Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Beckhoff ADS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Adapter] Beckhoff ADS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
beckhoff
241 Beiträge 39 Kommentatoren 53.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • dkleber89D Offline
    dkleber89D Offline
    dkleber89
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    https://github.com/dkleber89/ioBroker.beckhoff ist das GitHub Projekt, ist aber nur mal vorbereitet. Da ich aber zuerst noch eine Test-Hardware brauche und dann erst mal außerhalb der Adapterprogrammierung die Kommunikation zum laufen bringen will, wird es noch etwas dauern bis ich tatsächlich mit dem Adapter anfange.

    Sollte es Interessierte geben, sind diese natürlich herzlich eingeladen hier Ihre Anregungen, Wünsche oder sonstigen Input anzubringen oder zu diskutieren 🙂 … Evtl. kann dann schon das eine oder andere Einfließen.

    Zusätzlich sollte ich noch erwähnen das dies mein erster Adapter ist und das ich zwar die eine oder andere kleine Sache schon programmiert habe aber definitiv kein Profi bin 😉 Darum wird es dann schon vorkommen das ich manchmal ne dämliche Frage stellen muss. 😐

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      BerndAllgaeu
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      Hallo zusammen!

      Ich heiße Bernd und bin neu hier.

      Ich würde mich gerne an der Entwicklung des Beckhoff ADS-Adapters beteiligen.

      Was bringe ich mit:

      • ca. 15 Jahre Erfahrung mit Beckhoff (inkl. Nutzung der ADS allerdings mit C# (.Net-DLL))
      • Hochsprachen Erfahrung C# (Habe zwar schon einiges mit Java gemacht aber als erfahren würde ich mich nicht bezeichnen)
      • Teamplayer

      Wo brauche ich Unterstützung:

      • welche IDE?
        • Webstorm? - Community Edition - wie sind da die Chancen?)
        • VisualStudio 2017 Pro? (Hab ich)
      • Wie baue ich das Projekt zusammen, damit man debuggen kann?
      • Wie weit ist der Adapter?

      freue mich schon auf Eure Antwort

      Gruß Bernd

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • dkleber89D Offline
        dkleber89D Offline
        dkleber89
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        Hallo Bernd,

        freut mich zu hören. Unterstützung ist immer gut 🙂

        Zum Adapter:

        Der steht praktisch noch bei 0 -> Ich habe bisher nur mal den Templateadapter ein bisschen angepasst und ein paar Sachen eingerichtet das wars.

        Es gibt Packages im NPM die evtl. einiges Programmierarbeit ersparen würden wenn diese gut funktionieren:

        https://github.com/ChrisHanuta/node-ads-api und evtl. https://github.com/src-one/twincat-ads

        Da ich aber noch keine Hardware besitze und die sich jetzt nochmal 4 Wochen verzögert konnte ich das leider noch nicht Testen.

        Und ich hatte bisher keine Zeit um mich einzulesen was ADS wirklich alles kann. Deshalb bin ich im Bereich Konzept -> Was muss der User alles einstellen können was kann man Automatisieren oder kann ADS Strukturänderungen automatisch übertragen etc.?? Auch nicht wirklich weiter.

        Zum Debuggen gibts da ne https://github.com/ioBroker/ioBroker/wiki/Installation,-setup-and-first-steps-with-an-ioBroker-Development-Environment hoffe es klappt dir so 🙂

        Zur IDE:

        IDE ist aus meiner Sicht egal … Hauptsache der Programmierer fühlt sich damit wohl

        Ich verwende WebStorm weil ich es einfach am besten finde ... Hab da auch eine normal gekaufte Lizenz

        Die Chancen für die Gratislizenz für Opensourceprojekte stehen soweit garnicht so schlecht ... Es ist nur so das das Projekt mindestens 3 Monate aktiv laufen muss und es kann nur der Hauptverantwortliche (Main Contributor auf Github) anfordern, darf dann soweit mir JetBrains das mitgeteilt hat auch an die Projektmember weitergegeben werden.

        Zu Mir:

        JavaScript, Node.js Erfahrung so ca. 1 Jahr und es ist mein erstes Projekt das ich mache.

        Beckhoff Erfahrung -> Hab einiges kleines gemacht also so BC Steuerungen mit TwinCat2 und jetzt läuft grad ein Projekt für eine Einfamilienhaus mit allem drum und dran auf C6015 und parallel bin ich bei mir selbst mit dem selben System daran eine Automatisierung aufzubauen. Jeweils TwinCat3 wird verwendet. Zudem wird bei beiden Projekten ioBroker eingesetzt.

        Das ist auch der Grund wieso ich diesen Adapter benötige. Ich möchte es wenn möglich Vermeiden das ganze über Modbus laufen zu lassen.

        Von Beruf bin ich Steuerungstechniker bin aber auch sonst in allen möglichen Programmiersprachen ein bisschen unterwegs.

        Soll auch heißen nicht zu große Erwartungen an mich haben ich bin beileibe kein Profi und LearningByDoing ist angesagt 😉

        Wenn du Zeit hast und diese in dieses Projekt investieren möchtest wäre ich natürlich sehr froh. Fundierte ADS- und Beckhoff-Kenntnisse würden schon mal sehr helfen.

        Aus meiner Sicht wären am Anfang erst mal zwei Dinge wichtig … Austesten was die Packages können und ob Sie brauchbar sind und dann schauen wie das ganze im Adapter ausschauen könnte -> Was für Einstellungen muss der User tätigen und was kann über ADS automatisiert werden ... Wie sollen die Daten im ioBroker bereitgestellt werden usw.

        Da ich das so in der Form noch nie gemacht habe bin ich für jegliche Vorschläge auch zur Organisation offen.

        Gruß, dkleber89

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          sizzla82
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          Hallo ihr,

          ich lese seit gestern auch sehr interessiert mit, da ich eine Haussteuerung mit Beckhoff SPS auf TwinCat 2 habe. Diese habe ich bereits programmiert bekommen. Meine Programmierkenntnisse sind noch relativ schwach und ich mache erst eine Ausbildung zum Java Programmierer und habe auch nur wenig Wissen über ADS.

          Ich habe allerdings gestern zumindest eine kleine Integration über Node-Red hinbekommen:

          https://www.npmjs.com/package/node-red-contrib-ads

          Damit konnte ich erstmal ein paar BOOL-Variablen und somit Licht an/aus über ioBroker mit Alexa und Siri schalten.

          Wahrscheinlich werde ich bis Weihnachten auch sehr wenig Zeit haben, aber bin auch sehr an dem Projekt interessiert und kann wenn es zeitlich geht auch gerne mit testen.

          Viele Grüße

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • dkleber89D Offline
            dkleber89D Offline
            dkleber89
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            Hallo Zusammen,

            mal ein kleines Update zum Konzept und zum Entwicklungsstand:

            Konzept:

            Es soll so sein das nur die Verbindungsparameter eingegeben werden müssen und die Variablentabelle (Globale Variablentabelle) die auf der SPS für die Kommunikation zum ioBroker gedacht ist. Es wäre zwar grundsätzlich möglich auf jegliche Variable im Programm zuzugreifen, jedoch ist das an anderen Punkten problematisch zudem ist eine definierte Schnittstelle sicherlich nicht verkehrt.

            Pro Adapter kann auf EINE Steuerung zugegriffen werden und in der ersten Ausbaustufe auf EINE Variablentabelle.

            Die Variablen sollen dann selbstständig mit dem ioBroker synchronisiert und in der gleichen Struktur States im Adapter angelegt werden. Auf diese States kann dann lesend sowie schreibend zugegriffen werden. Den Datenaustausch soll ohne Polling ausschließlich über Eventhandles in beide Richtungen vom Adapter im Hintergrund erledigt werden.

            In der ersten Ausbaustufe werden die folgenden Datentypen unterstützt werden:

            ['BOOL', 'BYTE', 'WORD', 'DWORD', 'SINT', 'USINT', 'INT', 'UINT', 'DINT', 'UDINT', 'REAL']

            Zudem können diese Datentypen nach belieben in DUT´s auch mehrfach verschachtelt werden. -> "Ein DUT (Data Unit Typ) beschreibt einen anwenderspezifischen Datentyp". Aber Arrays werden noch nicht möglich sein.

            Derzeitiger Entwicklungsstand:

            Kommunikation zur Steuerung aufbauen sowie wiederaufbauen nach Unterbrüchen und das Fehlerhandling hat schon einen guten Stand (Unitests fehlen, und TwinCat2 hab ich noch nicht getestet).

            Sync der Variablen, Resync nach Verbindungsaufbau sollte so gut wie fertig sein. Fehlerhandling wenn nicht unterstützte Datentypen verwendet werden ist auch gemacht (Auch hier fehlen die Unitests).

            Objekte (States) erstellen und die Handles auf der Steuerung sowie im ioBroker erstellen ist derzeit in Arbeit.

            Die Zeit fehlt zur Zeit leider ein bisschen aber da und dort gehen sich ein paar Stunden aus … Also wird schon langsam aber dafür sicher 😉

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • N Offline
              N Offline
              NilsK
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              Hallo dkleber89,

              dein Konzept hört sich gut an.

              Wie wäre es mit einem Präfix den die Variablen in TwinCAT haben müssen z.B.: "iob_xxxxxx"

              So kannst du bei durchsuchen der Symbole danach filtern.

              Super wäre auch wenn du STRING noch bei den Datentypen aufnehmen könntest?

              Arrays und Strukturen wären auch cool aber man sollte es ja für den Anfang nicht übertreiben.

              Ich kann gerne beim Testen behilflich sein, habe sowohl TC2 und TC3 Systeme dafür zur Verfügung.

              Ich bin bisher allerdings nur auf TC Seite fit nicht auf der Skript Seite im ioBrocker.

              Gruß Nils

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • dkleber89D Offline
                dkleber89D Offline
                dkleber89
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                Hallo Nils,

                ja das ist eine gute Idee. Leider ist es so das es da ein paar Stolpersteine gibt wo ich derzeit noch keine richtig gute Lösung dafür habe.

                <list type="decimal">4. Es müsste ein Präfix sein das absolut ist und sonst definitiv nicht vorkommt. Sonst gibt´s Probleme

                1. Ich erstelle derzeit die States in der gleichen Struktur wie sie auf der Steuerung vorkommen. Das finde ich sehr angenehm und das könnte wenn ich mit Präfix arbeite nicht machen. Da da ja die Variable aus jeder Ecke des Programmes kommen kann und so eine unübersichtliche Struktur entstehen würde.

                Bin für Vorschläge offen.

                So wie ich das ganze Aufbaue, kann das später immer noch gut implementiert werden -> Hoffe ich 😉

                Das mit den Strings überlege ich mir noch. Wenn nicht ist das vermutlich die erste Sache die ich Weiterentwickle. Arrays kommen in der ersten Version sicher nicht.

                Was meinst du mit Strukturen? Denn DUT´s gehen in jeglicher Verschachtelung -> Meinst du was anderes?

                Danke das wäre auf jeden Fall super. Ich kann noch nicht sagen bis wann ich einen Test-fähigen Adapter habe. Aber ich würde mich auf jeden Fall hier melden.

                Gruß,

                dkleber89

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Offline
                  N Offline
                  NilsK
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  Hallo dkleber89,

                  ist wahrscheinlich auch ok eine eigenen Variablen Liste in TC für die Kommunikation zum Broker anzulegen.

                  DUT`s sind vermutlich das gleiche…..

                  Auf der SPS Seite sieht es z.B. so aus:
                  9199_tc.png

                  Kein Problem ich kann warten 😉

                  Gruß Nils

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • dkleber89D Offline
                    dkleber89D Offline
                    dkleber89
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    Hallo Nils,

                    ja das ist im Grunde das gleiche. Ist soweit ich das sehen kann nur anderst angeleg -> Sollte also schon problemlos funktionieren.

                    Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • dkleber89D Offline
                      dkleber89D Offline
                      dkleber89
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      Hallo,

                      für meine Admin Seite würde ich gleich auch noch die verschiedenen Sprachen implementieren.

                      Falls jemand Lust und Zeit hat und der jeweiligen Sprache mächtig ist würde ich diesen bitten mir dieses translation.json übersetzen.

                      Es ist eh nur ganz wenig aber ich möchte trotzdem nicht Google-Translate nehmen.

                      Offene Sprachen sind: ES, FR, IT, NL, PT, RU

                      Danke schon mal.

                      Hier die DE translation.json:

                      {
                      "PLC Runtime Version": "SPS Laufzeit Version",
                      "Target IP-Adress": "Ziel IP-Adresse",
                      "e.g. 192.168.0.1": "z.B. 192.168.0.1",
                      "Target AMS-Net-ID": "Ziel AMS-Net-ID",
                      "e.g. 192.168.0.1.1.1": "z.B. 192.168.0.1.1.1",
                      "Target TCP Port": "Ziel TCP Port",
                      "Target variable table": "Ziel Variablentabelle",
                      "e.g. ioBrokerHandshake": "z.B. ioBrokerSchnittstelle",
                      "Interval for reconnect": "Intervall für Verbindungsaufbau",
                      "In Seconds (min. 5 Sec)": "In Sekunden (min. 5 Sek)",
                      "Optional:": "Optional:",
                      "Adapter AMS-Net-ID": "Adapter AMS-Net-ID",
                      "e.g. 192.168.254.254.1.1": "z.B. 192.168.254.254.1.1",
                      "Adapter AMS Port": "Adapter AMS Port",
                      "e.g. 32905": "z.B. 32905",
                      "On save Adapter restarts with new config immediately": "Nach dem Speichern startet der Adapter neu"
                      }
                      
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • dkleber89D Offline
                        dkleber89D Offline
                        dkleber89
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        Hallo Zusammen,

                        habe jetzt den Adapter auf Beta Level gebracht. Die Version v0.1.0 ist veröffentlicht.

                        Sollte bald im latest Repo auftauchen 🙂

                        Ich würde darum bitten das sich freiwillige finden die den Adapter Testen. Auf TwinCat3 habe ich schon einiges getestet und bereits einfließen lassen. TwinCat2 ist noch komplett ungetestet!!! Sollte aber wenn ich mir die Docu vom Beckhoff richtig angesehen habe kein großer Unterschied sein und alles wie gehabt funktionieren.

                        Bitte die Probleme die hoffentlich nicht zu zahlreich auftauchen oder Verbesserungsvorschläge über GitHub Issues zurückmelden.

                        Schon mal danke für das Feedback.

                        Gruß,

                        dkleber89

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • N Offline
                          N Offline
                          NilsK
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          Hallo dkleber89,

                          habe es bei mir mal mit TC2 getestet.

                          Die beiden Bugs die du schon selbst gemeldet hast tauchen bei mir auch auf.

                          Bei mir werden unter Objekte aber nicht mal die Datenpunkte aus der Globalen Variablen Liste angezeigt.

                          Habe verschiedene Listen getestet.

                          Gruß Nils

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • dkleber89D Offline
                            dkleber89D Offline
                            dkleber89
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #16

                            Hallo Nils,

                            okay ja das denke ich mir … Konnte jetzt schon das ein oder andere finden und ausmerzen ... Solange der Loglevel nicht am laufenden Adapter geändert wird sollte das mit den Prozessen gelöst sein.

                            Danke für die Rückmeldung ... Ich kann mir schon denken woran es liegt ... Ich glaube ich hab mal irgendwo gelesen das TC2 für den Globalen Variablenraum einen Punkt vorangestellt braucht.

                            Könntest du mir einen gefallen tun und mir da ein Issue auf Github mit einer ganz kurzen Erklärung machen? Ich muss das Problem mit TC2 ein bisschen hinausschieben bis ich das Problem mit den Prozessen und dem Kommunikationsaufbau sauber gelöst habe. Sollte aber die Tage mal passieren.

                            Gruß

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              Loco
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #17

                              Hallo Leute!

                              Ich hab in meinem Haus auch eine Beckhoff Twincat2 auf einem alten Notebook laufen welches mir auch als Server dient. Hier habe ich mir eine kleine HMI in Visual Studio programmiert und kann über ADS auf die Bechoff zugreifen. Auf dieses Notebook und auf die HMI kann ich übers Internet und auch über Hadny zugreifen und habe so mein Haus immer dabei :D. Wäre jetzt auch interessiert wie ich z.B. über Alexa auf die TC2 zugreifen kann um Signale zu setzten wie z.B. "Alexa, Rolladen runter" u.s.w

                              an sizzla82: Wenn ich das richtig lese, hast Du sowas ähnliches bereits realisiert. Würde mich über Info und ein "HowTo" sehr freuen…

                              Viele Grüße an euch

                              Loco

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • dkleber89D Offline
                                dkleber89D Offline
                                dkleber89
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #18

                                Hallo Zusammen,

                                so TwinCat 2 sollte jetzt auch mal soweit funktionieren. Das einzige was ich mir noch nicht sicher bin ob das bei den ganzen BC´s funktioniert. Das muss ich bei meinem Bruder mal schauen der hat so ein Ding im Einsatz.

                                Gruß,

                                dkleber89

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N Offline
                                  N Offline
                                  NilsK
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  Hallo dkleber89,

                                  habe den Adapter mit TC2 grade getestet Funktioniert super.

                                  Auf Anhieb alle Daten da.

                                  Auch das reorganisieren / neu Einlesen über die Variable funktioniert auch.

                                  Vielen dank dafür.

                                  Wie groß ist der Aufwand Strings und Arrays zu Integrieren?

                                  Wenn das Funktioniert ist der Adapter Genial 😉

                                  Gruß Nils

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • dkleber89D Offline
                                    dkleber89D Offline
                                    dkleber89
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #20

                                    Freut mich zu hören. 🙂

                                    Auf Anhieb würde ich sagen das Strings etwas einfacher sind als Arrays aber sollte beides gut machbar sein.

                                    Ich werde den Adapter jetzt noch ein wenig im Beta lassen und schauen ob nicht noch was zum Vorschein kommt. An weiteren Datentypen arbeite ich sobald der erste saubere Release draußen ist.

                                    Gruß,

                                    dkleber89

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      mmeine
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #21

                                      Hallo,

                                      Hut ab erstmal für die schnelle uns konstruktive Arbeit bis dahin. Lese den Beitrag sehr gespannt mit und würde mich auch gern in die Diskussion einklinken und den Adapter testen. Hab ihn bei mir installiert und gestartet. Allerdings gibt es eine Fehlermeldung und der Log sieht wie folgt aus.

                                      beckhoff.0	2018-11-26 20:57:53.162	info	Try to reconnect in 30 seconds
                                      beckhoff.0	2018-11-26 20:57:53.160	error	adsClientGetSymbolsError: timeout
                                      beckhoff.0	2018-11-26 20:57:52.612	info	Connected to PLC. State of PLC: RUN
                                      

                                      Auf meinem Beckhoff CX8090 läuft TwinCat2. Hab entsprechend der Anleitung auch im Systemmanager "Symbole erzeugen" aktiviert und im PLC der Globalen Variablen "iobroker" eine Strukt "iobroker_Struct" zugewiesen.

                                      In der Adapter-Config habe ich unter Zielstruktur sowohl den Namen ".iobroker" als auch "iobroker" eingetragen. Beide male ohne Erfolg mit o.g. Fehlermeldung. Was mache ich falsch?

                                      Zu meiner Entschuldigung muss ich gestehen, das ich "iobroker Neuling" bin, versuche mich aber allmählich an das Thema ranzutasten.

                                      Meine bisherige Visualisierung habe ich im HTML selbst geschrieben und dazu "TAME 3" als ADS-Webservice genutzt. Hat seit Jahren zuverlässig funktioniert und konnte da auf jede bestehende Variable im PLC zugreifen, nicht nur der globalen.

                                      Wäre schön, wenn man diese Option in einer der nächten Versionen implementieren könnte. -> Liste der zu synchronisierenden Variablen im Adapter-Config manuel eintragen um dann den Zugriff auf die besagten Datenpunkte im PLC zu haben.

                                      Ich hoffe meine Vorstellungen sind nicht zu hoch gesteckt.

                                      Erst muß ich den Adapter mal zum laufen bekommen. Hoffentlich kann mir jemand dabei helfen.

                                      Danke Gruß Markus.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • N Offline
                                        N Offline
                                        NilsK
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #22

                                        Hallo Markus,

                                        nimm mal als Zielstruktur dein "iobroker_Struct" dann wird diese auch erkannt.

                                        Unter TC2 kann mann über ADS leider nicht nach Globalen Variablen Listen Filtern.

                                        Deswegen musst du dir ein Struct anlegen wo alle Datenpunkte drin sind.

                                        Gruß Nils

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • dkleber89D Offline
                                          dkleber89D Offline
                                          dkleber89
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #23

                                          Hallo Markus,

                                          es ist richtig wie Nils sagt -> Bei TC2 musst du die Struktur angeben bzw. den Instanznamen der Struktur. Weiters muss eben diese Struktur im Root einer Globalen Variablentabelle (Name egal) liegen.

                                          Wobei das nicht das Problem ist:

                                          Gibt es die Struktur nicht kommt die Fehlermeldung das die Tabelle leer ist und das du dies überprüfen sollst.

                                          Ich denke das ist ein Zugriffsproblem:

                                          • Stimmen die IP-Adresse und AMS-Net-ID? (Target ist Beckhoff)
                                          • Ist die Route im Beckhoff Router eingetragen? (IP-Adresse und AMS-Net-ID vom Adapter "Source")
                                          • Port auf der Beckhoff offen?

                                          Kannst du das mal überprüfen?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          723

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe