NEWS
Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Du meinst die nicht Curl Version benutzen oder?
ja
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8
ich bin blind
Hab kein Gerät. stell mal Bild rein. Arbeite nebenher an weiterem Project.Da geht es dir wie mir. Bin auch nebenbei noch am klicken.
avascript.0 19:41:30.582 info PackData verarbeitet: COxxxxxxxxxxx javascript.0 19:41:30.583 info PackData verarbeitet: COxxxxxx
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Du meinst die nicht Curl Version benutzen oder?
ja
Die wirst du ja sowieso bei mal einstellen denke ich oder? Welche Vor oder Nachteile hat es zwischen den beiden?
-
-
@daniel-8 sagte in [Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)]
Die wirst du ja sowieso bei mal einstellen denke ich oder? Welche Vor oder Nachteile hat es zwischen den beiden?
Im Prinzip keine nennenswerte. In Konsole arbeite ich mehr mit curl, weil schneller Einzeiler oft möglich.
Wenn willst kannst die auch gleich testen, ist fertig.
-
War es dir irgendwie langweillig heute das du so ein mega Script gemacht hast. Danke dafür.
Anbei die Screenshots
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in [Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)]
Die wirst du ja sowieso bei mal einstellen denke ich oder? Welche Vor oder Nachteile hat es zwischen den beiden?
Im Prinzip keine nennenswerte. In Konsole arbeite ich mehr mit curl, weil schneller Einzeiler oft möglich.
Wenn willst kannst die auch gleich testen, ist fertig.
Ja kann ich machen
-
bitte auch um Rückmeldung.
Bitte alle alten scripte vorher stoppen.
Danach bitte komplettes Verzeichnis mit allen Sub-Verzeichnissen löschen.
Danach erst neues script laufen lassen.hier die get variante:
-
Fehler
error Function "setObject" is not allowed. Use adapter settings to allow it.
Kam aber nur beim ersten Start
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
error Function "setObject" is not allowed. Use adapter settings to allow it.
ja leider, ich weiß.
iobroker JS-Sandbox gibt es Restriktionen für Funktionen, z. B.:
setObject(...)
createState(...) (wenn nicht erlaubt)Standardmäßig dürfen Skripte nur bestehende States ändern, aber keine neuen Objekte/States anlegen, deshalb: „Use adapter settings to allow it.“
Ansonsten läuft es jetzt durch?
-
Ja sonst läuft es durch. Sieht auch so aus als ob es die gleichen Datenpunkte angelegt hat.
-
@daniel-8
das macht genau das gleiche wie curl -
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Fehler
error Function "setObject" is not allowed. Use adapter settings to allow it.
Kam aber nur beim ersten Start
iobroker JS-Sandbox gibt es Restriktionen für Funktionen
setObject(...)
createState(...) (wenn nicht erlaubt)Damit neue Datenpunkte automatisch aus dem JSON erstellt werden, im JS-Adapter „Enable command setObject“ aktivieren.
Ja, theoretisch gilt das für alle Scripts – aber keine Panik, für dieses Script ist es völlig harmlos. Ohne diese Option kann es keine neuen Datenpunkte anlegen, wenn neue Keys im JSON gesendet werden.
Dafür bleibt alles automatisch aktuell und das Script lässt sich quasi wie ein Adapter verwenden – ohne Konflikte oder Kollisionen. -
stellst du das script auch oben in den eingangspost oder ist dir das noch zu heikel?
-
@daniel-8
Ist noch nicht eingestellt. Ist nicht zu heikel.
Wurde nur überarbeitet, erweitert und verbessert.
Jetzt sollten auch Commands gesetzt werden können, wie in einem Adapter.Muss man nicht nutzen, kann man aber zusätzlich, falls z. B. MQTT mal Probleme macht oder wenn mehr set-Befehle noch rein sollen.
Hinweis:
Damit neue Datenpunkte automatisch aus dem JSON erstellt werden:
→ Instanzen → JavaScript-Adapter → Allgemeine Einstellungen → „Enable command 'setObject'“ aktivieren!Soviel wie möglich ohne Gerät getestet und simuliert. Extra ohne Schleifen und strukturiert geschrieben, damit jeder das Script verstehen sollte.
Struktur & Aufbau
- Konfiguration: IP, Seriennummer, Intervalle, MQTT
- Definition der Datenpunkte
- HTTP-Queue (curlQueue) zur seriellen Abarbeitung von GET/POST-Requests
Funktionen für:
- getReport()
- setSmartMode()
- getMqttStatus()
- setMqttConnect()
- setControlDP() generisch für ACMode, Input/OutputLimits etc.
- Trigger für Datenpunkte (on) und Intervalle (setInterval)
- processJson() zur JSON-Verarbeitung
Hilfsfunktionen:
-
getBatteryType()
-
iter() (rekursive Verarbeitung der JSON-Daten, inkl. packData)
Erweiterte Switch-Logik in iter() für viele spezielle Keys wie hyperTmp, inputLimit, socSet, solarPower1..6, ts etc. -
Korrekte Umrechnung für SoC (/10), Spannung (/100), Temperatur (-2731/10) usw.
Funktionalität
Das Script:
- Ruft regelmäßig die SmartMode- und MQTT-Statusdaten vom Gerät ab
- Schreibt Werte in die definierten Datenpunkte
- Kann Datenpunkte über UI oder andere Scripte setzen und schreibt die Resultate zurück
- Verarbeitet beliebiges JSON vom Gerät (processJson) und legt automatisch neue Datenpunkte an
- Unterstützt mehrere Batteriepacks und detaillierte Parameter wie Spannungen, Ströme, PV-Eingänge, Grid-Status usw.
Auffälligkeiten / potenzielle Probleme: keine
- Typen bei createState: In einigen Fällen (batcur, maxTemp, socSet etc.) werden Zahlen korrekt als number gesetzt
- Strings wie model sind korrekt als string definiert → alles konsistent
- Zeitstempel (ts, timestamp): formatTime(ts) wird korrekt aufgerufen
- Datenpunkte werden sowohl als number (Unix-ts) als auch string (lesbares Datum) angelegt
- Potenzielle Kollisionen zwischen timestamp und ts wurden sauber abgefangen
- Reihenfolge / asynchrone Operationen: curlQueue sorgt dafür, dass HTTP-Requests nacheinander ausgeführt werden, keine Konflikte
- async/await in processJson und iter korrekt
- Keine offensichtlichen Race-Conditions
Fehlerbehandlung:
- Alle HTTP-Requests haben on("error")
- JSON-Parsing mit try/catch
- Iteration in iter() hat eigenen try/catch
- Spezielle Werte / Umrechnung:
SoC (socSet und minSoc) richtig /10
Spannung /100, Temperatur (-2731)/10 - AC-Limits innerhalb maxInput/OutputLimit
Sonstiges:
- existsObject und existsState korrekt verwendet
- Neue Datenpunkte werden automatisch mit createState angelegt
- Alle on()-Trigger korrekt, keine doppelten
Frühere Versionen der Scripte sind hier (im Spoiler) zu finden.
Die kompletten Scripte sind zu groß für einen Post, daher habe ich sie hierher ausgelagert.
historisch
-
Das aktuelle Script ist jetzt im ersten Eingangs-Post dieses Threads zu finden.
Rückmeldungen
Bitte gebt kurz Bescheid, falls Fehler auftreten oder noch etwas fehlt.
Wenn keine Fehler auftreten, sehe ich das Script als vorläufig abgeschlossen und stabil an.
Frühere Versionen (historisch) sind nun hier im Spoiler abgelegt.
Die kompletten Scripte sind zu groß für einen Post, daher habe ich sie dort ausgelagert. -
-
Anfrage an SF2400AC-Besitzer
Für meine Auswertung, weitere Verarbeitung und Tests benötige ich ein paar Infos.
Könnte bitte jemand mit einem SF2400AC das Blockly aus diesem Post HIER ausführen und das Ergebnis-JSON hier als Code (</>) einstellen?
Beim Antworten bitte oben „</> Code“ auswählen und das JSON dort einfügen.
Die Seriennummer dabei durch z. B. WOB1NHMAMXXXXX3 ersetzen.
Bisher hatte ich nur JSON-Daten vom SF800 Pro zur Auswertung. -
Anfrage an 800 Pro & 2400AC-Besitzer
Ich benötige noch ein paar Infos zu den App-Einstellungsmöglichkeiten.
Falls jemand Zeit und Lust hat zu helfen: bitte kurz melden.
Danke.
-
-
Hier ein paar warnmeldungen beim Start des Scripts
at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:391:45) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:393:29) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:446:25) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:447:25)
und dann kommt noch im Minutentakt folgende Meldung
Error in iter: ReferenceError: Cannot access 'ts' before initialization
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Hier ein paar warnmeldungen beim Start des Scripts
at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:391:45) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:393:29) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:446:25) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:447:25)
und dann kommt noch im Minutentakt folgende Meldung
Error in iter: ReferenceError: Cannot access 'ts' before initialization
Verstehe nicht wie mir das gestern passieren konnte,
Bitte noch einmal testen. Code ist oben aktualisiert.
auch ein Kommentar wurde berichtigt, outputlimit.
Das hat(te) keine Auswirkung.
Danke Daniel, dass Du auch immer gleich log postest -
Guten Morgen,
nun komen folgende Meldungen:
Beim Start wieder die Warn. Ist die normal? Wobei es 2 weniger geworden sind.at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:395:45) at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Testphase.@maxclaudi_mit_set:397:29)
und dann wieder im Minutentakt die Error Meldung:
Error in iter: ReferenceError: Cannot access 'ts' before initialization
Helfe gerne mit wo ich kann und was in meiner Fähigkeit liegt