Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test eCharts Adapter

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Test eCharts Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mabbi @MCU last edited by Mabbi

      -> anderes topic

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        muuulle @MCU last edited by muuulle

        @mcu
        Moin mcu,

        kannst du erkennen, warum die xticks nicht übernommen

        
        const objektId = 'echarts.0.iQontrol-Solar-Monat';
        
        getObject(objektId, (err, obj) => {
            if (err || !obj) return;
            obj.native.data.xticks = [5];
            setObject(objektId, obj);
        });
        
        
        

        Es passiert einfach nichts. Nichts im Log. Keine Änderung beim Datenpunkt. Das Diagramm hat mehrere Datenpunkte. Vielleicht liegt es auch daran?

        Vielen Dank

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Bongo last edited by

          @mcu sagte in Test eCharts Adapter:

          @mabbi Hier sind einige Beispiele

          https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/system-effektprog./echartschange

          Danke für das Script und die Inspiration.
          Mich interessiert nur die Range, die ich mit mehreren Charts synchronisieren kann.
          Ich benutze ein Array und habe es so abgeändert:

          var myEchartsDP =[
            "echarts.0.Photovoltaik.Zendure Ladestand Akku",
            "echarts.0.Photovoltaik.Zendure PV Ausgang",
            "echarts.0.Photovoltaik.Zendure Sonneneinstahlung",
            "echarts.0.Photovoltaik.Zendure Temperatur Hyper 2000",
            "echarts.0.Photovoltaik.Zendure täglicher Ertrag"
          ];
          on({id: echart_rangeDP, change: "any"}, function (obj) {
              let value = obj.state.val;
              myEchartsDP.forEach( async function(echartsDP) {
                  let objDP = getObject(echartsDP);
                  objDP.native.data.range= value;
                  setObject(echartsDP,objDP);
              })
          });
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • M
            MCU @muuulle last edited by MCU

            @muuulle Das liegt daran, dass es die xticks nur in den Kurven selbst gibt.

            /* bei einer Kurve */
            objDP.native.data.lines[0].xticks = 5
            /* oder auch möglich, abhängig von Adapter-Version , wie oben erwähnt */
            objDP.native.data.l[0].xticks = 5
            
            /* bei mehreren Kurven muss man allen die xticks mitgeben */
            /* evtl reicht nur die erste Kurve ??? nicht geprüft */
            objDP.native.data.lines[0].xticks = 5
            objDP.native.data.lines[1].xticks = 5
            objDP.native.data.lines[2].xticks = 5
            
            /* oder */
            objDP.native.data.l[0].xticks = 5
            objDP.native.data.l[1].xticks = 5
            objDP.native.data.l[2].xticks = 5
            
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • M
              Mabbi last edited by Mabbi

              @Bluefox
              Ich weis nicht, ob das hier schon erwähnt wurde, hab es beim Durchblättern zumindest nicht gefunden....

              4145b216-d57a-4e50-b65c-8f2e85f37f65-grafik.png

              beim Graphen macht die Interpolation manchmal Dinge:
              Hier z.B. bei der PV-Gesamtleistung sind grade mal grob 2000w die letzte Stunde im Schnitt vorhanden, die Interpolation errechnt aber 19.945w auf dem letzten Datenwert was in einer senkrechten Linie nach oben in der Darstellung rechts aussen resultiert. Ein ähnliches Verhalten mit einem senkrechten Strich nach oben sieht man oft auch am Anfang der Darstellung links aussen.
              Ich konnte das aktuell noch nicht eingrenzen, es scheint relativ random zu erscheinen.

              Und ich hätte noch eine Bitte:
              Wäre es Möglich, das 'i' bei Interpolierten Weten in der Infobox per Häkchen auszublenden in der Datenquellen-Konfiguration ?

              Danke für den coolen Adapter.

              Just my 2 cents....

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Mabbi last edited by

                @mabbi sagte in Test eCharts Adapter:

                Wäre es Möglich, das 'i' bei Interpolierten Weten in der Infobox per Häkchen auszublenden in der Datenquellen-Konfiguration ?

                das gab es früher icht, da fehlte dann aber auch der (interpolierte) Wert.
                Dann kannst du den Wert der entsprechenden Linie nur an echten Messpunkten sehen.

                Ein Hinweis, dass es sich um einen interpolierten Wert handelt, und um diese Zeit kein echter Messwert vorliegt, halte ich schon für wichtig

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • M
                  Mabbi @Homoran last edited by Mabbi

                  @homoran

                  Da ist auf irgendwie kein sinnvolles Muster drin:

                  2 Infoboxen, nur ein paar Sekunden auseinander, die linke hat reale Werte, die rechte ist auf der hochgezogenen Linie hdiesmal ganz aussen links gemessen:

                  865b4139-986d-455d-994c-00fdfa8063bf-grafik.png

                  Mal sind die Werte korrekt, manche haben Faktor x10, andere Faktor x100. Ich sehe da einfach kein Muster drin.

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Mabbi last edited by

                    @mabbi sagte in Test eCharts Adapter:

                    Ich sehe da einfach kein Muster drin.

                    das kann möglicherweise tatsächlich an der Aggregation liegen, die am äußersten Rand falsch interpoliert.

                    Wenn erst einmal die von dir eingestellte Aggregationszeit/anzahl erreicht ist, sollte der Abschnitt richtige Werte liefern.

                    Bei flot passiert das Phänomen beim ersten Aufruf, nach dem erstrn automatischen refresh passt alles

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • M
                      Mabbi @Homoran last edited by Mabbi

                      @homoran

                      Ich habe noch eine interessante Beobachtung gemacht:

                      Wenn man die Visualisierung im Browser mehrfach mit Strg-R oder Strg-F5 (Windows) zum Nachladen zwingt, ändert sich das Verhalten der 'falschen' äusseren senkrechten Striche.
                      Mal sind sie einseitig weg, oder kürzer oder dann wieder voll da. Verändert sich jedes mal beim manuellen Reload.

                      Interessanterweise habe ich das Verhalten nicht in allen Diagrammen, kann aber in den Settings der unterschiedlichen Diagramme ausser den Datenpunkten keine deutlichen Diskrepanzen sehen. Hat jemand dazu eine Idee ?

                      Hier hatte ich schon mal die Daten zu den beiden Diagrammen hochgeladen, das D_Energie ist das, das rumzickt (oben) während D_Akku eigentlich immer sauber anzeigt in der gleichen vis.

                      Source zu den Diagrammen

                      P.S.: Man kann sogar in dem alten Screenshot sehen, wie im oberen Diagramm der blaue nach unten expandierende spline links aussen eine Linie nach unten zieht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • spicer
                        spicer last edited by spicer

                        Ich steh gehörig auf dem Schlauch. Oder kann das ein Bug sein?

                        Auswahl_010.png

                        Anbei die History-Daten als csv.
                        Warum entstehen da Lücken?

                        PV (klein) Total Monate.csv

                        Die Berechnung findet immer am letzten Tag des Monats um 23:55 statt (seit November 2023, früher um 0:00 Uhr).
                        Auffällig ist auch, das bei diesem Chart die Monate nicht verschoben sind wie in einem anderen Chart (siehe unten). Da sind die Balken um einen Monat verschoben, obschon die Berechnung zur gleichen Zeit wie beim Chart oben stattfindet.

                        Hier der andere Chart (unter Oktober sind die September Daten), welcher ansonsten korrekt dargestellt wird:

                        Auswahl_010.png

                        Ich habe übrigens von Hand die überzähligen History-Einträge (im Verlauf des Monats/während dem Monat/zwischen 1. und 29.) gelöscht.
                        Das brachte auch nichts.
                        Warum überhaupt solche Einträge erstellt werden ist mir ein Rätsel. Aber das ist dann wohl ein anderes Thema 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        1.2k
                        Online

                        32.2k
                        Users

                        80.8k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        echarts
                        105
                        658
                        173706
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo