Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Allgemeine Frage an die Strom-Monitorer: Grundlast

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Allgemeine Frage an die Strom-Monitorer: Grundlast

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Solear last edited by

      Mein freistehendes Einfamilienhaus hat eine Grundlast von ca 150W im Sommer und 180 W im Winter, wenn niemand da ist.

      Davon 80 W Netzwerk (Synology Ds-918+, PeE UniFi Switch, UniFi Router, 2x UniFi WLAN und Draytek Modem), 40 Watt Kühlschrank (2m hoch mit Gefrierfach), Sonos 20 Watt (warum der Quatsch so viel verbraucht…) und der Rest Bewegungsmelder, Standygeräte, Led Nachtleuchten in den Steckdosen integriert, elektronisches Tor etc.

      Im Winter kommt die Umwälzpumpe Fußbodenheizung dazu.

      Früher gab es noch 20W zusätzlich im Winter für die 12 Stellmotoren der Fußbodenheizung, bis ich die abgeklemmt habe. Werden eh nicht geregelt wenn es einmal richtig witterungsgeführt eingestellt ist.

      Wenn niemand da ist werden also um die 4000 Watt am Tag verbraucht.

      Ist jemand da, sind es zwischen 6 und 10.000 W, je nach Spülmaschine, Trockner, Waschmaschinennutzung. Im Sommer meistens 6kW, im Winter 9kW wegen Trockner und mehr Licht etc.

      Hier die letzten 7 Tage, den Samstag (Tag 4) waren wir nicht zuhause:

      aktuell Haus: 196 W/h

      Haus 0: 1.217 Watt

      Haus -1: 8.815 Watt

      Haus -2: 8.908 Watt

      Haus -3: 9.489 Watt

      Haus -4: 4.031 Watt

      Haus -5: 7.21 Watt

      Haus -6: 9.864 Watt

      Haus -7: 9.864 Watt

      Netzwerk: 74 W/h

      TV Wohnzimmer: 7.87 W/h

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Bei mir ist die Grundlast bei so ca 400W eher unabhängig ob Tag/Nacht. Nachts vllt 50W weniger.

        Ich tippe (weil schon länger nicht mehr genauer auseinanderdividiert) das bestimmt die Hälfte in die (etwas verschwenderische) Infrastruktur fließt (NAS + 5er Extension, Dauer Video Aufzeichnung, 4Nucs, 3 Cubietrucks, 2 USVs, und viele andere Standby und Kleinverbraucher, 2 Kühlschränke, 1 CCU, 2 repeater und all sowas)

        Gesendet vom Handy …

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Jey Cee
          Jey Cee Developer last edited by

          Bei mir liegt die Grundlast zwischen 80 und 150W das variiert etwas übers jahr.

          Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen und Aktuell nur einem Bewohner. Aber da die anderen Wohnungen Separat abgerechnet werden schlagen sich mehr Bewohner nicht Nennenswert nieder.

          Den durschnittlichen Verbrauch mit Heizung, Treppenhaus Beleuchtung und Außenbeleuchtung müsste ich mal ermitteln.

          Insgesamt fahr ich eine leicht Aggressive spar Strategie. Alles was nicht gebraucht wird und Hohen Standby Verbrauch, >1 Watt hat, wird nach 10 Minuten oder bei Abwesenheit/Nachtruhe abgeschaltet. Und erst wieder von Hand eingeschalten, Ausnahme sind meine Sonos Lautsprecher die werden sofort bei Anwesenheit/Nachtruhe Ende wieder eingeschalten.

          Der nächste Schritt ist jetzt WLAN ein und aus zu schalten um den Verbrauch der FritzBox zu reduzieren, das ging mit der Alten nicht.

          Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Stabilostick
            Stabilostick last edited by

            270m2 Wohnfläche, Wasserbett, Aquarium, 3 Kühlschränke, 20Jahre alte Gefriertruhe, 2 Server, 3 Gaming-Desktops, die auch mal länger an sind, Gasheizung mit 3 Kreisläufen, die meisten Lampen noch Halogen, Multimediazentrum mit 55“-LCD, Beamer, vusolo2, Verstärker 400w Sinus und Verstärker 7x110W Sinus, PS3, PS4, XBox, Wii, Thermomix, Mikrowelle, 2x Geschirrspüler, Wäschetrockner, 2x Backofen, Luftentfeuchter, Laserdrucker, 3 Laptops, 3 Switches mit insgesamt 48 Ports, 6x Raspberry, UVR16x2, 2x Fritzbox, Unifi Richtfunk, devolo Powerlan, 2x AVM Repeater, 2x Hauslüftung 7x24h, Automower, 2x USV, ab und an Elektroauto, El. Heizstab 1,5 KW, …

            Erzeugung/Speicherung:

            1xPV 7,4 KWp

            1xPV 3,3 KWp

            BHKW 1KW el. + 2,5 KW Wärme

            Batteriespeicher 50KWh

            Energiefluss:

            Ruhelast nachts: 480-520W

            Monatsverbrauch: etwa 900KWh

            Erzeugung im Jahr: etwa 13500 KWh

            Einspeisung im Jahr: etwa 1400KWh

            Gekaufter Strom im Jahr: etwa 180KWh (das sind Regelverluste, meine PID-Regelung für Ausdeutung PVs/BHKW/Batterie-Energieverteilung hat eine geringe Latenzzeit, die ich nicht weg bekomme)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Karl_999 last edited by

              Dann sage ich einmal etwas kleinere Zahlen an:

              2-Personen-Haushalt (meistens zumindest)

              Wohnung mit 130qm Wohnfläche

              1 TK-Schrank

              1 Kühlschrank mit Gefrierfach

              schon seit langem fast komplett auf LED-Beleuchtung umgestellt

              mehrere Rechner/Laptops

              Minirechner/PIs/Drucker/Fax/TK-Anlage/Telefonen im Dauerbetrieb

              Netzwerk mit Router, diversen Switchs natürlich auch im Dauerbetrieb

              seit einer Woche Weihnachtsbeleuchtung außen

              Das macht im Jahr ca. 2,8 MWh an Verbrauch (also im Schnitt 320W).

              Ein erheblicher Verbraucher war meine HiFi-Anlage mit ca. 100W Grundlast in ausgeschaltenem Zustand. Der habe ich einen Schalter davorgesetzt.

              Trafo-Netzteile wurden komplett mit Schaltnetzteilen ersetzt.

              Und die Beleuchtung ist seit langem fast komplett auf LED umgestellt. Jetzt läuft hier allerding wieder etwas Aufrüstung; es sind mittlerweile wesentlich hellere Lampen (>1000lm) verfügbar. Da steigt dann aber - trotz höherer Effizienz - wieder etwas der Verbrauch. Naja, so um ca. 5W pro Lampe 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Jey Cee
                Jey Cee Developer last edited by

                @Karl_999:

                Dann sage ich einmal etwas kleinere Zahlen an:

                2-Personen-Haushalt (meistens zumindest)

                Wohnung mit 130qm Wohnfläche

                1 TK-Schrank

                1 Kühlschrank mit Gefrierfach

                schon seit langem fast komplett auf LED-Beleuchtung umgestellt

                mehrere Rechner/Laptops

                Minirechner/PIs/Drucker/Fax/TK-Anlage/Telefonen im Dauerbetrieb

                Netzwerk mit Router, diversen Switchs natürlich auch im Dauerbetrieb

                seit einer Woche Weihnachtsbeleuchtung außen

                Das macht im Jahr ca. 2,8 MWh an Verbrauch (also im Schnitt 320W).

                Ein erheblicher Verbraucher war meine HiFi-Anlage mit ca. 100W Grundlast in ausgeschaltenem Zustand. Der habe ich einen Schalter davorgesetzt.

                Trafo-Netzteile wurden komplett mit Schaltnetzteilen ersetzt.

                Und die Beleuchtung ist seit langem fast komplett auf LED umgestellt. Jetzt läuft hier allerding wieder etwas Aufrüstung; es sind mittlerweile wesentlich hellere Lampen (>1000lm) verfügbar. Da steigt dann aber - trotz höherer Effizienz - wieder etwas der Verbrauch. Naja, so um ca. 5W pro Lampe 😉 ` 2,8MWh!? Hast du dein eigenes Atomkraftwerk? [emoji23][emoji23][emoji23]

                Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  darkbrain85 last edited by

                  Hi!

                  Wenn niemand im Haus ist, habe ich ca. 300 Watt. Je nach Tagesform knapp darunter.

                  Weitere Einsparungen sind mir bisher nicht gelungen.

                  Allerdings hängen da auch zwei Synology NAS dran, 3 USV, ein HP Microserver, die wired installation inkl. eKey Fingerprint + Motorschloss, 24 Port Switch, 2 AP's, Firewall. Dafür halte ich 300 Watt schon für OK. Klar, kostet Geld, aber will man darauf verzichten?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Dutchman
                    Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                    Hier auch algemeine Grundlast 300-430 w

                    Muss aber dazu sagen das NAS läuft, komplette unifi Infrastruktur UND Wärmeerzeugung Anlage deren pumpen auch Strom brauchen

                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • lobomau
                      lobomau last edited by

                      @Jey Cee:

                      @Karl_999:

                      Da….....entlich hellere Lampen (>1000lm) verfügbar. Da steigt dann aber - trotz höherer Effizienz - wieder etwas der Verbrauch. Naja, so um ca. 5W pro Lampe 😉 ` 2,8MWh!? Hast du dein eigenes Atomkraftwerk? [emoji23][emoji23][emoji23]

                      Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk `
                      Ich verbrauche im Jahr knapp 3 MWh (3000 kWh) und komme auch ohne AKW aus 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        ChristianF last edited by

                        Gut zu wissen, dass viele, die n bisschen Technik zu Hause haben, auch in dem Range liegen. Dann bin ich ja nicht komplett way-off 🙂

                        Und was den Gesamt-Stromverbrauch betrifft, so sind 2,8MWh aus meiner Sicht eher unterdurchschnittlich. Wenn man Verivox & Co. glauben darf, liegt der Durchschnitts-Stromverbrauch in DE bei etwa 4 MWh pro Jahr, was aber natürlich je nach Verbrauchern erheblich variiert (zB Warmwasserbereitung).

                        Insgesamt haben wir in 2017 einen Stromverbrauch von 8,84MWh gehabt, für 2018 sind es seit 1.1. bis heute bereits 8,13MWh. Davon (2018) haben wir 3,01MWh selbst erzeugt (PV) und 5,12MWh zugekauft.

                        Fairerweise muss man dazu sagen, dass bei uns ALLES über einen Stromzähler läuft, heißt normaler Hausstromverbrauch, Heizung (Wärmepumpe) sowie zwei Elektroautos. Dafür sind wir komplett frei von fossiler Energie 🙂

                        Habe übrigens mal so meine wesentlichen "Grundlast-Treiber" zusammengestellt:

                        • Heizung (WP) ca. 70W

                        • IT-Technik ca. 70-80W

                        • KWL ca. 45W

                        • Kühlschrank ca. 65W

                        • Steuerung FBH: ca. 38W (hat mich überrascht)

                        • SAT-LNB und Multischalter: ca. 26W (hat mich ebenfalls überrascht)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          Karl_999 last edited by

                          @Jey Cee:

                          2,8MWh!? Hast du dein eigenes Atomkraftwerk? `
                          Ist es möglich, dass dir der Unterschied zwischen Leistung und Energie nicht geläufig ist 😉

                          2,8MWh p.a. (verbrauchte Energie) ergibt eine durchschnittliche Leistung von 320W.

                          Da brauche ich kein großes Kraftwerk dafür.

                          BTW: Atomkraftwerke zeichnen sich nicht notwendigerweise durch hohe Leistung aus. So hatte https://de.wikipedia.org/wiki/Japan_Pow … on_Reactor eine Leistung von nur 12MW.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Stabilostick
                            Stabilostick last edited by

                            @Stabilostick:

                            Erzeugung/Speicherung:

                            1xPV 7,4 KWp

                            1xPV 3,3 KWp

                            BHKW 1KW el. + 2,5 KW Wärme

                            Batteriespeicher 50KWh

                            Energiefluss:

                            Ruhelast nachts: 480-520W

                            Monatsverbrauch: etwa 900KWh

                            Erzeugung im Jahr: etwa 13500 KWh

                            Gekaufter Strom im Jahr: etwa 180KWh `

                            Ist an meinem Mindset etwas falsch, wenn ich nicht auf den Stromverbrauch achte?

                            Ich erzeuge den Strom einfach selbst und bin unabhängig. Mein Haus läuft in der Regel auf Inselbetrieb und ich bin nicht auf das öffentliche Stromnetz angewiesen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              ChristianF last edited by

                              Ich würde mal sagen, jein. Klar kann man den Strom verbrauchen wenn man ihn im Überfluss produziert, aber warum machst du dann keine Überschuss Einspeisung und nimmst die paar Cent noch mit?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Stabilostick
                                Stabilostick last edited by

                                Einspeisung: Mache ich doch auch noch. Etwa 1400KWh/Jahr. Nur beim BHKW muss ich darauf achten, keinen Strom einzuspeisen. Die KWh kostet mich da etwa 13ct und bekommen täte ich <5ct.

                                Effektiv Geld verbrennen ;-(

                                Also steuere ich gezielt z.B. Batterieladung oder Heizsstab an, um exakt den BHKW-Überschussanteil auch noch selbst zu verbrauchen.

                                Verrückte Welt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hans_999 last edited by

                                  Gerade entdeckt:
                                  Unter https://www.stromspiegel.de/stromverbrauch-verstehen/stromverbrauch-vergleichen-mit-dem-stromspiegel/ kann man seinen Verbrauch einfach vergleichen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  635
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.4k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  10
                                  16
                                  6958
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo