NEWS
Braucht der Raspberry Pi 3 B+ ein neues Image?
-
Installier z.B. ein passendes Raspian Image und folge dann dieser Anleitung:
-
Ok, wäre das ein richtiges Image?
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Hab das ohne Desktop runtergeladen.
-
Sollte passen.
-
Super Danke für die Nächtlichen Antworten.
Werde es direkt mal testen.
-
Guten Morgen,
also Iobroker läuft mit der Anleitung auf dem PI 3B+.
Vielen Dank.
-
Hi zusammen,
ich kann das bestätigen.
Sobald ich ein ioBroker-Image auf dem RaspberryPi 3 B+ installiere, mecker die ACT-LED dass das Image beschädigt ist.
Manuelle Installation läuft fehlerfrei durch.
-
Kann mal bitte jemand das hier testen?
http://download.iobroker.net/images/ioB … tretch.zip
Ich habe im Moment Probleme mit der Erstellung von Images - finde die Ursache noch nicht
Wenn es klappt mache ich es fertig
Gruß
Rainer
-
Hallo zusammen,
ich bin nun auch vom Pi1 auf den Pi 3 B+ umgestiegen - bekomme aber leider ioBroker hier nicht manuell installiert.
Bisherige Vorgehensweise gemäß Anleitung http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de :
- Installation Raspbian gemäß Anleitung erfolgreich durchgeführt
- Installation Node.js gemäß Anleitung (ohne Pnkt 4 u.
erfolgreich durchgeführt
- Installation ioBroker Punkt 1-3 erfolgreich, bei Punk4 "sudo npm install iobroker –unsafe-perm" folgender Fehler:
npm ERR! Linux 4.14.30-v7+
npm ERR! argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker" "–unsafe-perm"
npm ERR! node v6.14.1
npm ERR! npm v3.10.10
npm ERR! code ENETUNREACH
npm ERR! errno ENETUNREACH
npm ERR! syscall connect
npm ERR! connect ENETUNREACH 151.101.112.162:443 - Local (0.0.0.0:0)
npm ERR!
npm ERR! If you need help, you may report this error at:
npm ERR! <https://github.com/npm/npm/issues>
npm ERR! Please include the following file with any support request:
npm ERR! /opt/iobroker/npm-debug.log
In der npm-debug.log steht dann:
SyntaxError: Unexpected identifier
at createScript (vm.js:56:10)
at Object.runInThisContext (vm.js:97:10)
at Module._compile (module.js:549:28)
at Object.Module._extensions..js (module.js:586:10)
at Module.load (module.js:494:32)
at tryModuleLoad (module.js:453:12)
at Function.Module._load (module.js:445:3)
at Module.runMain (module.js:611:10)
at run (bootstrap_node.js:387:7)
at startup (bootstrap_node.js:153:9)
Kann hier jemand weiterhelfen?
-
-
Kann hier jemand weiterhelfen? `
Ja!ENETUNREACH
Der rasbi hat kein netz
Hallo Rainer,
vielen Dank - das habe ich wohl etwas bei der festen IP mit dem DNS oder Router-Eintrag falsch gemacht. Nun ist jedenfalls die Installation auf der Konsole durch mit folgenden Meldungen:
iobroker is started. Go to "http://ip-addr:8081" to open the admin UI.
npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/package.json'
npm WARN iobroker No description
npm WARN iobroker No repository field.
npm WARN iobroker No README data
npm WARN iobroker No license field.
ioBrooker lässt sich nun über den Port 8081 starten - vielen Dank!!!
-
Kämpfe jetzt auch mit der Installation des ioBroker/piVCCU-Images nachdem ich von einem Raspberry 2B auf den 3B+ (warum auch nicht der B+, schnellere Netzwerkanbindung und zumindest wenn man vom 2B kommt schon eine Ecke schneller) umgestiegen bin. ioBroker & Homematic auf einem Raspberry ist für mich die ideale Kombination. Schade dass es für den 3B+ scheinbar erstmal kein Image auf der ioBroker Seite geben wird, das Problem werden sicherlich langsam mehr kriegen.
Bin gerne bereit meinem 3B+ übergangsweise und mit fertiger Rückfrankierung jemandem der sich besser auskennt auf dem Postweg zuzusenden wenn das hilft für ein ioBroker/piVCCU Image. Ich habe jetzt zwar ein Pi 3B+ Image für die Nutzung mit Syncthing erstellt, aber für eines in welchem piVCCU mitläuft reichern meine Raspbian Kenntnisse nicht aus.
Beobachtung die gleiche wie bei Euch auch….
Nutzt man das Image wie herunterladbar "from-scratch" erhält man nur einen Rainbow über den HDMI Port, grüne LED blinkt 4xlang und 4xkurz.
Nach "sudo raspi-config" (und Vergrößerung der Partition) und "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y" auf nem RPI 2B und erneutem Einsatz auf dem RPI 3B+ fährt der RPI 3B+ hoch, allerdings ohne über das Netzwerk erreichbar zu sein und mit der Meldung
` > [FAILED] Failed to start Raise network interfaces
See 'systemctl status networking.service' for details
….
[FAILED] Failed to start piVCCU
See systemctl status pivccu.service' for details `
~~https://abload.de/img/foto07.04.18210116bbu1c.jpg" />
Auf dem RPI 2B lässt sich der gleiche Stand des Image weiterhin hochfahren und extern über das Netzwerk darauf zugreifen (z.B. per Putty/SSH).~~
-
Kann mal bitte jemand das hier testen?
http://download.iobroker.net/images/ioB … tretch.zip
Hallo Homoran, Hallo Forum,
da ich das gleiche Problem wie "Pantoffelknilch" habe/hatte will ich nur kurz eine Rückmeldung wegen des Images geben. Als absoluter Neuling in Sachen Raspberry Pi wollte ich das Gerät schon zurück schicken, ich habe ihn mir erst vor ein paar Tagen bei Amazon bestellt und habe mir dann gleich das neuste Model, also den Raspberry 3B+, ausgesucht. Bei mir ist es mit dem Image vom 22.11.2017 genauso wie es Pantoffelknilch beschrieben hat, die rote LED bleibt aus und die grüne LED blinkt 4 mal lang und 4 mal kurz.
Mit dem Image vom 01.04.2018 geht/startet der Rapberry Pi jetzt aber. Über die Funktionen innerhalb des ioBroker kann ich allerdings keine Auskunft geben da ich ihn jetzt zum ersten mal sehe und ich nicht merken würde wenn etwas nicht oder nicht richtig funktioniert.
freundliche Grüße
Kulkom `
-
Danke Kulkom.
Wobei das (leider) noch das "normale" Image ist, nicht die Variante inkl. piVCCU d.h. das Pendant zu
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=7502&lang=de
Wobei das ggf. der beste Startpunkt aktuell ist, denn das verlinkte Image startet in der Tat auf dem RPI 3B+.
-
Ihr Lieben!
@sushbone:Schade dass es für den 3B+ scheinbar erstmal kein Image auf der ioBroker Seite geben wird `
Wer sagt das denn?Bevor ich ein Image mit allem drum und dran bastele, wollte ich erst einmal Rückinfo haben, ob das Image überhaupt auf dem Pi3 B+ funktioniert, da ich diesen nicht habe und mir auch nicht kaufen werde nur um damit Images zu machen.
Die Antwort von Kulkom ist die erste seit meiner Bitte um Test.
Da dieses anscheinend funktioniert kann ich jetzt damit weiter machen, auch wenn mir mehr als ein Feedback lieber gewesen wäre.
Warum der Pi3 B+ wirklich besser sein soll ist mir, zumindest in Bezug auf ioBroker, absolut rätselhaft. Das grösste Handycap sind seine nur 1GB RAM und das ist geblieben.
Gruß Rainer
-
Ihr Lieben!
@sushbone:Schade dass es für den 3B+ scheinbar erstmal kein Image auf der ioBroker Seite geben wird `
Wer sagt das denn?Bevor ich ein Image mit allem drum und dran bastele, wollte ich erst einmal Rückinfo haben, ob das Image überhaupt auf dem Pi3 B+ funktioniert, da ich diesen nicht habe und mir auch nicht kaufen werde nur um damit Images zu machen. `
Hi Rainer,
nicht falsch verstehen, deine initiale Nachricht in diesem Thread las sich nur nicht so als wäre mit einem Stretch Image für den B+ aufgrund fehlenden Interesses oder Notwendigkeit zu rechnen. Find ich gut dass Du im Laufe des Threads dennoch eine Initiative eines Stretch Images vorgenommen hast, das hatte ich übersehen. Daher ja auch mein Angebot den B+ übergangsweise zu versenden damit sich niemand den RPI 3B+ extra kaufen muss.
Die Antwort von Kulkom ist die erste seit meiner Bitte um Test.
Da dieses anscheinend funktioniert kann ich jetzt damit weiter machen, auch wenn mir mehr als ein Feedback lieber gewesen wäre. `
Ich kanns ebenfalls bestätigen, mit dem letzten Image fährt der RPI 3B+ bis zur Console hoch. Das Problem mit dem alten Image dass er bei "Raising Networking Interfaces" hängen bleibt besteht nicht mehr.
Über das Netzwerk ist er zu erreichen, und auch ioBroker scheint zu tun wie es soll mir ist nichts negatives aufgefallen. Devices im eigenen Netzwerk erkennt er auch.
~~https://abload.de/img/iobroker_stretch_0165sjk.png" />
~~https://abload.de/img/iobroker_stretch_02o5si5.png" />
Warum der Pi3 B+ wirklich besser sein soll ist mir, zumindest in Bezug auf ioBroker, absolut rätselhaft. Das grösste Handycap sind seine nur 1GB RAM und das ist geblieben. `
Würd' ich nicht ganz unterschreiben. Jeder der jetzt noch mit einem RPI 2B unterwegs ist wird nun logischerweise, sollte er upgraden, auf das neuere Modell zurückgreifen. Das absolut größte Handycap des RPI war meiner Ansicht nach die grottenschlechte Ethernet-Integration. Die ist mit dem RPI3B+ merklich besser geworden. Nicht so gut wie es hätte sein können da er ja kein echtes Gigabit LAN bietet aufgrund des Controllers, aber dennoch erstmals deutlich besser als bei den vorherigen Modellen. Einsatzzwecke des RPI wie etwa ein 24x7 Syncthing Client profitieren ungemein davon (da fällt mir ein ich muss den Syncthing Adapter auch noch fertig kriegen, ist er ja fast bis auf das zyklische Polling analog des DWD Adapter).
Das zweitgrößte Handycap sind die 1GB RAM die sind in der Tat leider geblieben. Warum man die Gelegenheit nicht genutzt hat verstehe ich auch nicht, vermutlich aufgrund des Preislimits welches man sich selbst gesetzt hat, wobei der Wechsel auf 2GB bei der Charge so teuer nicht hätte werden dürfen. Aber dennoch ich sag mal die Ethernet-Verbesserung und die 15% mehr Prozessorleistung sollten alle RPI 2B Nutzer nun eher zum neuen + Modell greifen lassen als zum alten, warum auch nicht.
Summa summarum, finde gut dass Du dennoch schaust ein neues Stretch Image zu bauen welches auf allen Modellen läuft! Danke dafür!
Wenn es was spezielles/kritisches zu testen gibt in den Images gerne Bescheid geben.
VG Joerg~~~~
-
Hallo Joerg und Danke für dein Feedback,
dann werde ich das Image auf die Website stellen und fange gleich an ein neues All-In-One zu machen.
Auch da kann ich nicht garantieren, dass es funktioniert, denke es aber.
Was die Performance des neuen Pi3 B+ angeht, so habe ich, wenn RasPi, immer noch den RasPi 2B in Benutzung. Der 3B bringt IMHO für ioBroker keine Verbesserung, außer man will das WLAN nutzen (wovon ich nichts halte) oder das BT für den BLE. Dafür hatte ich mir damals meine 3B gekauft.
Das (echte oder auch nicht) GBit LAN ist IM HO für ioBroker absolut nicht notwendig. Da wären bessere / schneller interne I/O Vorgänge deutlich wichtiger. So wie beim Tinkerboard mit Dual Channel RAM und einen um Faktor 2 schnelleren Cardreader.
Gruß
Rainer
-
Hallo Joerg und Danke für dein Feedback,
dann werde ich das Image auf die Website stellen und fange gleich an ein neues All-In-One zu machen.
Auch da kann ich nicht garantieren, dass es funktioniert, denke es aber. `
Super, danke Dir schonmal!! Ich werds dann direkt ausprobieren, inkl. Zurückspielen der Homematic Settings und Verbindung mit dem ioBroker Adapter und berichten.
Was die Performance des neuen Pi3 B+ angeht, so habe ich, wenn RasPi, immer noch den RasPi 2B in Benutzung. Der 3B bringt IMHO für ioBroker keine Verbesserung, außer man will das WLAN nutzen (wovon ich nichts halte) oder das BT für den BLE. Dafür hatte ich mir damals meine 3B gekauft.
Das (echte oder auch nicht) GBit LAN ist IM HO für ioBroker absolut nicht notwendig. Da wären bessere / schneller interne I/O Vorgänge deutlich wichtiger. So wie beim Tinkerboard mit Dual Channel RAM und einen um Faktor 2 schnelleren Cardreader. `
Ich geb Dir Recht für ioBroker wären sicherlich andere Facetten an Verbesserungen wichtiger, da hält man sich allerdings wirklich stark mit zurück (leider). Das bleibt vermutlich eher (sollte es die irgendwann geben) einer 4er Variante vorbehalten, wenn überhaupt - ich glaub offen gesagt nicht so wirklich an einen deutlich anderen RPI in absehbarer Zukunft. Da lohnt sich ein Wechsel zu einer anderen Platine vermutlich mehr. Ich wollt erstmal auf einer Plattform mit beiden Geräten bleiben, aber ggf. traue ich mich auch irgendwann zu einem Wechsel nach Tinkerboard oder co. zumindest mit dem piVCCU/ioBroker Device.
-
Mit dem all-in-one dauert es noch etwas
Ich habe heute dreimal versucht zu installieren, das aktuelle piVCCU ist irgendwie größer, ich bekomme das Ganze nicht mehr auf eine 2GB Karte.
bei ersten mal lief es gar nicht, beim zweiten mal passte schon redis nicht drauf - also ohne redis weitermachen, aber dann bekam ich nur zwei Adapter drauf. Von DemoViews reden wir schon gar nicht mehr.
Muss mir jetzt irgendwo mal 4GB Karten besorgen - sowas gibt es nur nicht mehr an jeder Ecke
Gruß
Rainer
-
Hi,
leider gibt es beim Kernel im Treiber für das Netzwerkinterface vom neuen Raspi noch massive Bugs. Die sorgen leider dafür, dass man keine Bridges anlegen kann, wodurch die Installation von piVCCU aktuell noch nicht funktioniert (außer mit Port Forwarding ähnlich zu der Installation mit WLAN).
Per rpi-update bekommt man seit gestern einen Kernel, in dem ein Fix dafür drin ist. Bisher gibt es den Kernel aber noch nicht als deb Paket, weil es da Stabilitätsprobleme gibt (Aussage Raspberry Pi Maintainer auf Github).
Wenn man sich die ganzen Issues auf Github anschaut, würde ich momentan aber echt noch vom 3B+ abraten.
Viele Grüße
Alex
-
Hallo alex,
danke für die Info.
ja, er hat den Kernel eben "stundenlang" upgedatet.
Ist dein Image zu groß geraten?
Habe drei nominelle 2GB Karten getestet, 1,9, 2 und 2,09 GB. passte nur auf die letzte drauf.
Den https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=7019&p=137564&hilit=Rock64+Baudrate#p137564 zum Rock64 hast du gelesen?
Gruß
Rainer