NEWS
Xiaomi Mi Pflanzensensor
-
Oh sorry das sollte nicht Empfänger sondern Adapter sein. Das ist der BLE Adapter aus iobroker Punkt ich verwende ein Raspberry Pi 3 der hat schon bluetooth onboard
-
Hat der Sensor den Kontakt zum Pi?
Kannst du das sehen ? `
Kann ich nicht sehen und ist so auch nicht gedacht.Der Datenaustausch funktioniert über Advertisements, das sind kurze Datenpakete, die der Sensor ungefragt in regelmäßigen Abständen verschickt. So nach dem Motto: "Hier bin ich, das messe ich: …"
Der Empfänger sammelt diese auf und der Adapter wertet sie aus. Wenn der Adapter grün ist und nichts auswertet, kommt da auch nix an.
-
Danke
Dann muss ich mal selber weiter Probieren
-
Jetzt sagt er das
-
Noch mal eine Frage .
Muss der sensor in der Mi home app eingerichtet werden oder in der Flower care ?
In der Flower care app funzt alles super . In der Mi home app bekomme ich den gar nicht rein . Kann den nirgends finden unter devices.
-
Die Flower-Care-App ist korrekt. Aber selbst wenn er nicht eingerichtet ist, sollten Daten kommen und der Adapter dich darauf hinweisen, dass die Einrichtung fehlt.
-
bisher dachte ich ja, dass die Sensoren nur senden können.
Aber dann ist mir eingefallen, dass esbei der App ja auch die Funktion gibt, den Sensor zu suchen. Also ihn blinken zu lassen auf Kommando.
Das würdeaber bedeuten, dass der Sensor sehr wohl auch empfangen kann.
Habt ihr eine Idee, ob man den Adapter so modifizieren könnte, dass den Sensoren aich Kommandos gesendet werden?
Und was ist aus dem Projekt geworden, den Batteriestand abzufragen?
Vielleicht wird diese Information ja auch mit einem zufor gesendeten Kommando getriggert?
-
bisher dachte ich ja, dass die Sensoren nur senden können.
Aber dann ist mir eingefallen, dass esbei der App ja auch die Funktion gibt, den Sensor zu suchen. Also ihn blinken zu lassen auf Kommando.
Das würdeaber bedeuten, dass der Sensor sehr wohl auch empfangen kann.
Habt ihr eine Idee, ob man den Adapter so modifizieren könnte, dass den Sensoren aich Kommandos gesendet werden?
Und was ist aus dem Projekt geworden, den Batteriestand abzufragen?
Vielleicht wird diese Information ja auch mit einem zufor gesendeten Kommando getriggert? ` Das kann der ble Adapter noch nicht. Es gibt aber ein phyton Script auf git. Mit dem das geht. https://github.com/VadzimBelski-Science … tt?files=1
Habs aber selber noch nicht getestet
Gesendet von meinem Handy
-
Also kurze Antwort : Es läuft.
Als Android nutzer muss man wirklich darauf achten welche App man zum einstellen benuzt. Bei mir ging Flower Care nicht sondern nur North Connected
Der Link zur App
https://play.google.com/store/apps/deta … nectedhome
Da konnte ich auch den Sensor Updaten
Grüße
-
Also kurze Antwort : Es läuft.
Als Android nutzer muss man wirklich darauf achten welche App man zum einstellen benuzt. Bei mir ging Flower Care nicht sondern nur North Connected
Der Link zur App
https://play.google.com/store/apps/deta … nectedhome
Da konnte ich auch den Sensor Updaten
Grüße `
die App funktioniert garnicht bei mir. Das Original sehr wohl
-
bisher dachte ich ja, dass die Sensoren nur senden können.
Aber dann ist mir eingefallen, dass esbei der App ja auch die Funktion gibt, den Sensor zu suchen. Also ihn blinken zu lassen auf Kommando.
Das würdeaber bedeuten, dass der Sensor sehr wohl auch empfangen kann.
Habt ihr eine Idee, ob man den Adapter so modifizieren könnte, dass den Sensoren aich Kommandos gesendet werden?
Und was ist aus dem Projekt geworden, den Batteriestand abzufragen?
Vielleicht wird diese Information ja auch mit einem zufor gesendeten Kommando getriggert? ` Das kann der ble Adapter noch nicht. Es gibt aber ein phyton Script auf git. Mit dem das geht. https://github.com/VadzimBelski-Science … tt?files=1
Habs aber selber noch nicht getestet
Gesendet von meinem Handy `
danke für den Tipp. Ich scheue aber, es einzusetzen.
Am Ende habe ich wieder was installiert und kann es nicht verwenden, weil die falsche Region eingestellt ist.
Ich habe einen Mi Home-Hub. Der findet aber die Sensoren nicht, weil es internationale und keine chinesische Versionen sind.
Der Hub findet aber nur chinesische Sensoren
Ich habe aber beim Suchen folgende Lösung gefunden und möchte die mal verfolgen:
https://github.com/espruino/EspruinoHub
Das bedeutet zwar, dass ich einen zweiten Raspi aufbauen muss, aber das wollte ich sowieso mal.
-
Benutzt jemand den Seonsor für den Rasen??
Möchte damit meine Bewässerung realisieren.
-
Benutzt jemand den Seonsor für den Rasen??
Möchte damit meine Bewässerung realisieren. `
Rasen nicht, aber Gemüsebeet. Hatte zwar anfangs ein wenig Angst wegen Regen oder der Feuchtigkeit generell, aber der funzt nach 2 Monaten Dauereinsatz immer noch. An und an wird keine Feuchtigkeit gesendet. Da habe ich noch nicht raus woran es liegt, da die anderen Werte ankommen. Aber meistens tut er es dann nach ein paar Stunden wieder.
Gruß
Holger
-
Benutzt jemand den Seonsor für den Rasen??
Möchte damit meine Bewässerung realisieren. `
Rasen nicht, aber Gemüsebeet. Hatte zwar anfangs ein wenig Angst wegen Regen oder der Feuchtigkeit generell, aber der funzt nach 2 Monaten Dauereinsatz immer noch. An und an wird keine Feuchtigkeit gesendet. Da habe ich noch nicht raus woran es liegt, da die anderen Werte ankommen. Aber meistens tut er es dann nach ein paar Stunden wieder.
Gruß
Holger `
Wie sieht es mit der Reichweite aus?
Hast du da Probleme?
Läuft er über den Raspberry Pi?
Danke
-
Benutzt jemand den Seonsor für den Rasen??
Möchte damit meine Bewässerung realisieren. `
Rasen nicht, aber Gemüsebeet. Hatte zwar anfangs ein wenig Angst wegen Regen oder der Feuchtigkeit generell, aber der funzt nach 2 Monaten Dauereinsatz immer noch. An und an wird keine Feuchtigkeit gesendet. Da habe ich noch nicht raus woran es liegt, da die anderen Werte ankommen. Aber meistens tut er es dann nach ein paar Stunden wieder.
Gruß
Holger `
Wie sieht es mit der Reichweite aus?
Hast du da Probleme?
Läuft er über den Raspberry Pi?
Danke `
Ich habe einen extra Raspi-Zero (Multihost Betrieb) genommen und den aufs Fensterbrett gelegt. Der Sensor steckt ca 5 m davon in der Erde. So keine Probleme, bis auf den stockenden Feuchtigkeitswert. Aber da die anderen Werte regelmäßig kommen, liegt es nicht am Empfang.
Gruß
Holger
-
hi,
evtl kann mir nochmal kurz jemand helfen
hab an meinen raspi nun auch ein bt dongle gesteckt.
BLE läuft soweit auch schon, er findet auch 4 geräte aber den xiaomi pflanzensensor nicht. Reichweite sollte nicht das Problem sein.
sind ca 2m luftlinie und mit dem handy bekomme ich sofort zugriff auf den sensor.
Muss ich da noch irgendetwas beachten? kann ich ein falschen bt adapter genommen haben?
-
Was hast du in der Adapter-Config eingestellt?
-
ah heute ist er da also alles zurück und trotzdem danke
dauert das so lange oder lag es evtl daran das ich vorher mit dem Handy den Pflanzensensor geupdatet hab?
-
Ich habe auch schon festgestellt, dass die Nutzung der App irgendwie mit der Kommunikation mit dem Raspi kollidiert.
Ich schalte die App deshalb immer ab.
Gruß
Holger
-
Ja, während aktiver Verbindung (=App) werden keine BLE-Advertisements gesendet, also kommen keine Sensordaten an.