Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. KNX Adapter überholt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

KNX Adapter überholt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.0k Beiträge 123 Kommentatoren 395.0k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    thorstengehrig
    schrieb am zuletzt editiert von
    #859

    Ich habe eine Frage zum KNX Adapter und Enertext Gateway & Router.

    Ich selbst habe den router im Einsatz - bei einem Kumpel ist es das Gateway. Leider kriege ich mit beiden keine Verbindung hin 😞

    Mit einem eibd klappt es direkt ohne probleme… ich hab glück das bei mir noch einer läuft.

    Viel lieber würde ich gerne iobroker direkt mit dem Gateway/Router verbinden.

    Hast irgendjemand eine Idee warum der Exertex nicht funktioniert?

    Danke im Vorraus!

    Thorsten

    Hier noch was ich im log sehe:

    knx.0 2018-12-08 17:55:30.567 info Connected - local UDP Server listening on 192.168.8.5:47533

    knx.0 2018-12-08 17:55:30.566 info Event : UDP - listening

    knx.0 2018-12-08 17:55:30.566 info Using UDP with local IP: 192.168.8.5

    knx.0 2018-12-08 17:55:26.558 info STATE_NOT_CONNECTED : Try to connect / reconnect : STATE_CONNECT_REQUEST(3) to STATE_NOT_CONNECTED(0).

    knx.0 2018-12-08 17:55:25.054 info Connected - local UDP Server listening on 192.168.8.5:52975

    knx.0 2018-12-08 17:55:25.052 info Event : UDP - listening

    knx.0 2018-12-08 17:55:25.050 info Using UDP with local IP: 192.168.8.5

    knx.0 2018-12-08 17:55:21.040 info STATE_NOT_CONNECTED : Try to connect / reconnect : STATE_CONNECT_REQUEST(3) to STATE_NOT_CONNECTED(0).

    knx.0 2018-12-08 17:55:19.538 info Connected - local UDP Server listening on 192.168.8.5:50516

    knx.0 2018-12-08 17:55:19.536 info Event : UDP - listening

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • chefkoch009C Offline
      chefkoch009C Offline
      chefkoch009
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #860

      Hallo

      @Walternius: Dein Script muss vorerst 0 und 1 (welche als number interpretiert werden) umsetzen in boolean (true und false). Wenn Du nicht weiter kommst, dann zeige doch mal dein "betroffenes" Script.

      Ich arbeite an der neuen Version, kann aber nicht sagen, wann sie fertig sein wird.

      @thorstengehring: Bitte schreib mal die genaue Bezeichnung deiner Geräte. Teste bitte weiterhin, ob die Geräte überhaupt Anfragen auf Port 3671 UDP entgegen nehmen. In der Adapterkonfiguration kannst Du für erweiterte logs mal das Loglevel erhöhen (dies aber bitte nur kurzzeitig und für Testzwecke). Welche Paketrate ist bei Dir eingestellt.

      VG

      chefkoch009

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Offline
        W Offline
        Walterius
        schrieb am zuletzt editiert von
        #861

        Hallo Chefkoch,

        anbei mein Script. Würde gerne die Lüftung in Abhängigkeit von unserer Anwesenheit / Abwesenheit steuern.

        Danke & Gruß

        Walterirus
        10031_bildschirmfoto_2018-12-08_um_22.05.22.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Offline
          T Offline
          thorstengehrig
          schrieb am zuletzt editiert von
          #862

          Hi

          @chefkoch: ich habe ein "Enertex KNXnet/IP interface 1150" und ein "Enertext KNXnet/IP Router 1147" im Einsatz (verschiedene Gebäude).

          Beide funktionieren mit der ETS als "IP Tunneling" auf port 3671.

          Ich werde mal schauen ob ich heute abend dazu komme das Log zu erhöhen. Paletrate habe ich nicht verstellt - ist als der default wert.

          gruß

          Thorsten

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            thorstengehrig
            schrieb am zuletzt editiert von
            #863

            HIer das logging:

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Connection persists…..closing now

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Change state from STATE_CONNECT_RESPONSE(4) to STATE_NOT_CONNECTED(0)

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Change state from STATE_CONNECT_REQUEST(3) to STATE_CONNECT_RESPONSE(4)

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Change state from STATE_PORT_OPENED(2) to STATE_CONNECT_REQUEST(3)

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Send : UDP Connection Request : 06 10 02 05 00 1a 08 01 c0 a8 00 6a d1 1f 08 01 c0 a8 00 6a d1 1f 04 04 02 00 sent to 192.168.0.10:3671

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Connected - local UDP Server listening on 192.168.0.106:53535

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Change state from STATE_OPENING_PORT(1) to STATE_PORT_OPENED(2)

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.652 info Event : UDP - listening

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.651 info Change state from STATE_NOT_CONNECTED(0) to STATE_OPENING_PORT(1)

            knx.0 2018-12-11 23:22:50.651 info Using UDP with local IP: 192.168.0.106

            Sagt das was?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              Doemel
              schrieb am zuletzt editiert von
              #864

              Hallo,

              ich habe folgendes Problem:

              Und zwar werden von "Zeit zu Zeit" immer die Objektberechtigungen "verworfen" bzw. zurückgesetzt. Vor allem nach Neuimport der Projektdatei (obwohl "nur neue Objekte" aktiv)

              Dann muss ich manuell von sehr vielen Schaltobjekten die Berechtigungen wieder ändern…

              Das komische ist, dass es bei manchen direkt richtigen ist, bei anderen nicht.

              Die DPT und Struktur in der ETS sind identisch und eingepflegt worden.

              Folgende Struktur: Lfd.Nr_Raum_Gewerk_Objekt_EIn_Aus (Schalten) und Lfd.Nr_Raum_Gewerk_Objekt_RM für die Rückmeldung.

              Verwunderlich ist eben wirklich, dass er bei manchen direkt Switch und Indicator setzt und bei anderen value und switch, wobei der switch dann beim Rückmeldeobjekt ist, mit der Berechtigung "schreiben" und beim Schaltobjekt "value" und gar kein Häkchen bei "Lesen/Schreiben"

              Hat einer ähnliche Probleme und eventuell tipps, wie man es bessern könnte, ohne die ganze Projektdatei zu ändern?

              Es ist wirklich nervig ständig die Berechtigungen ändern zu müssen, vor allem wenn man mit Logiken dran ist und sich mal wieder wundert, warum nichts funktioniert

              Vielen Dank

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • V Offline
                V Offline
                Videonisse
                schrieb am zuletzt editiert von
                #865

                Eine Idee habe ich. Probiere mal in ETS „…RM“ im die Name die Gruppenadressen auf „...Status“ zu ändern.

                ioBroker v3.3.18, Debian 10 Buster 64-bit (Vmware 6.5 VM), Node.js: v12.22.6, NPM: 6.14.15
                Most important Device Adapters: KNX, Trådfri, Homekit/Yahka

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • chefkoch009C Offline
                  chefkoch009C Offline
                  chefkoch009
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #866

                  Hallo doemel,

                  In der Readme.md im Github unter dem Punkt „Vermeidung von Problemen“ findest du ein Beispiel wie die Erkennung korrekt funktioniert. Warum verwendest du in deinen GA‘s „_“?

                  Exemplarisch sollte es bei dir so aussehen:

                  EG Deckenlicht schalten

                  EG Deckenlicht schalten status

                  Und die Flags müssen richtig gesetzt sein.

                  VG

                  chefkoch009

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    Doemel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #867

                    Hallo chefkoch,

                    vielen Dank für deine Antwort.

                    Natürlich habe ich mir die Readme schon durchgelesen und das mit den Sonderzeichen beachtet (_ war nicht dabei) und viele haben eben diese Struktur.

                    Grundsätzlich arbeite ich immer mit Unterstrich, statt Leerzeichen, ich finde es sieht sauberer und "als ein Objekt" aus. Des Weiteren vermeidet es viele Probleme, wenn mal irgendwas nicht mit Leerzeichen klarkommt (was ich öfters habe).

                    Jetzt nur das zu ändern wäre natürlich sehr viel Arbeit (auch mit Suchen und Ersetzen) vor allem bei den Logiken.

                    Die Flags werden in der ETS doch automatisch gesetzt und es gibt doch nur wenige Ausnahmen in dem das manuell geändert werden muss? Da habe ich in der ETS jedenfalls nie etwas geändert.

                    Was mich eben wundert ist eben, dass es bei manchen Problemlos funktioniert und bei anderen eben nicht.

                    Anfangs hatte ich statt "Ein_Aus_ "Ein/Aus" das hat definitiv zu Problemen geführt und hatte es korrigiert, danach ging es auch besser.

                    Es sind auch immer die gleichen Objekte wo der Fehler auftritt. Manchmal funktioniert es in einem Raum komplett, in anderen gar nicht und in manchen nur zum Teil. In der ETS habe ich die Objekte mal verglichen und keine Fehler gefunden. Bis auf die "Bezeichnungen der GA" sind ist alles identisch und das sind ja nur ein paar Buchstaben zwischen drin.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F Offline
                      F Offline
                      FateShapeR
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #868

                      Hallo zusammen,

                      hat der Adapter die Funktion, Telegramme vom KNX zu Acknowledgen (ACK)?

                      Ich habe bestimmte Informationen wie Helligkeit oder Temperatur, die von meinen Sensoren gesendet werden, aber es gibt kein Gerät, welches diese empfangen soll. Dies übernimmt mein RPi mit iOBroker. Wenn aber kein Gerät für den Empfang programmiert ist, wird das Telegramm nicht bestätigt (ACK), und deshalb sendet der Sensor 3 Wiederholungen. Also insgesamt 4x die gleiche Nachricht hintereinander. Da dies bei mir aber auch die Präsenzmelder mit je 4 Zonen in jedem Raum betrifft, lastet die den Bus unnötig aus, bloß weil niemand "antwortet".

                      Daher die Frage, ob der Adapter dies eigentlich macht, und ich evtl. einen Fehler beim Import o.Ä. habe. Grundsätzlich geht aber sonst alles, wenn ich die DPT korrekt nachgetragen habe. Dies hat er beim Import auch nicht richtig gemacht.

                      Die "addressRefId" ist übrigens eingetragen, "statusGARefId" und"actGARefId" sind leer. Haben die noch irgendwas damit zu tun?

                      Ich muss dazu sagen, dass ich aufgrund meines alten RPi 1B nur die node "v6.11.5" installiert bekomme, der KNX Adapter ist aber v1.0.17.

                      Danke schonmal!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • chefkoch009C Offline
                        chefkoch009C Offline
                        chefkoch009
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #869

                        Hallo FateShapeR,

                        nein hat er nicht. Er bestätigt nur seine eigene Kommunikation. Aber Deine Idee dazu klingt interessant.

                        VG

                        chefkoch009

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Merlin123M Offline
                          Merlin123M Offline
                          Merlin123
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #870

                          Kann mir bitte nochmal bei dem Thema Statusanzeige weiterhelfen?

                          In den Beiträgen weiter vorne haben ich nicht wirklich eine Lösung gefunden, vielleicht bin ich aber auch zu doof.

                          Ich habe einen Schaltaktor mit der Adresse 3/1/2 und der ID P-0B72-0_GA-173

                          Das dazugehörende Statusobjekt hat die Adresse 3/1/3 und die ID P-0B72-0_GA-188, welche ich im Feld StatusGArefid auch drin habe.

                          Jetzt steht z.B, das Statusobjekt in der Objektübersicht auf "1", das Schaltobjekt steht auf "true" und das true ist rot.

                          Das bedeutet doch, dass das "true" nicht bestätigt ist, oder?

                          Hintergrund der Frage:

                          Ich habe eben iobroker neu gestartet und das Schaltobjekt stand auf "false", das Statusobjekt auf "1". Ich musste das Schaltobjekt manuell nochmal auf "true" setzen.

                          Beta-Tester

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Offline
                            J Offline
                            jpirnay
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #871

                            Hallo,

                            wir sind gerade in der Migration von openhab zu ioBroker, bei dem wir aktuell beide Systeme parallel auf den KNX Bus zugreifen lassen (openhab via Weinzierl IP 731, iobroker über knxd). Dabei ist uns folgendes Phänomen aufgefallen, das uns stundenlang debuggen ließ:

                            in regelmäßigen Abständen fragt openhab via GroupValueRead Werte ab, bei denen das Device via GroupValueResponse den Status zurückmeldet - dies wird von iobroker als valides Update vom Bus behandelt und weitergereicht.

                            Ich würde das verstehen, wenn iobroker selbst einenGroup Read auslösen würde, aber sollte im "Regelbetrieb" nicht nur auf ein GroupValueWrite beschränkt werden? Sorry wenn ich hier das Konzept missverstehe..

                            Vielen Dank vorab für's Aufschlauen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Merlin123M Offline
                              Merlin123M Offline
                              Merlin123
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #872

                              Meinst Du damit, dass ioBroker den Wert zurückliefert, den zu angefragt hast?

                              Was macht ioBroker denn mit dieser Adresse? Wie ist das in ioBroker abgebildet? Verbirgt sich ein echtes Gerät dahinter?

                              Beta-Tester

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Merlin123M Offline
                                Merlin123M Offline
                                Merlin123
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #873

                                Da ich (immer noch) daran verzweifle, dass ioBroker einen sauberen Status auf den Bus schreibt…

                                Hat jemand es am Laufen, dass es eine GA gibt, die ein Tastsensor zum Schalten beschreibt, ioBroker macht dann was und soll auf der StatusGA den aktuellen Schaltzustand zurückliefern?

                                Bei mir wird die Statusadresse zwar geschrieben, aber ich bekomme es nicht hin, dass ein Wert geliefert wird. Der Wert ist immer leer.

                                Das Statusobjekt sieht so aus:

                                {
                                  "_id": "knx.0.Beleuchtung.Licht_Hue_Status.Status_LichtHue_Balkon",
                                  "type": "state",
                                  "common": {
                                    "name": "Status LichtHue Balkon",
                                    "type": "",
                                    "role": "value",
                                    "min": 0,
                                    "max": 1,
                                    "read": true,
                                    "write": false
                                  },
                                  "native": {
                                    "dpt": "DPT1.001",
                                    "address": "0/5/14",
                                    "addressRefId": "P-0B72-0_GA-159",
                                    "statusGARefId": "",
                                    "actGARefId": "P-0B72-0_GA-43"
                                  },
                                  "from": "system.adapter.knx.0",
                                  "ts": 1547221684937,
                                  "acl": {
                                    "object": 1636,
                                    "owner": "system.user.admin",
                                    "ownerGroup": "system.group.administrator",
                                    "state": 1636
                                  }
                                }
                                

                                Zum vergleich mal ein Statusobjekt, das rein von KNX gehandhabt wird (hängt an nem Schaltaktor):

                                {
                                  "_id": "knx.0.Beleuchtung.Licht_KNX_Status.Licht_KNX_Status_Bad",
                                  "type": "state",
                                  "common": {
                                    "name": "Licht KNX Status Bad",
                                    "type": "",
                                    "read": true,
                                    "write": false,
                                    "role": "value",
                                    "min": 0,
                                    "max": 1
                                  },
                                  "native": {
                                    "dpt": "DPT1.011",
                                    "address": "0/4/4",
                                    "addressRefId": "P-0B72-0_GA-98",
                                    "statusGARefId": "",
                                    "actGARefId": "P-0B72-0_GA-8"
                                  },
                                  "from": "system.adapter.knx.0",
                                  "ts": 1521096978856,
                                  "acl": {
                                    "object": 1636,
                                    "state": 1636,
                                    "owner": "system.user.admin",
                                    "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                  }
                                }
                                

                                Was mir auch aufgefallen ist: Im ETS Gruppenmonitor gibt es ja einen Quellennamen. Kann man ioBroker dazu bringen, da was reinzuschreiben?

                                Beta-Tester

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Offline
                                  J Offline
                                  jpirnay
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #874

                                  @Merlin123:

                                  Meinst Du damit, dass ioBroker den Wert zurückliefert, den zu angefragt hast?

                                  Was macht ioBroker denn mit dieser Adresse? Wie ist das in ioBroker abgebildet? Verbirgt sich ein echtes Gerät dahinter? `

                                  Es geht um einen Taster (der per Logik Szenen weiterschaltet). Wenn ein anderes System wissen will (openhab), was der letzte Status war (GroupValueRead) liefert das System per GroupValueResponse den letzten Stand zurück. Dies wird von iobroker äquivalent verarbeitet wie ein GroupValueWrite, mit dem der Taster einen echten Tastendruck meldet. D.h. die Infoabfrage wird wie ein echter Event verarbeitet…

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    Gismu86
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #875

                                    @chefkoch009:

                                    Hallo LarsNE,

                                    kläre bitte im Vorfeld, mit welcher ETS Version es geschrieben ist. Aktuell ist "nur" ETS4 implementiert. Sollte es ETS3 sein, möchte ich Dich bitten, mir einmal die knxproj zukommen zu lassen um sie ebenfalls implementieren zu können. Teile mir bitte ebenfalls die Type des LAN-GW's mit.

                                    Bist Du mit KNX ETS Programmierung vertraut? Dann achte bitte darauf, das die DPT's zu den einzelnen KO's zugeordnet sind und die Geräte den entsprechenden Räumen zugewiesen sind.

                                    VG

                                    chefkoch009 `

                                    Hallo, mein Projekt wurde mit einer ETS3 geschrieben, kann ich dir mein Projekt zukommen lassen, sodass du mir ein ETS 4 Projekt exportierst? Als IP Schnittstelle habe ich ein Weinzierl 731.

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • chefkoch009C Offline
                                      chefkoch009C Offline
                                      chefkoch009
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #876

                                      Hallo @all,

                                      ich habe soeben die Version 1.0.18 online gestellt. Bitte unbedingt die README lesen!!!!

                                      Ich habe die boolean Werte von 0 und 1 auf false und true gesetzt (ist halt boolean), damit ich auch da wieder konform bin. Weiterhin werden nun die DPT1.x als "switch" erkannt. Wenn es möglich ist, dann das ETS-Projekt neu einlesen, weil dann eure Objekte mit angepasst werden. Prüft bitte ebenfalls eure Logiken.

                                      Weiterhin gab es einen Bug mit dem DP16.x. Es wurden Strings mit weniger als 14Byte nicht auf den KNX Bus ausgegeben. Ist behoben.

                                      Das Bonbon diesmal war der ETS Import ab ETS Version 5.6. Habe das mit meiner bescheidenen Auswahl an KNX-Projekten getestet.

                                      Ich würde mich wieder riesig über euer Feedback freuen.

                                      VG

                                      chefkoch009

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • chefkoch009C Offline
                                        chefkoch009C Offline
                                        chefkoch009
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #877

                                        Hi @all,

                                        habe die Version 1.0.19 veröffentlicht. Die true/false Behandlung habe ich wieder auf 1/0 geändert, weil sich das handling als dermassen störrisch erwiesen hat. Somit bleibt für eure Scripte alles beim Alten.

                                        VG

                                        chefkoch009

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          peer6969
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #878

                                          Was hat sich denn als störrisch erwiesen? Ich hab die .18 getestet und die Skripte geändert, für mich läuft es mit der .18.

                                          Ist absehbar, dass die .20 dann wieder die Änderung enthält? Dann bleibe ich erstmal bei der .18.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          306

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe