NEWS
Offizielle Worx Landroid-S Smarthome Schnittstelle
-
Ich würde den state nehmen steht auch Start stop..
Gesendet von meinem Handy `
Hi,
erstmal Danke für den Adapter!
Frage:
Ich setze über die HomeMatic eine Systemvariable, die den Landroid S sperren soll (Hintergründe: Feiertag oder Regen, da der Landroid überdacht steht).
Mein Blocky Script setzt nun mowTimeExtend bzw. Mowing times exceed
auf -100 in gesperrtem Zustand
auf 0 bei ungesperrtem Zustand.
var MowingProzent; on({id: "hm-rega.0.64310"/*TRIGGER_Sperre_Landroid*/, change: "ne"}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; if ((obj.state ? obj.state.val : "") == true) { MowingProzent = -100; } else { MowingProzent = 0; } setState("landroid-s.0.calendar.mowTimeExtend"/*Mowing times exceed*/, MowingProzent, true); });
Das kann man beim Ändern der Systemvariable auch in der Adapteransicht nachvollziehen.
Leider wird nach gewisser Zeit der Wert wieder durch den in der App gesetzten Wert zurückgesetzt.
Woran liegt das und wie kann ich das vermeiden?
Oder anders gefragt: welchen Zustand setze ich im Landroid Adapter stattdessen, um den Start des Mähers während seines regulären Schedule zu vermeiden, während die HomeMatic Systemvariable den Mäher sperrt?
Gruß,
Oli
P.S.: Verwendung von MowerActive hat leider ebenfalls nicht geklappt - wurde ebenfalls überschrieben durch die Einstelung der App.
-
@osu:Ich würde den state nehmen steht auch Start stop..
Gesendet von meinem Handy `
Hi,
erstmal Danke für den Adapter!
Frage:
Ich setze über die HomeMatic eine Systemvariable, die den Landroid S sperren soll (Hintergründe: Feiertag oder Regen, da der Landroid überdacht steht).
Mein Blocky Script setzt nun mowTimeExtend bzw. Mowing times exceed
auf -100 in gesperrtem Zustand
auf 0 bei ungesperrtem Zustand.
filename="landroid-sperre.PNG" index="0">~~
var MowingProzent; on({id: "hm-rega.0.64310"/*TRIGGER_Sperre_Landroid*/, change: "ne"}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; if ((obj.state ? obj.state.val : "") == true) { MowingProzent = -100; } else { MowingProzent = 0; } setState("landroid-s.0.calendar.mowTimeExtend"/*Mowing times exceed*/, MowingProzent, true); });
Das kann man beim Ändern der Systemvariable auch in der Adapteransicht nachvollziehen.
Leider wird nach gewisser Zeit der Wert wieder durch den in der App gesetzten Wert zurückgesetzt.
Woran liegt das und wie kann ich das vermeiden?
Oder anders gefragt: welchen Zustand setze ich im Landroid Adapter stattdessen, um den Start des Mähers während seines regulären Schedule zu vermeiden, während die HomeMatic Systemvariable den Mäher sperrt?
Gruß,
Oli
P.S.: Verwendung von MowerActive hat leider ebenfalls nicht geklappt - wurde ebenfalls überschrieben durch die Einstelung der App. ` So lässt sich da wenig zu sagen. Was ist denn wenn du es in den Objekten direkt änderst? Was steht denn im Debug log wenn du es änderst?
Gesendet von meinem Handy
-
So lässt sich da wenig zu sagen. Was ist denn wenn du es in den Objekten direkt änderst? Was steht denn im Debug log wenn du es änderst?
Gesendet von meinem Handy `
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Sehr guter Tipp. Direkte Änderung der Werte im Objekt führt zu Logging-Einträgen und Setzen der Parameter am Mäher. Das passt dort also.
Im anderen Fall (durch das Blocky-Script) sehe ich zwar, dass sich die Werte an den Objekten ändern - allerdings wird dabei nichts geloggt und die Werte offensichtlich auch nicht wie erwartet persistiert.
Weiß noch nicht was ich falsch mache, vermutlich ein Anfänger-Fehler.
Muss mich mal noch weiter einlesen.
Wenn jemand den Fehler sieht, gerne melden.
Gruß,
Oli
-
Hiermit (als reines JS angelegt) geht das nun:
var MowingProzent; on({id: "hm-rega.0.64310"/*TRIGGER_Sperre_Landroid*/, change: "ne"}, function (obj) { if ((obj.state ? obj.state.val : "") === true) { MowingProzent = -100; } else { MowingProzent = 0; } setState("landroid-s.0.calendar.mowTimeExtend", MowingProzent); });
Interessanterweise hat das Blockly Script bei der Prüfung auf true in der JS-Ansicht ein Doppel-Istgleich (==true) verwendet, wohingegen dies in direktem JS als Fehler bemängelt wird und mit Dreifach-Istgleich (===true) formuliert werden muss. Merkwürdig.
Aber so wie oben formuliert tut's nun.
Gruß,
Oli
-
Ich bekomme zu meinem s500i keine Verbindung, ich habe keinen Pincode, besser gesagt bei dem Modell ist kein Pincode
vorhanden, die Verbindung wird über die Seriennummer hergestellt, aber diese kann ich im Adapter nicht eingeben! ` Du musst auch den richtigen Adapter nehmen. Nicht den landroid sondern landroid-s
Gesendet von meinem Handy `
Hallo bunni,
konntest du dich an dem besagten Adapter anmelden? Ich besitze einen sb450i und habe auch nur eine eMail und eine Seriennummer parat. Im landroid-s Adapter kann man sich nur mit eMail und Kennwort anmelden und im landroid Adapter nur mit IP und Pin.
Kannst du mir bitte ein wenig auf die Sprünge helfen… :roll:
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Hank
-
Mal ne Frage in die Runde, wie habt ihr eure Visu zum Adapter gebaut?
Könnt ihr vielleicht einen Export bereitstellen?
Gruß und danke.
-
Ich bekomme zu meinem s500i keine Verbindung, ich habe keinen Pincode, besser gesagt bei dem Modell ist kein Pincode
vorhanden, die Verbindung wird über die Seriennummer hergestellt, aber diese kann ich im Adapter nicht eingeben! ` Du musst auch den richtigen Adapter nehmen. Nicht den landroid sondern landroid-s
Gesendet von meinem Handy `
Hallo bunni,
konntest du dich an dem besagten Adapter anmelden? Ich besitze einen sb450i und habe auch nur eine eMail und eine Seriennummer parat. Im landroid-s Adapter kann man sich nur mit eMail und Kennwort anmelden und im landroid Adapter nur mit IP und Pin.
Kannst du mir bitte ein wenig auf die Sprünge helfen… :roll:
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Hank ` Um dich in der worx app an zu melden brauchst du eine Mail und ein PW. Das PW wurde von worx an deine Email gesendet. Mit diesen Daten meldest du dich an.
Gesendet von meinem Handy
-
Um dich in der worx app an zu melden brauchst du eine Mail und ein PW. Das PW wurde von worx an deine Email gesendet. Mit diesen Daten meldest du dich an.
Gesendet von meinem Handy `
Hallo Meistertr,
du hast natürlich Recht. Diese eMail hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Schande auf mein Haupt! :oops:
Danke für den Schubs in die richtige Richtung!
Gruß vom glücklichen Hank :lol:
-
Hi.
Ich überlege mir auch einen Landroid zuzulegen.
Der Favorit ist im Moment ein "S".
Habe jetzt schon ne Weile gelesen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich zur Steuerung die Worx-Cloud noch brauche?
Also muss der "S"-Robby immer ins Internet, oder kann ich den in der Firewall sperren damit er nur lokal arbeitet?
-
Hi.
Ich überlege mir auch einen Landroid zuzulegen.
Der Favorit ist im Moment ein "S".
Habe jetzt schon ne Weile gelesen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich zur Steuerung die Worx-Cloud noch brauche?
Also muss der "S"-Robby immer ins Internet, oder kann ich den in der Firewall sperren damit er nur lokal arbeitet? ` Kommt drauf an was du willst. Für smarthome ist zur Zeit noch inet erforderlich. Für app Nutzung auch. Wenn dir das alles egal ist, kannst du nach der Konfiguration der Mähzeiten das Internet sperren.
Gesendet von meinem Handy
-
Na, ich möchte schon den Status und Informationen in der VIS sehen und Statusmeldungen per Telegram bekommen.
Starten, Stoppen per VIS, Telegram wäre auch nett.
Verstehe ich das also richtig, das es zur Zeit NOCH nicht geht ohne Cloud? Es wird dran gearbeitet?
Wenn das mal kommen wird, kann ich sicher damit leben das erstmal über die Cloud zu machen.
Und noch eine Verständnissfrage: Die M-Modelle können es jetzt schon ohne Cloud?
Edit: Eins fiel mir gerade noch ein zum Thema Diebstahlschutz.
Per App kann ich den "S" ja sperren. Geht das auch per IOBroker mit Script?
-
Es wird von worx dran gearbeitet einen lokalen mqtt-broker einsetzen zu können. Aber noch nichts konkretes.
Die m Modelle können das nicht schon, sondern nur. Bei den m Modellen werden die Daten nur gepollt, bei dem s ist es auch eventgesteuert.
Du kannst ihn über den Adapter sperren, jodoch sperrt er sich auch selbstständig wenn das WLAN nicht mehr verfügbar ist.
Gesendet von meinem Handy
-
Du kannst ihn über den Adapter sperren, jodoch sperrt er sich auch selbstständig wenn das WLAN nicht mehr verfügbar ist.
Gesendet von meinem Handy `
Zum Sperren noch mal ne Frage:
Ich versuche den Landroid per Blockly zu sperren bzw. Status "raining" zu setzen wenn es regnet. Ich habe das Objekt "Status" per Blockly auf 16/5 gesetzt. 16 wird zumindest auch gesetzt wenn ich per App sperre. Der Status wird aber immer wieder überschrieben.
Im Screenshot vom Blockly ist es 5, macht aber auch keinen Unterschied. Wird nach einer Weile auch wieder auf 0 geändert.
Allerdings ändert sich der Status wieder auf 0 nach einiger Zeit. In der App wird aber weiterhin gesperrt angezeigt mit dem Schloß.Wenn ich den Trigger manuell antoße, funktioniert das Skript grundsätzlich und der Status wird kurz auf 5 gesetzt, aber sofort wieder auf 0.
Wenn ich den Status 5 manuell im Objekt eintrage, bleibt dieser etwas länger erhalten. Aber nach einer Weile wird auch dies überschrieben.
Hab ich einen Fehler im Blockly? -
Danke an alle Beteiligten zu dem Engegament für die Adapter-Lösung für den WORX Landroid S Mähroboter. FInd ich super
Weil unsere kleine Tochter (1,5 Jahre) jetzt auch regelmäßig im Garten spielt liebäugel ich jetzt auch mit eine Mähroboter (wegen der Blumen = Wespen), bin allerdings unsicher ob ich zum WORX Landroid S500i oder Gardena Smart Sileno City 500 greifen soll. Bei beiden spielt für mich die Integrierbarkeit in Smarthome, ergo ioBroker, mit die entscheidende Rolle.
Jetzt ist das bei beiden Modellen etwas tricky, beim WORX bin ich mir unsicher wie langfristig der Adapter denn nun verfügbar sein wird wegen des hin- und-her's (Adapter abschalten, dann wieder anschalten, etc.), beim Gardena ist die für die Integration hilfreiche (oder entscheidende) Robonect Karte nicht mehr verfügbar weil die Sileno Mäher wohl anders ticken und der Entwickler der Karte erst wieder analysieren muss.
Das weckt aktuell kein Vertrauen sich für eines der Geräte zu entscheiden. Bezüglich aber des WORX Adapters, wie vertrauensvoll auf Basis der Gespräche mit WORX seid ihr denn darin dass zumindest die aktuelle Adapter-Lösung über das Internet jetzt erstmal langfristig wieder "erlaubt" ist? Mit der könnte ich auch erstmal leben (auch wenn eine direkte lokale Integration wie bei der Gardena/Robonect Lösung natürlich charmanter ist), aber blöd wäre halt wenn WORX jetzt doch irgendwann sagen würde (OK jetzt wird uns das doch wieder zu viel Last, Adapter bitte wieder rausnehmen).
Ich weiß, ist Kaffeesatz-Lesen, aber Euer Bachgefühl würde mir ggf. schon helfen mich zu entscheiden zwischen beiden Geräten.
-
Danke an alle Beteiligten zu dem Engegament für die Adapter-Lösung für den WORX Landroid S Mähroboter. FInd ich super
Weil unsere kleine Tochter (1,5 Jahre) jetzt auch regelmäßig im Garten spielt liebäugel ich jetzt auch mit eine Mähroboter (wegen der Blumen = Wespen), bin allerdings unsicher ob ich zum WORX Landroid S500i oder Gardena Smart Sileno City 500 greifen soll. Bei beiden spielt für mich die Integrierbarkeit in Smarthome, ergo ioBroker, mit die entscheidende Rolle.
Jetzt ist das bei beiden Modellen etwas tricky, beim WORX bin ich mir unsicher wie langfristig der Adapter denn nun verfügbar sein wird wegen des hin- und-her's (Adapter abschalten, dann wieder anschalten, etc.), beim Gardena ist die für die Integration hilfreiche (oder entscheidende) Robonect Karte nicht mehr verfügbar weil die Sileno Mäher wohl anders ticken und der Entwickler der Karte erst wieder analysieren muss.
Das weckt aktuell kein Vertrauen sich für eines der Geräte zu entscheiden. Bezüglich aber des WORX Adapters, wie vertrauensvoll auf Basis der Gespräche mit WORX seid ihr denn darin dass zumindest die aktuelle Adapter-Lösung über das Internet jetzt erstmal langfristig wieder "erlaubt" ist? Mit der könnte ich auch erstmal leben (auch wenn eine direkte lokale Integration wie bei der Gardena/Robonect Lösung natürlich charmanter ist), aber blöd wäre halt wenn WORX jetzt doch irgendwann sagen würde (OK jetzt wird uns das doch wieder zu viel Last, Adapter bitte wieder rausnehmen).
Ich weiß, ist Kaffeesatz-Lesen, aber Euer Bachgefühl würde mir ggf. schon helfen mich zu entscheiden zwischen beiden Geräten. ` Es war nur ein Problem mit der Überlastung der Server, seitens worx ist eine inegrierbarkeit gewünscht und der Adapter in der jetzigen Version von worx mehr oder weniger abgenommen. Da sollte sich eigentlich nichts ändern. Da sie die Schnittstellen nicht als open API bezeichnen, behalten sie sich jedoch Änderungen vor. Das sollte jedoch auch kein Problem sein. Ab nächste Woche gibt es auch noch einen kress Adapter. Die Modelle sind auch sehr gut z. B der nano vgl. Mit dem s Modell. Von der Anbindung identisch zu den worx Modellen.
Mfg
Gesendet von meinem Handy
-
die Kress Roboter haben nun auch einen Adapter
-
Hallo Meistertr
Habe soeben deinen Landroid "linker" im ioBroker installiert.
Besten Dank für die tolle Arbeit.
Was mir nun aufgefallen ist:
Der Akkustand im ioBroker stimmt mit dem Akkustand von der offiziellen App nicht überein.
Wird der Prozentsatz errechnet über die Spannung des Akkus?
Grüsse Bongo
-
Hallo Meistertr
Habe soeben deinen Landroid "linker" im ioBroker installiert.
Besten Dank für die tolle Arbeit.
Was mir nun aufgefallen ist:
Der Akkustand im ioBroker stimmt mit dem Akkustand von der offiziellen App nicht überein.
Wird der Prozentsatz errechnet über die Spannung des Akkus?
Grüsse Bongo ` Nein der akkustand wird so ungefiltert vom landroid gesendet. Die Anzeige in der app ist sagen wir mal benutzerfreundlich angepasst…
Gesendet von meinem Handy
-
Hello!
I wonder if there is a way to slow down the worx adapter? Currently it is updating every 3 second and Worx has blocked me several times due to this. They say I spam them with requests. -
@rogerbl said in Offizielle Worx Landroid-S Smarthome Schnittstelle:
Hello!
I wonder if there is a way to slow down the worx adapter? Currently it is updating every 3 second and Worx has blocked me several times due to this. They say I spam them with requests.Here is part of my log:
worx.0 2019-08-23 22:28:44.099 warn Connection blocked from Worx, please try again in 24h
worx.0 2019-08-23 22:28:41.861 info starting. Version 0.4.0 in C:/WINDOWS/system32/node_modules/iobroker.worx, node: v10.16.0
host.DESKTOP-BF47MV5 2019-08-23 22:28:40.184 info instance system.adapter.worx.0 started with pid 49688
host.DESKTOP-BF47MV5 2019-08-23 22:28:10.177 info Restart adapter system.adapter.worx.0 because enabled
host.DESKTOP-BF47MV5 2019-08-23 22:28:10.177 error instance system.adapter.worx.0 terminated with code 0 (OK)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at emitErrorAndCloseNT (internal/streams/destroy.js:59:3)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at emitErrorNT (internal/streams/destroy.js:91:8)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at TLSSocket.emit (events.js:203:15)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at TLSSocket.handleTLSerrors (C:\WINDOWS\system32\node_modules\iobroker.worx\node_modules\mqtt\lib\connect\tls.js:26:18)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at MqttClient.emit (events.js:198:13)
Caught 2019-08-23 22:28:10.177 error by controller[0]: at MqttClient.<anonymous> (C:\WINDOWS\system32\node_modules\iobroker.worx\lib\api.js:259:13)
Caught 2019-08-23 22:28:10.176 error by controller[0]: ReferenceError: reject is not defined
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 info cleaned everything up...
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at emitErrorAndCloseNT (internal/streams/destroy.js:59:3)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at emitErrorNT (internal/streams/destroy.js:91:8)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at TLSSocket.emit (events.js:203:15)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at TLSSocket.handleTLSerrors (C:\WINDOWS\system32\node_modules\iobroker.worx\node_modules\mqtt\lib\connect\tls.js:26:18)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at MqttClient.emit (events.js:198:13)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error at MqttClient.<anonymous> (C:\WINDOWS\system32\node_modules\iobroker.worx\lib\api.js:259:13)
worx.0 2019-08-23 22:28:10.153 error ReferenceError: reject is not defined
worx.0 2019-08-23 22:28:10.152 error uncaught exception: reject is not defined