Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Vorlage] Heizungsthermostatsteuerung 2.1 - Script

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
javascripttemplateheatingclimate
1.1k Beiträge 115 Kommentatoren 397.6k Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    looxer01
    schrieb am zuletzt editiert von
    #753

    @frostnatt:

    Die Logik müsste überschaubar sein, auch wenn die Lesbarkeit des Codes nicht die beste ist (ich bin kein ITler).

    Es passiert leider nichts, die Profile werden nicht aktiviert. Ich habe versucht zu debuggen (wie ich halt kann :oops: )und muste feststellen dass AktivesEventProfil-Datenpunkt nicht beschrieben wird.

    Könntest du bei Gelegenheit den Code überfliegen? Vielleich fällt dir irgendwas ein… `
    Hi Max,

    kurze Frage und auch um die Funktionalität möglichst einfach zu halten.

    Wenn von hinten nach vorne gelesen wird und das erste aktive profil selektiert wird, dann sollte deine Anforderung doch erfüllt sein ?

    Mit anderen Worten:

    • Profil_1 aktiv und ausschliesslich - dann wird Profil_1 selektiert

    • Profil_2 aktiv und ausschliesslich - dann wird Profil_2 selektiert

    • Profil_1 und Profil-2 aktiv - dann wird Profil_2 selektiert

    Das dürfte vom coding relativ einfach sein und braucht keine weiteren Einstellungen (ich weiss - war meine Idee :oops: )

    vG Looxer

    EDIT

    würde dann so aussehen - habs aber noch nicht getestet

        // Globales Profil ist prio2
        if (UseEventsGlobalProfilSelect === true) {
          for (i = MaxProfile; i > 0; i--) {
            ProfilName = UseEventG_Profil;
            ProfilName = UseEventG_Profil.replace("<profilnummer>", i);
            if (getState(ICALPath + "." + ProfilName).val) {
                setOwnState(pathprofile+".AktivesEventProfil", i);
                Source_Profil = i;
                Source_ICALEvent = ProfilName;
                return i;
            }
          } // ende for i
        } // ende if globalProfilSelect</profilnummer> 
    
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      dav71701
      schrieb am zuletzt editiert von
      #754

      @looxer01:

      @dav71701:

      Mach ich gerne wenn du mir das Skript zur Verfügung stellst, kann aber den Teil in Verbindung mit Xiaomi Aqara Sensoren testen. `
      Hi,

      super, dann mal anbei das Script als temporäre Version.

      Zur Erklärung was die Delay Funktion macht.

      Wenn eine FensterGeschlossen Situation erkannt wird, und das Thermostat einen delay von 1.5 hat (oder was auch immer) dann werden alle Aenderungen wie z.B. manuelle Aenderungen, Plan-Aenderungen etc ignoriert. Nach Ablauf der 90 Sekunden findet dann ein erneuter Programmstart für den entsprechenden Raum statt. Somit wartet das Thermostag 90 Sekunden bis weitere Aenderungen akzeptiert werden.

      Das habe ich mal eingebaut weil die alten Thermostate HM-CC-TC sehr langsam auf eine FensterGeschlossen Situation reagiert haben. Somit wurde eine falsche Temperatur vom Thermostat eingestellt, die dann vom Script als manuelle Aenderung interpretiert wurde.

      Das ist eine Besonderheit bei diesen Thermostaten.

      Deinen Fall kenne ich nicht so genau. Ich hoffe, dass du dein Problem jedenfalls damit lösen kannst.

      vG Looxer

      heizungsscript_201_TEMP.txt `

      Hi,

      hier kurz mein IST-Zustand vor dem Test:

       var ThermostatTypeTab = [];
      //                      0.RPC-Pfad       1.GeraeteType      2\. Beschreibung,           3\. Type   4.DP-SollTemp        5.nicht verwendet  ID 6.DP MANU/AUTO Schaltung    7.Steuerung DV       8\. IstTemp                  9-Check-MANU-Mode       10-Ventilstellung wenn nicht Heizperiode    11\. Delay nach Verschluss zu
      ThermostatTypeTab[2]  = ['hm-rpc.0.',  'HM-CC-RT-DN'     , 'Heizkoerperthermostat(neu)' ,'HT',   '4.SET_TEMPERATURE'      ,   false,        '4.MANU_MODE',              false,                 '4.ACTUAL_TEMPERATURE',      '4.CONTROL_MODE',           12,                                            0];
      
      und 
      
      // Typen-Tabelle der Verschlusssensoren fuer Homematic Geräte
      // 6 = Verschlussstatus = false ist gechlossen
      var SensorTypeTab = [];
      //                   0.RPC-Pfad    1.GeraeteType        2\. Beschreibung,              3.Type     4.DP Status   5.nicht verwendet  6\. Verschlussstatus    7\. direktverknuepft
      SensorTypeTab[1] = ['hm-rpc.0.',  'HM-Sec-SC'  ,        'Fenstersensor (alt)' ,         'HM',    '1.STATE' ,        false,         false,                 false   ];
      SensorTypeTab[2] = ['hm-rpc.0.',  'HM-Sec-RHS' ,        'Fenster-Drehgriffkontakt',     'HM',    '1.STATE' ,        false,         0,                     true    ];
      SensorTypeTab[3] = ['hm-rpc.0.',  'HM-Sec-SC-2',        'Fenstersensor-2 (alt)' ,       'HM',    '1.STATE' ,        false,         false,                 true    ];
      
      Xioami Sensoren werden per CUX eingebunden und als HM-Sec-SC Sensor simuliert
      
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorStatCalc: Sensorstatus ist true fuer devtype = HM-Sec-SC und id hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Fenster hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE status geaendert fuer hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE Büro true
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Raum Büro
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Sensor ist direktverknuepft ? false
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Sensor status ist ? true
      2018-12-05 16:46:28.141 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine LoopDevices: Sensorstatus fuer raum Büro ist true
      2018-12-05 16:46:28.142 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Setze Büro.Source_Global_Parameter zu Absenkung - Verschluss geoeffnet
      2018-12-05 16:46:28.142 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine LoopDevices:Absenkung - Verschluss geoeffnet
      
      Es funktionierte - bis auf das Delay nach Fensteröffnung - alles.
      
      

      Test mit "heizungsscript_201_TEMP":

      Identische Einstellung OHNE Delay! 
      
      //                      0.RPC-Pfad       1.GeraeteType      2\. Beschreibung,           3\. Type   4.DP-SollTemp        5.nicht verwendet  ID 6.DP MANU/AUTO Schaltung    7.Steuerung DV       8\. IstTemp                  9-Check-MANU-Mode       10-Ventilstellung wenn nicht Heizperiode    11\. Delay nach Verschluss zu
      ThermostatTypeTab[2]  = ['hm-rpc.0.',  'HM-CC-RT-DN'     , 'Heizkoerperthermostat(neu)' ,'HT',   '4.SET_TEMPERATURE'      ,   false,        '4.MANU_MODE',              false,                 '4.ACTUAL_TEMPERATURE',      '4.CONTROL_MODE',           12,                                            0];
      
      // Typen-Tabelle der Verschlusssensoren fuer Homematic Geräte
      // 6 = Verschlussstatus = false ist gechlossen
      var SensorTypeTab = [];
      //                   0.RPC-Pfad    1.GeraeteType        2\. Beschreibung,              3.Type     4.DP Status   5.nicht verwendet  6\. Verschlussstatus    7\. direktverknuepft
      SensorTypeTab[0] = ['hm-rpc.0.',  'HM-Sec-SCo' ,        'Fenstersensor (neu)' ,         'HM',    '1.STATE' ,        false,         false,                 true    ];
      SensorTypeTab[1] = ['hm-rpc.0.',  'HM-Sec-SC'  ,        'Fenstersensor (alt)' ,         'HM',    '1.STATE' ,        false,         false,                 false   ];
      
      führt dazu, dass ein offenes Fenster wohl erkannt wird, aber eine Absenkung der Temperatur nicht erfolgt
      
      018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorFind ID = hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE Raum = Büro
      2018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorStatCalc: Sensorstatus ist false fuer devtype = HM-Sec-SC und id hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE
      2018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Fenster hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE status geaendert fuer hm-rpc.1.CUX9001002.1.STATE Büro false
      2018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Raum Büro
      2018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Sensor ist direktverknuepft ? false
      2018-12-05 17:03:04.080 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine SensorChange: Sensor status ist ? false
      2018-12-05 17:03:04.081 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: loop Devices gestarted fuer Raum Büro
      2018-12-05 17:03:04.081 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine LoopDevices: Sensorstatus fuer raum Büro ist false
      2018-12-05 17:03:04.082 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine LoopDevices:
      2018-12-05 17:03:04.082 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Setze Büro.Source_Global_Parameter zu
      2018-12-05 17:03:04.082 - info: javascript.0 script.js.common.Heizungssteuerung: Routine DetermineSchedule: zu planender Tag ist = Mi Tag fuer den Schedule ist = Sa
      2018 
      

      Bevor ich jetzt diverse Einstellungen ausprobiere kurz die Frage, wie hattest du dir die Einstellung gedacht, wenn man Xioami Sensoren verwendet?

      Als Anlage mal mein "altes Skript" und dein "neues Skript" was auf meine Wohnung angepasst ist.
      4191_heizungsscript_alt.txt
      4191_heizungsscript_201_test.txt

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Offline
        J Offline
        Jango86sn
        schrieb am zuletzt editiert von
        #755

        Moin moin.

        Erstmal vielen Dank für das Skript und der View. Richtig stark gemacht.

        Aber leider habe ich folgendes Problem:

        immer wenn das Skript nach Schedule durchläuft wird eine manuelle Temperaturanpassung angezeigt obwohl ich keine durchgeführt habe.

        Ich verwende Max! Thermostate in Verbindung mit einem CUL-Stick über Fhem.

        Das Thermostat habe ich im Skript unter nicht HM-Thermostate hinzugefügt.

        Im Log erhalte folgende Meldungen:

        javascript.0 2018-12-05 18:22:35.864 info script.js.common.Heizung: Heizungsscript verarbeitung Trigger für Raum all durchgelaufen

        javascript.0 2018-12-05 18:22:14.710 info script.js.common.Heizung: Routine ThermostatChange: fhem.0.BZ_Antrieb.desiredTemperature Raum badezimmer Manuelle Solltemperatur-Aenderung erkannt auf 19.0

        fhem.0 2018-12-05 18:22:13.511 info event ioBroker "fhem.0.BZ_Antrieb.desiredTemperature 19" > set BZ_Antrieb desiredTemperature 19

        javascript.0 2018-12-05 18:22:13.472 info script.js.common.Heizung: Heizungsscript verarbeitung Trigger für Raum badezimmer durchgelaufen

        javascript.0 2018-12-05 18:20:24.415 info script.js.common.Heizung: Heizungsscript verarbeitung Trigger für Raum all durchgelaufen

        Ich habe das Thermostat dem Gewerk und dem Raum zugeordnet

        Vielleicht könnt ihr mir helfen.

        Schöne Grüße
        11531_2018-12-05_18_37_43-enums_-_iobroker.png
        11531_2018-12-05_18_38_15-enums_-_iobroker.png
        11531_2018-12-05_18_38_50-javascript_-_iobroker.png
        11531_2018-12-05_18_39_14-javascript_-_iobroker.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Offline
          L Offline
          looxer01
          schrieb am zuletzt editiert von
          #756

          @Jango86sn:

          mmer wenn das Skript nach Schedule durchläuft wird eine manuelle Temperaturanpassung angezeigt obwohl ich keine durchgeführt habe. `
          ist es nur die Anzeige oder wird die manuelle Temp auch im View mit Gültigkeit angezeigt ?

          vielleicht kannst du mal ein komplettes log zur Verfügung stellen. Dazu debug = true stellen.

          vG Looxer

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Offline
            L Offline
            looxer01
            schrieb am zuletzt editiert von
            #757

            @dav71701:

            Bevor ich jetzt diverse Einstellungen ausprobiere kurz die Frage, wie hattest du dir die Einstellung gedacht, wenn man Xioami Sensoren verwendet? `
            Hi,

            also also CUXD Geräte werden die Sensoren wie HM Sensoren erkannt. Damit ist deine Einstellung ok

            Kannst du mal beschreiben wofür du den Delay brauchst ?

            vG Looxer

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              dav71701
              schrieb am zuletzt editiert von
              #758

              @looxer01:

              @dav71701:

              Bevor ich jetzt diverse Einstellungen ausprobiere kurz die Frage, wie hattest du dir die Einstellung gedacht, wenn man Xioami Sensoren verwendet? `
              Hi,

              also also CUXD Geräte werden die Sensoren wie HM Sensoren erkannt. Damit ist deine Einstellung ok

              Kannst du mal beschreiben wofür du den Delay brauchst ?

              vG Looxer `

              Also, im Prinzip ähnlich wie HomeMatic das vorsieht, man macht das Fenster auf, der Sensor erkennt es und senkt die Temperatur, dann schließt man das Fenster und nach der Delay-Zeit wird danach die Temperatur wieder auf die zuvor eingestellte Temperatur gesetzt.
              4191_fenstererkennung.jpg

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Offline
                J Offline
                Jango86sn
                schrieb am zuletzt editiert von
                #759

                Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

                ` > ist es nur die Anzeige oder wird die manuelle Temp auch im View mit Gültigkeit angezeigt ?

                vielleicht kannst du mal ein komplettes log zur Verfügung stellen. Dazu debug = true stellen. `

                Es wird auch in der View die Gültigkeit angezeigt.
                11531_2018-12-05_19_58_49-vis.png
                11531_log.txt

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  looxer01
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #760

                  @Jango86sn:

                  Es wird auch in der View die Gültigkeit angezeigt. `
                  Also diese Konstellation dürfte es eigentlich tatsächlich nicht geben :o

                  Konzeptionell

                  1. Wenn die manuelle erkannte Temp = SollTemp ist dann wird die manuelle Temp zurückgesetzt

                  2. wenn die Gültigkeitsdauer auf 0 steht, dann wird keine manuelle Temp akzeptiert

                  Beides trifft hier zu.

                  Welche Programmversion nutzt du ?

                  Kannst du bitte mal die Datenpunkte für die manuelle Temp und gültgkeit checken ? Ist der richtige Raum eingetragen ?

                  Kannst du das Programm nochmal starten und dann nochmal checken (dabei werden all manuellen Temps automatisch zurückgesetzt.

                  vG Looxer

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Offline
                    E Offline
                    endilein
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #761

                    Hallo zusammen,

                    erstmal danke für das super Script.

                    Ich teste das Script jetzt einpaar Tage mit meinen ZWave Geräten und bei mir treten Probleme mit der manuellen Steuerung auf.

                    Derzeit arbeitet das Script über cron alle 5 Minuten und jedesmal wenn ich die Temperatur manuell anpasse, wird beim nächsten Durchlauf wieder auf den aktuell gültigen Schedule zurückgestellt.

                    Die manuelle Anpassung wird erkannt und auch die Zeiten werden korrekt eingetragen.

                    Da ich erst seit gut 2 Wochen den iobroker teste um FHEM bei mir zu ersetzen, schließe ich natürlich ein Layer 8 Problem nicht aus.

                    Ich habe das dazugehörige LOG angehängt, vielleicht kann mir jemand freundlicherweise helfen.

                    Außerdem hätte ich noch eine kurz Anmerkung zum Aufbau des Scriptes, hier würde ich zur besseren Handhabung die Tabellen (Variablen) der Thermostate und Verschlüsse in eine extra Datei auslagern. So kann man das Script aktualisieren ohne jedesmal die Thermostate neu eintragen zu müssen.

                    Zusätzlich dazu werde ich mir in der View noch die Kindersicherungsfunktion meiner Thermostate ergänzen. Vielleicht wäre das auch etwas für eure vordefinierte View.

                    Nochmals Danke für die Mühe und Arbeit die in dem Script steckt.

                    Macht weiter so.

                    Danke

                    endi
                    10520_log.txt

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      Jango86sn
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #762

                      @looxer01:

                      Welche Programmversion nutzt du ?

                      Kannst du bitte mal die Datenpunkte für die manuelle Temp und gültgkeit checken ? Ist der richtige Raum eingetragen ?

                      Kannst du das Programm nochmal starten und dann nochmal checken (dabei werden all manuellen Temps automatisch zurückgesetzt. `

                      Also ich nutze die Version: Version 2.01 31.10.2018

                      Die Datenpunkte sind meiner Meinung nach richtig, wenn du dich auf die Vis bezogen hast.

                      Bei einem erneuten Programmdurchlauf wird erst der Manuelle Wert zurück gesetzt und anschließend wieder gesetzt.

                      Kann das vielleicht mit einem Update vom FHEM Adapter zusammenhängen?

                      Könnte es sein das dass Skript durch diesen Event: "fhem.0 2018-12-05 18:22:13.511 info event ioBroker "fhem.0.BZ_Antrieb.desiredTemperature 19" > set BZ_Antrieb desiredTemperature 19" eine manuelle Eingabe erkennt und dadurch das Skript auf manuell setzt?

                      VG

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F Offline
                        F Offline
                        frostnatt
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #763

                        @looxer01:

                        @frostnatt:

                        Die Logik müsste überschaubar sein, auch wenn die Lesbarkeit des Codes nicht die beste ist (ich bin kein ITler).

                        Es passiert leider nichts, die Profile werden nicht aktiviert. Ich habe versucht zu debuggen (wie ich halt kann :oops: )und muste feststellen dass AktivesEventProfil-Datenpunkt nicht beschrieben wird.

                        Könntest du bei Gelegenheit den Code überfliegen? Vielleich fällt dir irgendwas ein… `
                        Hi Max,

                        kurze Frage und auch um die Funktionalität möglichst einfach zu halten.

                        Wenn von hinten nach vorne gelesen wird und das erste aktive profil selektiert wird, dann sollte deine Anforderung doch erfüllt sein ?

                        Mit anderen Worten:

                        • Profil_1 aktiv und ausschliesslich - dann wird Profil_1 selektiert

                        • Profil_2 aktiv und ausschliesslich - dann wird Profil_2 selektiert

                        • Profil_1 und Profil-2 aktiv - dann wird Profil_2 selektiert

                        Das dürfte vom coding relativ einfach sein und braucht keine weiteren Einstellungen (ich weiss - war meine Idee :oops: )

                        vG Looxer

                        EDIT

                        würde dann so aussehen - habs aber noch nicht getestet

                            // Globales Profil ist prio2
                            if (UseEventsGlobalProfilSelect === true) {
                              for (i = MaxProfile; i > 0; i--) {
                                ProfilName = UseEventG_Profil;
                                ProfilName = UseEventG_Profil.replace("<profilnummer>", i);
                                if (getState(ICALPath + "." + ProfilName).val) {
                                    setOwnState(pathprofile+".AktivesEventProfil", i);
                                    Source_Profil = i;
                                    Source_ICALEvent = ProfilName;
                                    return i;
                                }
                              } // ende for i
                            } // ende if globalProfilSelect</profilnummer> 
                        ```` `  
                        

                        Hi Looxer,

                        das mit dem Zähler rückwärts laufen lassen wäre die naheliegende Lösung gewesen.

                        Hast micht ganz schön in die Irre geführt mit dem Vorschlag… :lol:

                        Es funktioniert jetzt wunderbar, gerade getestet. Danke!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          looxer01
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #764

                          @endilein:

                          Derzeit arbeitet das Script über cron alle 5 Minuten und jedesmal wenn ich die Temperatur manuell anpasse, wird beim nächsten Durchlauf wieder auf den aktuell gültigen Schedule zurückgestellt. `
                          Hi,

                          hast du das auch mal mit der Einstellung cron=0 versucht ?

                          Dann arbeitet das script nur bei Bedarf. (trigger)

                          vG Looxer

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            endilein
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #765

                            @looxer01:

                            @endilein:

                            Derzeit arbeitet das Script über cron alle 5 Minuten und jedesmal wenn ich die Temperatur manuell anpasse, wird beim nächsten Durchlauf wieder auf den aktuell gültigen Schedule zurückgestellt. `
                            Hi,

                            hast du das auch mal mit der Einstellung cron=0 versucht ?

                            Dann arbeitet das script nur bei Bedarf. (trigger)

                            vG Looxer `

                            Servus,

                            wenn ich nur mit Triggern arbeite funktionierts fast einwandfrei.

                            Das einzige was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Schedule während der manuellen Phase in irgendeiner Weise anpasse (auch an einem anderen Tag), wird die manuelle Änderung durch den Schedule überschrieben.

                            Danke

                            endi

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              looxer01
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #766

                              @endilein:

                              Das einzige was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Schedule während der manuellen Phase in irgendeiner Weise anpasse (auch an einem anderen Tag), wird die manuelle Änderung durch den Schedule überschrieben. `
                              Hi,

                              ja, das is so programmiert. Es gab schlicht unerwünsche Seiteneffekte und daher diese Lösung.

                              Cron habe ich schon lange nicht mehr getestet. Spricht was gegen Trigger aus deiner Sicht?

                              vG Looxer

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E Offline
                                E Offline
                                endilein
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #767

                                @looxer01:

                                ja, das is so programmiert. Es gab schlicht unerwünsche Seiteneffekte und daher diese Lösung.

                                Cron habe ich schon lange nicht mehr getestet. Spricht was gegen Trigger aus deiner Sicht?

                                vG Looxer `

                                Servus,

                                solange der Trigger funktioniert spricht nichts dagegen.

                                Nur stellt sich dann die Frage warum man ansonsten cron benutzen sollte? (rausnehmen?)

                                Man müsste dazu eine zusätzliche Funktion schreiben die bei einem neuen Durchlauf prüft ob die aktuelle Zeit kleiner ist als die, die in der manuellen Phase eingetragen ist. Danach dann die Temp wieder auf die Manuelle einstellen.

                                Danke

                                endi

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Offline
                                  K Offline
                                  Kugelkopf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #768

                                  Moin Moin Ihr!

                                  Es folgt leider ein Thema welches evtl. etwas OFFTOPIC ist:

                                  Ich weiß, dass sich hier in diesem Thread relativ viele Leute mit Hardware von Homematic und auch Xiaomi rumtreiben. Ich selbst besitze recht viel von Xiaomi bzw. Aqara. Habe ein Raspi 3b+ mit ioBroker und Raspbee Shield. Habe aktuell, zum ausprobieren ein Comet DECT Thermostat gekauft.

                                  So richtig zufrieden bin ich damit nicht. Ich bin begeistert von dem Heizungs-Skript. Allerdings würde ich mir einfach wünschen, dass ich meine Aqara Temp.Sensoren als Regelung für die Thermostate nutzen kann. Denn, ich habe das elendige Problem, dass Bauart bedingt, die meisten Thermostate ungünstig platziert sind um einen einigermaßen ordentlichen Temp.-Wert zu messen. Sprich, dass die Aqara Sensoren die Temperatur der Thermostate überschreibt sozusagen.

                                  Daher die Frage: Lässt sich mit Hilfe von Homematic Hardware + Aqara Sensoren irgendetwas anstellen?

                                  Und benötige ich dazu zwingend die teure CCU2 oder gibt es auch andere günstigere Lösungen wie z.B. das Raspbee? Und wenn ja, taugen die?

                                  Vielen Dank für eure Hilfe!!

                                  Grüße!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    Georgius
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #769

                                    Also ich habe meine CCU2 um 40€ gebraucht gekauft.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ChaotC Offline
                                      ChaotC Offline
                                      Chaot
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #770

                                      Ich habe meine Comet DECT Thermostate seit über einem Jahr im Einsatz.

                                      Das die internen Temperaturfühler nicht übereinstimmen habe ich bei allen Thermostaten über den Offsetwert in der Fritzbox einwandfrei ausregeln können. Selbst ein Thermostat der hochkant steht regelt dadurch mit den richtigen Temperaturwerten.

                                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        Kugelkopf
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #771

                                        @Chaot:

                                        Ich habe meine Comet DECT Thermostate seit über einem Jahr im Einsatz.

                                        Das die internen Temperaturfühler nicht übereinstimmen habe ich bei allen Thermostaten über den Offsetwert in der Fritzbox einwandfrei ausregeln können. Selbst ein Thermostat der hochkant steht regelt dadurch mit den richtigen Temperaturwerten. `

                                        Ja. Nur manchmal reicht der Offset nicht oder ist nicht in allen Fällen praktikabel.

                                        Die Frage ist ja auch, ob das überhaupt mit dieser Homematic und Aqara Geschichte lösbar ist.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F Offline
                                          F Offline
                                          frostnatt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #772

                                          @Kugelkopf:

                                          @Chaot:

                                          Ich habe meine Comet DECT Thermostate seit über einem Jahr im Einsatz.

                                          Das die internen Temperaturfühler nicht übereinstimmen habe ich bei allen Thermostaten über den Offsetwert in der Fritzbox einwandfrei ausregeln können. Selbst ein Thermostat der hochkant steht regelt dadurch mit den richtigen Temperaturwerten. `

                                          Ja. Nur manchmal reicht der Offset nicht oder ist nicht in allen Fällen praktikabel.

                                          Die Frage ist ja auch, ob das überhaupt mit dieser Homematic und Aqara Geschichte lösbar ist. `

                                          Hi,

                                          meines Wissens geht das nicht. Der Temperatur-Istwert kann entweder vom Heizkörperthermostat oder vom Homematic Wandthermostat in die Regelung eingespeist werden. Oder gibt es jemanden, der es besser weiß?!

                                          Ein möglicher Ansatz mit dem Aqara Temperatursensor wäre eine Solltemperaturvorgabe mittels einer Inversen Funktion des Istwerts (mit Aqara Thermostat gemessen)

                                          Tist = Tsoll * G(s) => Tsoll = Tist * G(s)^(-1) (hierbei ist G(s) die Übertragungsfunktion von Heizkörper+Raum+Temperaturmessgerät)

                                          Hierzu könnte man eine Sprungantwort aufnehmen bzw. eine Zeit lang beide Messwerte loggen und versuchen die Übertragungsfunktion anzunähern…

                                          Des weiteren ist der Aqara Temperatursensor sehr träge bzw. aktualisiert die Messewerte zu selten für eine brauchbare Regelung. Der Regelkreis könnte instabil werden etc.

                                          Das geht hier aber zu weit.. :lol:

                                          Grüße,

                                          Max

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          443

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe