Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. RGBW über iobroker

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    RGBW über iobroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Arnulf last edited by

      wenn du die Firmware auf Tasmota änderst, erst mal nicht mehr:

      viewtopic.php?p=134731

      aber du kannst auch die Infrarot-Variante nehmen und dann einen Broadlink Mini anlernen, zu schalten. Dann kannst du die Firmware lassen und brauchst dafür den Broadlink

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        Frank_y last edited by

        Spannung, Leistung, LED-Typ ist klar. Aber wie erkenne ich denn, ob die Controller einen tasmota-fähigen Chipsatz haben?

        Auf den einschlägigen China-Seiten gibt es schließlich unzählige Varianten. Oder sind alle "magic-home" Controller für tasmota geeignet?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          RappiRN Most Active last edited by

          https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=11524&start=40#p134829 sind doch welche verlinkt. Und das noch sehr preiswert! 🙂

          Enrico

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gemu last edited by

            Bei Amazon => https://www.amazon.de/dp/B0772TB9L4/ref … _item?th=1

            derselbe kostet beim Chinesen deines Vertrauens ca 8-10 Euro

            besonders preiswertes LED Band 5 m dazu https://www.ebay.de/itm/253293542957

            Den Magic Home kann man dann trotz Tasmota und ohne Broadlink auch mit der mitgelieferten Infrarotsteuerung bedienen (allerdings nur über Script in IOBroker)

            siehe weiter oben im Thread

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              ltsalvatore last edited by

              @Arnulf:

              a) ja

              b) ich habe einen LED-Streifen Typ 5050 an einen Mi Hiome WiFi Adapter angeschlossen. Den dann mit mit Tasmota bespielt. Mit dem Sonoff-Adapter im IOIBroker lässt er sich dann steuern `

              und das würde auch mit adressierbaren led strips funktionieren?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Arnulf last edited by

                was meinst du mit " adressierbaren led strips"?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  gemu last edited by

                  @ltsalvatore:

                  @Arnulf:

                  a) ja

                  b) ich habe einen LED-Streifen Typ 5050 an einen Mi Hiome WiFi Adapter angeschlossen. Den dann mit mit Tasmota bespielt. Mit dem Sonoff-Adapter im IOIBroker lässt er sich dann steuern `

                  und das würde auch mit adressierbaren led strips funktionieren? `

                  wenn du mit adressierbaren Strips die meinst bei denen man jeder einzelnen Led eine eigene Farbe geben kann, dann ja, habe ich getestet (WS2812 LED chips)

                  ist aber nur was für Lightshow Fans.

                  Dazu brauchst du aber kein Magichome oder so. du kannst jeden beliebigen ESP8266 oder Sonoff nehmen. Die Steuerung geht nicht über PWM

                  Einfach einen GPIO als WS2812 definieren und an den Strip anschliessen (und 5 Volt zur Versorgung der LEDS)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    ltsalvatore last edited by

                    @gemu:

                    @ltsalvatore:

                    @Arnulf:

                    a) ja

                    b) ich habe einen LED-Streifen Typ 5050 an einen Mi Hiome WiFi Adapter angeschlossen. Den dann mit mit Tasmota bespielt. Mit dem Sonoff-Adapter im IOIBroker lässt er sich dann steuern `

                    und das würde auch mit adressierbaren led strips funktionieren? `

                    wenn du mit adressierbaren Strips die meinst bei denen man jeder einzelnen Led eine eigene Farbe geben kann, dann ja, habe ich getestet (WS2812 LED chips)

                    ist aber nur was für Lightshow Fans.

                    Dazu brauchst du aber kein Magichome oder so. du kannst jeden beliebigen ESP8266 oder Sonoff nehmen. Die Steuerung geht nicht über PWM

                    Einfach einen GPIO als WS2812 definieren und an den Strip anschliessen (und 5 Volt zur Versorgung der LEDS) `

                    genau das wollte ich hören [emoji4]

                    klingt sehr vielversprechend.

                    ich muss schon sagen, mit alexa, raspberry pi/iobroker und der sonoff Geräte macht das ganze smart Home echt ne Menge Spaß.

                    und wenn man sich einmal richtig eingearbeitet hat um so mehr.

                    Wahnsinn, was einem dann noch so für Ideen einfallen, welche man umsetzen kann.

                    und preislich alles sehr erschwinglich und das, obwohl ich bis jetzt alles über Amazon gekauft habe, weil ich als Neuling keine Lust hatte Wochen oder Monate auf die Hardware aus China zu warten….

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      ltsalvatore last edited by

                      @gemu:

                      @ltsalvatore:

                      @Arnulf:

                      a) ja

                      b) ich habe einen LED-Streifen Typ 5050 an einen Mi Hiome WiFi Adapter angeschlossen. Den dann mit mit Tasmota bespielt. Mit dem Sonoff-Adapter im IOIBroker lässt er sich dann steuern `

                      und das würde auch mit adressierbaren led strips funktionieren? `

                      wenn du mit adressierbaren Strips die meinst bei denen man jeder einzelnen Led eine eigene Farbe geben kann, dann ja, habe ich getestet (WS2812 LED chips)

                      ist aber nur was für Lightshow Fans.

                      Dazu brauchst du aber kein Magichome oder so. du kannst jeden beliebigen ESP8266 oder Sonoff nehmen. Die Steuerung geht nicht über PWM

                      Einfach einen GPIO als WS2812 definieren und an den Strip anschliessen (und 5 Volt zur Versorgung der LEDS) `

                      würde auch ein WS2811 über sonoff/gpio gehen? Ich dachte an das https://www.amazon.de/BTF-LIGHTING-300L … 13031&th=1

                      wo ist denn da der unterschied zu dem WS2812? Bei manchen steht sogar WS2812b

                      Was hat es mit dem extra b in der Bezeichnung auf sich?

                      -UPDATE-

                      Ich habe jetzt die hier bestellt..

                      https://www.amazon.de/gp/product/B072N7 … UTF8&psc=1

                      bin mal gespannt

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gemu last edited by

                        Ich hatte bei 1M und 60 LEDs ca 3 Ampere Stromfluss.

                        Denk daran bei 300 LEDS hast du einen Strombedarf von 15 Ampere bei 5V!!!

                        Womöglich must du von beiden Seiten Strom zuführen weil die Verluste sonst zu gross sind.

                        Also 2 Netzteile 5V 7.5A

                        hier wurde der Stromverbrauch thematisiert => https://www.pololu.com/product/2547

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          ltsalvatore last edited by

                          danke für die Info.

                          es werden eh nicht die ganzen 5m an einem sonoff angeschlossen, max. 2 - 3 meter pro sonoff basic

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            NyanCat last edited by

                            Ich bin zwar auch erst ganz frisch dabei (iobroker, programmieren, arduino)

                            Aber falls es noch von Interesse ist, ich experimentiere gerade mit einem Wemos D1 (ESP8266) mit adafruit_neopixel, (will ich aber durch fast led ersetzen) und pubSubClient (Mqtt) in Kombination mit den WS2812B Led Streifen (neopixel) … (kann man natürlich auch andere LED's nehmen z.B. rgbw stripes).

                            Klappt bis jetzt ganz gut. Ich sende über den MQTT iobroker Adapter einen RGB Befehl, welcher dann vom Wemos umgesetzt wird. Da das aber recht unhandlich ist, versuche ich das jetzt mit ArduinoJSON zu kombinieren (falls da jemand nen guten Sketch als bsp. hat, gerne her damit) 🙂

                            Sehe darin bis jetzt keine Nachteile (klärt mich auf, wenn ich was übersehe).

                            Hardware ist mega billig und wifi ist im Wemos schon integriert, so dass die "Konstruktion" eigentlich nur noch irgendwo im Haus Strom braucht und schon gehts los.

                            (Anstatt des Wemos kann man natürlich auch alle anderen ESP8266 boards nehmen ... glaube sogar die Sonoff's )

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • akwak
                              akwak last edited by

                              @gemu:

                              Also 2 Netzteile 5V 7.5A `
                              Das muss nicht sein. Wenn das Netzteil genug Strom liefert reicht es sn mehreren Stellen in den Stripe einzuspeisen.

                              Gruss

                              Alfred

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • 0
                                0018 last edited by

                                @peltzerserbe:

                                Danke. Das mit dem Installieren der Version 2.1.0 hat geklappt aber ich kann habe keine weiteren Datenpunkte.

                                Woran kann das liegen? `

                                Gibt es eine Lösung hierfür? Habe jetzt auch das Problem und bekomme keine neuen Objekte angelegt…

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  bishop last edited by

                                  wäre auch an eine Lösung interessiert!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gemu last edited by

                                    @0018:

                                    @peltzerserbe:

                                    Danke. Das mit dem Installieren der Version 2.1.0 hat geklappt aber ich kann habe keine weiteren Datenpunkte.

                                    Woran kann das liegen? `

                                    Gibt es eine Lösung hierfür? Habe jetzt auch das Problem und bekomme keine neuen Objekte angelegt… `

                                    0018 weiter oben hast du doch gemeldet es klappt alles. Was hast du jetzt geändert ?

                                    es braucht schon ein paar mehr Informationen.

                                    welche Tasmota Version, welche Einstellungen bei Tasmota etc

                                    und unbedingt die oben erwähnten Tests in der Tasmota Konsole machen, sonst gehts nicht weiter.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bishop last edited by

                                      Hallo,

                                      also bei mir habe ich die tasmota 5.12.0 mit der setoption15 1 gesetz drauf.

                                      Im iobroker habe ich die sonoff 2.1.0 als adapter installiert.

                                      ![](</s><ATTACHMENT 4663_screenshot_20180409-161113.png )[attachment=0]~~Screenshot_20180409-161113.png[/attachment]" />

                                      Mehr bekomme ich leider nicht, was kann ich machen damit das nicht so ist?

                                      Vielen dank~~

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gemu last edited by

                                        Hast du den color test in der Tasmota Konsole gemacht ????

                                        siehe weiter oben im Thread

                                        erst wenn das geht kann das klappen!

                                        hier zum letzen mal die Zusammenfassung der Infos!

                                        ===================================================

                                        LED Controller Interface iobroker.sonoff <=> Tasmota

                                        Objekte die von Tasmota selbst erzeugt werden: (read,write)

                                        ===========================================================

                                        POWER => alles An/Aus

                                        Dimmer => alle Farben dimmen (0-100)

                                        Color => HEX Zahl die je nach Leuchtmittel 3-5 HEX Bytes enthält (RGB,RGBWW,RGBCWWW)

                                        CT => Color Temperature (nur bei Kaltweiß und Warmweiß Kombileuchtmitteln) (130-500)

                                        Speed => Geschwindigkeit von Farbwechseln (1-20)

                                        Scheme => Lichteffekte je nach Leuchtmittel

                                        Wakeup => langsames Hochdimmen

                                        Details dazu in der Tasmota Dokumentation

                                        Objekte die im Adapter zusätzlich erzeugt werden

                                        ================================================

                                        Diese Objekte beeinflussen im Wesentlichen nur den HEX Wert des Objekts Color

                                        und werden auch zurückgelesen also read,write

                                        RGB_POWER => setzt RGB auf FFFFFF oder 000000 (true, false)

                                        WW_POWER => setzt Warmweiss auf FF oder 00 (true, false)

                                        CW_POWER => setzt Kaltweiss auf FF oder 00 (true, false)

                                        Red,Green,Blue,CW,WW => setzt die jeweilige Farbe auf Wert 0-100

                                        daneben gibt es noch das Hue Interface (Farbcodierung NICHT Hue Markenzeichen)

                                        diese Kodierung wird von manchen Adaptern erwartet z.B. von YAHKA

                                        diese beiden Werte sind write only, das heisst sie werden nur in Richtung Tasmota konvertiert nicht umgekehrt.

                                        Hue => Color Hue (Winkel im Farbraum, 0-360)

                                        Saturation => Farbsättigung (0-100)

                                        zu dieser Farbkodierung gehört auch noch die Variable Dimmer(s.o.), also Helligkeit 0-100

                                        Bitte nur mit YAHKA oÄ verwenden.

                                        Es ergeben sich manchmal zunächst unerwartete Effekte, weil Tasmota manche Objekte modifiziert zurückliefert. Setzt man z.B. die Farben, wird der Dimmerwert von Tasmota entsprechend angepasst. Setzt man den Dimmer auf 0 wird auch der Wert POWER auf false gestellt. Wenn man dann Dimmer wieder auf >0 stellt geht POWER wieder auf true.

                                        Voraussetzungen:

                                        ================

                                        die Objekte werden nur dann erzeugt wenn Tasmota die Variable "Color" sendet!!!!

                                        Dazu müssen entweder PWM Kanäle definiert sein oder ein GPIO auf WS2812 gestellt sein.

                                        Zusätzlich muss bei älteren Tasmota Version mit Setoption15 1 auf den Color mode umgeschaltet werden.

                                        Dann muss in der Konsole der Test gemacht werden ob die color Variable richtig reagiert.

                                        Bei nur RGB 3 PWM Kanäle oder WS2812

                                        ===========

                                        color ff0000 => erzeugt rot

                                        color 00ff00 => erzeugt grün

                                        color 0000ff => erzeugt blau

                                        RGB Warmweiss 4 PWM Kanäle

                                        ==========================

                                        color ff000000 => erzeugt rot

                                        color 00ff0000 => erzeugt grün

                                        color 0000ff00 => erzeugt blau

                                        color 000000ff => erzeugt warmweiss

                                        RGB Warmweiss + Kaltweiss 5 PWM Kanäle

                                        ======================================

                                        color ff00000000 => erzeugt rot

                                        color 00ff000000 => erzeugt grün

                                        color 0000ff0000 => erzeugt blau

                                        color 000000ff00 => erzeugt kaltweiss

                                        color 00000000ff => erzeugt warmweiss

                                        Wenn nach bestandenem Test immer noch keine Objekte erzeugt werden, das Gerät komplett löschen und neu erzeugen lassen

                                        Adapter neu starten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Arnulf last edited by

                                          mal ne ganz doofe Frage: Hast du dein Tasmota auch als entsprechendes Gerät in der Konfiguration eingetragen?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bishop last edited by

                                            Blöde fragen gibt es nicht 🙂

                                            Wenn du mich meinst! Ja ich habe den modul type 37 "arilux lc01" gewählt das ich auch dran habe.

                                            Der color test funktioniert bis auf das rot und grün verdreht sind.

                                            Gelöscht habe ich den adapter auch schon .

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            484
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            24
                                            151
                                            26599
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo