NEWS
Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.7.x
-
Was die Schalter oder Steckdosen angeht sieht das bei mir mit einem Beispiel so aus.
als erstes.
"Alle_Steckdosen" unter "Pages" eintragenconst Alle_Steckdosen: ScriptConfig.PageGrid = { type: 'cardGrid', uniqueName: 'Alle_Steckdosen', heading: 'Steckdosen', useColor: true, items: [ { navigate: true, id: null, targetPage: 'Steckdosen', offColor: Red, onColor: Green, name: 'Alle Steckdosen'}, ], };Als nächstes die Steckdosen : Dier erste Steckdose funktioniert, die letzte ist hier ausgeblendet. Alle anderen dazwischen hab ich gelöscht damit es nicht zu unübersichtlich wird.
"Steckdosen" dann unter "subPages" eintragenconst Steckdosen: ScriptConfig.PageEntities = { type: 'cardEntities', uniqueName: 'Steckdosen', heading: 'Steckdosen', subPage: true, useColor: true, prev: 'Alle_Steckdosen', home: 'Alle_Steckdosen', items: [ { id: 'alias.0.Steckdosen.Steckdose_Waschkueche', targetPage: 'Steckdosen', icon: 'power-socket-de', icon2: 'power-plug-off-outline', offColor: Red, onColor: Green, name: '3D Drucker' }, { id: 'alias.0.Steckdosen.Büro_DTU', targetPage: 'Steckdosen', icon: 'power-socket-de', icon2: 'power-plug-off-outline', offColor: Red, onColor: Green, name: 'Buero Ahoy-DTU' }, /*{ id: 'alias.0.Steckdosen.Steckdose_ueber_Schreibtisch', targetPage: 'Steckdosen', icon: 'power-socket-de', icon2: 'power-plug-off-outline', offColor: Red, onColor: Green, name: 'PC Netzwerk' },*/ ], }; -
wenn du etwas schalten willst, wäre die Rolle für den Channel entweder socket oder light.
Das ist die selbe Einstellung wie beim Script inkl. Datenpunkte.zeige doch mal deine Datenpunkte inkl. Channel .
für Thema zwei gibt es noch kein Template, bitte lege dazu ein issue an. ich kann dir aus dem Stegreif jetzt keine kompetente Lösung anbieten.
Thema 3
Im Adapter werden die Rules automatisch gesetzt, wie auch die MQTT-Einstellungen.
Um die Tasten / Relais umzustellen, kannst über das Servicemenü unter Relais einstellen oder per State untercmd/detachLeft cmd/detachRightmit
cmd/power1 cmd7power2kannst du die Relais schalten.
Thema 2 dürfte durch umbiegen von entity1 gehen - müsste man mal testen
also damit meine ich:// das hier ist falsch { type: 'native' native: { template: 'keineAhnung' dp: 'x.y.z' data: { entity1: { value: { type: 'triggered', dp: 'eigenes.wetter' }}}} }müssten man mal ausprobieren. Keine Ahnung ob native überhaupt in screensaver geht
-
Thema 2 dürfte durch umbiegen von entity1 gehen - müsste man mal testen
also damit meine ich:// das hier ist falsch { type: 'native' native: { template: 'keineAhnung' dp: 'x.y.z' data: { entity1: { value: { type: 'triggered', dp: 'eigenes.wetter' }}}} }müssten man mal ausprobieren. Keine Ahnung ob native überhaupt in screensaver geht
-
Hi, ich bin heute endlich mal ein paar Minuten zum weiter machen gekommen.
Ich habe mal die ersten drei Themen gesammelt als Fragen und Feedback.
Leider habe ich hier im Forum nichts dazu gefunden aber irgenwie scheitere ich gerade an den aller einfachsten Dingen. peinlich
Ich wollte als ersten Test einfach nur einen Schalter auf die Hauptseite cardGrid legen.
Aber egal welche Rolle der Datenpunkt hat, das Script gibt mir immer aus "Channel role ... not supported".
Laut Doku bedeutet das ja, dass es nicht implementiert werden soll.const Hauptseite: ScriptConfig.PageGrid = { type: 'cardGrid', uniqueName: 'main', heading: 'Menü', items: [ { id: '0_userdata.0.testswitch', icon: 'power' }, ] };Der State ist boolean und ich habe state und switch mit den Untertypen ausprobiert. Ein Button hilft mir nicht, da es toggeln soll.
Ich schätze mal, ich hab nur einfach irgendwas noch nicht richtig verstanden.
Und noch eine zweite Frage bzw. Vorschlag: Bei der klassischen Script Variante wurde das Wetter aus einem Alias gezogen. Das hatte den Vorteil, dass ich die aktuelle Temperatur die z.B. der Screensaver beim Wettericon angezeigt wurde einfach auf mein richtiges Außenthermometer umbiegen konnte.
Jetzt, wo direkt der Wetteradapter angegeben ist habe ich noch nicht gesehen dass das aktuell möglich ist außer wenn ich mir einen fake-proxy für z.b. den pirate-weather baue.
Wäre das was für die Zukunft, denn den geschätzen Wert brauche ich ja nicht wenn ich auf einem zusätzlichen Icon dann noch den echten Wert anzeige.
Thema Nr. 3 betrifft die MQTT Settings die automatisch konfiguriert werden.
Wenn man "wie früher" die Rule2 konfiguriert um die Tasten von den Relais zu entkoppeln, wird im MQTT Pfad der Rule %topic% verwendet.
Aktuell wird (bzw. wurde bei mir durch die Initialisierung) nichts für den %topic% Wert konfiguriert. Default ist dann "Tasmota_XXXX".
Dadurch schickt der Panel dann den Tastendruck ohne Fehler an die falsche Stelle und nichts passiert.
Nachdem ich das %topic% dann auf den Panelnamen gesetzt hatte, ging dann alles perfekt.
Ansonsten vielen Dank für die ganze Arbeit, die Performance macht echt nen richtig guten Eindruck bisher.
Zu:
1.
Es wird ein channel mit role 'xyz' erwartet in dem ein State mit type:'x' und role: 'y' ist. Der channel ist die ID.
Um es sich besser zu merken - channel ist welches "Vorlage" verwendet wird und die states darunter sind die dazu gehörenden Daten.2. eigener State im Favorit
Dafür muß wahrscheinlich das automatische Hinzufügen von Wetterelementen ausgeschaltet werden. Dann definiert man das Favoritenelement selbst. Es kann vielleicht auch gehen wenn die weiter an bleiben, weil Nutzerelemente vor den anderen ins Array geschrieben werden und ohne Rotation werden die ersten zuerst angezeigt.
// Ausschalten des automatischen Hinzufügens. Auch im Admin auf custom = leer umstellen weatherEntity: '', //... favoritScreensaverEntity:[ { type: 'native', native:{ template: 'text.brightsky.favorit', dpInit: `/^brightsky\\.0\\.current.+/`, modeScr: 'favorit', data: { entity2: { value: { type: 'triggered', dp: 'sainlogic.0.weather.current.outdoortemp' } } } } }, ],3.
Der Adapter verwendet Rule3 und macht dann folgendes:this.sendToTasmota( `${this.topic}/cmnd/Rule3`, `ON CustomSend DO RuleTimer3 120 ENDON ON Rules#Timer=3 DO CustomSend pageType~pageStartup ENDON${ this.detach.left ? ` ON Button1#state do Publish ${this.topic}/tele/RESULT {"CustomRecv":"event,button1"} ENDON` : '' }${ this.detach.right ? ` ON Button2#state do Publish ${this.topic}/tele/RESULT {"CustomRecv":"event,button2"} ENDON` : '' }`, );Die erste Abfrage bringt das panel in den startup wenn es länger als 120 Sekunden keine Nachricht vom Adapter bekommen hat. Das zweite und dritte sind für das detachen zuständig, jenachdem wie State:
nspanel-lovelace-ui.0.panels.A0_B7_65_54_C2_60.cmd.detachLeft/Rightaussehen -
Vielen Dank, ich hab ja gesagt dass ich bestimmt irgendwas verpeilt habe :grin:
Ich habe nen Haufen States die ich für die Steuerung meiner ganzen Scripts verwende für verschiedenste Use-Cases. Das sind alles weder Steckdosen noch Lichter. Hatte verdrängt dass ich für jeden Bool-Wert den ich schalten möchte ein Fake-Gerät-Alias anlegen muss.
Hatte gedacht bzw. gehofft dass man einfach bool Punkte toggeln kann wie es z.B. bei der Belegung der Hardwarebuttons geht über den neuen Mode 'switch'.
Also sorry für die überflüssige Frage.
Zu Thema2: Vielen Dank für den Tipp. Werde ich mir mal anschauen und testen.
Ich muss mir das noch mal genauer durchlesen. Ich habe das Konzept von den Templates noch nicht ganz durchschaut und was ich da dann genau machen muss.
Ich gebe nochmal bescheid ob das so klappt wie vorgeschlagen.
Zu Thema 3: Danke für die Erläuterung. Die ganzen Settings mit der Rule2 und detach sind alle bekannt. Ich benutze das ja schon einige Jahre.
Ich hatte nur übersehen, dass hier die Einstellung für Topic auf dem Defaultwert bleibt bei der Einrichtung.
Wenn dann die Rule2 so gesetzt ist:
...state do Publish SmartHome/%topic%/tele/RESULT ....
dann landen die Events quasi im Nirvana, da der Pfad dann nicht stimmt.

Aber vielleicht ist auch nur bei dem automatischen Setup bei mir was schief gegangen.
Hatte nen reset 4 gemacht und dann alles automatisch über den Adapter laufen lassen.@ticaki Danke für die Info. Das habe ich nicht gesehen. Trotz komplettem Reset war irgendwie die Rule2 nach dem auto setup gesetzt und das schalten von States über die Buttons hat nicht funtkioniert. Nachdem ichs über die Rule2 wie oben beschrieben selbst gesetzt habe ging es dann.
Werde ich nochmal vom Reset aus durchspielen was da schief gelaufen ist. -
Vielen Dank, ich hab ja gesagt dass ich bestimmt irgendwas verpeilt habe :grin:
Ich habe nen Haufen States die ich für die Steuerung meiner ganzen Scripts verwende für verschiedenste Use-Cases. Das sind alles weder Steckdosen noch Lichter. Hatte verdrängt dass ich für jeden Bool-Wert den ich schalten möchte ein Fake-Gerät-Alias anlegen muss.
Hatte gedacht bzw. gehofft dass man einfach bool Punkte toggeln kann wie es z.B. bei der Belegung der Hardwarebuttons geht über den neuen Mode 'switch'.
Also sorry für die überflüssige Frage.
Zu Thema2: Vielen Dank für den Tipp. Werde ich mir mal anschauen und testen.
Ich muss mir das noch mal genauer durchlesen. Ich habe das Konzept von den Templates noch nicht ganz durchschaut und was ich da dann genau machen muss.
Ich gebe nochmal bescheid ob das so klappt wie vorgeschlagen.
Zu Thema 3: Danke für die Erläuterung. Die ganzen Settings mit der Rule2 und detach sind alle bekannt. Ich benutze das ja schon einige Jahre.
Ich hatte nur übersehen, dass hier die Einstellung für Topic auf dem Defaultwert bleibt bei der Einrichtung.
Wenn dann die Rule2 so gesetzt ist:
...state do Publish SmartHome/%topic%/tele/RESULT ....
dann landen die Events quasi im Nirvana, da der Pfad dann nicht stimmt.

Aber vielleicht ist auch nur bei dem automatischen Setup bei mir was schief gegangen.
Hatte nen reset 4 gemacht und dann alles automatisch über den Adapter laufen lassen.@ticaki Danke für die Info. Das habe ich nicht gesehen. Trotz komplettem Reset war irgendwie die Rule2 nach dem auto setup gesetzt und das schalten von States über die Buttons hat nicht funtkioniert. Nachdem ichs über die Rule2 wie oben beschrieben selbst gesetzt habe ging es dann.
Werde ich nochmal vom Reset aus durchspielen was da schief gelaufen ist.@bembelstemmer
Zu 1: Ich hatte schon überlegt sowas zu ermöglichen - zumindest für switch.
Zu 2: Das mit den Templates ist gedacht gewesen um die komplexe Adapterkonfiguration zu vereinfachen und trotzdem was kompliziertes machen zu können:Beispiel wie das Adapter intern aussieht:
oh was sehe ich da - da gehen ja auch Platzhalter - was man nicht alles in 2 Jahren vergisst, das muß ich dann nochmal rausbekommen wie das geht. :D
'text.battery.bydhvs': { /** * entity1 enthält den Füllstand * entity2 ebenfalls * entity3 ist true für laden und false für entladen. */ template: 'text.battery', role: 'battery', adapter: 'bydhvs', type: 'text', dpInit: '/bydhvs\\.#°^°#\\./', data: { icon: { true: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, read: `const v = Math.round(val / 10) switch (v) { case 0: return 'battery-charging-outline'; case 1: case 2: case 3: case 4: case 5: case 6: case 7: case 8: case 9: return 'battery-charging-' + v + '0'; case 10: default: return 'battery-charging';}`, }, text: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, unit: { type: 'const', constVal: '%', }, textSize: { type: 'const', constVal: 2 }, }, color: undefined, }, false: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, read: `const v = Math.round(val / 10) switch (v) { case 0: return 'battery-outline'; case 1: case 2: case 3: case 4: case 5: case 6: case 7: case 8: case 9: return 'battery-' + v + '0'; case 10: default: return 'battery';}`, }, color: undefined, }, scale: { type: 'const', constVal: { val_min: 10, val_max: 50, log10: 'max' } }, }, entity1: { value: { type: 'state', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, }, text: { true: { type: 'const', constVal: 'Battery' }, false: undefined, }, entity2: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, unit: { type: 'const', constVal: '%' }, }, entity3: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.power', dp: '', regexp: /\.State\.Power$/, read: 'return val < 0', }, }, }, },Um das zu nutzen schreibt man dann einfach:
{ type: 'template', template: 'text.battery.bydhvs', dpInit: 'bydhvs.0', modeScr: 'left', }In das Skript und fertig. Mit dem data Zweig wie bei dem Favorit oben überschreibt man einzelne keys im Json
EDIT:
Das template macht folgendes:- Verwendet ca. 20 icons
- unterschiedliche Icons für laden und entladen
- ladestand in 1/10 am icon ablesbar
- farbe wechselt je nach ladestand mit log10 von rot=10% zu grün= 50% (i.d.R. ist es bei 30 fast grün)
hm das könnte ich noch auf trigrad umstellen.
EDIT2:
Bitte setzte erstmal keine eigenen Rule und lösche vorhandene - der Adapter sollte das alles für die Standardfälle selbst erledigen.
-
@bembelstemmer
Zu 1: Ich hatte schon überlegt sowas zu ermöglichen - zumindest für switch.
Zu 2: Das mit den Templates ist gedacht gewesen um die komplexe Adapterkonfiguration zu vereinfachen und trotzdem was kompliziertes machen zu können:Beispiel wie das Adapter intern aussieht:
oh was sehe ich da - da gehen ja auch Platzhalter - was man nicht alles in 2 Jahren vergisst, das muß ich dann nochmal rausbekommen wie das geht. :D
'text.battery.bydhvs': { /** * entity1 enthält den Füllstand * entity2 ebenfalls * entity3 ist true für laden und false für entladen. */ template: 'text.battery', role: 'battery', adapter: 'bydhvs', type: 'text', dpInit: '/bydhvs\\.#°^°#\\./', data: { icon: { true: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, read: `const v = Math.round(val / 10) switch (v) { case 0: return 'battery-charging-outline'; case 1: case 2: case 3: case 4: case 5: case 6: case 7: case 8: case 9: return 'battery-charging-' + v + '0'; case 10: default: return 'battery-charging';}`, }, text: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, unit: { type: 'const', constVal: '%', }, textSize: { type: 'const', constVal: 2 }, }, color: undefined, }, false: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, read: `const v = Math.round(val / 10) switch (v) { case 0: return 'battery-outline'; case 1: case 2: case 3: case 4: case 5: case 6: case 7: case 8: case 9: return 'battery-' + v + '0'; case 10: default: return 'battery';}`, }, color: undefined, }, scale: { type: 'const', constVal: { val_min: 10, val_max: 50, log10: 'max' } }, }, entity1: { value: { type: 'state', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, }, text: { true: { type: 'const', constVal: 'Battery' }, false: undefined, }, entity2: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.battery', dp: '', regexp: /\.State\.SOC$/, }, unit: { type: 'const', constVal: '%' }, }, entity3: { value: { type: 'triggered', mode: 'auto', role: 'value.power', dp: '', regexp: /\.State\.Power$/, read: 'return val < 0', }, }, }, },Um das zu nutzen schreibt man dann einfach:
{ type: 'template', template: 'text.battery.bydhvs', dpInit: 'bydhvs.0', modeScr: 'left', }In das Skript und fertig. Mit dem data Zweig wie bei dem Favorit oben überschreibt man einzelne keys im Json
EDIT:
Das template macht folgendes:- Verwendet ca. 20 icons
- unterschiedliche Icons für laden und entladen
- ladestand in 1/10 am icon ablesbar
- farbe wechselt je nach ladestand mit log10 von rot=10% zu grün= 50% (i.d.R. ist es bei 30 fast grün)
hm das könnte ich noch auf trigrad umstellen.
EDIT2:
Bitte setzte erstmal keine eigenen Rule und lösche vorhandene - der Adapter sollte das alles für die Standardfälle selbst erledigen.
@ticaki Jo, alles klar. Wird gemacht.
Hab den Fehler auch gefunden. Ich hatte nirgends die Info bzgl:
"jenachdem wie State: nspanel-lovelace-ui.0.panels.A0_B7_65_54_C2_60.cmd.detachLeft / Right aussehen"Jetzt weiß ich dass man das dort setzen muss. Oder ist es vorgesehen das irgendwo anders zu konfigurieren und es wird dann automatisch gesetzt?
-
Soll in den states gesetzt werden.
Oder da wo Tom sagt
-
@ticaki Jo, alles klar. Wird gemacht.
Hab den Fehler auch gefunden. Ich hatte nirgends die Info bzgl:
"jenachdem wie State: nspanel-lovelace-ui.0.panels.A0_B7_65_54_C2_60.cmd.detachLeft / Right aussehen"Jetzt weiß ich dass man das dort setzen muss. Oder ist es vorgesehen das irgendwo anders zu konfigurieren und es wird dann automatisch gesetzt?
@bembelstemmer
Wie schon anfangs geschrieben hatte in den Serviceseiten unter Relais. Da kannst du es bequem einstellen -
bitte lesen
Betrifft nicht Screensaver-Doppelklick
0.9.0 (2025-11-21)
- (armilar) HMI: long press added (v5.1.1)
- (ticaki) Replace double-click with long press
- (ticaki) pageItem type=button long press added
- (ticaki) custom pageitem added
- (ticaki) script ID is found uniquely
Solle da mal mehr rein schreiben:
- Doppleklick ist weg - dafür gibts jetzt längers gedrückt halten. In blätterbaren cardGrids usw. springt man so direkt auf die nächste Seite
- gibt eine neue Scriptoption für Pageitems: targetPageLongPress - die geht bei jedem Pageitem das ein button ist (button, light, socket z.B.) - bei einem langen Druck auf das PageItem springt man auf diese Seite
- neues PageItem hinzugefügt: type: 'custom' - da kann man eine direkte ID angeben auf einen Datenpunkt. Muß jedoch alles definieren da die defaults alle Mist sind.
Details - nur bei Interesse lesen
Die Types für das neue PageItems sind so:
der type: 'custom' definiert das id kein Channel sondern ein Datenpunkt ist.
{ type: 'custom'; id: string; // auf einen boolean datenpunkt navigate?: boolean | null | undefined; targetPage?: string | null | undefined; targetPageLongPress?: string | null | undefined; icon?: string; icon2?: string; name?: string; onColor?: RGB | string; offColor?: RGB | string; colorScale?: IconScaleElement; buttonText?: string; };targetPageLongPress: Ich verwende das um einem start knopf für meinen Saugroboter eine Optionsseite hinzuzufügen mit der ich Saugleistung und Wischleistung einstellen kann - das ändere ich nicht und die Seite wo der Knopf ist hat schon 8 Items und ist damit voll :)
-
Hallo, ich bin seit langem mal wieder hier und echt erstaunt was sich alles im Adapter getan hat. Ich habe jetzt ein neues Panel und damit habe ich jetzt gleich mal den Adapter genutzt und bin an Aufbau meiner Seiten muss ja alles etwas angepasst werden wenn man vom "alten" Skript kommt.
Da habe ich auch schon die ersten Fragen:
- ich habe im Skript viel solche Sachen verwendet
*PageItem*/{ id: "alias.0.Wohnzimmer.Sensoren.BWM", icon: "motion-sensor", icon2: "motion-sensor-off", offColor: Blue, onColor: Green, prefixName:"Wohnz.: ", name: "getState('alias.0.Wohnzimmer.Sensoren.BWM.SECOND').val", suffixName: " Lux" },wie kann ich das jetzt hier umsetzen?
- gibt es irgendwo eine zusammenhängende Erklärung wie die Navigation funktioniert, bzw was wird im Adapter festgelegt und was im Skript?
let Obergeschoss: PageType = { "type": "cardGrid", "heading": "Obergeschoss", "useColor": true, "subPage": false, 'prev': 'AlarmSeite', 'next': 'Untergeschoss', 'prevIcon': 'shield-alert', 'nextIcon': 'home-floor-0', "items": [ /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Wohnzimmer1", icon: "sofa-outline", onColor: White, name: "Wohnzimmer"}, /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Balkon", icon: "balcony", onColor: White, name: "Balkon"}, /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Flur_OG", icon: "stairs", onColor: White, name: "Flur"} ] };so wird es ja nicht mehr funktionieren?!
-
Gibt es vielleicht sowas wie ein Beispielskript wo mal alle Seiten als Vorlage drin sind?
-
Gibt es eine Seite für WLED?
Vielen Lieben dank schon mal
-
Hallo, ich bin seit langem mal wieder hier und echt erstaunt was sich alles im Adapter getan hat. Ich habe jetzt ein neues Panel und damit habe ich jetzt gleich mal den Adapter genutzt und bin an Aufbau meiner Seiten muss ja alles etwas angepasst werden wenn man vom "alten" Skript kommt.
Da habe ich auch schon die ersten Fragen:
- ich habe im Skript viel solche Sachen verwendet
*PageItem*/{ id: "alias.0.Wohnzimmer.Sensoren.BWM", icon: "motion-sensor", icon2: "motion-sensor-off", offColor: Blue, onColor: Green, prefixName:"Wohnz.: ", name: "getState('alias.0.Wohnzimmer.Sensoren.BWM.SECOND').val", suffixName: " Lux" },wie kann ich das jetzt hier umsetzen?
- gibt es irgendwo eine zusammenhängende Erklärung wie die Navigation funktioniert, bzw was wird im Adapter festgelegt und was im Skript?
let Obergeschoss: PageType = { "type": "cardGrid", "heading": "Obergeschoss", "useColor": true, "subPage": false, 'prev': 'AlarmSeite', 'next': 'Untergeschoss', 'prevIcon': 'shield-alert', 'nextIcon': 'home-floor-0', "items": [ /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Wohnzimmer1", icon: "sofa-outline", onColor: White, name: "Wohnzimmer"}, /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Balkon", icon: "balcony", onColor: White, name: "Balkon"}, /*PageItem*/{ navigate: true, id: null, targetPage: "Flur_OG", icon: "stairs", onColor: White, name: "Flur"} ] };so wird es ja nicht mehr funktionieren?!
-
Gibt es vielleicht sowas wie ein Beispielskript wo mal alle Seiten als Vorlage drin sind?
-
Gibt es eine Seite für WLED?
Vielen Lieben dank schon mal
es gibt eine Wiki Seite zum Adapter, wo viele Sachen schon erklärt sind. Link siehe meine Signatur. Bitte lese Sie dir durch und gehen wir speziell auf einzelne Problem ein.
- getState wird nicht mehr benötigt, einfach den DP einsetzen.
- Sie funktioniert wie im Script. Was sich änder sind die Seiten die über PageConfig im Aadmin erstellt werden. Das besprechen wir dann separat.
- Der Adapter legt ein Script schon an in einem eigenen Ordner, siehe javascript.
- ist auch nur eine cradGrid.
Also lese mal im Wiki und dann alles weitere
-
Ja die Wiki Seite habe ich schon durchgeschaut und damit habe ich auch schon den Anfang umsetzen können.
zb meine Hauptseite:
const Hauptseite: PageType = { type: 'cardThermo2', uniqueName:'main', heading: 'egal wird eh nicht angezeigt', thermoItems:[ {name: 'Wohnzimmer', set:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.Thermostat.SET', // Der Einstellwert der Heizung thermoId1:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.Thermostat.ACTUAL', // Aktuelle Raumtemperatur (oberer Wert in der Anzeige) thermoId2:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.Thermostat.HUMIDITY', modeId:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.Thermostat.MODE', modeList:['OFF', 'AUTO', 'COOL', 'HEAT', 'ECO', 'FAN', 'DRY']}], // {name: 'test2', modeList:['aus','kaputt', 'falsch'], modeId:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.MODE' ,iconHeatCycle:'home', iconHeatCycleOffColor:Red, thermoId1:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.ACTUAL', set:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.SET', thermoId2:'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.HUMIDITY'}], items:[ {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Lampe.Schreibtisch.Schreibtischlampe', name: 'Schreibtisch', icon: 'desk-lamp', interpolateColor: true}, {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Lampe.Laterne.Laterne', name: 'Laterne', icon: 'lamp', icon2: 'lamp-outline',interpolateColor: true}, {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Lampe.Stehlampe.Stehlampe', icon: 'floor-lamp-outline', onColor: White, offColor: Gray, interpolateColor: true}, {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Deckenlampe.Gross.GruppeNSP', icon: 'ceiling-light-multiple'}, {navigate: true, targetPage: 'WZ_Lampen', icon: 'lamp'}, {navigate: true, targetPage: 'WZ_Status', icon: 'state-machine'}, {navigate: true, id: null, targetPage: 'WZ_Alexa', icon: 'music', onColor: White, name: 'Alexa'}, {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Lampe.Schreibtisch.Schreibtischlampe', name: 'Schreibtisch', icon: 'desk-lamp', interpolateColor: true}, {id: 'alias.0.Wohnzimmer.Temperaturen.Thermostat.Thermostat.Batterie', name: 'Batterie', icon: 'battery', interpolateColor: true} ] };Die funktioniert auch soweit, nur die Batterie anzeige Item9 funktioniert noch nicht.
Die anderen Seiten funktionieren soweit auch. Nur mit der Navigation (next, parent, prev, home) weiß ich noch nicht, macht man das wie im alten Skript oder in den Adapter einstellungen?
Zu zweitens wie muss das Item denn Aussehen, wenn der Name aus einem String und dann den Wert anzeigen soll, also zB Name: +Wert aus DP +Einheit
Gibt es irgendwo noch eine Zusammenfassung wann man bei den Items icon, icon2, onColor, offColor und interpolateColor verwenden kann?
-
useColor kannste löschen, wird nicht verwendet.
interpolateColor gibts ebenfalls nicht.- wird wahrscheinlich ein Alias/Channel problem sein
- next und prev icons gibts aktuell nicht. Kann wahrscheinlich bei Bedarf eingebaut werden.
- Navigation für Seiten die im Skript eingerichtet werden ist im Skript, welche die im Admin unter
PageConfigsind im Admin. - Das hab wir nicht drin, name sollte auch als Datenpunkt gehen. Kannst ihn in einem Alias selbst bauen und diesen Alias-dp dann als name angeben
- Ich glaube die ist nur in unseren Köpfen.
EDIT: Ich weiß das meiste was drin ist, ist natürlich möglich das es bei einzelnen channels fehlt, dann reporten.