NEWS
[Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.tuya (WLAN devices Tuya Smart Life und andere)
-
das ist genau das gleiche problem wie bei mir.
hab auch schon alles mögliche versucht…keine chance zum syncen...leider
-
Dann versuchen wir dem nochmal auf den Grund zu gehen:
ioBroker Log ist "Sauber" und keine Fehler oder so?
Genug speicher ist auf dem Rechner frei? Vllt mal ein paar Adapter kurzzeitig beenden. Der Proxy braucht beim Start leider seeehr viel RAM
Was genau zeigt die Web-UI des Proxies (8889 im Standard) denn so an?
-
Danke schon mal vorab für den Versuch das Problem weiter einzugrenzen.
Logs?
bei den Logs gibt es keine Auffälligkeiten, auch keine Fehler, Warnungen oder ähnliches.
Speicher?
habe zwei ioBroker Instannzen. Die "Hauptinstanz" auf einer Virtalbox VM und eine zweite auf einem RPi2 + BT-Dongle (Radar Adapter/Presence).
Auf der Hauptinstanz läuft auch der Tuya-Adapter und da sind noch knapp 1,7GB freier Speicher (laut Info auf der ioBroker Instanz Übersicht).
Web-UI Proxy?
Info: läuft bei mir auf dem Standard Port (UI auf 8889 / Proxy auf 8888
Wenn ich die WLAN Verbindung ohne Proxy aufbau, dann sehe ich auf dem mobile Device sehe ich im Browser die Web-UI vom "Any-Proxy". Links das Menü mit "Filter" bzw. "RootCA".
Im Content Bereich oben "Stop" und "Clear".
Darunter wohl eine Tabelle mit Überschriften, wobei ich da nur die Überschriften habe (# / Method / Code / Host / Path).
Download vom Certificat funktioniert auch.
Wenn ich bei der WLAN Einstellung den Proxy reinhänge habe ich keine Internet Verbindung und erreiche auch die Web-UI vom Proxy (Port 8889) nicht mehr. Von einem anderen Server ist der Proxy aber zum Zeitpunkt der Meldung weiter erreichbar.
Wobei ich mir sicher war, das dies schon funktioniert hat. Allerdings habe ich schon so viele Konstellationen und Geräte durch das ich mir da nicht mehr ganz sicher sein kann.
Ist der Any-Proxy ein "richtiger" Proxy? Müsste ich über diesen im internen LAN noch alle IP's und Ports erreichen können?
Oder ist dieses Verhalten das normale Verhalten?
-
Anyproxy ist quasi ein HTTP-Proxy. Der sollte alle HTTP-Requests druchleiten. Also wenn du dein Handy über den Proxy verbindest müsstest Du auch heise.de und was auch immer bekommen. Wenn Das nicht tut dann stimmt was nicht mit dem Setup im Handy oder damit das der Proxy nicht nach aussen verbinden kann (also die Requests nicht weiterleiten kann). Dann sollten aber wiederrum Fehler im ioBroker Log auftauchen!
Die Web-UI vom Proxy ist nicht gedacht vom mobile device auzurufen sondern vom normalen Rechner. Du kannst dort aber den Traffic sehen der über den proxy fliesst.
Also Handy per Prox< verbinden und ne Seite aufrufen, dann solltest Du parallel in der Web-UI des Proxies sehen was dein Handy so an Requests gemacht hat und da auch in tiefe reinschauen können.
Wenn Du z.B. dann dort CONNECT zu hosts mit "tuya" im Namen sienst und Nur CONNECT dann stimmt mit dem SSL-Root-Zertifikat irgendwas nicht.
Also checke bitte hier nochmal und vllt mal screenshot schicken von dem was da so angezeigt wird
-
Anyproxy ist quasi ein HTTP-Proxy. Der sollte alle HTTP-Requests druchleiten. Also wenn du dein Handy über den Proxy verbindest müsstest Du auch heise.de und was auch immer bekommen. Wenn Das nicht tut dann stimmt was nicht mit dem Setup im Handy oder damit das der Proxy nicht nach aussen verbinden kann (also die Requests nicht weiterleiten kann). Dann sollten aber wiederrum Fehler im ioBroker Log auftauchen!
Die Web-UI vom Proxy ist nicht gedacht vom mobile device auzurufen sondern vom normalen Rechner. Du kannst dort aber den Traffic sehen der über den proxy fliesst.
Also Handy per Prox< verbinden und ne Seite aufrufen, dann solltest Du parallel in der Web-UI des Proxies sehen was dein Handy so an Requests gemacht hat und da auch in tiefe reinschauen können.
Wenn Du z.B. dann dort CONNECT zu hosts mit "tuya" im Namen sienst und Nur CONNECT dann stimmt mit dem SSL-Root-Zertifikat irgendwas nicht.
Also checke bitte hier nochmal und vllt mal screenshot schicken von dem was da so angezeigt wird `
ich werde das heute abend auch nochmals versuchen…kann doch nicht sein, dass es nicht geht.
-
Bin gespannt. ggf Firewall kram wo Ports nicht offen sind?
-
Normale HTTP- Webseten kann ich aufrufen.
-
Und HTTPS? (https://(heise.de oder so)
Wenn das auch tut dann bitte mal https://auth.tuya.com/ versuchen (reicht wenn Du die Login-maske und seite da siehst, musst dich nicht einloggen) . Das sollte abgefangen werden aber am Ende immer noch genau so tun.
-
Ja, die beide Seiten kann ich aufrufen.
-
Kannst Du davon mal den Screenshot von der Proxy-Web-UI zeigen?
-
Wenn gar nichts geht..
Im Smartphone ganz normal, also ohne Wlan ändern und Proxy, die Geräte installieren.
Dann mit Android Simulator Proxy QR Code u.s.w. einstellen und dort die App dann öffnen.
Wenn dann dabei auch Probleme auftauchen muss es an ioBroker liegen. Oder dem Raspi..
Hab hier was geschrieben:
viewtopic.php?f=36&t=18029&start=80#p192207
Aber auf dem Simulator keine Geräte installieren. Das "echte" Wlan wird da nicht angezeigt
-
Log von Iobroker:
tuya.0 2018-11-20 17:46:00.033 info Anyproxy ready to receive requests
tuya.0 2018-11-20 17:44:25.041 info Discover for local Tuya devices on port 6666
tuya.0 2018-11-20 17:44:25.027 info Existing devices initialized
tuya.0 2018-11-20 17:44:25.026 info 01200549600194624ad3: No local encryption key available, get data using polling, controlling of device NOT possibe. Please sync with App!
tuya.0 2018-11-20 17:44:25.008 info 01200549600194624ad3 Init with IP=192.168.0.234, Key=undefined
tuya.0 2018-11-20 17:44:24.811 info starting. Version 1.0.5 in /home/pi/node_modules/iobroker.tuya, node: v8.12.0
host.raspberrypi 2018-11-20 17:44:20.167 info instance system.adapter.tuya.0 started with pid 6056
host.raspberrypi 2018-11-20 17:44:18.203 info instance system.adapter.tuya.0 terminated with code 0 (OK)
host.raspberrypi 2018-11-20 17:44:17.641 info stopInstance system.adapter.tuya.0 killing pid 5253
host.raspberrypi 2018-11-20 17:44:17.640 info stopInstance system.adapter.tuya.0
-
Mit Proxy-Web-UI kenne ich mich leider nicht aus.
-
Wenn Du z.B. dann dort CONNECT zu hosts mit "tuya" im Namen sienst und Nur CONNECT dann stimmt mit dem SSL-Root-Zertifikat irgendwas nicht.
Also checke bitte hier nochmal und vllt mal screenshot schicken von dem was da so angezeigt wird `
Hallo,
Mal als kurzes Feedback. Genau die von Dir beschriebene Situation tritt ein.
Ich sehe auf dem Proxy die ganzen Aufrufe die darüber gehen (k.a. warum nun die Internet Verbindung funkt), allerdings sind alle tuya mit der Method "CONNECT". Es gibt keine tuya die in einem anderen Status sind.
Getestet habe ich jetzt nur mit einem Handy mit Android 7.x. Mit den anderen muss ich dann erst noch testen.
Was mir aufgefallen ist. Ich installiere das Zertifikat auf dem Handy (entweder über die Erweiterten WLAN Einstellungen oder unter "Einstellungen >>> Sicherheit >>> Anmeldedatenspeicher >>> Von Speicher installieren"). Rein optisch sind beides die selben Wege.
Das funktioniert augenscheinlich auch alles, mit der Pin Eingabe (bzw. Mustererkennung, je nachdem wie das Handy gesichert ist).
Es kommt auch die Meldung "Zertifikat installiert" (oder so ähnlich).
Allerdings ist das Zertifikat dann nirgends zu finden. Weder unter "Einstellungen >>> Sicherheit >>> Anmeldedatenspeicher >>> Vertrauenswürdige Anmeldedaten >>> Nutzer", noch unter "Einstellungen >>> Sicherheit >>> Anmeldedatenspeicher >>> Nutzeranmeldedaten" wird es angezeigt.
Schaut nach einem Problem mit dem Zertifikat (Installation auf den Android Smartpohns aus). Was irgendwie aber dagegen sprich ist das es auf allen drei (unterschiedliche Versionen) auftritt. Liegt nahe das es an mir liegt :shock: . Allerdings gibt es auch nicht soviele Möglichkeiten wie man ein Zertifikat auf einem Android Smartphone installieren kann.
Auf einem der beiden anderen Smartphones, habe ich allerdings das Zertifikat nach der Installation angezeigt bekommen. Die Fehlermeldung in der App war/ist trotzdem die Selbe (>>> "Incorrect local timer, please correct it. 50502")
Werde noch mal mit den anderen beiden Geräten testen bzw. den Ansatz von Elzershark (mit dem Android Simulator) mal verfolgen.
So steinig hatte ich mir den Weg nicht vorgestellt.
Wenn am Ende alle Stricke reissen, fliegen die WLAN-Steckdosen und ich hole mir ZigBee Steckdosen oder bleibe gleich bei meinen treuen und stabilen Homematic Komponenten (die zwar deutlich mehr Kosten, aber kann man seine Nerven mit Geld aufwiegen? :mrgreen: )
Melde mich wieder wenn es irgendwelche Neuigkeiten oder Erkenntnisse gibt.
Falls es noch Ideen gibt, immer her damit…
Gruß
Roland
1422_anyproxy_1.jpg -
über den proxy geht es ohne probleme auf https://heise de oder https://auth.tuya.com/
allerdings sobale ich die smart life app starte, bekomm ich teilweise 200 ok auf den download von images über images.tuyaus.com aber die normale verbindung auf a1.tuyaeu.com bekommt nie antwort.
Handelt sich um ein Huawei P10 lite mit Android Verison 8.0.0
am RPI 3B+ hab ich 258MB frei
6704_anyproxy_tuya.jpg -
Der alternative Ansatz von Elzershark hat mich ans Ziel gebracht (vielen Dank an dieser Stelle hierfür!).
Mein Problem mit dem Zertifikat konnte ich zwar nicht lösen, allerdings scheint es kein Problem mit dem Adapter zu sein, sondern eben mit dem OS vom Smartphone (bzw. von drei Smartphones in meinem Fall).
Ich bin mal so frei und möchte den Ansatz von Elzershark hier nochmal kurz zusammen gleich mit allen notwendigen Schritten von A-Z, damit man nicht kreuz und quer suchen muss, falls jemand diesen Ansatz versuchen möchte. @Elzershark: ich hoffe es ist in Ordnung dass ich Deinen Ansatz hier nochmal zusammenfasse.
Hinweis: Leider ist dieser Ansatz nur für Window User anwendbar.
- Smart Life App auf dem Smartphone installieren / Konto einrichten / Geräte in der App suchen (damit diese mal in der Cloud gespeichert sind) / App schliessen
<list type="2">* Den Android Simulator https://www.memuplay.com/index-de.html runterladen und auf einem Windows Rechner installieren.
<list type="3">* Smart Life App im Android Simulator installieren / mit dem bestehenden Smart Life Konto anmelden (die bereits erkannten Geräte von der Smartphone App werden nun angezeigt) / App schliessen
<list type="4">* Browser im Android Simulator öffnen (ggf. den Wunsch Browser vorher installieren)
<list type="5">* URL für den Browser http://<iobroker ip/adresse="">:8889/fetchCrtFile (wenn man im Adapter einen anderen "Proxy-Web-Info_Port eingestellt hat, dann diesen auch hier verwenden)</iobroker>
<list type="6">* Info >>> Der Zertifikatsspeicher kann nur verwendet werden wenn das Smartphone mit Pin, Muster oder ähnlichem gesichert ist. Daher auch beim Android Simulator eine Pin vergeben (und diese irgendwo notieren!)
<list type="7">* Info >>> Das Zertifikat wurde nun installiert und wird auch mit einer entsprechenden Meldung kurz angezeigt
<list type="8">* Im Android Simulator die Einstellungen der virtuellen WLAN Verbindung ändern. Dazu die "Erweiterten Einstellungen" der "MEmuWiFi" Verbindung anpassen. Als Proxy-Hostname die <iobroker ip/adresse="">eintragen und beim Port den Proxy Port 8888 (wenn ihr diesem im Adapter geändert habt, dann den geänderten Port eintragen</iobroker>
<list type="9">* Die Smart Life App im Android Simulator starten / Schlüssel werden vom Adapter (über den Proxy) automatisch bezogen
<list type="10">* Wenn die Daten bei den ioBroker Objekten für den Tuya Adapter nun passen dann die Smartlife App im Android Simulator wieder schliessen
<list type="11">* Nun sollten sich die Geräte aus ioBroker steuern lassen und es gibt auch quasi "Echtzeitdaten" wenn sich Werte ändern (z.B. Stromverbrauch9
Der Ansatz von Elzershark hat noch den Teil mit QR Code und Kamera vorgesehen (nachzulesen >>> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=18029&start=80#p192207). Wenn man jedoch direkt URL für das Zertifikat verwendet (siehe oben), kann dieser Teil mit dem QR-Code auch übersprungen werden. Hat zumindest für mich wunderbar funktioniert.
Der QR-Code ist meiner Meinung nach die sichere Variante. Falls Apollon77 mal irgendwas an der Zertifikats-URL ändern müsste, passt die Anleitung oben (in dem Punkt mit der URL) dann auch nicht mehr. Der QR-Code funktioniert dann aber immer noch.
Aber solange Apollon77 das nicht ändert geht mit der direkten URL schneller
Dieser alternative Ansatz von Elzershark hat bei mir prima funktioniert. Danke Dir!
Ich hoffe das dieser auch anderen hilft ihre Smart Life Geräte in den ioBroker zu integrieren.
Gruß
Roland
- Smart Life App auf dem Smartphone installieren / Konto einrichten / Geräte in der App suchen (damit diese mal in der Cloud gespeichert sind) / App schliessen
-
Der alternative Ansatz von Elzershark hat mich ans Ziel gebracht (vielen Dank an dieser Stelle hierfür!).
Mein Problem mit dem Zertifikat konnte ich zwar nicht lösen, allerdings scheint es kein Problem mit dem Adapter zu sein, sondern eben mit dem OS vom Smartphone (bzw. von drei Smartphones in meinem Fall).
Ich bin mal so frei und möchte den Ansatz von Elzershark hier nochmal kurz zusammen gleich mit allen notwendigen Schritten von A-Z, damit man nicht kreuz und quer suchen muss, falls jemand diesen Ansatz versuchen möchte. @Elzershark: ich hoffe es ist in Ordnung dass ich Deinen Ansatz hier nochmal zusammenfasse.
Hinweis: Leider ist dieser Ansatz nur für Window User anwendbar.
- Smart Life App auf dem Smartphone installieren / Konto einrichten / Geräte in der App suchen (damit diese mal in der Cloud gespeichert sind) / App schliessen
<list type="2">* Den Android Simulator https://www.memuplay.com/index-de.html runterladen und auf einem Windows Rechner installieren.
<list type="3">* Smart Life App im Android Simulator installieren / mit dem bestehenden Smart Life Konto anmelden (die bereits erkannten Geräte von der Smartphone App werden nun angezeigt) / App schliessen
<list type="4">* Browser im Android Simulator öffnen (ggf. den Wunsch Browser vorher installieren)
<list type="5">* URL für den Browser http://<iobroker ip/adresse="">:8889/fetchCrtFile (wenn man im Adapter einen anderen "Proxy-Web-Info_Port eingestellt hat, dann diesen auch hier verwenden)</iobroker>
<list type="6">* Info >>> Der Zertifikatsspeicher kann nur verwendet werden wenn das Smartphone mit Pin, Muster oder ähnlichem gesichert ist. Daher auch beim Android Simulator eine Pin vergeben (und diese irgendwo notieren!)
<list type="7">* Info >>> Das Zertifikat wurde nun installiert und wird auch mit einer entsprechenden Meldung kurz angezeigt
<list type="8">* Im Android Simulator die Einstellungen der virtuellen WLAN Verbindung ändern. Dazu die "Erweiterten Einstellungen" der "MEmuWiFi" Verbindung anpassen. Als Proxy-Hostname die <iobroker ip/adresse="">eintragen und beim Port den Proxy Port 8888 (wenn ihr diesem im Adapter geändert habt, dann den geänderten Port eintragen</iobroker>
<list type="9">* Die Smart Life App im Android Simulator starten / Schlüssel werden vom Adapter (über den Proxy) automatisch bezogen
<list type="10">* Wenn die Daten bei den ioBroker Objekten für den Tuya Adapter nun passen dann die Smartlife App im Android Simulator wieder schliessen
<list type="11">* Nun sollten sich die Geräte aus ioBroker steuern lassen und es gibt auch quasi "Echtzeitdaten" wenn sich Werte ändern (z.B. Stromverbrauch9
Der Ansatz von Elzershark hat noch den Teil mit QR Code und Kamera vorgesehen (nachzulesen >>> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=18029&start=80#p192207). Wenn man jedoch direkt URL für das Zertifikat verwendet (siehe oben), kann dieser Teil mit dem QR-Code auch übersprungen werden. Hat zumindest für mich wunderbar funktioniert.
Der QR-Code ist meiner Meinung nach die sichere Variante. Falls Apollon77 mal irgendwas an der Zertifikats-URL ändern müsste, passt die Anleitung oben (in dem Punkt mit der URL) dann auch nicht mehr. Der QR-Code funktioniert dann aber immer noch.
Aber solange Apollon77 das nicht ändert geht mit der direkten URL schneller
Dieser alternative Ansatz von Elzershark hat bei mir prima funktioniert. Danke Dir!
Ich hoffe das dieser auch anderen hilft ihre Smart Life Geräte in den ioBroker zu integrieren.
Gruß
Roland `
Super Erklärung…so funktionierts natürlich bei mir auch. Die Frage ist dennoch, was ist bei unseren Handys das Problem....egal
Danke an Apollon77, Elzershark, RoE19xx
- Smart Life App auf dem Smartphone installieren / Konto einrichten / Geräte in der App suchen (damit diese mal in der Cloud gespeichert sind) / App schliessen
-
Bei mir hat es wohl auch am Zertifikat gelegen,
habe ein altes Sony mit Android 5.1.1 verwendet und es hat auf anhieb offenbar geklappt.
Jetzt sehe ich, untre Objekte eine Steckdose (die anderen sind nicht angeschlossen) die den Zustand "online" auf TRUE hat.
ich kann diese aber durch manuelles setzen vom Zustand 1 Switch auf True nicht einschalten. Die Dose bleibt aus. und beim nächsten oder manuellen update geht der zustand wieder auf den tatsächlich geschalteten.
Voltage und Current sind z.B. richtig, wie in der app auch.
Als Anmerkung: die App scheint ja einiges anzufunken:
Google, Facebook, Amazon, crashlytics, ???????
Wozu nur Facebook. Alles leicht bedenklich, finde ich irgendwie.
-
Bei mir hat auch geklappt vielen dank an alle.
-
Ok, ich füge das mal noch als Alternativweg in die Doku ein. Danke für Euren EInsatz um das doch noch so detailliert rauszufinden!
Also ist es wie vermutet, ein "CONNECT" heisst das der proxy das SSL nicht abfangen kann und daher wird es auch durchgereicht.
Interessant.