Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. OpenHAB und ioBroker sinnvoll verbinden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    OpenHAB und ioBroker sinnvoll verbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      wie meinst du das?
      @lubeda:

      ich hatte den "mqtt-client"-Adapter ausprobiert. Da muss man jeden Wert einzeln konfigurieren. `

      Zum subscriben musst du da nur unter "zusätzlicher subscriptions" etwas wie:

      Arcade/#
      

      eingebn, und alle Topics, die mit Arcade/ beginnen werden abonniert.

      bei dir wäre das dann:

       /Openhab/#
      

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lubeda last edited by

        Hallo zusammen,

        die Richtung ioBroker => OpenHAB läuft bei mir tadellos . Dazu habe ich den "mqtt Broker/Client-Adapter" (Version 2.0.1) im "Client/Subscriber" Modus aktiviert. Jede Änderung die von ioBroker kommt wird über MQTT gepublished und kommt bei OpenHAB an.

        So sehen meine Einstellungen aus
        2359_mqtt-settings.png

        Aber andersrum bekomme ich es nicht hin!

        Beispiel:

        Ich setze über ioBroker die Solltemp auf 10, das ganzw wird auch richtig gepublished.
        2359_setvalue.png
        Alles gut soweit.

        Publishe ich jetzt von openhab oder mqttfx auf den Topic "/ioBroker/maxcul/0/NEQ0669654/desiredTemperature/set" den Wert 17. Passiert in ioBroker nichts. Also kann ich das Ventil nur über ioBroker aber nicht von außen steuern.

        Ludger

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Das wird dann denke am ack flag liegen. Damit du was steuern kannst muss das false gesetzt sein. Als was setzt es mqtt? Ich glaube da gibt es eine Einstellung in der konfig wie das behandelt wird … bin mir aber nicht sicher.

          Gesendet vom Handy ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lubeda last edited by

            An dem ACK liegt es glaube ich nicht.

            Bin noch nicht komplett durch mit, dem Test, aber mein Zwischenstand ist:

            – MQTT Brocker/Client mit einem Filter, z.B. "maxcul.0.*" zum publishend aller Datenpunkte in dem Filter.

            – MQTT client zum subscriben von einzelnen Datenpunkte, die dann über Openhab gesetzt werden.

            Das subscriben finde ich etwas umständlich, ist aber machbar, weil ich relativ wenige Aktoren und deutlich mehr Sensoren habe.

            Muss das ganze aber nochmal in Ruhe testen.

            Ludger

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @lubeda:

              Das subscriben finde ich etwas umständlich, ist aber machbar `

              Nochmal: wieso?

              Wenn openhab ein einheitliches prefix sendet ist das eine eingabe für alle.
              @Homoran:

              Zum subscriben musst du da nur unter "zusätzlicher subscriptions" etwas wie: `

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bluefox
                Bluefox last edited by

                @lubeda:

                Hallo zusammen,

                die Richtung ioBroker => OpenHAB läuft bei mir tadellos . Dazu habe ich den "mqtt Broker/Client-Adapter" (Version 2.0.1) im "Client/Subscriber" Modus aktiviert. Jede Änderung die von ioBroker kommt wird über MQTT gepublished und kommt bei OpenHAB an.

                So sehen meine Einstellungen aus

                mqtt-settings.PNG

                Aber andersrum bekomme ich es nicht hin!

                Beispiel:

                Ich setze über ioBroker die Solltemp auf 10, das ganzw wird auch richtig gepublished.

                setvalue.PNG

                Alles gut soweit.

                Publishe ich jetzt von openhab oder mqttfx auf den Topic "/ioBroker/maxcul/0/NEQ0669654/desiredTemperature/set" den Wert 17. Passiert in ioBroker nichts. Also kann ich das Ventil nur über ioBroker aber nicht von außen steuern.

                Ludger `
                Da habe ich heute einen Fehler gefunden und gefixt.

                Bitte die neue 2.0.2 Version ausprobieren.

                Als Gegenleistung würde ich gerne wissen: Wo ioBroker ist noch nicht so fit wie OpenHAB und wo ist IoB fitter? :lol:

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lubeda last edited by

                  Der Test folgt später, hier schon mal meine Gegenleistung:

                  Ich würde nicht sagen das eine der beiden Lösungen besser als die >ndere ist. Eine zeitlang war ioBroker sogar mein Favorit, aber seit der Version 2.3 bin ich endgültig zu OpenHAB geschwenkt. Seitdem habe ich den Fortschritt von ioBroker auch nicht mehr verfolgt…

                  Meine persönliche, subjektive Einschätzung zum Openhab und ioBroker:

                  An OpenHAB gefällt mir:

                  • Konfiguration über Textfiles

                  • Klare Struktur mit Items und Things

                  • Angenehme Steuerung über Rules (javascript like)

                  • Läuft klasse in Docker, weil die Konfiguration nur in wenigen Textfiles steht (siehe oben)

                  • Einfache Oberfläche (Sitemap, BasicUI) mit hohem WAF

                  • Einfache APP für ios und Android

                  • Kostenlose Cloud mit Alexa Skill

                  • weitreichende Hardwareunterstützung

                  • freundliches und hilfreiches Forum

                  • Pflege der Kopnfigurationsfiles mit einem optimierten Editor

                  An OpenHAB gefällt mir nicht:

                  • Je größer das System wird um so sorgfältiger muss man die Konfigfiles strukturieren

                  An ioBroker gefällt mir:

                  • Integration von MQTT-Broker und Node-Red

                  • Blockly-Skripting

                  • weitreichende Hardwareunterstützung

                  • freundliches und hilfreiches Forum

                  • schnelle Bugfixes (siehe 2.02 von MQTT :-))

                  An ioBroker gefällt mir nicht:

                  • Gefahr der Kommerzialisierung (VIS-Lizenz Cloud Pro-Lizenz),

                  • Visualisierung mit VIS ist mir zu schwierig.

                  • Man muss genau auf die Versionen von Node und npm

                  Wenn mich jemand fragt welches System er wählen soll würde ich immer sagen ioBroker und OpenHAB testen und dann entscheiden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @lubeda:

                    Gefahr der Kommerzialisierung (VIS-Lizenz Cloud Pro-Lizenz), `
                    vis Lizenz ist nur für kommerziellen Gebrauch kostenpflichtig - und das ist doch fair.

                    cloud free Lizenz ist kostenfrei, obwohl da gerade im letzten Jahr enorm viel an Kosten für Hardware und Services einigeflossen ist.

                    @lubeda:

                    Man muss genau auf die Versionen von Node und npm `
                    Das stimmt so nicht. Oder verstehe ich das falsch.

                    Lediglich wegen zweier Bugs im npm-System gibt es unter besonderen Umständen im Moment leider ein paar"Unannehmlichkeiten"

                    @lubeda:

                    Visualisierung mit VIS ist mir zu schwierig. `
                    für eine einfachere Visualisierung ist der MaterialUI Adapter da - im Moment gerade in den letzten Zügen.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lubeda last edited by

                      Zum MQTT Modul 2.0.2:

                      2359_mqtt-settings.png

                      Obwohl ich "Prefix für alle Topics" als "/ioBroker/" eingegeben habe muss ich z.B:

                      auf den Topic "maxcul/0/NEQ0669654/desiredTemperature/set" einen Wert publishen um ihn zu setzen. Ich hätte erwartet "****/ioBroker/****maxcul/0/NEQ0669654/desiredTemperature/set" wäre richtig.

                      Aber die Funktionalität ist da, jetzt kann ich mit dem neuen Adapter commands von Openhab nach ioBroker senden.

                      Danke

                      Ludger

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bluefox
                        Bluefox last edited by

                        @lubeda:

                        Der Test folgt später, hier schon mal meine Gegenleistung:

                        Ich würde nicht sagen das eine der beiden Lösungen besser als die >ndere ist. Eine zeitlang war ioBroker sogar mein Favorit, aber seit der Version 2.3 bin ich endgültig zu OpenHAB geschwenkt. Seitdem habe ich den Fortschritt von ioBroker auch nicht mehr verfolgt…

                        Meine persönliche, subjektive Einschätzung zum Openhab und ioBroker:

                        An OpenHAB gefällt mir:

                        • Konfiguration über Textfiles

                        • Klare Struktur mit Items und Things

                        • Angenehme Steuerung über Rules (javascript like)

                        • Läuft klasse in Docker, weil die Konfiguration nur in wenigen Textfiles steht (siehe oben)

                        • Einfache Oberfläche (Sitemap, BasicUI) mit hohem WAF

                        • Einfache APP für ios und Android

                        • Kostenlose Cloud mit Alexa Skill

                        • weitreichende Hardwareunterstützung

                        • freundliches und hilfreiches Forum

                        • Pflege der Kopnfigurationsfiles mit einem optimierten Editor

                        An OpenHAB gefällt mir nicht:

                        • Je größer das System wird um so sorgfältiger muss man die Konfigfiles strukturieren

                        An ioBroker gefällt mir:

                        • Integration von MQTT-Broker und Node-Red

                        • Blockly-Skripting

                        • weitreichende Hardwareunterstützung

                        • freundliches und hilfreiches Forum

                        • schnelle Bugfixes (siehe 2.02 von MQTT :-))

                        An ioBroker gefällt mir nicht:

                        • Gefahr der Kommerzialisierung (VIS-Lizenz Cloud Pro-Lizenz),

                        • Visualisierung mit VIS ist mir zu schwierig.

                        • Man muss genau auf die Versionen von Node und npm

                        Wenn mich jemand fragt welches System er wählen soll würde ich immer sagen ioBroker und OpenHAB testen und dann entscheiden. `
                        Vielen Dank.

                        Ich will mich auf keinen Fall rechtfertigen.

                        • Aber die Konfiguration mit Textdateien sehe ich als grösstes Nachteil.

                        • Genauso wie ein extra Program zum Konfigurieren.

                        • Rules ist genau IoB.javascript. Dazu gibt es noch Blockly

                        • things/items => werden als Virtual Devices bald nachgezogen.

                        • Das Problem mit simple-UI habe ich verstanden und ziehe jetzt Material durch. Sieht wirklich super aus.

                        • mit iOS App wird IoB noch eine weile nicht so fit sein. Ich habe Apfel Allergie. 🙂

                        • Android App für IoB wächst gerade

                        • Kostenlose Cloud mit Alexa Skill ist sehr wichtig und ich investiere VIEL Zeit darein. (und Geld)

                        • Visualisierung mit VIS ist mir zu schwierig. Aber die gibt und VIEL flexibler als alle andere Smarthomes. Für einfache Sachen Material.

                        • Man muss genau auf die Versionen von Node und npm. Läuft OH auf JVM 1.3 ?

                        • Gefahr der Kommerzialisierung (VIS-Lizenz Cloud Pro-Lizenz), . Ich sehe freie Services SEHR wichtig und solange ich kein Telekom bin, bleiben auch kostenlose Services da. (Natürlich so lange ich Geld habe) 🙂

                        Wir haben nur unterschiedliche Sichten auf das ganze. 🙂

                        P.S. Bug mit prefix sollte mit 2.0.3 (morgen) gefixt sein.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lubeda last edited by

                          @Bluefox:

                          Wir haben nur unterschiedliche Sichten auf das ganze. 🙂 `

                          Genau so sehe ich das auch.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          831
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          14
                          4992
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo