Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. RGBW über iobroker

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    RGBW über iobroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gemu last edited by

      @Arnulf:

      ok. Via OTA geht es schon mal nicht. Der Controller lässt sich nicht mehr erreichen

      Hast du da vielleicht ein Wifi vorkonfiguriert?

      Der LED-Streifen blinkt jetzt unregelmäßig. Aber Webconsole finde ich nicht.

      Wie stellt man denn überhaupt eine Verbindung her, wenn man kein WLAN vorkonfiguriert hat? `

      ja, leider sind meine Versionen auf meinen AP vordefiniert. Wenn Tasmota aber den nicht findet geht er in den WPS mode.

      da du aber selbst mit ATOM kompilierst kann du ja meine Tasmota Version nehmen. Dort ist der RGBWW Magic home richtig von mir definiert worden.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Arnulf last edited by

        habe es versucht…

        es kamen leider Fehler:

        
        [03/18/18 18:07:28] Processing sonoff-DE (platform: espressif8266; board: esp01_1m; framework: arduino)
        
        Verbose mode can be enabled via `-v, --verbose` option
        PLATFORM: Espressif 8266 > Espressif Generic ESP8266 ESP-01 1M
        SYSTEM: ESP8266 80MHz 80KB RAM (1MB Flash)
        Converting sonoff.ino
        
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_21_ebus.ino:371:0: warning: "LEDPIN" redefined [enabled by default]
        #define LEDPIN 14
        ^
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino:311:0: note: this is the location of the previous definition
        #define LEDPIN -1
        ^
        Library Dependency Finder -> http://bit.ly/configure-pio-ldf
        LDF MODES: FINDER(chain) COMPATIBILITY(light)
        Collected 45 compatible libraries
        Scanning dependencies...
        Dependency Graph
        |-- <pubsubclient>v2.6
        |-- <neopixelbus>v2.2.9
        |   |-- <spi>v1.0
        |-- <irremoteesp8266>v2.2.1
        |-- <ticker>v1.0
        |-- <wire>v1.0
        |-- <esp8266httpclient>v1.1
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <adafruit sgp30/sensor="">v1.0.2
        |   |-- <wire>v1.0
        |-- <mutichannel_gas_sensor>v0.0.1
        |   |-- <wire>v1.0
        |-- <adafruit bme680/library="">v1.0.5
        |   |-- <wire>v1.0
        |   |-- <spi>v1.0
        |   |-- <adafruit unified/sensor="">v1.0.2
        |-- <adafruit sgp30/sensor="">v1.0.2
        |-- <onewire>v2.3.2
        |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <esp8266httpupdate>v1.1
        |   |-- <esp8266httpclient>v1.1
        |   |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <dnsserver>v1.1.0
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <tasmotaserial>v1.0.0
        |-- <wire>v1.0
        |-- <esp8266httpclient>v1.1
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <dnsserver>v1.1.0
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <tasmotaserial>v1.0.0
        |-- <tasmotamqtt>v1.0.0
        |-- <esp mqtt="">v1.0.1
        |-- <spi>v1.0
        |-- <arduinojson>v5.11.2
        |-- <esp8266webserver>v1.0
        |   |-- <esp8266wifi>v1.0
        |-- <joba_tsl2561>v2.0.1
        |   |-- <wire>v1.0
        |-- <i2cdevlib-ads1115>|   |-- <i2cdevlib-core>|   |   |-- <wire>v1.0
        |-- <esp8266mdns>|   |-- <esp8266wifi>v1.0
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_timer.c.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_wiring_digital.c.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_wiring_pwm.c.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\sonoff.ino.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib7bb\PubSubClient-2.6.09\PubSubClient.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib335\SPI\SPI.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HsbColor.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HslColor.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColor.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorNameStrings.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorNames.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorShortNames.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoEsp8266UartMethod.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoGamma.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelAnimator.cpp.o
        
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/sonoff.ino: In function 'void loop()':
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/sonoff.ino:2407:11: error: 'GPIO_SML' was not declared in this scope
        if (pin[GPIO_SML]>=99) {
        ^
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino: In function 'boolean Xsns91(byte)':
        D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino:342:11: error: 'GPIO_SML' was not declared in this scope
        if (pin[GPIO_SML] < 99) {
        ^
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelAvr.c.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelEsp.c.o
        Archiving .pioenvs\sonoff-DE\lib335\libSPI.a
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\RgbColor.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\RgbwColor.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\libc2b\IRremoteESP8266-2.2.1.02\IRrecv.cpp.o
        Compiling .pioenvs\sonoff-DE\libc2b\IRremoteESP8266-2.2.1.02\IRsend.cpp.o
        Archiving .pioenvs\sonoff-DE\lib7bb\libPubSubClient-2.6.09.a
        
        *** [.pioenvs\sonoff-DE\src\sonoff.ino.cpp.o] Error 1
         [ERROR] Took 4.54 seconds
        
         [SUMMARY]
        Environment sonoff              [SKIP]
        Environment wemos-d1-mini       [SKIP]
        Environment esp07_1m            [SKIP]
        Environment esp01_1m            [SKIP]
        Environment sonoff-minimal      [SKIP]
        Environment sonoff-xxl          [SKIP]
        Environment sonoff-ES           [SKIP]
        Environment sonoff-FR           [SKIP]
        Environment sonoff-HU           [SKIP]
        Environment sonoff-IT           [SKIP]
        Environment sonoff-NL           [SKIP]
        Environment sonoff-PL           [SKIP]
        Environment sonoff-PT           [SKIP]
        Environment sonoff-RU           [SKIP]
        Environment sonoff-CN           [SKIP]
        Environment sonoff-DE           [ERROR]
         [ERROR] Took 4.54 seconds</esp8266wifi></esp8266mdns></wire></i2cdevlib-core></i2cdevlib-ads1115></wire></joba_tsl2561></esp8266wifi></esp8266webserver></arduinojson></spi></esp></tasmotamqtt></tasmotaserial></esp8266wifi></dnsserver></esp8266wifi></esp8266httpclient></wire></tasmotaserial></esp8266wifi></dnsserver></esp8266wifi></esp8266wifi></esp8266httpclient></esp8266httpupdate></esp8266wifi></onewire></adafruit></adafruit></spi></wire></adafruit></wire></mutichannel_gas_sensor></wire></adafruit></esp8266wifi></esp8266httpclient></wire></ticker></irremoteesp8266></spi></neopixelbus></pubsubclient> 
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          gemu last edited by

          @Arnulf:

          habe es versucht…

          es kamen leider Fehler:

           
          [03/18/18 18:07:28] Processing sonoff-DE (platform: espressif8266; board: esp01_1m; framework: arduino)
           
          Verbose mode can be enabled via `-v, --verbose` option
          PLATFORM: Espressif 8266 > Espressif Generic ESP8266 ESP-01 1M
          SYSTEM: ESP8266 80MHz 80KB RAM (1MB Flash)
          Converting sonoff.ino
          
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_21_ebus.ino:371:0: warning: "LEDPIN" redefined [enabled by default]
          #define LEDPIN 14
          ^
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino:311:0: note: this is the location of the previous definition
          #define LEDPIN -1
          ^
          Library Dependency Finder -> http://bit.ly/configure-pio-ldf
          LDF MODES: FINDER(chain) COMPATIBILITY(light)
          Collected 45 compatible libraries
          Scanning dependencies...
          Dependency Graph
          |-- <pubsubclient>v2.6
          |-- <neopixelbus>v2.2.9
          |   |-- <spi>v1.0
          |-- <irremoteesp8266>v2.2.1
          |-- <ticker>v1.0
          |-- <wire>v1.0
          |-- <esp8266httpclient>v1.1
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <adafruit sgp30/sensor="">v1.0.2
          |   |-- <wire>v1.0
          |-- <mutichannel_gas_sensor>v0.0.1
          |   |-- <wire>v1.0
          |-- <adafruit bme680/library="">v1.0.5
          |   |-- <wire>v1.0
          |   |-- <spi>v1.0
          |   |-- <adafruit unified/sensor="">v1.0.2
          |-- <adafruit sgp30/sensor="">v1.0.2
          |-- <onewire>v2.3.2
          |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <esp8266httpupdate>v1.1
          |   |-- <esp8266httpclient>v1.1
          |   |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <dnsserver>v1.1.0
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <tasmotaserial>v1.0.0
          |-- <wire>v1.0
          |-- <esp8266httpclient>v1.1
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <dnsserver>v1.1.0
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <tasmotaserial>v1.0.0
          |-- <tasmotamqtt>v1.0.0
          |-- <esp mqtt="">v1.0.1
          |-- <spi>v1.0
          |-- <arduinojson>v5.11.2
          |-- <esp8266webserver>v1.0
          |   |-- <esp8266wifi>v1.0
          |-- <joba_tsl2561>v2.0.1
          |   |-- <wire>v1.0
          |-- <i2cdevlib-ads1115>|   |-- <i2cdevlib-core>|   |   |-- <wire>v1.0
          |-- <esp8266mdns>|   |-- <esp8266wifi>v1.0
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_timer.c.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_wiring_digital.c.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\core_esp8266_wiring_pwm.c.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\src\sonoff.ino.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib7bb\PubSubClient-2.6.09\PubSubClient.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib335\SPI\SPI.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HsbColor.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HslColor.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColor.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorNameStrings.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorNames.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\HtmlColorShortNames.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoEsp8266UartMethod.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoGamma.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelAnimator.cpp.o
          
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/sonoff.ino: In function 'void loop()':
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/sonoff.ino:2407:11: error: 'GPIO_SML' was not declared in this scope
          if (pin[GPIO_SML]>=99) {
          ^
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino: In function 'boolean Xsns91(byte)':
          D:/Sonoff/Tasmota-clone-gemus-branch/sonoff/xsns_20_sml.ino:342:11: error: 'GPIO_SML' was not declared in this scope
          if (pin[GPIO_SML] < 99) {
          ^
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelAvr.c.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\NeoPixelEsp.c.o
          Archiving .pioenvs\sonoff-DE\lib335\libSPI.a
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\RgbColor.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\lib57f\NeoPixelBus-2.2.9\internal\RgbwColor.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\libc2b\IRremoteESP8266-2.2.1.02\IRrecv.cpp.o
          Compiling .pioenvs\sonoff-DE\libc2b\IRremoteESP8266-2.2.1.02\IRsend.cpp.o
          Archiving .pioenvs\sonoff-DE\lib7bb\libPubSubClient-2.6.09.a
          
          *** [.pioenvs\sonoff-DE\src\sonoff.ino.cpp.o] Error 1
           [ERROR] Took 4.54 seconds
           
           [SUMMARY]
          Environment sonoff              [SKIP]
          Environment wemos-d1-mini       [SKIP]
          Environment esp07_1m            [SKIP]
          Environment esp01_1m            [SKIP]
          Environment sonoff-minimal      [SKIP]
          Environment sonoff-xxl          [SKIP]
          Environment sonoff-ES           [SKIP]
          Environment sonoff-FR           [SKIP]
          Environment sonoff-HU           [SKIP]
          Environment sonoff-IT           [SKIP]
          Environment sonoff-NL           [SKIP]
          Environment sonoff-PL           [SKIP]
          Environment sonoff-PT           [SKIP]
          Environment sonoff-RU           [SKIP]
          Environment sonoff-CN           [SKIP]
          Environment sonoff-DE           [ERROR]
           [ERROR] Took 4.54 seconds</esp8266wifi></esp8266mdns></wire></i2cdevlib-core></i2cdevlib-ads1115></wire></joba_tsl2561></esp8266wifi></esp8266webserver></arduinojson></spi></esp></tasmotamqtt></tasmotaserial></esp8266wifi></dnsserver></esp8266wifi></esp8266httpclient></wire></tasmotaserial></esp8266wifi></dnsserver></esp8266wifi></esp8266wifi></esp8266httpclient></esp8266httpupdate></esp8266wifi></onewire></adafruit></adafruit></spi></wire></adafruit></wire></mutichannel_gas_sensor></wire></adafruit></esp8266wifi></esp8266httpclient></wire></ticker></irremoteesp8266></spi></neopixelbus></pubsubclient> 
          ```` `  
          

          in sonoff_post.h

          #define USE_SML auskommentieren

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Arnulf last edited by

            Vielen Dank. Kann ich leider erst morgen korrigieren.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              gemu last edited by

              // hier mal meine Konfiguration des magic home 4 Kanal Light Kontrollers RGBWW

              // das ist das in Tasmota vorgegebene template in der Datei sonoff_template.h

              // das template definiert von GPIO0 aufwärts alle Bits der jeweiligen Hardware

              // man kann hier also jeden Controller umdefinierten an statt die Steuerleitungen des LED Streifen umzulöten

              { "MagicHome", // Magic Home (aka Flux-light) (ESP8266) - https://www.aliexpress.com/item/Magic-H … 53650.html

              0, 0,

              GPIO_LED1_INV, // GPIO02 Blue onboard LED

              0,

              GPIO_USER, // GPIO04 IR receiver (optional)

              GPIO_PWM2, // GPIO05 RGB LED Green

              0, 0, 0, 0, 0, 0, // Flash connection

              GPIO_PWM3, // GPIO12 RGB LED Blue

              GPIO_USER, // GPIO13 RGBW LED White (optional - set to PWM4 for Cold White or Warm White)

              GPIO_PWM1, // GPIO14 RGB LED Red

              0, 0, 0

              },

              // die habe ich so verändert habe aber keine Ahnung wie viele Hardwarevarianten im Umlauf sind

              { "MagicHome", // Magic Home (aka Flux-light) (ESP8266) - https://www.aliexpress.com/item/Magic-H ... 53650.html

              0,

              GPIO_USER, // GPIO01 Serial RXD and Optional sensor

              GPIO_LED1_INV, // GPIO02 Blue onboard LED

              GPIO_USER, // GPIO03 Serial TXD and Optional sensor

              GPIO_USER, // GPIO04 IR receiver (optional)

              GPIO_PWM2, // GPIO05 RGB LED Green

              0, 0, 0, 0, 0, 0, // Flash connection

              GPIO_PWM1, // GPIO12 RGB LED Blue

              GPIO_PWM3, // GPIO14 RGB LED Red

              GPIO_USER, // GPIO13 RGBW LED White (optional - set to PWM4 for Cold White or Warm White)

              GPIO_PWM4,

              0, 0

              },

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Arnulf last edited by

                zumindest sieht es optisch aus wie das, was ich bestellt hatte:

                https://de.aliexpress.com/item/Magic-Ho … 54293.html

                Ich bin auf heute Nachmittag mal gespannt 🙂

                hmmm...

                hat nicht ganz funktioniert.

                Leider hat der LED-Streifen konstant geblinkt.

                Ich habe keine WLAN-Verbindung hin bekommen.

                Dann habe ich eine vorhandene TASMOTA-Version 5.12.0 genommen (jam ich weiß - nicht aktuell) und dann die Einträge von sonoff_post-h und sonoff_template.h manuell nach deinen Vorganben angepasst.

                Jetzt habe ich Zugriff auf den Controller per WLAN. Außerdem lassen sich jetzt alle Farben einstellen.

                Zumindest glabe ich das. Aber ich war der Meinung, dass die RGB-Dioden noch heller konnten. Also fast weiß waren mit dem alten (falschen) Magic-Home)

                Hast du eine Idee?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  gemu last edited by

                  @Arnulf:

                  zumindest sieht es optisch aus wie das, was ich bestellt hatte:

                  https://de.aliexpress.com/item/Magic-Ho … 54293.html

                  Ich bin auf heute Nachmittag mal gespannt 🙂

                  hmmm...

                  hat nicht ganz funktioniert.

                  Leider hat der LED-Streifen konstant geblinkt.

                  Ich habe keine WLAN-Verbindung hin bekommen.

                  Dann habe ich eine vorhandene TASMOTA-Version 5.12.0 genommen (jam ich weiß - nicht aktuell) und dann die Einträge von sonoff_post-h und sonoff_template.h manuell nach deinen Vorganben angepasst.

                  Jetzt habe ich Zugriff auf den Controller per WLAN. Außerdem lassen sich jetzt alle Farben einstellen.

                  Zumindest glabe ich das. Aber ich war der Meinung, dass die RGB-Dioden noch heller konnten. Also fast weiß waren mit dem alten (falschen) Magic-Home)

                  Hast du eine Idee? `

                  Leider hab ich das Ding direkt geflasht und nie mit dem Original in Betrieb genommen. Deshalb weis ich gar nicht obs noch heller geht. (Du hast hoffentlich den Dimmer auf Vollgas gestellt?)

                  Werde mal mit dem Oszilloskop messen ob das PWM voll durchsteuert. Wenn nicht forsche ich mal im Tasmota Quellkode.

                  Wenn jetzt alle Farben stimmen hast du jetzt mal meine Adapter Testversion installiert ? Mit den Widgets die ich hochgeladen habe kannst du dann alle Funktionen testen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    gemu last edited by

                    Hab jetzt mit dem Oszi nachgemessen, bei mir ist PWM auf Vollgas, mehr geht nicht

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Arnulf last edited by

                      danke. Dann war das nur mein Eindruck.

                      Warum ich das angenommen habe?

                      Als ich noch mit dem alten Tasmota und dem original Magic-Home ausprobiert hatte, konnte ich die weißen LEDs nicht schalten.

                      Dafür die anderen.

                      Aber die anderen (RGB) waren dann so hell, dass sie fast weiß wirkten.

                      Jetzt mit der neu geflashten Version ist deutlich ein Blau zu sehen.

                      Allerdings habe ich ja nicht deine Tasmota-Variante zum Laufen bekommen, sondern musste mein Tasmota manuell abändern.

                      Vielleicht ist da ja noch irgendwo eine einstellung, die ich nicht mit übernommen habe.

                      Ach ja: Hast du es geschafft, "SetOption15 1" gleich als Default zu flashen?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gemu last edited by

                        @Arnulf:

                        danke. Dann war das nur mein Eindruck.

                        Warum ich das angenommen habe?

                        Als ich noch mit dem alten Tasmota und dem original Magic-Home ausprobiert hatte, konnte ich die weißen LEDs nicht schalten.

                        Dafür die anderen.

                        Aber die anderen (RGB) waren dann so hell, dass sie fast weiß wirkten.

                        Jetzt mit der neu geflashten Version ist deutlich ein Blau zu sehen.

                        Allerdings habe ich ja nicht deine Tasmota-Variante zum Laufen bekommen, sondern musste mein Tasmota manuell abändern.

                        Vielleicht ist da ja noch irgendwo eine einstellung, die ich nicht mit übernommen habe.

                        Ach ja: Hast du es geschafft, "SetOption15 1" gleich als Default zu flashen? `

                        Setoption 15 1 als default könnte ich leicht in Tasmota einbauen, aber das kann man ja leicht selbst in der Konsole einstellen.

                        Habe meine Tasmota Version auf Github gefixt. vor dem Kompilieren erst einmal Clean auswählen dann läuft es durch.

                        Was die Farben angeht. Wenn man Warmweiss und weiss über RGB gleichzeitig anschaltet sieht das RGB weiss eher blau aus. Schalte mal Warmweiss ab und warte etwas dann relativiert sich das wieder.

                        Das ist ja auch dann die Frage wie man jetzt in der Praxis die LEDS steuert. Eigentlich will man ja RGW und Warmweiss nicht mischen.

                        Ich habe im ersten Ansatz Warmweiss im Adapter dann angeschaltet wenn man RGW Vollweiss anfordert, also FFFFFF00

                        Dann kann man aber Warmweiss nicht dimmen.

                        Jetzt habe ich beide Kanäle getrennt und anders benannt.

                        Ich sage also z.B. in Siri "Warmweiss An" oder "Licht An" oder "Licht auf Blau" oder "Warmweiss auf 50 Prozent"

                        Leider ist Siri nicht so toll darin Namen zu unterscheiden deshalb habe ich mir gestern obwohl ich Apple Fan bin ein Amazon DOT 2 bestellt. Mal schauen wie das dann funktioniert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Arnulf last edited by

                          sodele….

                          ich habe die neue Version von Github leladen, mit meinen Daten gefüttert, compiliert und geflasht.

                          Wlche Datenpunkte sollten nun im iobroker erscheinen?

                          Ich sehe da nichts mit Farbe oder Ähnlichem
                          5197_2018-03-20_22_03_14-iobroker.admin.png

                          in der Tasmota-Konsole kann ich die Befehle absenden

                          und in der Readme finde ich leider auch nichts über widgets

                          Wenn ich den Link https://github.com/gemu2015/iobroker-so … gemus-test im Adapter/"installieren aus eigener URL" eingebe, installiert er den Sonoff-Adapter 2.0.0

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gemu last edited by

                            Das readme ist auf der iobroker sonoff repo =>https://github.com/gemu2015/iobroker-sonoff-test

                            du musst aber zum installieren unbedingt den dort im readme angegebenen Link verwenden sonst nimmt er den master branch der repo und nicht meinen

                            habe die Versionsnummer auf 2.03 geändert damit man sieht ob die richtige Version installiert ist.

                            die Objecte werden angelegt sobald die erste MQTT Color Nachricht von Tasmota eintrifft. (wenn du im WebUI den Slider bewegst oder nach spätesten 5 Minuten Warten)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Arnulf last edited by

                              den Link hatte ich immer genommen.

                              Hatte aber nicht funktioniert.

                              Ich jetzt noch einmal alles neu im ioBroker eingerichtet (also alten sonoff-Adapter gelöscht und deinen neu installiert.

                              Neu konfiguriert

                              Und jetzt geht es.

                              Vielen Dank

                              Hinweis: In deinem Readme steht noch CT als Parameter. Ich glaube, den gibt es nicht (mehr)? Zumindest ist der Befehl auch über die Konsole nicht erlaubt

                              Ich bin auf jeden Fall jetzt sehr happy

                              😄

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                gemu last edited by

                                doch CT ist Color Temperature der wird nur erzeugt wenn du auch Kaltweiss hast also sonoff b1 mit RRGGBBCWWW

                                eigentlich muss man den alten adapter vorher nicht löschen?

                                habe die Versionsnummer auf 2.03 gesetzt damit man sieht ob es geklappt hat.

                                so jetzt mal gut testen ob es noch bugs gibt.

                                wenn du noch was geändert haben willst sag Bescheid

                                Bluefox möchte das gerne in den master branch übernehmen wenn es getestet ist.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Arnulf last edited by

                                  @gemu:

                                  doch CT ist Color Temperature der wird nur erzeugt wenn du auch Kaltweiss hast also sonoff b1 mit RRGGBBCWWW

                                  eigentlich muss man den alten adapter vorher nicht löschen?

                                  habe die Versionsnummer auf 2.03 gesetzt damit man sieht ob es geklappt hat.

                                  so jetzt mal gut testen ob es noch bugs gibt.

                                  wenn du noch was geändert haben willst sag Bescheid

                                  Bluefox möchte das gerne in den master branch übernehmen wenn es getestet ist. `

                                  oh Super, danke. Hatte das mit CT aus der Readme.

                                  Testen gerne. Allerdings weiß ich nicht, ob ich das heute noch schaffe. Bin jetzt auf Arbeit und weiß nicht, ob ich heute nach Hause komme.

                                  Ich werde es aber trotzdem gerne testen.

                                  Heute morgen habe ich mal direkt über Änderung der Datenpunkte im ioBroker getestet. Hat so weit alles funktioniert.

                                  Etwas irritierend ist am Anfang, dass zwar die Werte der RGB-Einstellung von 0x00 bis 0xFF eingestellt werden können, aber die LEDs selbst in %

                                  Sehr schön finde ich, dass neben einem "Hauptschalter" für den kompletten LED-Strang auch die Farben bzw. das Weiß einzeln gesteuert werden können.

                                  => auch das funktioniert.

                                  Der LED-Controller wird automatisch und sofort nach dem Einschalten des Conrollers vom Adapter gefunden. Auch alle Datenpunkte (nachdem es wie oben beschrieben zuerst Verwirrung gab)

                                  Was ich jetzt nicht testen konnte, weil kein Datenpunkt vorhanden, ich das Schema ("Scheme"). In der Tasmota-Konsole kann man hier noch etwas einstellen ("awake", Disco….)

                                  Nach der Installation ist der Datenpunkt "Hue" leer. Soll das so sein?

                                  Gleiches gilt für "Saturation" (leer).

                                  Der indikator.alive zeigt bei mir immer "true" an. Auch wenn der LED-Streifen gar nicht am Netz hängt.

                                  Wenn ich einen speziellen Fall testen soll, gerne.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • 0
                                    0018 last edited by

                                    Hallo zusammen,

                                    funktioniert das ganze auch mit diesem?

                                    https://www.amazon.de/XCSOURCE-UFO-WiFi … op?ie=UTF8

                                    Muss ich diesen dann auch mit Tasmota flashen oder geht die Einbindung ohne?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • G
                                      gemu last edited by

                                      @0018:

                                      Hallo zusammen,

                                      funktioniert das ganze auch mit diesem?

                                      https://www.amazon.de/XCSOURCE-UFO-WiFi … op?ie=UTF8

                                      Muss ich diesen dann auch mit Tasmota flashen oder geht die Einbindung ohne? `

                                      laut FHEM Forum ist da wohl ein anderer Kontroller drin, also eher nicht

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gemu last edited by

                                        @Arnulf:

                                        @gemu:

                                        doch CT ist Color Temperature der wird nur erzeugt wenn du auch Kaltweiss hast also sonoff b1 mit RRGGBBCWWW

                                        eigentlich muss man den alten adapter vorher nicht löschen?

                                        habe die Versionsnummer auf 2.03 gesetzt damit man sieht ob es geklappt hat.

                                        so jetzt mal gut testen ob es noch bugs gibt.

                                        wenn du noch was geändert haben willst sag Bescheid

                                        Bluefox möchte das gerne in den master branch übernehmen wenn es getestet ist. `

                                        oh Super, danke. Hatte das mit CT aus der Readme.

                                        Testen gerne. Allerdings weiß ich nicht, ob ich das heute noch schaffe. Bin jetzt auf Arbeit und weiß nicht, ob ich heute nach Hause komme.

                                        Ich werde es aber trotzdem gerne testen.

                                        Heute morgen habe ich mal direkt über Änderung der Datenpunkte im ioBroker getestet. Hat so weit alles funktioniert.

                                        Etwas irritierend ist am Anfang, dass zwar die Werte der RGB-Einstellung von 0x00 bis 0xFF eingestellt werden können, aber die LEDs selbst in %

                                        Sehr schön finde ich, dass neben einem "Hauptschalter" für den kompletten LED-Strang auch die Farben bzw. das Weiß einzeln gesteuert werden können.

                                        => auch das funktioniert.

                                        Der LED-Controller wird automatisch und sofort nach dem Einschalten des Conrollers vom Adapter gefunden. Auch alle Datenpunkte (nachdem es wie oben beschrieben zuerst Verwirrung gab)

                                        Was ich jetzt nicht testen konnte, weil kein Datenpunkt vorhanden, ich das Schema ("Scheme"). In der Tasmota-Konsole kann man hier noch etwas einstellen ("awake", Disco….)

                                        Nach der Installation ist der Datenpunkt "Hue" leer. Soll das so sein?

                                        Gleiches gilt für "Saturation" (leer).

                                        Der indikator.alive zeigt bei mir immer "true" an. Auch wenn der LED-Streifen gar nicht am Netz hängt.

                                        Wenn ich einen speziellen Fall testen soll, gerne. `

                                        hue und saturation sind nur write only, brauche ich für Siri.

                                        Scheme, Speed und Wakeup habe ich jetzt angeschlossen.

                                        Halte zwar nix von Lightshow, aber bitte geht jetzt.

                                        der alive Indikator ist noch defekt. modmax hat einen fix dafür, sollte bald kommen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Arnulf last edited by

                                          coll. danke. Schnelle Reaktion.

                                          Danke dafür.

                                          Du bist schneller im Fixen als ich im Testen

                                          😄

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            Arnulf last edited by

                                            5197_21-03-_2018_13-56-30.png

                                            kann es sein, dass du 1.0.3 statt 2.0.3 als Version eingetragen hast?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            769
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            24
                                            151
                                            26111
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo