Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. SmartMeter via Modbus (RS-485) auslesen?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    SmartMeter via Modbus (RS-485) auslesen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Das war mir fast klar, dass du darauf hinaus wolltest.

      Aber ein "echter" Smartmeter hat meistens noch eine optische D0 Schnittstelle, die unterschiedliche Daten bereitstellt.

      Leider hast du die Bezeichnung deines Zählers nicht zur Verfügung gestellt, damit ich für dich hätte danach suchen können.

      http://wiki.volkszaehler.org/overview

      > wie sieht der aus?
      https://github.com/Apollon77/ioBroker.s … /README.md

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 last edited by

        Weisst du denn schon welchen Zähler du bekommst? Kommt der vom EVU oder vom Elektriker und ersetzt nicht deinen Zähler vom EVU?

        Wenn du es per Modbus machen willst gibt es verschiedene Möglichkeiten:

        RS485 - LAN Converter

        RS485 USB Adapter und z.B. Einplatinen Rechner als iobroker Slave in den Zählerschrank

        usw.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          ManfredH last edited by

          @Homoran:

          Aber ein "echter" Smartmeter hat meistens noch eine optische D0 Schnittstelle, die unterschiedliche Daten bereitstellt. `
          Hat er wohl - zumindest das Gateway (D0-MSB / DIN EN 62056-61; D0-MSB%20%28DIN%20EN%2062056-61). Der Senser von HomeMatic ist allerdings für IEC (DIN?) 62056-<u>2</u>1 und da ist lt. https://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62056 ein "klitzekleiner" Unterschied (zumindest für mich als Laien): * ELV/HomeMatic: IEC 62056-21:2002 Direct local data exchange

          • Gateway Discovergy: IEC 62056-61:2002 Object identification system (OBIS)

          Auch kann ich am https://discovergy.com/smart-meter-gateway nichts erkennen, wo hier der https://files.elv.com/bilder/artikel/Produkte/14/1421/142148/Internet//gross/142148_F03_GeES_IEC.jpg angebracht werden könnte

          > [http://wiki.volkszaehler.org/overview](http://wiki.volkszaehler.org/overview)
          Vielen Dank - das hilft mir denke ich schon mal etwas weiter.

          > [https://github.com/Apollon77/ioBroker.s … /README.md](https://github.com/Apollon77/ioBroker.smartmeter/blob/master/README.md)
          Ok, darauf komme ich dann wohl zurück, wenn der Anschluß hardwareseitig geklärt ist.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            ManfredH last edited by

            @wendy2702:

            Weisst du denn schon welchen Zähler du bekommst? Kommt der vom EVU oder vom Elektriker und ersetzt nicht deinen Zähler vom EVU? `
            Der vom EVU wird ersetzt durch https://discovergy.com/intelligente-stromzaehler#datenschnittstellen. Sprich der Meßstellenbetreiber ist ein anderer.

            > RS485 - LAN Converter
            Das wäre wohl nach aktuellem Kenntnisstand die von mir präferierte Lösung. Die Frage ist ob https://www.ebay.de/itm/Q14870-USR-TCP232-304-Serial-RS485-to-TCP-IP-Ethernet-Server-Converter-Module/271878628968?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160908110712%26meid%3Da8ac2af8bfa44cd591030ccc78930b7c%26pid%3D100677%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D152516388358%26itm%3D271878628968&_trksid=p2385738.c100677.m4598 dafür geeignet ist. Und was ich darüber hinaus noch brauche (Adapter: Modbus oder Smartmeter).

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @ManfredH:

              wo hier der ELV-Sensor angebracht werden könnte `
              Der ELV-Sensor kommt ja auchnicht in Frage, schließlich
              @ManfredH:

              Hat leider den Nachteil, daß damit keine absoluten Zählerstände erfaßt werden können `

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                ManfredH last edited by

                Richtig. Das wäre halt die Fallback-Lösung, wenn ich das mit der D0-/Modbus-/whatsoever-Schnittstelle nicht gebacken bekomme.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 last edited by

                  Ob der von dir verlinkte Adapter funktioniert kann ich nicht sagen.

                  Du hast also ein Netzwerkkabel am Einbauort liegen?

                  Ich persönlich würde dann ein Multihost System aufbauen, einen kleinen Einplantinen Rechner mit RS485 USB-Seriell Adapter verwenden. Sollte dann der Zähler zusätzlich auch noch per Smartmeter Adapter lesbar sein und vielleicht auf beiden wegen unterschiedliche Informationen zur Verfügung stellen könnte man das auch noch einbinden.

                  Grundsätzlich bevorzuge ich aber die Variante einen zusätzlichen Zähler einzubauen den ich auslesen kann.

                  Hat den Vorteil das sich nichts mehr ändern kann. Den Zähler vom Messtellenbetreiber / EVU kann man wenn es dumm läuft nach einiger Zeit wieder ausgebaut bekommen (aus diversen Gründen) und dann fängt man wieder von vorne an weil man nicht weiß was kommt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Stabilostick
                    Stabilostick last edited by

                    Wie wäre es denn damit:

                    https://www.easymeter.com/downloads/pr … 10_1_2.pdf

                    Und dann Seriell zum Raspberry oder mit einem Serial-to-Ethernet-Konverter ins Netzwerk. Letztendlich den Smartmeter-Adapter verwenden für D0/SML-Daten.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      ManfredH last edited by

                      @wendy2702:

                      Du hast also ein Netzwerkkabel am Einbauort liegen? `
                      Ja (Powerline). Installiert der neue Meßstellenbetreiber, hab ich aber auch schon selbst am Laufen. Die Frage ist nur ob deren Adapter mit meinem (Devolo) kompatibel ist. Alternativ bietet sich auch noch diese https://www.ebay.de/itm/WIFI-Serial-Server-RS232-RS485-to-RJ45-converter-RS232-RS485-Ethernet-Interface/382297459373?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D2%26asc%3D20160908110712%26meid%3Da8ac2af8bfa44cd591030ccc78930b7c%26pid%3D100677%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D152516388358%26itm%3D382297459373&_trksid=p2385738.c100677.m4598 an.

                      > Ich persönlich würde dann ein Multihost System aufbauen, einen kleinen Einplantinen Rechner mit RS485 USB-Seriell Adapter verwenden.
                      Leichter gesagt als für einen (relativen) Laien wie mich getan 😕

                      > Grundsätzlich bevorzuge ich aber die Variante einen zusätzlichen Zähler einzubauen den ich auslesen kann. Das scheitert an den räumlichene Gegebenheiten. Außerdem bietet der neue Meßstellenbetreiber eine ziemlich feingranulare Auswertung der Stromverbräuche, die ich so erstmal nicht realisiert bekomme. Mit ioBroker logge ich ja nur die täglichen/wöchentlichen/monatlichen Verbräuche.

                      > Hat den Vorteil das sich nichts mehr ändern kann. Den Zähler vom Messtellenbetreiber / EVU kann man wenn es dumm läuft nach einiger Zeit wieder ausgebaut bekommen (aus diversen Gründen) und dann fängt man wieder von vorne an weil man nicht weiß was kommt.
                      Naja der finanzielle Aufwand für so einen Schnittstellenwandler samt hält sich ja in Grenzen. Und eine Datenschnittstelle dürften wohl alle neuen SmartMeter bieten 😉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        ManfredH last edited by

                        @Stabilostick:

                        Und dann Seriell zum Raspberry oder mit einem Serial-to-Ethernet-Konverter ins Netzwerk. Letztendlich den Smartmeter-Adapter verwenden für D0/SML-Daten. `
                        Naja, ehe ich mir jetzt nochmal einen RasPi anschaffe + passenden Konverter, kann ich gleich einen RS-485-to-LAN–Konverter kaufen und die Daten direkt übernehmen.

                        Interessantes Thema ... 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • wendy2702
                          wendy2702 last edited by

                          OK.

                          Mach wie für dich am besten/einfachsten.

                          Allerdings kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen das die Zähler mehr oder weniger alle eine Datenschnittstelle haben…. die Richtung aber dahin gehen wird das die Daten nur noch beim Messtellenbetreiber landen werden und für den Endverbraucher Vorort wohl auf kurz oder lang nicht mehr auslesbar sein werden.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            ManfredH last edited by

                            @wendy2702:

                            die Richtung aber dahin gehen wird das die Daten nur noch beim Messtellenbetreiber landen werden und für den Endverbraucher Vorort wohl auf kurz oder lang nicht mehr auslesbar sein werden. `
                            Das ist gut möglich und - was das LAN angeht - in meinem Fall wohl schon so, weil die Daten ja verschlüsselt über's Netz gehen; sonst wär's einfach, weil das Gateway ja erstmal im lokalen Heimnetzwerk hängt. Wobei ich glaube, daß das weniger bei reinen Meßstellenbetreibern so ist als bei den Stromanbietern, die SmartMeter anbieten. Bei Discovergy gehen die Daten ja nicht direkt vom Zähler weg sondern laufen über ein Gateway mit verschiedenen Ausgängen (LAN, GSM, Modbus) und die Schnittstelle zur eigenen Hausautomation wird da eigens beworben. Außerdem hängen die wohl an irgendeinem Förderprogramm des Bundes, weshalb man die Installation für umme bekommt, die Firma dafür aber wohl anonymisiert die gesammelten Daten zur Auswertung zur Verfügung stellt. Was ich dann für positiv halte, wenn die Ergebnisse hoffentich zu variablen Stromtarifen führen, was im Sinne der Energiewende und der Verfügbarkeit alternativer Energien nur gut sein kann. Eine Wasch- oder Spülmaschine kann z.B. vor- oder nachmittags laufen, wenn genug Solarstrom zur Verfügung steht. Oder auch nachts, wenn der Wind pfeift und die Windräder antreibt.

                            BTW: Discovergy bietet sogar eine API für ihre Auswerte-Webseite (welche Funktionalität diese API auch immer bietet).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            407
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            15
                            10598
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo