Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Heizungssteuerung: Budgetlösung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Heizungssteuerung: Budgetlösung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bluefox
      Bluefox last edited by

      Kennt jemand eine kostengünstige Alternative für Heizungssteuerung mit Thermostaten?

      433 oder 866 oder Bluetooth Lösungen? Natürlich die, die man an ioBroker anschlissen kann oder konnte?

      so was

      https://www.conrad.de/de/funk-heizkoerp … 08134901:s

      oder https://www.elektronetshop.de/product/b ... 0wodhPUEKQ

      Kann man das mit CUL, JeelInk oder RF link steuern?

      http://www.pollin.de/shop/dt/MzMxNjMxOT ... X_CyN.html

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 last edited by

        @Bluefox:

        Kann man das mit CUL, JeelInk oder RF link steuern? `
        MAX! sollte laut https://www.homegear.eu/index.php/Hardware_and_Software_Requirements#MAX.21 mit CUL steuerbar sein.

        EDIT: Für den CC-RT-BLE wird wohl ein neuer Adapter erforderlich sein. Ein recht ausführliche API-Beschreibung findet man auf https://github.com/Heckie75/eQ-3-radiator-thermostat/blob/master/eq-3-radiator-thermostat-api.md.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Z
          Zipkart last edited by

          Ich habe die MAX! Thermostate mit einem Selbstbau CUL zwar nicht über den CUL Adapter einbinden können. Aber der Umweg über FHEM auf einem Raspi hat funktioniert.

          Dort kann Mann entweder den MAX! Cube einbinden oder ein CUL. Ich selber fand den CUbe fast einfacher einzurichten. Angeblich ist dessen Funkleistung zwar etwas schlechter aber bei meinem EFH immer noch ausreichend.

          Der Vorteil der Einbindubg über FHEM ist auch dass man nun die reale Raumtemperatur einsehen kann, was mit der Reinen EQ-3 Software leider nicht geht.

          Gruß Stefan

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            ccc.ggg73 last edited by

            @Bluefox:

            Kennt jemand eine kostengünstige Alternative für Heizungssteuerung mit Thermostaten?

            433 oder 866 oder Bluetooth Lösungen? Natürlich die, die man an ioBroker anschlissen kann oder konnte?

            so was

            https://www.conrad.de/de/funk-heizkoerp … 08134901:s

            oder https://www.elektronetshop.de/product/b ... 0wodhPUEKQ

            Kann man das mit CUL, JeelInk oder RF link steuern?

            http://www.pollin.de/shop/dt/MzMxNjMxOT ... X_CyN.html `
            Hallo Bluefox,

            die Thermostate von eQ 3 (dei Link zu Conrad Onlineshop) sollen ganz gut und momentan sehr günstig sein. Gibt es die Möglichkeit eine Anbindung zur ioBroker?

            LG

            Giovanni

            Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Bluefox
              Bluefox last edited by

              @ccc.ggg73:

              @Bluefox:

              Kennt jemand eine kostengünstige Alternative für Heizungssteuerung mit Thermostaten?

              433 oder 866 oder Bluetooth Lösungen? Natürlich die, die man an ioBroker anschlissen kann oder konnte?

              so was

              https://www.conrad.de/de/funk-heizkoerp … 08134901:s

              oder https://www.elektronetshop.de/product/b ... 0wodhPUEKQ

              Kann man das mit CUL, JeelInk oder RF link steuern?

              http://www.pollin.de/shop/dt/MzMxNjMxOT ... X_CyN.html `
              Hallo Bluefox,

              die Thermostate von eQ 3 (dei Link zu Conrad Onlineshop) sollen ganz gut und momentan sehr günstig sein. Gibt es die Möglichkeit eine Anbindung zur ioBroker?

              LG

              Giovanni

              Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk `
              Wie du es gesehen hast, weiß ich auch nicht, ob es möglich ist, aber MAX über CUL funktioniert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                SchimmerMediaHD last edited by

                Hi,

                Also ich möchte mich demnächst an dieses Thema wagen um mein SmartHome auch mit dem letzten Part, sprich der Heizung Smart zu machen.

                Ich habe vor dies mit Diversen Sonoff Geräten zu machen, Sonoff TH16 um die Temperaturen in jedem raum zu messen und je nach eingestellter Temperatur im Script soll dann das Relais des Sonoff eine Infrarotheizung steuern. Auf den Themperaturwert möchte ich dann selbstverständlich auch noch über Alexa und Siri einfluss nehmen können mit befehlen wie „Wohnzimmer Temperatur auf 23 Grad“ ofer „Heizung An/Aus“

                Einer der Heizkörper in einem Raum kann dann evtl. Direkt über den TH16 geschaltet werden, alle anderen werde ich mit sonoff Basic ausstatten und sie per Skript immer in den selben zustand versetzen wie den Haupt TH16 im jeweiligen Raum.

                Ich denke das könnte so ganz gut funktionieren, nur mit den scripten bin ich mir nicht so sicher ob ich das alles so hin bekomme, aber von der logig her sollte das so funktionieren

                Liebe Grüße

                Dennis

                P.S.: villeicht findet sich ja jemand der mir beim scripten hilft, wollte dazu dann auch ein Video auf meinem Kanal machen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  ccc.ggg73 last edited by

                  @SchimmerMediaHD:

                  Hi,

                  Also ich möchte mich demnächst an dieses Thema wagen um mein SmartHome auch mit dem letzten Part, sprich der Heizung Smart zu machen.

                  Ich habe vor dies mit Diversen Sonoff Geräten zu machen, Sonoff TH16 um die Temperaturen in jedem raum zu messen und je nach eingestellter Temperatur im Script soll dann das Relais des Sonoff eine Infrarotheizung steuern. Auf den Themperaturwert möchte ich dann selbstverständlich auch noch über Alexa und Siri einfluss nehmen können mit befehlen wie „Wohnzimmer Temperatur auf 23 Grad“ ofer „Heizung An/Aus“

                  Einer der Heizkörper in einem Raum kann dann evtl. Direkt über den TH16 geschaltet werden, alle anderen werde ich mit sonoff Basic ausstatten und sie per Skript immer in den selben zustand versetzen wie den Haupt TH16 im jeweiligen Raum.

                  Ich denke das könnte so ganz gut funktionieren, nur mit den scripten bin ich mir nicht so sicher ob ich das alles so hin bekomme, aber von der logig her sollte das so funktionieren

                  Liebe Grüße

                  Dennis

                  P.S.: villeicht findet sich ja jemand der mir beim scripten hilft, wollte dazu dann auch ein Video auf meinem Kanal machen `

                  Hallo Dennis,

                  deine Lösung könnte so aussehen:

                  1- Als erstes brauchst du 3 neue Datenpunkte (die wörde ich im Ordner von dein Sonoff TH16 erstellen)

                  a- Infrarotheizung (als Logischer wert, also true oder false)

                  b- Wohnzimmer Temperatur (als Numerischer wert von 0 bis 40 und "°C" als unit

                  c- AutoMode (als Logischer wert)

                  2- Dann brauchst du 3 Scripts (die habe ich mit Blockly gemacht)

                  a- Der erste Script triggert eine aktualisierung von Datenpunkt Infrarotheizung, bei änderung setzt AutoMode auf fals und schaltet

                  die Heizung ein oder aus

                  b- Der zweite Script triggert eine aktualisierung von Datenpunkt Wohnzimmer Temperatur, setzt AutoMode auf true und schaltet

                  die Heizung an, wenn die gewünschte SollTemperatur kleiner als IstTemperatur ist und aus wenn die Soll Temperatur gleich

                  oder größer als die IstTemperatur ist.

                  c- Der dritte Script prüft die IstTemperatur bei änderungen. Falls AutoMode an ist wird geprüft ob IstTemperatur kleiner als

                  SollTemperatur ist. Falls ja wird die Heizung eingeschaltet, falls gleich oder größer wird die Heizung ausgeschaltet.

                  3- Die Datenpunkten Infrarotheizung und Wohnzimmer Temperatur als neue Smart Geräte in Cloud Adapter einfügen, Alexa nach neue Geräte suchen lassen und die steuerung kann los gehen.

                  Wenn Alexa sagst "Stelle Wohnzimmer Temperatur auf x Grad" wird der AutoModus gestartet und die Heizung geht automatisch an sobald die Temperatur um 0,1 grad unterschreitet wird und bis die Temperatur wieder erreicht ist.

                  Falls du Alexa sagst "Schalte Infrarotheizung An (oder Aus), wird der AutoModus ausgeschaltet und die Heizung läuft Manuell.

                  LG

                  Giovanni

                  Hier Bilder von Blockly:

                  1664_triggeristtemperatur.jpg

                  1664_steuerung_automode.jpg

                  1664_steuerung_manual.jpg

                  PS: Leider habe ich keine Sonoff TH16, daher habe ich meine HomeMatic Heizung Thermostat für die IstTemperatur und meine Garztenhauslichter bzw. Bürolicht für den Tests missbraucht…. 😄

                  Edit: Was mir noch einfällt... Wenn du vor hast die Infrarotheizung über Sonoff Basic zu schalten, bitte überprüfe erst mal wieviel Watt sie brauchen. Ich glaube die Sonoff Basic können 10A x 230V = 2300 Watt, mit Reserve ca. 1800-2000 Watt.

                  TH16 dagegen 16A x 230V = 3680 Watt (also volle Ladung).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    wuerzer02 last edited by

                    Hi ccc.ggg73.

                    interessante Beschreibung. Das klappt soweit auch?

                    Ich bin Neuling und suche so ziemlich genau nach einer solchen Lösung. Da ist es nicht einfach, erstmal die richtigen Produkte (und Software) auszuwählen.

                    Momentan denke ich, dass iobroker in Verbindung mit meinen sonoffs (tasmota), das richtige ist.

                    Da ich auf dem Gebiet im Allgemeinen - und auch in Sachen Tasmota und iobroker noch Anfänger bin, bitte ich um Rat!

                    Mein Pelletsofen wird aktuell per sonoff TH10 ein und ausgeschaltet.

                    Mit der original Sonoff Firmware ging das noch über den Temperatursensor AM2301.

                    Nach dem Flashen mit Tasmota geht das ja nun nicht mehr so ohne Weiteres.

                    Ich habe deshalb etwas rumprobiert und viel recherchiert - und bin jetzt hier gelandet.

                    Ich habe iobroker aufgesetzt und meine sonoffs sehe ich auch bei den Objekten. Hier wird auch die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.

                    Nach dem Einbinden in die cloud.0 Instanz kann ich die Geräte (Schalter) auch in meiner Alexa sehen und schalten.

                    Was noch fehlt ist die Temperaturgesteuerte Schaltung.

                    Deshalb habe ich deine Scripte "nachgebaut". Jetzt steh ich aber auf dem Schlauch. Ich denke, ich habe vielleicht bei den Datenpunkten einen Fehler?

                    Der Datenpunkt für die Temperatur ("Wohnzimmertemperatur") steht auf 0 °C. Das ist natürlich falsch.

                    Mir ist unklar, wie der Wert gesetzt wird. manuell? (später mit Alexa!?)

                    Ich habe auch schon nach Turtorials gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

                    Hast du vielleicht einen Rat für mich?

                    Viele Grüße,

                    Michael
                    5400_iobroker.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      SchimmerMediaHD last edited by

                      vielen Dank für deinen Lösungsansatz, ich habe es nun doch ein kleinen wenig anders gelöst und sogar ein Video darüber gemacht… 🙂

                      https://www.youtube.com/watch?v=TlgczvF_4Vc&t=1388s

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        ccc.ggg73 last edited by

                        @wuerzer02:

                        Hi ccc.ggg73.

                        interessante Beschreibung. Das klappt soweit auch?

                        Ich bin Neuling und suche so ziemlich genau nach einer solchen Lösung. Da ist es nicht einfach, erstmal die richtigen Produkte (und Software) auszuwählen.

                        Momentan denke ich, dass iobroker in Verbindung mit meinen sonoffs (tasmota), das richtige ist.

                        Da ich auf dem Gebiet im Allgemeinen - und auch in Sachen Tasmota und iobroker noch Anfänger bin, bitte ich um Rat!

                        Mein Pelletsofen wird aktuell per sonoff TH10 ein und ausgeschaltet.

                        Mit der original Sonoff Firmware ging das noch über den Temperatursensor AM2301.

                        Nach dem Flashen mit Tasmota geht das ja nun nicht mehr so ohne Weiteres.

                        Ich habe deshalb etwas rumprobiert und viel recherchiert - und bin jetzt hier gelandet.

                        Ich habe iobroker aufgesetzt und meine sonoffs sehe ich auch bei den Objekten. Hier wird auch die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.

                        Nach dem Einbinden in die cloud.0 Instanz kann ich die Geräte (Schalter) auch in meiner Alexa sehen und schalten.

                        Was noch fehlt ist die Temperaturgesteuerte Schaltung.

                        Deshalb habe ich deine Scripte "nachgebaut". Jetzt steh ich aber auf dem Schlauch. Ich denke, ich habe vielleicht bei den Datenpunkten einen Fehler?

                        Der Datenpunkt für die Temperatur ("Wohnzimmertemperatur") steht auf 0 °C. Das ist natürlich falsch.

                        Mir ist unklar, wie der Wert gesetzt wird. manuell? (später mit Alexa!?)

                        Ich habe auch schon nach Turtorials gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

                        Hast du vielleicht einen Rat für mich?

                        Viele Grüße,

                        Michael ` Hallo,

                        Der datenpunkt Wohnzimmer Temperatur wird quasi von Hand oder über alexa aktualisiert. Wenn du diese datenpunkt in cloud adapter als Gerät Ladest dann kannst du alexa sagen stelle temp. auf 24 Grad und sie setzt den wert von null auf 24.

                        Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        937
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        10
                        6254
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo