NEWS
Neuer Adapter:::milight-smart-light
-
Das liegt daran, dass Du DIr nicht die Mühe gemacht hast und hier gelesen, wie die iBox 2 im Adapter zu konfigurieren ist und wenn ich Deine NPM Version sehe, dann hast auch die Doku dazu nicht gelesen. Ein wenig Eigeninitiative solltes da schon mitbringen, wenn das mit Deine Automatisierung zu Hause auch auf Dauer Spaß und Erfolg bringen soll ;)
-
Salü,
die von dir verwendete iBox2 ist mit dem Mi-Light Adapter noch nicht kompatibel, also wird in dieser Version nicht nicht unterstützt.
Die gleiche Problematik hatte ich auch und die hätte nicht fast zur Verzweiflung getrieben.
Carsten hat mir versichert das er in dem nachten update die iBox2 mit implementiert, so lange müssen wir uns einfach noch ein wenig gedulden.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz.
Marco
-
Salü,
die von dir verwendete iBox2 ist mit dem Mi-Light Adapter noch nicht kompatibel, also wird in dieser Version nicht nicht unterstützt.
Die gleiche Problematik hatte ich auch und die hätte nicht fast zur Verzweiflung getrieben.
Carsten hat mir versichert das er in dem nachten update die iBox2 mit implementiert, so lange müssen wir uns einfach noch ein wenig gedulden.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz.
Marco `
Sorry aber das ist quatsch, man muss nur unter den Zonen auf RGBWW/Dimmen stellen, das ist alles, funktioniert wunderbar.
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank f. die Antworten. Ich habe mal versucht alles nach euren Angaben durchzuführen.
NPM Version aktualisiert:
pi@ioBroker-RasPi:~ $ npm -v 6.4.1> Das liegt daran, dass Du DIr nicht die Mühe gemacht hast und hier gelesen, wie die iBox 2 im Adapter zu konfigurieren ist und wenn ich Deine NPM Version sehe, dann hast auch die Doku dazu nicht gelesen.Leider habe ich dazu halt nicht das passende gefunden. Wenn ich mir die Settings in meiner iBox 2 anschaue, dann steht da folgendes:

Daher dachte ich mir, ich müsste den Legacy Tpy verwenden, aufgrund des Ports. Habe auch versucht, auf Version 6 zu wechseln und den Port händisch zu ändern, leider ändert das nichts daran, dass ich das LED Band nicht über den ioBroker angesteuert bekommen.
@Jan1 : Sag mir doch bitte was die richtige Konfiguration der Box wäre, oder wo ich die finden könnte…
Wie gasagt, sry dass ich so doof rüberkommen mag, aber sind halt meine ersten Gehversuche mit dem Ding :-)
-
Die ibox2 so lassen wie sie ist, dort muss NICHTS verändert werden.
Und im Adapter die Einstellungen, siehe Bild (IP Adresse deiner ibox2 natürlich richtig eintragen).
6616_1.jpg
6616_2.jpg -
Sry, der Groschen fällt bei mir einfach nicht.

In den Instanzen wird er grün angezeigt und auch unter "Objekte" kann was sehen, allerdings passiert rein gar nichts, wenn ich dort auf die Buttons klicke.

Im LOG erscheinen allerdings jetzt keine Fehlermeldungen mehr.
-
Mach doch endlich mal einen Screenshot von deinen Zonen!!!
-
OK, vielen Dank, das Problem saß natürlich vorm PC.
Aber warum ich in den Zonen RGB + CWWW eintragen muss, wenn ich doch nur einen RGBW Streifen betreibe erschließt sich mir rein logisch nicht so ganz - steht das in irgendeiner Doku oder bin ich der einzige der zu blöd ist das zu finden bzw. zu kapieren?
-
Hättest nur meinen Post von 23.11.2018, 14:26 lesen müssen ;)
-
@nikmaier:Salü,
die von dir verwendete iBox2 ist mit dem Mi-Light Adapter noch nicht kompatibel, also wird in dieser Version nicht nicht unterstützt.
Die gleiche Problematik hatte ich auch und die hätte nicht fast zur Verzweiflung getrieben.
Carsten hat mir versichert das er in dem nachten update die iBox2 mit implementiert, so lange müssen wir uns einfach noch ein wenig gedulden.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz.
Marco `
Sorry aber das ist quatsch, man muss nur unter den Zonen auf RGBWW/Dimmen stellen, das ist alles, funktioniert wunderbar. `
Es gibt kein RGBWW/Dimmen in den Einstellungen.
-
Oh shit, stimmt, da muss ich mich jetzt entschuldigen, dass war im anderen Milight Adapter so.
Sorry :?
-
Wie sieht denn mittlerweile die Kompatibilität mit dem Cloud-Adapter aus?
Ich habe einige FUT038 (RGBW) Controller sowie eine ibox1 in Betrieb.
Im Milight Smart Light-Adapter sind die Leuchtmittel als RGB(W) angemeldet.
Im Cloud-Adapter wurde ein Smart-Gerät mit den Eigenschaften "an aus", "dimmer", "heller dunkler" sowie "hsb" angelegt.
Beim Alexa-Befehl "aus" wird der LED-Strip nicht ausgeschaltet sondern auf minimum heruntergedimmt. Die Standard-Dimmstufen, die in der Alexa-App angelegt wurden ("Minimum", "20%", "40%", "60%", "80%", "Maximum") funktionieren soweit.
Die Sprachbefehle für die Grundfarben werden teilweise verkehrt umgesetzt. Manchmal schaltet der Kontroller sogar den Modus um und es erscheint ein Farbwechselprogramm :cry:
Und ebenfalls gravierend:
Wenn die Instanz deaktiviert und wieder aktiviert wird, werden die bereits existierenden Channel (wie auch im Log ersichtlich) gelöscht, und alle Objekte neu angelegt und alle Verknüpfungen zu Smart-Geräten gehen verloren.
Version Cloud Connection: 2.6.2
Version Milight Smart Light: 0.1.8
Sind diese Probleme allgemeint bekannt?