Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JB_Sullivan
      JB_Sullivan last edited by

      Ich habe noch einen ganz niedlichen Fehler entdeckt, wenn ein Wetterdatenpunkt / Wert über rflink rein kommt.

      Wenn man sich den LOG in der RFlink original Software anschaut, scheinen die Werte ja nicht im Klartext rein zu kommen. Im iobroker rflink Adapter werden dann aber trotzdem die "richtigen" Werte ausgegeben. Offensichtlich rechnet der Adpater um.

      Bei meinem Windsensor hat der Kreis jedoch keine 360° sondern der Adapter gibt mir regelmäßig 382,5° aus :lol: :lol: :lol: Schätze mal da ist ein Bug in der Umrechnung drin.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        P-A-L-A-D-I-N last edited by

        Ich liebe dieses Forum! 🙂 Alle sind immer super hilfsbereit und mal ist es lustig, mal ist es informativ - und oft ist es sogar beides zusammen! 😄

        Das mit den Dosen werde ich genau so machen, klassisch! Ich denke, hier gehe ich dann auch direkt auf Nummer Sicher und nehme sowohl witterungsgeschützte Dosen, als auch den Schrumpfschlauch über den Lötstellen - oder eben eine dieser Klemmen, sofern es die vielleicht auch mit IPxx-Zertifizierung gibt. Wobei eine normale Wago-Klemme innerhalb einer geschützten Dose ja eigentlich auch schon mehr als genug Schutz bieten sollte… Da ich die Dose vermutlich noch einputzen werde und einen anständigen Dachüberstand habe, sollte das dann in jedem Falle eine Lösung für die Ewigkeit sein.

        Zum Win-Server: Ja, das ist ganz angenehm. Wobei ich auch sagen muß, daß Win10 hier insgesamt etwas weniger aufdringlich geworden ist als bspw. Win7 es noch war. Bei Win Server gibt es zudem ja noch die zwei Update-Varianten (bzw. vielmehr Win-Versionen), deren Bezeichnungen mir allerdings entfallen sind - eine richtet sich eher an "echte" (größere) Firmenkunden, die Stabilität um jeden Preis, dafür aber nicht immer die neuesten Funktionen benötigen, die andere ist etwas etwas Update-freudiger und dadurch "innovativer". In beiden Fällen ist die Update-Politik aber wie gesagt angenehm zurückhaltend und Neustarts (verhältnismäßig) sehr selten.

        Vielen lieben Dank für die Bilder und den Link, DKM! Das Wesentliche ist sehr gut darauf zu erkennen, und sollte doch etwas unklar sein, hast Du mir ja netterweise auch noch den Link mit den verschiedenen Belegungsvarianten mitgeschickt. Ich denke, damit komme ich gut klar!

        Muß denn auf dem Arduino noch irgendetwas geflasht oder eingestellt werden o.ä.? Oder stecke ich das "ganze Gelump" einfach nur zusammen und schließe dann alles an meinen Win-Rechner per USB an?

        Bezüglich des "Tuning" etc. kann ich nur beipflichten! Auch wenn ich in Sachen IT mehr oder weniger auf dem Stand von Win98 SE hängengeblieben bin... 😉 Damals konnte man, wenn man ein bißchen Ahnung von der Sache hatte, tatsächlich noch "tunen", um das System zu personalisieren, zu stabilisieren und, teilweise, sogar zu beschleunigen. Aber die ganzen tollen Tips und Software-Lösungen waren eigentlich allesamt für die Tonne und haben, damals wie heute, nur Probleme verursacht. Praktisch, wenn man dann natürlich mit so einem Bockmist Dritter noch Geld verdienen kann. Für mich ist das traditionell aber immer nur eine nervige Angelegenheit, weil meine alten Eltern (Nutzer ohne jegliche Kenntnis) gerne irgendeinen Unfug veranstalten (z.B. unnütze bis schädliche Software installieren), den ich dann wieder in Ordnung bringen kann. Ich habe erst viel zu spät erkannt, daß eingeschränkte Benutzerkonten hier viel, viel Zeit und Nerven sparen können... 😄

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by

          Beim ersten Mal muß Du den Arduino mit einem mitgelieferten Tool flashen. Updates sollen dann mit dem ioBroker Adapter gehen. Konnte ich aber noch nicht testet. Die neue FW ist zwar seit August angekündigt, aber noch nicht raus.

          Das RFLink-Download-Paket von der http://www.rflink.nl/blog2/download ist ein zip. Darin ist alles was Du brauchst, incl. RFLinkLoader.exe (Downloadprogramm) und Readme_Loader.txt (Beschreibung dazu). Arduino bestromen und an einen USB des PC anschließen, dann das Downloadprigramm starten und passenden COM-Port zuweisen. File auswählen und downloaden.

          [/OT] Zur Kabelverlängerung. Wie gesagt, ich mach sowas i.d.R. per Wago 221 . Dabei die Leitungen innerhalb und ausserhalb der Abzweigdose so legen, daß Kondenswasser von den Leitungen nach unten abtropft und nicht irgenwo reinläuft. Notfalls mit einem kleinen Kabelbinder eine Tropfnase erzeugen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            atomic3930 last edited by

            Habe den RFLink nun seit 7 Tagen im Einsatz und mag das Teil ganz gerne.

            Ich habe hier ein paar Sachen die mir aufgefallen sind … ggf. kann das ja wer bestätigen bzw. hat sogar eine Lösung dafür?

            1: Nach einem Neustart von IOBroker / dem ganzen Host kann Nodered nicht den Objekten kommunizieren. Erst wenn ich über den Objektbaum manuell die Sachen geschaltet habe, funktioniert das Schalten über das Nodered Dashboard. Gibt es hier eine Lösung für?

            2: Die zweite Sache ist relativ kritisch ... wenn ich den RFLink am PC (MacMini Late 2009 mit Windows 10 drauf) angeschlossen habe, fährt die Kiste nicht hoch. Zieh ich das Modul ab geht es. Zu 100% reproduzierbar.

            Seit dem ich das Modul dran habe habe ich auch das Gefühl, dass das ganze System instabil geworden ist. Dies ist allerdings rein gefühlt und kann ich noch nicht belegen. Habe auf jeden Fall mehrere Abstürze gehabt (bei einem frisch [4 Wochen] aufgesetztem Win10). Auch aus dem nächtlichen IOBroker Neustart (wegen Vollbackup) klappt das neustarten des IOBroker Services nicht mehr.

            Ich bin für jede Antwort dankbar.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by

              Instabilitäten, Probleme beim Hochfahren? Vielleicht gibt es da irgendwelche Probleme mit der Versorgungsspannung? Man könnte ja mal einen USB Hub mit externer Versorgung dazwischen schalten. Oder so einen gavanischen Trenner, der die USB-Seiten galvanisch trennt (z.B ebay 201920065206), wobei ich nicht weiß, ob der schnell genug ist.

              Ansonsten könnte ein 2009er Macbook auch langsam an seine Leistungs- und Stabilitätegrenze gekommen sein.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DKM last edited by

                Zu 1. Kann ich leider nichts sagen.

                Zu 2. Das Problem habe ich nicht. Ich vermute Probleme beim Mac. Leistungsgrenze glaub ich nicht, da ich alles auch per Raspi2 laufen hatte.

                Hast du mal ins Log von Windows geschaut? Eventuell Probleme mit dem COM Port.

                Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JB_Sullivan
                  JB_Sullivan last edited by

                  Ich habe RFLink auch an einem PC mit Win10 an der USB Schnittstelle - sogar mit einem 5m USB Verlängerungskabel, damit ich die Kiste mit der Antenne Empfangstechnisch besser platzieren konnte.

                  Bei mir wird in der Nacht auch ein Vollbackup mit ioB Neustart gemacht - bis jetzt keine Probleme. Einzig in der Adapter Konfiguration die Zeiten wann die Sensoren das letzte mal erkannt wurden bzw. Daten geliefert haben ist glaube ich fehlerhaft.

                  Bei mir ist z.B. einer dabei, der gestern als "eben gerade" erkannt wurde. Heute steht der gleiche Sensor auf 1728 Minuten, was ja ~ 28 Tagen ohne Funkkontakt entsprechen würde.

                  Auch sind viele 433 Mhz (China) Geräte im Protokoll sehr ähnlich oder liefern immer nur einen Status. Da hat rflink auch mit zu kämpfen. Bei einem 4-Kanal Handfunksender wurden mir beim betätigen der Tasten 3 verschiedene Hersteller im Adapter ausgegeben.

                  Aber Grundsätzlich muss man sagen, das Ding läuft gut.

                  Kurze Frage noch von mir: Wißt ihr wie man über ioB RAW Daten aus dem VIS heraus schreiben kann? Ich würde gerne den oben genannten Handfunksender aus dem VIS heraus emulieren und darüber die Befehle an das Empfangsgerät schreiben. Ich habe aber keinen blassen Schimmer wie das gehen könnte.

                  Die Schreibbefehle habe ich schon geloggt - das sieht dann so aus - aber was mache ich damit?

                  20;A9;TriState;ID=0aaa50;SWITCH=10;CMD=OFF;
                  
                  20;AB;TriState;ID=0aaa50;SWITCH=10;CMD=ON;
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    atomic3930 last edited by

                    Huhu. Thema 2 ist zumindest halb erledigt. … bissl doof ... hätte ich auch früher drauf kommen können xD

                    Durch RFLink konnte ich endlich die alte FHEM VM ausmachen. Dadurch dass die VM aus war ist die Kiste in den Energiesparmodus gewandert ... peinlich aber so isses 😄

                    Thema mit dem nicht funktionierenden Neustart wenn das Modul dran ist bleibt allerdings. Komisch ... aber damit muss ich dann wohl erstmal leben.

                    Aber das Thema 1 bleibt unverändert und ist sehr nervig. Ich steuere knapp 30 Geräte (Rolladen und Licht) über das Ding. Die immer einmal manuell über den Objektbrowser schalten bevor es nach einem Neustart dann auch mit Nodered klappt ist doof -.-

                    Ggf. mach ich dann ein Startup Skript oder sowas.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      matrose65 last edited by

                      Hallo zusammen

                      Auch ich bin neu hier und wenn ich das alles lese mindestens 1 Jahr zu spät. :shock: Ich hab alle 30 Seiten gelesen und wurde mir die Teile wie "farbsen" bestellen.

                      Arduino: https://www.amazon.de/gp/product/B00E87VWD0

                      Modul: https://www.amazon.de/gp/product/B06XHJMC82

                      Aber ich würde auch gern einige Steckdosen schalten. Brauche ich dazu auch einen Sender?

                      Wenn ja, wie wird dieser angeschlossen?

                      Für den Anschluss des Empfänger sind die Bilder von "DKM" (Seite 29)sehr gut.

                      Wenn dann alles zusammen ist und am RasPi angesteckt wurde, wie geht es dann weiter?

                      Gibt es dazu vielleicht eine Anleitung?

                      Danke schon mal für eure Hilfe

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        Zum Ansteuern von Steckdosen brauchst Du auch einen Sender oder einen Transceiver (z.B. Aurel RTX MID 5v), was eine Kombination aus Sender und Empfänger ist. Diese Info ist dort http://www.rflink.nl/blog2/wiring zu finden.

                        Also entweder der Transceiver mit EINER Antenne oder Sender und Empfänger getrennt und dann jeder eine eigene Antenne.

                        Aber ich verwende RFLink und das 433 MHZ Zeug nur mit Sensoren (also nur im Empfangsrichtung) und nicht zum Schalten weil der Rückkanal fehlt und man dann nie weiss, ob die Schaltung durchgeführt wurde und welchen Zustand der Schalter gerade hat. Und das muß man wissen, ansonsten wirds Blindflug ohne Intrumente.

                        Dafür empfehle ich dann doch wieder Schalter aus dem Homematic-Programm mit einem bidirektionalen Protokoll oder sowas wie Sonoff, was aber etwas technischer und komplizierter umzusetzen ist.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          P-A-L-A-D-I-N last edited by

                          Als günstigen und guten Sender empfehle ich den Broadlink RM Pro. Der läßt sich gut in iobroker einbinden und hat, neben einer ordentlichen App, mittlerweile auch einen deutschen Alexa Skill spendiert bekommen, sodaß er zur Not auch ohne ioBroker gesteuert werden kann. 😉

                          Einziges Manko an dem Teil (meines Erachtens): Er kann nur per WLAN ins Netzwerk eingebunden werden. Aber vielleicht findet ja irgendwann einmal ein Tüftler einen Weg, einen LAN-Anschluß nachzurüsten, so wie man auch einen AUX-Ausgang beim Google Home Mini nachrüsten kann.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            P-A-L-A-D-I-N last edited by

                            PS: Vorteil an dem RM Pro ist, daß er neben Funk auch noch Infrarot senden kann. Das Ding ersetzt also sämtliche Fernbedienungen im Haushalt!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              DKM last edited by

                              Ich hab den in Kombination mit dem RXB, da der RM2 bei mir die Signale der Wetterstation nicht nimmt

                              Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                matrose65 last edited by

                                Ok, danke für die ersten Info's.

                                Wenn jetzt noch jemand was zum Ablauf der Installation schreibt, wäre ich ein gamzes Stück weiter.

                                Ich habe gelesen das man den Arduino erst flashen muss? Ist das richtig. Mache ich das am PC? :idea:

                                Danke

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  DKM last edited by

                                  Wie schon mehrmals gepostet…

                                  http://www.rflink.nl/blog2/download

                                  Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    matrose65 last edited by

                                    Ja das ist mir klar.

                                    Runterladen, dann am PC flashen und dann kann ich den Arduino am Raspi betreiben. Oder?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      DKM last edited by

                                      Ja richtig. Alles was die Kommunikation über COM Ports unterstützt und die Möglichkeit hat USB als Seriell zu nutzen geht.

                                      Am Raspi musst du nur schauen wie das Device dann genannt wird.

                                      Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        mirK last edited by

                                        Hallo zusammen,

                                        Würde auch gern in die weite Welt des SmartHome mittels iobroker absteigen. Beginnen würde ich gern mit diesem rf link modul. @Threadersteller - gibt es noch welche ? Kann leider keine pn senden.

                                        Oder existiert nur noch der weg über den .nl shop ?

                                        Gruss mirko

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          DKM last edited by

                                          Selber bauen [emoji106]

                                          Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            Soweit ich das verfolge, schaut der Themenstarter nur von Zeit zu Zeit hier rein.

                                            Also PN an den Themenstarter. Falls das nicht zum gewünschten Ergebnis führt je nach Kenntnissen und Geduld: nl-Shop oder selbstbauen mit Einzelteilen von ebay oder aliexpress. Anleitung ist auf der RFLink Seite http://www.rflink.nl/blog2/wiring . Bei Fragen wurde bisher auch immer hier weiter geholfen.

                                            Generelle Anmerkung: Aus meiner Sicht ist RFLink für Sensoren recht gut geeignet. Für Aktoren bevorzuge ich Systeme mit Rückkanal, z.B. Homematic.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            900
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            105
                                            698
                                            181498
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo