Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
14 Beiträge 5 Kommentatoren 286 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    mehrwiedu
    schrieb am zuletzt editiert von mehrwiedu
    #1

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell sechs Rollladenschalter von HEUXGIR im Einsatz. Die sind wie jeder Tuya WLAN Rollladenschalter aufgebaut und leider nicht so einfach mit Tasmota zu flashen, da sie mit einem CBU-IPEX ausgestattet sind. Ich habe die, weil sie mich faktisch nichts gekostet haben und ich es mit denen mal ausprobieren wollte. Zudem sehen sie ganz hübsch aus mit Hintergrundbeleuchtung und der Glas-Touch Oberfläche.

    Aber in Verbindung mit dem Tuya Adapter und auch in der Einbindung zu Lovelace und auch dem Matter Adapter benehmen sie sich wie eine offene Hose. Sie verlieren unmotiviert die WLAN Verbindung (auch in der Smart Life App) und werden in den beiden Adaptern auch nur rudimentär erkannt.

    Jetzt hatte ich gedacht, einfach ähnliche Schalter als Zigbee Variante zu kaufen. Weiß aber nicht, ob ich mir damit einen gefallen tue auf Dauer. Einige Berichte beschreiben mit den Tuya Zigbee Schaltern keine Probleme, so richtig sicher bin ich mir aber nicht.

    Aktuell habe ich wie gesagt sechs im Einsatz und muss, wenn ich mit der Nachrüstung der Rollladenmotoren fertig bin, aber noch 10 weitere haben. Demnach geht es auch darum, dass ich mir etwas kaufen möchte, was ich bei Bedarf auch in der Anzahl problemlos erweitern kann und es nicht womöglich nicht mehr erhältlich ist und falls mal einer kaputt geht, sollte es auch Ersatz geben.

    Die Zigbee Dinger sind nicht so teuer. Da könnte ich mir ein paar auf Halde legen und würde keine Unsummen ausgeben. Eine Shelly oder Sonoff Lösung sieht da schon anders aus vom Preis her. Für den Preis eines Relais mit Wandtaster kriegt man fast schon vier von den Tuya Zigbee Dingern.

    Hat jemand Erfahrung mit den günstigen China Tuya Zigbee Schaltern? Ich nehme an, die unterscheiden sich alle nur im Namen und ein wenig im Design. Hier mal ein Beispiel von vielen.

    [Tuya Zigbee Schalter von AliExpress: https://de.aliexpress.com/item/4001190275372.html?

    Bei mir läuft deConz und ich würde die Schalter gerne in die Matter Bridge prügeln um sie der Aqara Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die das dann auch an Alexa weiterreicht per Matter und ich möchte sie gerne über den Lovelace Adapter visualisieren.

    Auch gerne Argumente dagegen, die über den möglichen Nachkauf oder Ersatz bei Defekten hinausgehen.
    Wenn gar nichts an Shelly oder anderen Lösungen vorbeigeht, müsste ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Kohle für insgesamt 16 Rollldenschalter hinlegen. Bei den Tuya Teilen wäre ich mit 200EUR fertig und hätte vier Stück in Reserve. Beim Shelly 2PM in der Gen 3 wäre ich schon bei dem doppelten Preis für die Anzahl und die Gen 4 liegt jenseits von 500EUR. Wohlgemerkt noch ohne Wandschalter.

    Würde mich über Input freuen. Danke schonmal.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mehrwiedu

      Hallo zusammen,

      ich habe aktuell sechs Rollladenschalter von HEUXGIR im Einsatz. Die sind wie jeder Tuya WLAN Rollladenschalter aufgebaut und leider nicht so einfach mit Tasmota zu flashen, da sie mit einem CBU-IPEX ausgestattet sind. Ich habe die, weil sie mich faktisch nichts gekostet haben und ich es mit denen mal ausprobieren wollte. Zudem sehen sie ganz hübsch aus mit Hintergrundbeleuchtung und der Glas-Touch Oberfläche.

      Aber in Verbindung mit dem Tuya Adapter und auch in der Einbindung zu Lovelace und auch dem Matter Adapter benehmen sie sich wie eine offene Hose. Sie verlieren unmotiviert die WLAN Verbindung (auch in der Smart Life App) und werden in den beiden Adaptern auch nur rudimentär erkannt.

      Jetzt hatte ich gedacht, einfach ähnliche Schalter als Zigbee Variante zu kaufen. Weiß aber nicht, ob ich mir damit einen gefallen tue auf Dauer. Einige Berichte beschreiben mit den Tuya Zigbee Schaltern keine Probleme, so richtig sicher bin ich mir aber nicht.

      Aktuell habe ich wie gesagt sechs im Einsatz und muss, wenn ich mit der Nachrüstung der Rollladenmotoren fertig bin, aber noch 10 weitere haben. Demnach geht es auch darum, dass ich mir etwas kaufen möchte, was ich bei Bedarf auch in der Anzahl problemlos erweitern kann und es nicht womöglich nicht mehr erhältlich ist und falls mal einer kaputt geht, sollte es auch Ersatz geben.

      Die Zigbee Dinger sind nicht so teuer. Da könnte ich mir ein paar auf Halde legen und würde keine Unsummen ausgeben. Eine Shelly oder Sonoff Lösung sieht da schon anders aus vom Preis her. Für den Preis eines Relais mit Wandtaster kriegt man fast schon vier von den Tuya Zigbee Dingern.

      Hat jemand Erfahrung mit den günstigen China Tuya Zigbee Schaltern? Ich nehme an, die unterscheiden sich alle nur im Namen und ein wenig im Design. Hier mal ein Beispiel von vielen.

      [Tuya Zigbee Schalter von AliExpress: https://de.aliexpress.com/item/4001190275372.html?

      Bei mir läuft deConz und ich würde die Schalter gerne in die Matter Bridge prügeln um sie der Aqara Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die das dann auch an Alexa weiterreicht per Matter und ich möchte sie gerne über den Lovelace Adapter visualisieren.

      Auch gerne Argumente dagegen, die über den möglichen Nachkauf oder Ersatz bei Defekten hinausgehen.
      Wenn gar nichts an Shelly oder anderen Lösungen vorbeigeht, müsste ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Kohle für insgesamt 16 Rollldenschalter hinlegen. Bei den Tuya Teilen wäre ich mit 200EUR fertig und hätte vier Stück in Reserve. Beim Shelly 2PM in der Gen 3 wäre ich schon bei dem doppelten Preis für die Anzahl und die Gen 4 liegt jenseits von 500EUR. Wohlgemerkt noch ohne Wandschalter.

      Würde mich über Input freuen. Danke schonmal.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

      aff_trace_key=

      Bitte tracking cookies und affiliate Infos entfernen!

      @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

      mit den günstigen China Tuya

      günstig wäre ok, aber billig ist nicht günstig, wie du ja jetzt selber feststellst.

      ich habe seit 14 Jahren Homematic Rolladenaktoren für Markenschalter und bin nach wie vir zufrieden.
      Die Nachfolgemodelle von HmIP (BROLL) sind leider etwas teurer geworden.

      Aber ich sehe immer den Gesamtaspekt

      @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

      möglichen Nachkauf oder Ersatz bei Defekten

      Support per Telefon, wenn dann mal nötig) ist in Leer sicher geeigneter als in China

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        aff_trace_key=

        Bitte tracking cookies und affiliate Infos entfernen!

        @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        mit den günstigen China Tuya

        günstig wäre ok, aber billig ist nicht günstig, wie du ja jetzt selber feststellst.

        ich habe seit 14 Jahren Homematic Rolladenaktoren für Markenschalter und bin nach wie vir zufrieden.
        Die Nachfolgemodelle von HmIP (BROLL) sind leider etwas teurer geworden.

        Aber ich sehe immer den Gesamtaspekt

        @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        möglichen Nachkauf oder Ersatz bei Defekten

        Support per Telefon, wenn dann mal nötig) ist in Leer sicher geeigneter als in China

        M Offline
        M Offline
        mehrwiedu
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        Bitte tracking cookies und affiliate Infos entfernen!

        Oh, sorry. War mir nicht bewusst. Ich hatte nur den Link kopiert. Der kam mir gar nicht so lang vor. Ich habe das mal alles entfernt.

        @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        günstig wäre ok, aber billig ist nicht günstig, wie du ja jetzt selber feststellst.

        Die Heuxgir Schalter sind, wenn man sie in DE kauft auch nicht wirklich günstig. Ein Zweierset kostet hier auch 49EUR und von anderer Marke mit identischem Inhalt kosten sie in China dann die Hälfte. Sie sind auch nicht wirklich billig gefertigt. Das kann ich nicht sagen. In der Wand funktionieren sie nun auch schon gut 4 Monate klaglos. Ich weiß, das sagt noch gar nichts aus.
        Was ich meinte mit "faktisch nichts gekostet": Ich habe ein 4er Set kostenlos bei dem Kauf meiner Rohrmotoren von dem Händler dazu bekommen und hab bei dem Bedarf von zunächst sechs Schaltern noch ein 2er Set dazu gekauft. Ich habe teilweise sehr große und schwere Holzrollläden von bis zu 7qm und da sind die einfachen Rohrmotoren nicht zu gebrauchen gewesen. Und mit smarter Steuerung gab es in dem Bereich gar nichts.

        Ich hatte vorher keine Chance in die Schalter reinzuschauen und hatte gehofft, dass ein ESP verbaut wäre, wie auch auf der Sonoff Kompatibilitätsseite abgebildet ist. Dem ist nicht so.

        @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

        Die Nachfolgemodelle von HmIP (BROLL) sind leider etwas teurer geworden.

        Ok, das ist sicher technisch ohne Vergleich und wenn Du seit 14 Jahren damit keine Probleme hast, sagt das einiges aus. Aber der Preis ist schon ordentlich mit 70EUR pro Aktor Das sind für beide Etagen und die 16 Rollläden über 1.000 Schleifen nur für die "Schalter". Da muss ich wahrscheinlich noch mehr als einmal drüber schlafen.

        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mehrwiedu

          @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

          Bitte tracking cookies und affiliate Infos entfernen!

          Oh, sorry. War mir nicht bewusst. Ich hatte nur den Link kopiert. Der kam mir gar nicht so lang vor. Ich habe das mal alles entfernt.

          @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

          günstig wäre ok, aber billig ist nicht günstig, wie du ja jetzt selber feststellst.

          Die Heuxgir Schalter sind, wenn man sie in DE kauft auch nicht wirklich günstig. Ein Zweierset kostet hier auch 49EUR und von anderer Marke mit identischem Inhalt kosten sie in China dann die Hälfte. Sie sind auch nicht wirklich billig gefertigt. Das kann ich nicht sagen. In der Wand funktionieren sie nun auch schon gut 4 Monate klaglos. Ich weiß, das sagt noch gar nichts aus.
          Was ich meinte mit "faktisch nichts gekostet": Ich habe ein 4er Set kostenlos bei dem Kauf meiner Rohrmotoren von dem Händler dazu bekommen und hab bei dem Bedarf von zunächst sechs Schaltern noch ein 2er Set dazu gekauft. Ich habe teilweise sehr große und schwere Holzrollläden von bis zu 7qm und da sind die einfachen Rohrmotoren nicht zu gebrauchen gewesen. Und mit smarter Steuerung gab es in dem Bereich gar nichts.

          Ich hatte vorher keine Chance in die Schalter reinzuschauen und hatte gehofft, dass ein ESP verbaut wäre, wie auch auf der Sonoff Kompatibilitätsseite abgebildet ist. Dem ist nicht so.

          @homoran sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

          Die Nachfolgemodelle von HmIP (BROLL) sind leider etwas teurer geworden.

          Ok, das ist sicher technisch ohne Vergleich und wenn Du seit 14 Jahren damit keine Probleme hast, sagt das einiges aus. Aber der Preis ist schon ordentlich mit 70EUR pro Aktor Das sind für beide Etagen und die 16 Rollläden über 1.000 Schleifen nur für die "Schalter". Da muss ich wahrscheinlich noch mehr als einmal drüber schlafen.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #4

          @mehrwiedu vielleicht Taster und Aktor separieren?
          Klassische Schalter in die Dosen und Shelly 2pm dahinter?
          Wenn das nicht passt, ggfs. shelly in den Rolladenkasten?

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
          Linux pve 6.8.12-16-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @mehrwiedu vielleicht Taster und Aktor separieren?
            Klassische Schalter in die Dosen und Shelly 2pm dahinter?
            Wenn das nicht passt, ggfs. shelly in den Rolladenkasten?

            M Offline
            M Offline
            mehrwiedu
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @martinp sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

            @mehrwiedu vielleicht Taster und Aktor separieren?
            Klassische Schalter in die Dosen und Shelly 2pm dahinter?
            Wenn das nicht passt, ggfs. shelly in den Rolladenkasten?

            Ja, die Shelly Lösung mit dem 2PM habe ich auch bereits ins Auge gefasst.
            Da würde mich nur interessieren , ob es die letzte Generation sein muss, oder ob ich bedenkenlos zu den wesentlich günstigeren Aktoren der vorherigen Genrationen greifen kann.
            Als Taster wäre ich dann flexibel genug um etwas zu finden, was vielleicht auch eine Hintergrundbeleuchtung hat. Das hat sich optisch als sehr passabel herausgestellt bei den Heuxgir Schaltern.

            Natürlich kann ich auch einfach mit so nem Zigbee Schalter anstelle WLAN auch einfach mal rumprobieren. Nur wenn halt schon jemand längere Erfahrungen damit hat, könnte man sich das sparen oder aber direkt darauf setzen und es damit schon komplett ausbauen.

            Die Investition die ich zu tätigen beabsichtige ist ja nicht grad klein von der Menge der Schalter und Aktoren.

            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mehrwiedu

              @martinp sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

              @mehrwiedu vielleicht Taster und Aktor separieren?
              Klassische Schalter in die Dosen und Shelly 2pm dahinter?
              Wenn das nicht passt, ggfs. shelly in den Rolladenkasten?

              Ja, die Shelly Lösung mit dem 2PM habe ich auch bereits ins Auge gefasst.
              Da würde mich nur interessieren , ob es die letzte Generation sein muss, oder ob ich bedenkenlos zu den wesentlich günstigeren Aktoren der vorherigen Genrationen greifen kann.
              Als Taster wäre ich dann flexibel genug um etwas zu finden, was vielleicht auch eine Hintergrundbeleuchtung hat. Das hat sich optisch als sehr passabel herausgestellt bei den Heuxgir Schaltern.

              Natürlich kann ich auch einfach mit so nem Zigbee Schalter anstelle WLAN auch einfach mal rumprobieren. Nur wenn halt schon jemand längere Erfahrungen damit hat, könnte man sich das sparen oder aber direkt darauf setzen und es damit schon komplett ausbauen.

              Die Investition die ich zu tätigen beabsichtige ist ja nicht grad klein von der Menge der Schalter und Aktoren.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @mehrwiedu Da kann man ggfs. sparen, wenn die Rolladen nicht alle separat angesteuert werden sollen ...
              Weniger Taster und/oder Trennrelais können die Investition verkleinern ...

              Ich habe derzeit noch installiert sehr alte Inprojal Duomatic 50

              Habe zwei Shelly 2PM Plus vor einiger Zeit im Angebot günstig bekommen, weil ich die im Wohnzimmer austesten wollte - bin aber dazu nicht gekommen bisher....

              Insgesamt habe ich sieben Rolladenmotoren zu steuern.

              Drei gemeinsam angesteuerte Zweiergruppen könnte ich ggfs. bilden

              • Terassentür und danebenliegendes Fenster
              • zwei Räumen mit je zwei direkt nebeneinanderliegenden Fenstern.
                Trennrelais und der Shelly sind aber im Preis kaum unterschiedlich sodass sich das wohl nicht lohnt...

              Und zumindest bei der Terassentür habe ich ein Schließen 5 Minuten später, als das Fenster eingestellt, damit ich vorher gewarnt werden, wenn ich abends auf der Terasse sitze ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
              Linux pve 6.8.12-16-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @mehrwiedu Da kann man ggfs. sparen, wenn die Rolladen nicht alle separat angesteuert werden sollen ...
                Weniger Taster und/oder Trennrelais können die Investition verkleinern ...

                Ich habe derzeit noch installiert sehr alte Inprojal Duomatic 50

                Habe zwei Shelly 2PM Plus vor einiger Zeit im Angebot günstig bekommen, weil ich die im Wohnzimmer austesten wollte - bin aber dazu nicht gekommen bisher....

                Insgesamt habe ich sieben Rolladenmotoren zu steuern.

                Drei gemeinsam angesteuerte Zweiergruppen könnte ich ggfs. bilden

                • Terassentür und danebenliegendes Fenster
                • zwei Räumen mit je zwei direkt nebeneinanderliegenden Fenstern.
                  Trennrelais und der Shelly sind aber im Preis kaum unterschiedlich sodass sich das wohl nicht lohnt...

                Und zumindest bei der Terassentür habe ich ein Schließen 5 Minuten später, als das Fenster eingestellt, damit ich vorher gewarnt werden, wenn ich abends auf der Terasse sitze ...

                M Offline
                M Offline
                mehrwiedu
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @martinp

                Tatsächlich habe ich nur einen Raum, in dem ich zwei Rollläden gemeinsam ansteuere, weil die beiden Fenster direkt nebeneinander sind. Das ist auch schon installiert mit diesen Heuxgir Schaltern und einem Schellenberg Trennrelais.
                Alle anderen Räume bieten diese Möglichkeit leider nicht, selbst wenn es Balkontür und Fenster oder auch zwei Fenster in den Räumen gibt.

                Die Zuleitungen sind auch noch nicht alle gelegt und ich wäre bei dem Großteil der Rollläden auch soweit flexibel die Aktoren hinter den Schalter packen zu können, weil ich sowieso erst noch Schlitze fräsen und Ausschnitte bohren muss. Da kann ich dann auch eine tiefe Dose verbauen. Zudem habe ich in den Rollladenkästen auch genug Platz. Ist Altbau. Da waren die mit der Umkofferung damals sehr großzügig.

                Ich bin wirklich geneigt Zigbee zu verbauen. Andererseits haben mich die Shellys, die ich bisher einsetze auch nie im Stich gelassen. Über sowas wie „Schattenfahrten“ bei Sonneneinstrahlung hab ich noch nicht nachgedacht. Da sind glaube ich richtige Aktoren mit ordentlicher Firmware besser geeignet für.

                Wir gewöhnen uns auch grad erst an die elektrischen Rollläden. In der Vergangenheit war das alles manuell mit Gurt. Und da haben wir auch oft gar nicht zugemacht. Nur im Urlaub. Aber in den Wintermonaten macht meine Frau ab und zu schonmal die großen Läden dicht und das fällt ihr bei den schweren Holzläden doch teilweise schwer. Wir haben nur an der größten eine Umlenkrolle. Da siehst Du aber auch gefühlt 20 Meter Gurt bis die oben ist. 😉
                Die zweitgrößte hat keine Umlenkung und da zieht man bald 80kg. Das ist schon nicht einfach. Und die wird nach unserem Umbau im Schlafzimmer sein, weil wir die Räume tauschen. Also mindestens einmal am Tag rauf und wieder runter.

                Ich glaube, ich bestelle mir mal einen 2PM und auch so einen Zigbee Schalter aus China und probiere es einfach mal aus. Am Ende wird es wahrscheinlich auch eh so sein, dass 90% am Schalter selbst geregelt wird und es nur zwei oder drei Szenarien und Räume gibt, wo man eine Automation nutzt.
                Im Badezimmer haben wir glaube ich seit 11 Jahren kein Rollo runter gemacht.

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mehrwiedu

                  @martinp

                  Tatsächlich habe ich nur einen Raum, in dem ich zwei Rollläden gemeinsam ansteuere, weil die beiden Fenster direkt nebeneinander sind. Das ist auch schon installiert mit diesen Heuxgir Schaltern und einem Schellenberg Trennrelais.
                  Alle anderen Räume bieten diese Möglichkeit leider nicht, selbst wenn es Balkontür und Fenster oder auch zwei Fenster in den Räumen gibt.

                  Die Zuleitungen sind auch noch nicht alle gelegt und ich wäre bei dem Großteil der Rollläden auch soweit flexibel die Aktoren hinter den Schalter packen zu können, weil ich sowieso erst noch Schlitze fräsen und Ausschnitte bohren muss. Da kann ich dann auch eine tiefe Dose verbauen. Zudem habe ich in den Rollladenkästen auch genug Platz. Ist Altbau. Da waren die mit der Umkofferung damals sehr großzügig.

                  Ich bin wirklich geneigt Zigbee zu verbauen. Andererseits haben mich die Shellys, die ich bisher einsetze auch nie im Stich gelassen. Über sowas wie „Schattenfahrten“ bei Sonneneinstrahlung hab ich noch nicht nachgedacht. Da sind glaube ich richtige Aktoren mit ordentlicher Firmware besser geeignet für.

                  Wir gewöhnen uns auch grad erst an die elektrischen Rollläden. In der Vergangenheit war das alles manuell mit Gurt. Und da haben wir auch oft gar nicht zugemacht. Nur im Urlaub. Aber in den Wintermonaten macht meine Frau ab und zu schonmal die großen Läden dicht und das fällt ihr bei den schweren Holzläden doch teilweise schwer. Wir haben nur an der größten eine Umlenkrolle. Da siehst Du aber auch gefühlt 20 Meter Gurt bis die oben ist. 😉
                  Die zweitgrößte hat keine Umlenkung und da zieht man bald 80kg. Das ist schon nicht einfach. Und die wird nach unserem Umbau im Schlafzimmer sein, weil wir die Räume tauschen. Also mindestens einmal am Tag rauf und wieder runter.

                  Ich glaube, ich bestelle mir mal einen 2PM und auch so einen Zigbee Schalter aus China und probiere es einfach mal aus. Am Ende wird es wahrscheinlich auch eh so sein, dass 90% am Schalter selbst geregelt wird und es nur zwei oder drei Szenarien und Räume gibt, wo man eine Automation nutzt.
                  Im Badezimmer haben wir glaube ich seit 11 Jahren kein Rollo runter gemacht.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Bei 80 kg würde die Freundin meines Sohnes an der Zimmerdecke hängen, wenn sie den Gurt nicht loslässt ;-)

                  über den Rest der Familie möchte ich mich diesbezüglich nicht äußern ;-)

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                  Linux pve 6.8.12-16-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    Bei 80 kg würde die Freundin meines Sohnes an der Zimmerdecke hängen, wenn sie den Gurt nicht loslässt ;-)

                    über den Rest der Familie möchte ich mich diesbezüglich nicht äußern ;-)

                    M Offline
                    M Offline
                    mehrwiedu
                    schrieb am zuletzt editiert von mehrwiedu
                    #9

                    @martinp

                    Vielleicht sind es nicht exakt 80kg, aber mit einer Kofferwaage sind es nahezu 72kg bis 85kg schwankend, wenn sie die ersten Zentimeter angezogen ist und frei hängt. Wird natürlich mit jeder Wicklung nach oben immer leichter, aber die ersten Wicklungen nach oben benötigen schon ein ordentliches Anzugsdrehmoment. Hoch ist manuell auch nicht das große Übel, weil man sein ganzes Gewicht einsetzen kann. Der letzte Meter runter ist zumindest bei meiner Frau kritisch, da das nur mit den Armen zu halten ist.

                    Ich habe Motoren mit etwa 120Nm für die beiden Rollläden gekauft, damit die mir nicht direkt sterben.

                    Bei den Aktoren probiere ich jetzt mal aus. Ali hat ja 11.11. Deals und die Shelly 2PM Gen 2 dürften ja reichen. Müssen ja nicht direkt die jüngste Generation sein.

                    Gibt zwar auch von Aqara direkt Wandschalter, aber die sind mit 60 Öcken pro Stück nun auch preislich nicht gerade attraktiv.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      mehrwiedu
                      schrieb am zuletzt editiert von mehrwiedu
                      #10

                      Ich hole meine Frage hier noch einmal hoch.
                      Da ich weder mit den WLAN (lwip) Rollladenschaltern von Heuxgir in Verbindung mit ioBroker, noch mit probehalber bestellten Zigbee (TS130F) im gleichen Design glücklich werde, habe ich mich nun erstmal auf den Shelly 2PM eingeschossen, da mir HomematicIP tatsächlich zu teuer ist für die Anzahl der Aktoren, die ich benötige.

                      Tatsächlich sind hier aber auch wieder Fragen offen.
                      Gerade ist Blackweek und das würde ich auch versuchen auszunutzen. Im Warenkorb habe ich den Shelly 2PM Gen3. Aufgrund fehlender Zigbee Protokolle käme auch der etwas teurere 2PM Gen4 in Frage.
                      Zu beiden der Shelly Wall Switch mit Rahmen.

                      Ich bin mir nur nicht sicher, ob es ein erheblicher Vorteil wäre, Zigbee anstelle von WLAN zu nutzen. Ich habe zwar ein stabiles Zigbee Netz, aber meine Shelly Gen1 sind von jeher über WLAN gelaufen.
                      Matter nativ wäre natürlich auch chic, aber der Matter Adapter ist auch großartig. Voraussetzung dabei, er erkennt die Shelly 2PM Gen3 zuverlässig.

                      Alternativ bin ich auf Sonoff ZBRBS gestoßen. Allerdings gibt es da auch so viele Varianten. Und ich bräuchte da auch wieder einen Taster in der Wand. Am liebsten wäre mir ja so ein Einbauschalter. Aber den gibt es weder von Shelly, noch von Sonoff. Zumindest nicht für die Rollladensteuerung.

                      Und bevor ich nun auf "bezahlen" klicke und dann Shelly 2PM Gen3 in einer erheblichen Menge mit passenden Wall Switch und Blenden kaufe, wollte ich hier nur nochmal nachfragen, ob das passt.

                      Tatsächlich findet sich im Internet eine ganze Menge an Info, jedoch zu 99% ist alles auf den Home Assistant abgestellt. Das hilft mir bei meiner Entscheidung nicht viel weiter. Dort sollen die TS130F nämlich problemlos funktionieren. Ich habe zwar auch Z2MQTT nativ in Proxmox und den passenden Adapter in ioBroker, nur leider kann ich nicht behaupten, dass die Schalter außerhalb von Z2MQTT und seinem Dashboard nur ansatzweise schaltbar sind. Es werden ausschließlich States übermittelt. Keine Values oder Level Status. Und Alias hilft dabei auch nicht. Zudem darf man sie nicht falsch anschauen, weil sie sonst alle naselang aus dem Netz verschwinden, wenn man sie manuell bedient.
                      Kurz gesagt, ich hab mich von günstig verabschiedet, weil dies offensichtlich (bei der Rollladensteuerung) identisch zu billig ist.

                      Aber dennoch möchte ich nun nicht auch noch in Richtung Shelly irgendwas versaubeuteln.

                      AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M mehrwiedu

                        Ich hole meine Frage hier noch einmal hoch.
                        Da ich weder mit den WLAN (lwip) Rollladenschaltern von Heuxgir in Verbindung mit ioBroker, noch mit probehalber bestellten Zigbee (TS130F) im gleichen Design glücklich werde, habe ich mich nun erstmal auf den Shelly 2PM eingeschossen, da mir HomematicIP tatsächlich zu teuer ist für die Anzahl der Aktoren, die ich benötige.

                        Tatsächlich sind hier aber auch wieder Fragen offen.
                        Gerade ist Blackweek und das würde ich auch versuchen auszunutzen. Im Warenkorb habe ich den Shelly 2PM Gen3. Aufgrund fehlender Zigbee Protokolle käme auch der etwas teurere 2PM Gen4 in Frage.
                        Zu beiden der Shelly Wall Switch mit Rahmen.

                        Ich bin mir nur nicht sicher, ob es ein erheblicher Vorteil wäre, Zigbee anstelle von WLAN zu nutzen. Ich habe zwar ein stabiles Zigbee Netz, aber meine Shelly Gen1 sind von jeher über WLAN gelaufen.
                        Matter nativ wäre natürlich auch chic, aber der Matter Adapter ist auch großartig. Voraussetzung dabei, er erkennt die Shelly 2PM Gen3 zuverlässig.

                        Alternativ bin ich auf Sonoff ZBRBS gestoßen. Allerdings gibt es da auch so viele Varianten. Und ich bräuchte da auch wieder einen Taster in der Wand. Am liebsten wäre mir ja so ein Einbauschalter. Aber den gibt es weder von Shelly, noch von Sonoff. Zumindest nicht für die Rollladensteuerung.

                        Und bevor ich nun auf "bezahlen" klicke und dann Shelly 2PM Gen3 in einer erheblichen Menge mit passenden Wall Switch und Blenden kaufe, wollte ich hier nur nochmal nachfragen, ob das passt.

                        Tatsächlich findet sich im Internet eine ganze Menge an Info, jedoch zu 99% ist alles auf den Home Assistant abgestellt. Das hilft mir bei meiner Entscheidung nicht viel weiter. Dort sollen die TS130F nämlich problemlos funktionieren. Ich habe zwar auch Z2MQTT nativ in Proxmox und den passenden Adapter in ioBroker, nur leider kann ich nicht behaupten, dass die Schalter außerhalb von Z2MQTT und seinem Dashboard nur ansatzweise schaltbar sind. Es werden ausschließlich States übermittelt. Keine Values oder Level Status. Und Alias hilft dabei auch nicht. Zudem darf man sie nicht falsch anschauen, weil sie sonst alle naselang aus dem Netz verschwinden, wenn man sie manuell bedient.
                        Kurz gesagt, ich hab mich von günstig verabschiedet, weil dies offensichtlich (bei der Rollladensteuerung) identisch zu billig ist.

                        Aber dennoch möchte ich nun nicht auch noch in Richtung Shelly irgendwas versaubeuteln.

                        AsgothianA Offline
                        AsgothianA Offline
                        Asgothian
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

                        Ich bin mir nur nicht sicher, ob es ein erheblicher Vorteil wäre, Zigbee anstelle von WLAN zu nutzen. Ich habe zwar ein stabiles Zigbee Netz, aber meine Shelly Gen1 sind von jeher über WLAN gelaufen.
                        Matter nativ wäre natürlich auch chic, aber der Matter Adapter ist auch großartig. Voraussetzung dabei, er erkennt die Shelly 2PM Gen3 zuverlässig.

                        Die entscheidende Frage ist - hast du da wo du sie einsetzt Strom. Wenn ja, dann bist du mit WLan gut. Wenn nein, dann bist du mit Zigbee wahrscheinlich besser. Matter bin ich skeptisch. Aber das ist eine diffuse Aussage - ich Trau dem Braten noch nicht so sehr. Und wenn du sowieso schon Shellies aktiv nutzt solltest du mit den normalen 'Shelly' auch gut zu recht kommen ohne das du ein zusätzliches Protokoll mit etwas anfängst wo offensichtlich ein WAF dran hängt.

                        A.

                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          Dragon
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Ich habe einen ganz stinknormalen Doppelschalter mit Pfeilen verbaut und dahinter einen Zigbee Unterputzaktor. Hat beim Chinesen keine 10€ gekostet und funzt hervorragend mit dem Zigbee Adapter. Und der WAF sollte doppelt bis dreifach so hoch liegen weil ja ganz normale "analoge" Schalter verbaut sind. Meine waren zumindest immer glücklich wenn es wenigstens nach alt ausgesehen hat...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AsgothianA Asgothian

                            @mehrwiedu sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

                            Ich bin mir nur nicht sicher, ob es ein erheblicher Vorteil wäre, Zigbee anstelle von WLAN zu nutzen. Ich habe zwar ein stabiles Zigbee Netz, aber meine Shelly Gen1 sind von jeher über WLAN gelaufen.
                            Matter nativ wäre natürlich auch chic, aber der Matter Adapter ist auch großartig. Voraussetzung dabei, er erkennt die Shelly 2PM Gen3 zuverlässig.

                            Die entscheidende Frage ist - hast du da wo du sie einsetzt Strom. Wenn ja, dann bist du mit WLan gut. Wenn nein, dann bist du mit Zigbee wahrscheinlich besser. Matter bin ich skeptisch. Aber das ist eine diffuse Aussage - ich Trau dem Braten noch nicht so sehr. Und wenn du sowieso schon Shellies aktiv nutzt solltest du mit den normalen 'Shelly' auch gut zu recht kommen ohne das du ein zusätzliches Protokoll mit etwas anfängst wo offensichtlich ein WAF dran hängt.

                            A.

                            M Offline
                            M Offline
                            mehrwiedu
                            schrieb zuletzt editiert von mehrwiedu
                            #13

                            @Asgothian sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

                            Die entscheidende Frage ist - hast du da wo du sie einsetzt Strom.

                            Ja, habe ich. Da ich gerade umbaue, haben alle Rollladenkästen 230V bekommen und es sind auch entsprechende Dosen gesetzt worden für die Schalter. Auch um die Weihnachtsbeleuchtung entsprechend dem WAF ohne viele Meter Kabel zur nächsten Steckdose legen zu müssen an den Fenstern anbringen zu können, aber in erster Linie für die Rohrmotoren.

                            @Asgothian sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

                            Und wenn du sowieso schon Shellies aktiv nutzt solltest du mit den normalen 'Shelly' auch gut zu recht kommen

                            Ich setze seit der ersten ioBroker Minute Shelly 1 Gen1 (damals als Shelly 1 V3 bezeichnet) ein um die normalen Wand-Kippschalter für die smarten Bulbs von Ikea, die i. Ü. zu 90% auch immer noch die ersten sind, schalten zu können.
                            An Stellen wo ich keine Tradfri Bulb einsetzen konnte, nutze ich die Shelly 1 Gen1 als geschaltetes Relais um es in Automationen zu nutzen, aber gleichzeitig den Wandschalter nutzen zu können.

                            Da habe ich ich bisher keinerlei Probleme gehabt. Und die können nur WLAN.
                            Neu dazu gekommen ist ein Shelly Dimmer Gen3. Den habe ich mit einem Taster und der nicht smarten Deckenbeleuchtung gekoppelt.

                            Und jetzt kam halt noch die Aqara Infrastruktur mit Thread und Matter ins Spiel. Da habe ich ein Türschloss, eine Videoklingel und ein (nein zwei) Wandpanel gekauft. Das kam alles zeitgleich mit der Abkündigung von dem IoT Skill von Alexa und hat mich etwas überfordert. Mittlerweile bin ich wieder einigermaßen auf Spur und weiß nun eigentlich genau, was ich möchte.

                            Der Matter Adapter im ioBroker ist ein Juwel für mich. Über den gebe ich die Bridge frei an Aqara und habe dort auf dem Panel Hub S1 alle meine gewünschten Karten zum schalten der Lampen. Das wollte ich, damit ich auch das Türschloss und die Videoklingel von dort aus nutzen kann. Über Aqara gebe ich dann alles über die Matterbridge an Alexa weiter und kann soweit auch erstmal wieder alles per Sprache steuern, was ich vorher über den IoT Adapter un den Skill steuern konnte. Dazu musste ich ein paar Skripte anpassen, aber das läuft nun alles sehr gut.

                            Parallel möchte ich aber die Zustände und Schaltmöglichkeiten auch noch in Lovelace haben um da später nen Tablet an die Wand zu packen. Ich komme mit Apple HomeKit einfach nicht zurecht.

                            Einzig die Rollladenaktoren haben es auf mich abgesehen. Zunächst waren es Tuya WLAN (lwip), die ich leider nicht mit Tasmota flashen kann, da dort ein CBU IPEX Chip verbaut ist. Den gegen einen ESP auszutauschen traue ich mir nicht zu.
                            Dann habe ich testweise Tuya Zigbee Aktoren eingebaut. Das sind die, die sich jetzt als TS130F herausgestellt haben.

                            Über deConz in der Phoscon App waren die zwar einzubinden, jedoch fehlten alle möglichen Optionen. Kalibrierung, Backlight usw. Daher bin ich auf Zigbee2Mqtt gewechselt und habe nun alle meine Zigbee Devices darüber an einem Sonoff USB Dongle Plus angebunden. Ich stelle fest, dass mir Z2M deutlich besser gefällt als Phoscon.

                            Also die Aktoren werden dort erkannt, lassen sich Kalibrieren und auch steuern, aber der Matter Adapter weigert sich, da die States in den Objekten des Z2M Adapter nicht korrekt ankommen, obwohl man im Dashboard von Z2M alles schalten und steuern kann. Demnach bekomme ich sie nicht in die Aqara Infrastruktur und somit auch nicht zu Alexa. Über den neuen IoT Adapter geht es auch nicht, weil auch dort das Alexa V3 Gerät aus den Objekten von Z2M nicht als Rollladensteuerung erkannt wird. Mit Aliasen habe ich es auch versucht und die Rollen der Datenpunkte entsprechend geändert/angepasst, aber über ein "Alexa steuere Rolllade mit 100% (oder 0%)" komme ich nicht hinaus. Das hat definitiv keinen WAF. ;)
                            Aber auch in der Lovelace Karte zeigt sich der TS130F nicht viel anders. Es gibt nur einen Schieberegler und nicht wie in dem Z2M Dashboard die Möglichkeit "Open" "Close" und "Stop" zu wählen.

                            Und ehrlich gesagt ist mir das zu viel Gefummel.

                            Ich wollte jetzt nur sicher gehen, damit ich ersten die Blackweek noch ausnutzen kann und zweitens nicht wieder Geld für einen Schalter oder Relais ausgebe und am Ende identisch zu den Heuxgir oder Loratap Schaltern stehe.

                            Würde eventuell noch ein Tuya Gateway als Zwischenstop kaufen um ein Firmwareupdate der Schalter zu machen. Das geht über Z2M nämlich auch nicht. Die 20EUR hätte ich noch übrig.

                            @Dragon sagte in Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN:

                            Ich habe einen ganz stinknormalen Doppelschalter mit Pfeilen verbaut und dahinter einen Zigbee Unterputzaktor. Hat beim Chinesen keine 10€ gekostet und funzt hervorragend mit dem Zigbee Adapter. Und der WAF sollte doppelt bis dreifach so hoch liegen weil ja ganz normale "analoge" Schalter verbaut sind. Meine waren zumindest immer glücklich wenn es wenigstens nach alt ausgesehen hat...

                            Das war ja mein Plan. Allzu viel haben die Schalter jetzt auch nicht gekostet.
                            Aber das ist rein optisch nun zu meinem Problem geworden. Eine Glas-Touch Oberfläche, die auch noch in hübschem und dezentem Blau als Backlight Akzente setzt, ist nun schwer zu ersetzen. Wenn ich meiner Holden jetzt mit Schellenberg Tastern komme, ist die nicht glücklich. Das hat schon Überredung genug gekostet die Shelly Wall Switch eventuell in der Wand zu haben. Aber auch nur, weil die weniger als die Hälfte eines Baumarkt-Eigenmarke Rollladentasters kosten.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              mehrwiedu
                              schrieb zuletzt editiert von
                              #14

                              Jo.
                              Mit Tuya hat das keinen Sinn.
                              Heute nochmal einen Tuya Hub besorgt für 3 Geld 50 und die Curtain Switch dort eingebunden. Über den Tuya Adapter wird es erkannt aber es wird nichtmal ein Status aktualisiert. Die Tuya eigene Integration zu Alexa werde ich aber nicht durchführen. Das ist dann am Ende das Einzige, was ich davon hätte, denn Lovelace erkennt das Ding nur als Sensor und lässt keine Steuerung zu, und auch ein Alias aus dem Datenpunkt verhält sich nicht anders als über Z2M.

                              Ich werde damit das Tuya Kapitel abschließen. Es wird auch immer schwerer Tuya Geräte mit ESP zu bekommen, die man flashen kann.

                              Gestern dann noch die Shelly 2PM Gen3 mit dem Zubehör geordert. Ich denke, damit werde ich insgesamt glücklicher.

                              Hätte da dann 6 Heuxgir WLAN Rolladenschalter mit CBU-IPEX Chip und 15 Loratap Zigbee TS130F Rollladenschalter, sowie ein Tuya wired Zigbee Gateway günstig abzugeben. ;)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              578

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.5k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe