Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Anleitung][HowTo] Automatisiertes BackUp Mehr-Generationen auf NAS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Anleitung][HowTo] Automatisiertes BackUp Mehr-Generationen auf NAS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TM8 last edited by

      Hallo Meistertr,

      versuch mal folgendes, dann kommt auch der Hinweis nicht mit "/" führende Slash entfernen nicht mehr beim ausführen.

      #!/bin/bash
      cd /opt/iobroker
      iobroker stop
      # jetzt wird das iobroker Verzeichnis in das BackUp/iobroker Verzeichnis kopiert
      rsync --delete -aLvzh -P /opt/iobroker /BackUp/
      # die nächsten Zeilen aktivieren wenn mysql genutzt wird und gesichert werden soll
      #cd /BackUp
      #/usr/bin/mysqldump --user=root --password=DasPasswort --events --all-databases > mysql_databases.sql
      cd /opt/iobroker
      iobroker start
      #  zurück in den root Ordner
      cd /
      # Erzeugen des Archivs in komprimierter Form
      tar -czf BackUp/TARS/iobroker-20$(date +%y%m%d-%H%M%S).tgz BackUp/iobroker
      # die nächse Zeile aktivieren, wenn mySQL genutzt wird und gesichert werden soll
      #/bin/tar -czf BackUp/TARS/mysql-20$(date +%y%m%d-%H%M%S).tgz BackUp/mysql_databases.sql
      # Das Script sollte als cronjob als "root" per "nano /etc/crontab" eingeplant werden
      #10 4 * * * root /opt/backup
      

      Wichtig ist auch für nich so erfahrene Anwender wie mich (habe mich Stunden mit dem Problem rumgeschlagen).

      In der Anleitung steht Befehl "crontabe -e" richtig ist "crontab -e", damit man crontab überhaupt öffnen kann. Dann habe ich Stunden lang damit verbracht, das der crontab aber nicht ausgeführt wurde. Ich habe alles als root gemacht.

      Nach langem probieren und Google habe ich dann für mich die Lösung gefunden.

      Nicht in crontab eintragen sonder mit "nano /etc/crontab" als root, dann dann z.B. für 4 Uhr 10 morgens "10 4 * * * root /opt/backup"

      Wichtig ist auch noch, ich habe immer wieder bei der Fehlersuche gelesen, das es Probleme geben kann mit .sh Dateiendung, deshalb habe ich das File nicht als "backup.sh" abgespeichert im Ordner "/opt" sonder als "backup" ohne Endung.

      Bei mir wird das Backup dann noch auf eine Synology NAS geschoben.

      Hoffe das hilft dir weiter.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Meistertr
        Meistertr Developer last edited by

        @TM8:

        Hallo Meistertr,

        versuch mal folgendes, dann kommt auch der Hinweis nicht mit "/" führende Slash entfernen nicht mehr beim ausführen.

        #!/bin/bash
        cd /opt/iobroker
        iobroker stop
        # jetzt wird das iobroker Verzeichnis in das BackUp/iobroker Verzeichnis kopiert
        rsync --delete -aLvzh -P /opt/iobroker /BackUp/
        # die nächsten Zeilen aktivieren wenn mysql genutzt wird und gesichert werden soll
        #cd /BackUp
        #/usr/bin/mysqldump --user=root --password=DasPasswort --events --all-databases > mysql_databases.sql
        cd /opt/iobroker
        iobroker start
        #  zurück in den root Ordner
        cd /
        # Erzeugen des Archivs in komprimierter Form
        tar -czf BackUp/TARS/iobroker-20$(date +%y%m%d-%H%M%S).tgz BackUp/iobroker
        # die nächse Zeile aktivieren, wenn mySQL genutzt wird und gesichert werden soll
        #/bin/tar -czf BackUp/TARS/mysql-20$(date +%y%m%d-%H%M%S).tgz BackUp/mysql_databases.sql
        # Das Script sollte als cronjob als "root" per "nano /etc/crontab" eingeplant werden
        #10 4 * * * root /opt/backup
        

        Wichtig ist auch für nich so erfahrene Anwender wie mich (habe mich Stunden mit dem Problem rumgeschlagen).

        In der Anleitung steht Befehl "crontabe -e" richtig ist "crontab -e", damit man crontab überhaupt öffnen kann. Dann habe ich Stunden lang damit verbracht, das der crontab aber nicht ausgeführt wurde. Ich habe alles als root gemacht.

        Nach langem probieren und Google habe ich dann für mich die Lösung gefunden.

        Nicht in crontab eintragen sonder mit "nano /etc/crontab" als root, dann dann z.B. für 4 Uhr 10 morgens "10 4 * * * root /opt/backup"

        Wichtig ist auch noch, ich habe immer wieder bei der Fehlersuche gelesen, das es Probleme geben kann mit .sh Dateiendung, deshalb habe ich das File nicht als "backup.sh" abgespeichert im Ordner "/opt" sonder als "backup" ohne Endung.

        Bei mir wird das Backup dann noch auf eine Synology NAS geschoben.

        Hoffe das hilft dir weiter. `

        ich bekomme immer:

        `total size is 729.95M  speedup is 92.37
        : No such file or directory /opt/iobroker
        Commands:
        iobroker setup [--objects <host>] [--states <host>] [cust[/code]</host></host>`
        
        und :
        `~~[code]~~: No such file or directory: /
        tar: BackUp/iobroker\r: Cannot stat: No such file or directory
        tar (child): BackUp/TARS/iobroker-20170821-060741.tgz: Cannot open: No such file or directory
        tar (child): Error is not recoverable: exiting now
        tar: Child returned status 2
        tar: Error is not recoverable: exiting now
        [/code]`
        
        habe schon alles versucht auch neu geschrieben um fehler in der formatierung endgegen zu wirken
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          looxer01 last edited by

          @TM8:

          n der Anleitung steht Befehl "crontabe -e" richtig ist "crontab -e", `
          sorry, das ist ein blöder Tippfehler. Werde ich am WE korrigieren.

          @MeisterTr:

          habe schon alles versucht auch neu geschrieben um fehler in der formatierung entgegen zu wirken `

          mal eine blöde Frage: mit welchem Editor arbeitest du ?

          Ich nutze grundsätzlich notepad++. Da gibt es nie Probleme mit UTF8. Ansonsten kann es zu unschönen Nebeneffekten wegen versteckter Sonderzeichen kommen. Ist jetzt das Einzige was ich mir im Moment vorstellen kann was ein Problem sein könnte.

          vG Looxer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            TM8 last edited by

            Looxer, vielen Dank für deine Mühe, die Anleitung ist super. Durch den Fehler habe ich wieder viel gelernt, das ist immer das gute wenn man auf Fehlersuche gehen muss.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Meistertr
              Meistertr Developer last edited by

              Es war bei mir in der Tat ein Formatierungsproblem, die bash scripte laufen nun, jetzt wollte ich es in iobroker integrieren, leider ist in dem js code ein Fehler, die Zeile function Backup ist auskommentiert. Das Hat zur folge, dass exec bei jedem start des scriptes aufgerufen wird. Folge: iobroker in bootloop / Sd card wird so lange mit Backupversuchen bombadiert, bis Sd Karte voll einzige möglichkeit die ich hatte ein Backup einspielen. ironie des Schicksaals, dass nach Backupversuch ein Backup gebraucht wird 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                looxer01 last edited by

                Hi MeisterTR,

                @Meistertr:

                leider ist in dem js code ein Fehler, die Zeile function Backup ist auskommentiert. `

                das tut mir echt leid. :oops: Aber eigentlich haette es einen Fehler geben muessen, da ja das Ende der Funktion nicht auskommentiert war.

                Kommt davon, wenn man noch im Code rumfummelt nach dem übertragen in Word….

                Ich habe jetzt beide Fehler (auch den crontab Fehler) korrigiert und die letzte Version 0.5 hochgeladen

                vG Looxer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Andy last edited by

                  Hallo,

                  Ich wollte hier mal kurz meine Erfahrungen mit der Backupanleitung und den entstandenen Probleme erörtern.

                  Ich habe, wie in der Anleitung alle Scripts erstellt (habe jedes einzelne Script getestet und es hatte funktioniert) und per Cron eingebunden. Dann ist mir aufgefallen das ein Backup erstellt wurde aber die tar Dateien nicht auf die Fritzbox (NAS) kopiert worden war. Erst habe ich gedacht es liegt daran das vielleicht das Shellscript für das kopieren zum NAS nicht vom Cronjob ausgeführt wird. So habe ich dann alle Shellscripte zusammen in eines gepackt, ausprobiert alles hat beim testen funktioniert.

                  Am nächsten Tag wieder das Problem … wo sind die Backupdateien auf der Fritzbox … wieder nicht da.

                  Jetzt habe ich mich mehr mit der Fritzbox beschäftigt und rausgefunden die Dateien sind schon auf dem NAS der Fritzbox wurden mir aber nicht angezeigt. Nachdem ich in der Weboberfläche von der Fritzbox auf aktualisieren, ein Verzeichnis zurück und wieder ins Verzeichnis dahin gewechselt bin da waren die Backupdateien da. Wahrscheinlich war das das Problem und nicht wie von mir zuerst vermutet ein nicht ausgeführter Cronjob

                  Vielleicht hilft diese Erörterung falls jemand so ein gleiches Problem mit der Fritzbox hat. Gruß Andy

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    looxer01 last edited by

                    Hi Andy,

                    @Andy:

                    ein Verzeichnis zurück und wieder ins Verzeichnis dahin gewechselt bin da waren die Backupdateien da. `

                    ich habe mir die NAS als Laufwerk in Windows eingebunden.

                    Damit braucht es dann keine Fritzbox-Anmeldung um die Dateien zu checken.

                    Da Windows bei Aenderungen aktualisiert gibts auch keine Irritationen.

                    vG Looxer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andy last edited by

                      Hi,

                      ja das ist eine gute Idee, werde ich mal ausprobieren. Ist für mich ja einfach einzubinden da ich den gleichen Befehl aus den Shellscript nehmen kann da mein PC mit Linux arbeitet. Vielen Dank und vG Andy

                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        starfish last edited by

                        seit dem Wechsel auf ein neues NAS habe ich das Problem, dass rsync -a den Owner nicht mehr ändern kann:

                        rsync: chown "/mnt/fritz/TARS" failed: Permission denied (13)

                        fürs Erste habe ich die betr. Zeile im backuUPtoUSB.sh wie folgt abgeändert:

                        rsync –delete -aLvzhP --no-o --no-g /BackUp/TARS /mnt/fritz

                        jetzt läuft das script ohne Fehler durch, aber wahrscheinlich funktioniert jetzt das restore nicht mehr richtig, da der Besitzer nicht mit archiviert wird.

                        hatte jemand dasselbe Problem, bzw. wie könnte man das sauber lösen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        560
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        10
                        26
                        12724
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo