Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
283 Beiträge 29 Kommentatoren 54.3k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dali3
    schrieb am zuletzt editiert von
    #82

    hallo zusammen

    Habe auch das Problem das es das minimale BackUp ausführt,

    jedoch nicht das vollständige:

    Log minimal:

    pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ bash backup.sh "minimal||10|192.168.0.1XX|BackUp/SmartHome/ioBroker/|iobroker|passwort"
    minimal||10|192.168.0.1XX|BackUp/SmartHome/ioBroker/|iobroker|passwort
    
    --- Es wurde ein Normales Backup gestartet ---
    Backup created: /opt/iobroker/backups/2018_01_30-00_45_16_backupiobroker.tar.gz
    
    --- Backup Erstellt ---
    
    --- Alte Backups entfernen ---
    
    --- Backup-File FTP-Upload ---
    Verzeichniswechsel OK, cwd=/BackUp/SmartHome/ioBroker 
    685743 Bytes übertragen 
    

    Log komplett mit Fehlermeldung "Funktion open fehlgeschlagen: Keine Berechtigung":

    pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ bash backup.sh "komplett||10|192.168.0.1XX|BackUp/SmartHome/ioBroker/|iobroker|passwort"
    komplett||10|192.168.0.1XX|BackUp/SmartHome/ioBroker/|iobroker|passwort
    
    --- Es wurde ein Komplettes Backup gestartet ---
    tar: Entferne führende „/“ von Elementnamen
    tar (child): 2018_01_30-00_45_42-backup_komplett.tar.gz: Funktion open fehlgeschlagen: [color]Keine Berechtigung[/color]
    tar (child): Error is not recoverable: exiting now
    tar: 2018_01_30-00_45_42-backup_komplett.tar.gz: Funktion write fehlgeschlagen: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
    tar: Child returned status 2
    tar: Error is not recoverable: exiting now
    
    --- Backup Erstellt ---
    mv: der Aufruf von stat für '/opt/2018_01_30-00*_komplett.tar.gz' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    
    --- Alte Backups entfernen ---
    
    --- Backup-File FTP-Upload ---
    Verzeichniswechsel OK, cwd=/BackUp/SmartHome/ioBroker 
    put: /opt/iobroker/backups/backupiobroker_komplett-2018_01_30-00_45_42.tar.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    

    Habe wie eXTreMe alle Berechtigungen auf 777 gesetzt! 😕

    EDIT: Es geht nun auch über VIS! aber keine Ahnung wieso und weshalb! 🙂

    Systeminfo:
    Iobroker Pro, Surface 3 (Mobil), Acer T272 (Wand), Raspberry Pi 3, NUC, Synology DS212j (BackUp), Google Home, Xiaomi Aqara (Sensoren, Fühler, Kamera, LED), Revo Superconnect, Philips Hue, IKEA Tradfri...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K Offline
      K Offline
      Kueppert
      schrieb am zuletzt editiert von
      #83

      @ringdingringding:

      Was ist den an dem rasberrymatic backup anders? ` Aktuell kann ich das doch nur machen wenn ich in der homematic Oberfläche bin oder?

      Und wenn das hier mit drin wäre, könnte ich es auch direkt auf meine Synology schieben lassen - alles automatisch 😉

      Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • WebrangerW Offline
        WebrangerW Offline
        Webranger
        schrieb am zuletzt editiert von
        #84

        Homematic hab ich nicht!

        Dann bleib ich wohl bei dem jetzt hier [emoji6]

        Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • PeoplesP Offline
          PeoplesP Offline
          Peoples
          schrieb am zuletzt editiert von
          #85

          @dali3:

          aktuell kann ich das doch nur machen wenn ich in der homematic Oberfläche bin oder? `

          Nein, Jens Maus hat das seit Version 2.27.8.20170410 die Möglichkeit eines Backups über die Konsole eingebunden, diese will ich eben nutzen und dann das Backup der Raspberrymatic auf meinen Nas verschieben. So der Plan.

          Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Offline
            K Offline
            Kueppert
            schrieb am zuletzt editiert von
            #86

            @peoples:

            @dali3:

            aktuell kann ich das doch nur machen wenn ich in der homematic Oberfläche bin oder? `

            Nein, Jens Maus hat das seit Version 2.27.8.20170410 die Möglichkeit eines Backups über die Konsole eingebunden, diese will ich eben nutzen und dann das Backup der Raspberrymatic auf meinen Nas verschieben. So der Plan. ` Jo,

            guter Plan 😄 Daumen hoch. Ich lasse mich überraschen. Hab leider keinen Plan und könnte nur mit testen… Danke für auf jeden Fall schon Mal.

            VG Thorsten

            Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

            UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • WebrangerW Offline
              WebrangerW Offline
              Webranger
              schrieb am zuletzt editiert von
              #87

              Ich habe momentan das Problem das script einfach irgend wann aufhört zu sichern. Weis aber noch nicht warum!?

              Liegt es an nem reboot und ich muss das script dann erst einmal manuell anstossen? Reicht nach einem reboot Script stopen und starten?

              Ich seh noch keinen Zusammenhang

              Ich guck jetzt jeden Tag ob gelaufen ist oder ob ich wieder anstupsen muss, was aber ja nicht sinn der sache ist.

              Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • PeoplesP Offline
                PeoplesP Offline
                Peoples
                schrieb am zuletzt editiert von
                #88

                Also wenn du einen Reboot machst sollten alle Schedule-Zeiten weg sein, somit musst du die Backup-Zeiten neu einstellen, denn erst dann wird das "Schedule" neu gesetzt und somit die Backupzeiten aktiv.

                Dieses Verhalten hatte ich noch nicht, ich habe aber auch keinen Reboot gemacht.

                Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • WebrangerW Offline
                  WebrangerW Offline
                  Webranger
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #89

                  Ah ok

                  Dann wird das an dem reboot liegen.

                  Verwirrend ist dann halt nur das die Anzeige im vis aussieht wie vor dem reboot.

                  Wenn man es nicht weis kommt man nicht auf die idee die zeiten neu zu stellen

                  Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • PeoplesP Offline
                    PeoplesP Offline
                    Peoples
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #90

                    Die Zeiten stehen auch drinnen da ändert sich nichts, nur das schedule ist nicht mehr gesetzt.

                    Aber du hast recht, da muss ich mal was einpflegen dass die gesetzten zeiten nach einem Reboot auch aktiviert werden.

                    Edit

                    Das habe ich bei mir auch drin :lol:

                    Zeile 109(bei mir):

                    //BAckupStellen();
                    

                    musst du die zwei "//" rausnehmen dann sollte es beim Scriptstart / Reboot initiallisiert werden

                    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • WebrangerW Offline
                      WebrangerW Offline
                      Webranger
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #91

                      Danke

                      Ich guck heute Abend mal.

                      Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Offline
                        K Offline
                        Kueppert
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #92

                        Ah, gut das ich das Thema abonniert habe. Hatte auch keine Backups mehr auf meiner Synology. Wegen Adapter Tests muss ich häufiger den pi3 neu starten…

                        Have die // vor dem Befehl im Skript jetzt Mal entfernt.

                        VG Thorsten

                        Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                        UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • WebrangerW Offline
                          WebrangerW Offline
                          Webranger
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #93

                          Nur mal so als idee.

                          Könnte das Script nicht einen datenpunkt anlegen mit dem zeitstempel von der letzten Ausführung?

                          Dann könnte man den im vis Anzeigen lassen zur Kontrolle

                          Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • PeoplesP Offline
                            PeoplesP Offline
                            Peoples
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #94

                            @ringdingringding:

                            Nur mal so als idee.

                            Könnte das Script nicht einen datenpunkt anlegen mit dem zeitstempel von der letzten Ausführung?

                            Dann könnte man den im vis Anzeigen lassen zur Kontrolle `

                            Wenn es weiter nichts ist, hab ich erledigt und im Script des ersten Posts eingepflegt. Du kannst die zwei Zeilen aber auch einfach bei dir einpflegen.

                            Einmal hier:

                            createState(instanz + pfad0 + 'Auto_Backup', {def: 'false',type: 'boolean',name: 'Automatisches Backup'});
                            createState(instanz + pfad0 +'Backupeinstellungen_sichtbar',  {def: 'false',type: 'boolean',name: 'Backup Einstellungen '});    //Datenpunkt für Vis - Einstellungen sichtbar Ja/Nein
                            
                            // Neu - einfach dazu schreiben
                            createState(instanz + pfad0 + 'letztes_Backup',  {def: 'Noch kein Backup', type: 'string', name: 'Letztes Backup'});
                            // Neu - einfach dazu schreiben
                            
                            

                            Und hier:

                            function backup_erstellen(typ, name, zeit, host, pfad, user, passwd) {
                            //    exec(([bash_script ,typ, name, zeit, pfad].join('')), function(err, stdout, stderr) {
                                exec((bash_script+' "'+typ+'|'+name+'|'+zeit+'|'+host+'|'+pfad+'|'+user+'|'+passwd+'"'), function(err, stdout, stderr) {
                                    if(logging){
                                        if(err) log(stderr, 'error');
                                        else log('exec: ' + stdout);
                                    }
                            
                            // Neu - einfach dazu schreiben       
                                    setState(instanz + pfad0 + 'letztes_Backup', formatDate(new Date(), 'DD.MM.YYYY') +' um '+ formatDate(new Date(), 'hh:mm:ss'));
                            // Neu - einfach dazu schreiben      
                            
                                });
                            
                                if(logging) log("exec: " + ((bash_script+' '+typ+' '+zeit+' '+pfad)));
                            }
                            
                            

                            Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Offline
                              H Offline
                              HomeChristian
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #95

                              Genial danke endlich habe ich auch ein auto Backup das funktioniert!!

                              DANKE!!

                              Leider bin ich zu blöd folgendes ans laufen zu bringen wenn jemand Tipps hat wäre ich sehr froh 😄

                              • <list type="decimal">2. 1. ich möchte mit meiner Synology nicht FTP benutzen sonder SFTP leider bekomme ich keine verbidung zu stande. Weis jemand was ich ändern müsste? 😐
                                <list type="2">* 2. mit lftp gibt es auch den Befehl "mirror" anstelle von "put". Damit sollte es doch möglich sein nur die eingestellten bakups synchron zu halten. Dann würde man das händische löschen auf der Diskstation sparen oder?

                              raspberrymatic, iobroker auf Rock64

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • WebrangerW Offline
                                WebrangerW Offline
                                Webranger
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #96

                                @peoples:

                                Wenn es weiter nichts ist, hab ich erledigt und im Script des ersten Posts eingepflegt. `

                                Funktioniert so wie es aussieht. Mal die Tage abwarten DANKE

                                Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • PeoplesP Offline
                                  PeoplesP Offline
                                  Peoples
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #97

                                  @HomeChristian:

                                  1. ich möchte mit meiner Synology nicht FTP benutzen sonder SFTP leider bekomme ich keine verbidung zu stande. Weis jemand was ich ändern müsste? `
                                  Was ich gelesen habe kann man das mit lftp auch machen, müsstest du hier mal nachlesen:

                                  http://how-to.wikia.com/wiki/How_to_use … ftp_client

                                  @HomeChristian:

                                  mit lftp gibt es auch den Befehl "mirror" anstelle von "put". Damit sollte es doch möglich sein nur die eingestellten bakups synchron zu halten. Dann würde man das händische löschen auf der Diskstation sparen oder? `
                                  Die Überlegung war damals da die Backups nicht wirklich groß sind eben viele Stände zu "archivieren" aber ich werde mir das mal anschauen ob ich das eingepflegt bekomme.

                                  Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • WebrangerW Offline
                                    WebrangerW Offline
                                    Webranger
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #98

                                    @HomeChristian:

                                    <list type="2">* 2. mit lftp gibt es auch den Befehl "mirror" anstelle von "put". Damit sollte es doch möglich sein nur die eingestellten bakups synchron zu halten. Dann würde man das händische löschen auf der Diskstation sparen oder? `

                                    Das bedeutet was? Es gibt nur ein Backup und dieses wird einfach nur immer aktuallisiert?

                                    Was passiert bei einem Fehler, hätte man dann im dümmsten fall ein defektes Backup liegen was man nicht nutzen kann?

                                    Gruß

                                    Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • PeoplesP Offline
                                      PeoplesP Offline
                                      Peoples
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #99

                                      Genau das war der Grund warum ich das nicht als Automatik eingebaut habe. Ich persönlich bin der Meinung dass eben die letze Rückfallebene nicht automatisiert werden sollte. Denoch schau ich wie das generell möglich wäre.

                                      Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • WebrangerW Offline
                                        WebrangerW Offline
                                        Webranger
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #100

                                        Dann macht es ja schon eher sinn wenn man für jeden Wochentag ein Backup anlegt und das dann immer aktuell hält.

                                        Oder halt alte daten auf dem ftp löschen kann

                                        Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          Marty56
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #101

                                          Danke für das Backup Script und das Vis Widget.

                                          Funktioniert prima. Tolle Sache. Auch mit FTP.

                                          Zum Widget:

                                          Was ich bemerkt habe, dass bei mir die Überschriften "normale Backup" usw. nicht formatiert wurden, die Font Size der Uhrzeiten zu groß ist und der "Schließen" Knopf keine Funktion hat.

                                          Ein kleine Verbesserung wäre, wenn das Widget einen Knopf hätte, der "Backup jetzt" heißt". Dann könnte man den immer drücken, wenn man mal viel Änderungen gemacht hätte.

                                          Zur Dok.

                                          Was noch super wäre, wenn ein paar Beispiele zum Aufruf des Backup Scripts im Script dokumentiert würde. Es ist zwar ein formale Dokumentation dabei, aber für mich ist es immer einfacher, wenn ich ein lauffähiges Beispiel nehme und modifiziere.

                                          Fazit:

                                          In Summe hat mich die Integration dieses Backups 1,5 Stunden gekostet. Das ist schon ziemlich lange.

                                          Wenn ich in alle Bescheidheit einen Wunsch an die ioBroker Entwickler äußern könnte, dann wäre es, dass die Verfahren zu Reusability von Scripts und Vis Views anderer Leute lzuerleichtern. Der Traum wäre so eine Art App Store.

                                          HW:NUC (16 GB Ram)
                                          OS: Debian Bullseye, Promox V7, node v16.x npm 8.19.3

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          424

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe