NEWS
[Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.tuya (WLAN devices Tuya Smart Life und andere)
-
Hääääää? Namen kommen zurück?? Jetzt wird’s aber gaaaaaanz komisch. Das kann an sich nicht sein.
Was sagt das iobroker log wenn das passiert?
Gesendet vom Handy …
-
Ach, da brauche ich keinen log. Der Adapter schaukelt sich von 44Mb auf über 60Mb Ram hoch…
-
Ja und das ist ein Problem weil?
Wenn du Hilfe von mir haben willst dann brauche ICH das log.
Wenn Du keine Hilfe haben willst dann kannst du gern weiter denken das 20mb mehr Speicherverbrauch schlimm und die Ursache des Problem ist.
Deine Entscheidung was du willst.
Gesendet vom Handy …
-
Im log (Level Info) steht ja nichts drin… Werde wohl auf debug umstellen müssen...
-
Unter Info würde schon mal genug stehen wenn der Adapter aktiv überschreiben würde. Das macht er nur wenn die Ausgabe „init device xyz“ oder so kommt. Wenn das nicht da ist sich aber die Namen Oma smok ändern dann ist es eher was anderes.
Gesendet vom Handy …
-
2018-11-18 18:49:57.556 - debug: tuya.0 Discovered device: 172.16.1.95:49154 - U��{"ip":"172.16.1.95","gwId":"80434151dc4f22e****","active":2,"ability":0,"mode":0,"encrypt":true,"productKey":"keyneruwsdethu7u","version":"3.1"}�5�U 2018-11-18 18:49:57.557 - debug: tuya.0 80434151dc4f22e*****: Schema found for keyneruwsdethu7u: null 2018-11-18 18:49:57.559 - debug: tuya.0 80434151dc4f22e*****: Create device objects if not exist 2018-11-18 18:49:57.566 - debug: tuya.0 stateChange tuya.0.80434151dc4f22e*****.online {"val":false,"ack":true,"ts":1542563397561,"q":0,"from":"system.adapter.tuya.0","lc":1542562744422} 2018-11-18 18:49:57.568 - debug: tuya.0 stateChange tuya.0.80434151dc4f22e*****.ip {"val":"172.16.1.95","ack":true,"ts":1542563397564,"q":0,"from":"system.adapter.tuya.0","lc":1542493258848} 2018-11-18 18:49:57.587 - info: tuya.0 80434151dc4f22e***** Init with IP=172.16.1.95, Key=9de6e8b254f***** 2018-11-18 18:49:57.626 - debug: tuya.0 80434151dc4f22e*****: Connected to device
-
Und zu dem Zeitpunkt ist der Name geändert worden? Wann kam er wieder zurück?
Gesendet vom Handy …
-
Nur geändert. Zurück kommen die nur nach einem Neustart vom Adapter.
-
Achja, erst fängt es mit einem Gerät an, und nach für nach folgen die anderen…
-
@RKBroker: 1.0.5 auf GitHub sollte jetzt den Device-namen beibehalten.
-
Ok, vielen Dank. Ist intalliert.
-
Hallo,
Ich wollte den Adapter auch testen, scheitere aber nun nach unzähligen Versuchen immer am selben Problem.
Verwende zum testen zum einen die "Gosund SP1 (mangels verfügbarkeit der schickeren SP111)" und die "AISIRER" die eine ähnliche Bauform wie die "SP111" haben.
Sowohl in der "Smart Life" App, als auch in der (bei späteren Versuchen) getesten "Tuya" App werden alle gefunden, angezeigt, können gesteuert werden usw.
Zum ioBroker Teil…
-
Adapter ohne Probleme installiert
-
Zertifikat laden und installieren auch ohne Fehlermeldung
-
In der App sind alle Steckdosen erkannt, steuerbar und somit auch "bei der Tuya Cloud angemeldet"
App komplett geschlossen, Proxy auf ioBroker Seite gestartet, bei der WLAN Verbindung den Proxy + Port hinterlegt.
Nun die App (Smart Life) gestartet und sofort die Fehlermeldung "Incorrect local timer, please correct it. 50502" erhalten.
Und hier hänge ich auch.
Mittlerweilen habe ich es auf drei verschiedenen Android Geräten (mit Android 5.x, 7.x und 8.x) versucht. Überall die selbe Fehlermeldung.
Auch mit der Tuya App versucht. Selbe Fehlermeldung.
Die Zeiteinstellungen auf den Geräten sind auf "automatisch". Das habe ich auch kurz deaktiviert und aktiviert um einen "Zeitabgleich" anzustossen.
Auf dem iobroker Server (Debian 9, Node 6.x auf NUC7 in Virtualbox VM) habe ich den NTS Zeitserver installiert um auch dort sicher zu stellen das die Zeit korrekt gesynct ist. RAM Thema gibt es auch keines, da die ioBroker VM 4 GB zur Verfügung hat.
Bei der Smart Life App habe ich keine Einstellung gefunden die mich ggf. noch irgendwie weiterbringt.
Somit stehe ich an.
Die Steckdosen werden im Adapter über das Polling erkannt, wobei die "Gosund SP1" scheinbar nicht mit dem passenden Schema erkannt werden (keine sinnvollen Datenpunkt Bezeichnungen bzw. mit falschem Faktor bei den Werten). Die "AISIRER" wird mit den korrekten Beschriftungen angezeigt.
Ohne den Sync ist halt kein Steuern möglich und genau darum geht es mir.
Google Suche zur Fehlermeldung bringt mich auch nicht weiter.
Habe die IoT Geräte (LAN/WLAN) in einem eigenen VLAN. Dürfte für diesen Fall aber nicht von Bedeutung sein, da die Android Geräte, die Steckdosen und der ioBroker alle im besagten IoT VLAN hängen.
Hat irgendjemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?
Wenn ich übrigens den Proxy bei der WLAN Verbindung wieder rausnehmen, gibt es die Fehlermeldung in der App nicht, erst mit Proxy.
Gruß
Roland
-
-
das ist genau das gleiche problem wie bei mir.
hab auch schon alles mögliche versucht…keine chance zum syncen...leider
-
Dann versuchen wir dem nochmal auf den Grund zu gehen:
ioBroker Log ist "Sauber" und keine Fehler oder so?
Genug speicher ist auf dem Rechner frei? Vllt mal ein paar Adapter kurzzeitig beenden. Der Proxy braucht beim Start leider seeehr viel RAM
Was genau zeigt die Web-UI des Proxies (8889 im Standard) denn so an?
-
Danke schon mal vorab für den Versuch das Problem weiter einzugrenzen.
Logs?
bei den Logs gibt es keine Auffälligkeiten, auch keine Fehler, Warnungen oder ähnliches.
Speicher?
habe zwei ioBroker Instannzen. Die "Hauptinstanz" auf einer Virtalbox VM und eine zweite auf einem RPi2 + BT-Dongle (Radar Adapter/Presence).
Auf der Hauptinstanz läuft auch der Tuya-Adapter und da sind noch knapp 1,7GB freier Speicher (laut Info auf der ioBroker Instanz Übersicht).
Web-UI Proxy?
Info: läuft bei mir auf dem Standard Port (UI auf 8889 / Proxy auf 8888
Wenn ich die WLAN Verbindung ohne Proxy aufbau, dann sehe ich auf dem mobile Device sehe ich im Browser die Web-UI vom "Any-Proxy". Links das Menü mit "Filter" bzw. "RootCA".
Im Content Bereich oben "Stop" und "Clear".
Darunter wohl eine Tabelle mit Überschriften, wobei ich da nur die Überschriften habe (# / Method / Code / Host / Path).
Download vom Certificat funktioniert auch.
Wenn ich bei der WLAN Einstellung den Proxy reinhänge habe ich keine Internet Verbindung und erreiche auch die Web-UI vom Proxy (Port 8889) nicht mehr. Von einem anderen Server ist der Proxy aber zum Zeitpunkt der Meldung weiter erreichbar.
Wobei ich mir sicher war, das dies schon funktioniert hat. Allerdings habe ich schon so viele Konstellationen und Geräte durch das ich mir da nicht mehr ganz sicher sein kann.
Ist der Any-Proxy ein "richtiger" Proxy? Müsste ich über diesen im internen LAN noch alle IP's und Ports erreichen können?
Oder ist dieses Verhalten das normale Verhalten?
-
Anyproxy ist quasi ein HTTP-Proxy. Der sollte alle HTTP-Requests druchleiten. Also wenn du dein Handy über den Proxy verbindest müsstest Du auch heise.de und was auch immer bekommen. Wenn Das nicht tut dann stimmt was nicht mit dem Setup im Handy oder damit das der Proxy nicht nach aussen verbinden kann (also die Requests nicht weiterleiten kann). Dann sollten aber wiederrum Fehler im ioBroker Log auftauchen!
Die Web-UI vom Proxy ist nicht gedacht vom mobile device auzurufen sondern vom normalen Rechner. Du kannst dort aber den Traffic sehen der über den proxy fliesst.
Also Handy per Prox< verbinden und ne Seite aufrufen, dann solltest Du parallel in der Web-UI des Proxies sehen was dein Handy so an Requests gemacht hat und da auch in tiefe reinschauen können.
Wenn Du z.B. dann dort CONNECT zu hosts mit "tuya" im Namen sienst und Nur CONNECT dann stimmt mit dem SSL-Root-Zertifikat irgendwas nicht.
Also checke bitte hier nochmal und vllt mal screenshot schicken von dem was da so angezeigt wird
-
Anyproxy ist quasi ein HTTP-Proxy. Der sollte alle HTTP-Requests druchleiten. Also wenn du dein Handy über den Proxy verbindest müsstest Du auch heise.de und was auch immer bekommen. Wenn Das nicht tut dann stimmt was nicht mit dem Setup im Handy oder damit das der Proxy nicht nach aussen verbinden kann (also die Requests nicht weiterleiten kann). Dann sollten aber wiederrum Fehler im ioBroker Log auftauchen!
Die Web-UI vom Proxy ist nicht gedacht vom mobile device auzurufen sondern vom normalen Rechner. Du kannst dort aber den Traffic sehen der über den proxy fliesst.
Also Handy per Prox< verbinden und ne Seite aufrufen, dann solltest Du parallel in der Web-UI des Proxies sehen was dein Handy so an Requests gemacht hat und da auch in tiefe reinschauen können.
Wenn Du z.B. dann dort CONNECT zu hosts mit "tuya" im Namen sienst und Nur CONNECT dann stimmt mit dem SSL-Root-Zertifikat irgendwas nicht.
Also checke bitte hier nochmal und vllt mal screenshot schicken von dem was da so angezeigt wird `
ich werde das heute abend auch nochmals versuchen…kann doch nicht sein, dass es nicht geht.
-
Bin gespannt. ggf Firewall kram wo Ports nicht offen sind?
-
Normale HTTP- Webseten kann ich aufrufen.
-
Und HTTPS? (https://(heise.de oder so)
Wenn das auch tut dann bitte mal https://auth.tuya.com/ versuchen (reicht wenn Du die Login-maske und seite da siehst, musst dich nicht einloggen) . Das sollte abgefangen werden aber am Ende immer noch genau so tun.