Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Docker
    5. ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DirkGr last edited by

      Hallo,
      ich möchte gerne von der buanet\iobroker V8 auf die V10 wechseln, jedoch startet das V10 Image nicht. Ich nutze eine Qnap TS-231P3 und QNAP teilte mir folgendes mit:
      "Das Problem ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass dieses Gerät eine ARMv7-Architektur mit einer Seitengröße von 32 KB verwendet, was für viele Container Kompatibilitätsprobleme verursacht.
      In diesem Fall wurde der Container mit Code 139 beendet, was auf einen Segmentierungsfehler (SEGFAULT) hinweist. Dies hat höchstwahrscheinlich mit dem Speicher zu tun - insbesondere aufgrund von Ausrichtungsproblemen, die durch die Seitengröße von 32 KB verursacht werden.
      Wir empfehlen dem Benutzer, sich mit dem offiziellen Betreuer des Containers in Verbindung zu setzen, um zu prüfen, ob die Speicherausrichtung oder das Ladeverhalten angepasst werden kann, um eine Seitengröße von 32 KB zu unterstützen."

      Da mittlerweile immer mehr Adpater die V10 benötigen, würde ich gerne auf die neueste Version wechseln.

      Kann mir jemand helfen?

      Marc Berg icebear 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Marc Berg
        Marc Berg Most Active @DirkGr last edited by Marc Berg

        @dirkgr sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

        Da mittlerweile immer mehr Adpater die V10 benötigen, würde ich gerne auf die neueste Version wechseln.
        Kann mir jemand helfen?

        Das v10 Image basiert auf Debian Bookworm, also dem aktuellen Debian Release. In Bookworm sind wiederum aktuelle binutils enthalten, die nicht mehr kompatibel mit deiner Hardware sind.

        Man müsste also (theoretisch) auf ein altes Debian setzen, um deine Hardware zum Laufen zu bringen oder manuell etwas an den binutils rumpfuschen. Ich denke, beides wird nicht passieren.

        Für dich heißt das aus meiner Sicht: Nimm das v9 Image und versuche so lange wie möglich damit über die Runden zu kommen, ggf. auch mit einem manuellen Update auf Node.js 20.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • icebear
          icebear @DirkGr last edited by

          @dirkgr

          Vielleicht hilft das als Erklärung weiter: [Problem]: arm/v7 support #429

          Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Marc Berg
            Marc Berg Most Active @icebear last edited by Marc Berg

            @icebear sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

            Vielleicht hilft das als Erklärung weiter: [Problem]: arm/v7 support #429

            Nein, das war ein anderes Thema. Es gibt ja ein funktionierendes arm/v7 Image, dies ist aber nicht kompatibel, wenn das System (Kernel und ggf. Bootloader) explizit mit einer größeren Seitengröße konfiguriert wurde – wie es bei einigen NAS-Systemen (z.B. bestimmten QNAP-Modellen) der Fall ist.

            EDIT: vielleicht schaut @andre mal drauf.
            EDIT2: Präzisierung der Ursache

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              DirkGr @Marc Berg last edited by

              @marc-berg : vielen Dank für die super schnelle Antwort. Dann versuche ich es mal mit V9.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DirkGr @DirkGr last edited by

                Hallo,
                mittlerweile ist ja die v11 schon verfügbar. Dort gibt es auch eine Version "v11.0.0-build.20251029.195013-armv7". Kann mir jemand sagen, ob diese mit einer QNAP TS-231P3 funktioniert?
                VG

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Marc Berg
                  Marc Berg Most Active last edited by

                  @dirkgr sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

                  Kann mir jemand sagen, ob diese mit einer QNAP TS-231P3 funktioniert?

                  Es wird genauso wenig funktionieren wie die v10, denn am zugrunde liegenden Problem wird sich nichts mehr ändern.

                  @marc-berg sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

                  Das v10 Image basiert auf Debian Bookworm, also dem aktuellen Debian Release. In Bookworm sind wiederum aktuelle binutils enthalten, die nicht mehr kompatibel mit deiner Hardware sind.

                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OliverIO
                    OliverIO @Marc Berg last edited by OliverIO

                    @marc-berg

                    könnte er sich das image nicht lokal selbst erstellen?
                    es müsste ja alles im repo vorhanden sein.
                    https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/debian12/Dockerfile
                    https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/.github/workflows/build-debian12-latest_sep.yml

                    Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Marc Berg
                      Marc Berg Most Active @OliverIO last edited by Marc Berg

                      @oliverio sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

                      @marc-berg

                      könnte er sich das image nicht lokal selbst erstellen?
                      es müsste ja alles im repo vorhanden sein.
                      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/debian12/Dockerfile
                      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/.github/workflows/build-debian12-latest_sep.yml

                      Könnte man machen. Entweder das v9 Image nehmen und Node.js 22 im dockerfile installieren oder die v11 als Basis und dieses statt von bookworm von bullseye ableiten. Alles nicht schön, weil man mit einem alten Betriebssystem arbeitet und die Imageerstellung auch nicht selbsterklärend ist.

                      Ich glaube, der pragmatischste Weg wäre, im vorhandenen v9 Container das Node.js einfach auf die Version 22 zu ziehen. Am besten per Start-/Userscript, dann überleben die Änderungen auch eine Container Neuerstellung.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      1.4k
                      Online

                      32.3k
                      Users

                      81.2k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      4
                      9
                      345
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo