub ich, über ein Backup der CCU1.
Habe ich aber nicht getestet. Bin mit CCU2 angefangen.
-
Ich bin damals von ccu1 auf lxccu, dann auf yahm und jetzt auf piVCCU gewechselt.
Jeweils per backup und ohne Probleme.
Die CCU2 hatte ich schon bestellt aber nie im Einsatz.
Darauf kann man aber selbstverständlich auch ein backup der ccu1 einspielen.
Gruß
Rainer
-
Wenn Du Dir zur CCU1 noch einen AP besorgst, könnte es gehen … aber ist das sinnvoll?
Ich denke nicht.
-
Die CCU1 ist nicht mehr die jüngst und schweinelangsam (ok, die 2 ist auch kein Renner)
-
Du könntest keine Verbindung zwischen Non-IP und IP Geräte nur über CCU-Programme aufbauen und müsstest immer über ioBroker gehen
-
CCU3 oder Raspi mit Funkmodul sind schneller als CCU1 und AP
-
Du kannst mit CCU-Programmen die beiden Welten koppeln (Direktverknüpfung geht nicht!)
Mach ein Backup auf der CCU1 und ein Restore auf der neuen (CCU3 oder Raspi) - ausprobieren!
Das haben wir alle schon gemacht.
Bei mir ähnlich wie bei Homoron:
-
2 x CCU1 (eine als Backup) immer per Backup/Restore gleich gehalten
-
Wechsel auf CCU2 (wieder 2 Stück)
-
Dann Zwischenspiel auf Raspi mit altem Funkmodul und piVCCU (wieder doppelt)
-
Wechsel auf Raspi mit RaspberryMatic und altem Funkmodul (doppelt)
-
Abschließend dann Wechsel auf RaspberryMatic mit neuem Funkmodul (doppelt)
Alles nur mit Backup/Restore und ohne Probleme.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
-
Wenn ich die der ccu2 non-ip und ip nur über iobroker verbinden kann würde mich nicht stören.
Soweit ich gelesen habe, kann man ein Backup von der ccu1 nicht auf die ccu3 machen. Aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Das Thema mit rasberrymatic ist mir als Anfänger etwas zu heikel. Bin froh das es jetzt erstmal rasbian und iobroker drauf laufen.
Für rasberrymatic müsste ich ja wieder alles neu drauf machen und noch ein funk Modul drauf setzten.
-
Bitte nichts durcheinander werfen!
-
Von ccu1 zu ccu3 hatte noch keiner Erfahrungen gepostet. (Ich weiß nicht ob das backup der ccu1 dort klappt)
-
RaspberryMatic kannst du gar nicht auf dem ioBroker server installieren, höchstens piVCCU.
Und ein Funkmodul für 19€ dürfte noch die billigste Lösung sein, wrnn du nicht in der Bucht ene gebrauchte ccu2 sehr günstig bekommen kannst.
Gruß
Rainer
-
-
Kann eine ccu2 für 35 € bekommen. Denke das ist für mich als Anfänger die einfachste Lösung. Dann von der ccu1 das Backup auf die ccu2 und in iobroker non-ip und ip verbinden.
-
- Von ccu1 zu ccu3 hatte noch keiner Erfahrungen gepostet. (Ich weiß nicht ob das backup der ccu1 dort klappt) `
Laut Aussage von ELV in https://www.elv.de/topic/ccu1-zu-ccu3.html Posting geht das.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
- Von ccu1 zu ccu3 hatte noch keiner Erfahrungen gepostet. (Ich weiß nicht ob das backup der ccu1 dort klappt) `
-
Laut letztem post von elv aber leider seit ein paar tagen nicht mehr
-
Ah, Mist - nicht bis zum Ende gelesen.
Dann muss der Zwischenschritt CCU2 (leider) sein.
Von unterwegs getippert