Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Anker Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

Anker Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
401 Beiträge 58 Kommentatoren 99.6k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R ronny130286

    @toralt

    Also würde eigentlich wie von mir beschrieben erstmal reichen, eine DP zu erzeugen der den Betriebsmodus umstellen auf Noteinspeisung?

    T Nicht stören
    T Nicht stören
    toralt
    schrieb am zuletzt editiert von
    #324

    @ronny130286 ja, denke schon. Soweit ich das in HA gesehen habe kann man diese auch nicht direkt steuern was die Leistung angeht. Es gibt dort die Option den Modus von Benutzerdefiniert auf Notstromladung umzustellen und einen Schalter "Notladeoption". standardmäßig wird dann die Startzeit plus 3 Std eingestellt, was ich mit dem Punkt Notladedauer versuche auf 10 Std zu setzen (3 Std reichen mir nicht falls leer).
    In ioBroker gibts es ja den State "Charging status". Ist das die Notstromladung? Mir ist noch nicht so ganz klar wie die Anker App die Nulleinspeisung realisiert. Da muss es ja ähnliche Logiken im Backround geben.

    << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ThisoftT Thisoft

      @toralt sagte in Anker Adapter:

      Das hat die 2. SB auch bemerkt und den "Benutzerdefinierte Modus"-Wert auf -15000 eingestellt.

      "-15000" --- wirklich in Worten "Minus fünfzehntausend"???? und wie "bemerkt" die 2.Solix was der Shelly anzeigt???? Und wie kann die Solix den Wert im "Benutzerdefinierten Modus" selbst verstellen?? Also, ich habe ja nur die Solix2 - vielleicht kann die Solix3 ja Einiges mehr und anders, aber diese Beschreibung ist mir irgendwie nicht nachvollziehbar...

      T Nicht stören
      T Nicht stören
      toralt
      schrieb am zuletzt editiert von
      #325

      @thisoft ja, ich habe nebenher die anker app offen, da stand dann "benutzerdefinierter Modus -15423 Watt". Da wurde im Prinzip 1:1 der Wert vom Shelly übernommen. Der ist ja immer negativ, wenn man einspeist und positiv wenn Bezug statt findet.
      Einstellen kann man das nicht, aber übernehmen tut die App den Wert scheinbar. Ich blicke da aktuell aber auch noch. nicht so ganz durch, wie ich das am sinnvollsten steuere :)

      << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T toralt

        @thisoft ja, ich habe nebenher die anker app offen, da stand dann "benutzerdefinierter Modus -15423 Watt". Da wurde im Prinzip 1:1 der Wert vom Shelly übernommen. Der ist ja immer negativ, wenn man einspeist und positiv wenn Bezug statt findet.
        Einstellen kann man das nicht, aber übernehmen tut die App den Wert scheinbar. Ich blicke da aktuell aber auch noch. nicht so ganz durch, wie ich das am sinnvollsten steuere :)

        R Offline
        R Offline
        ronny130286
        schrieb am zuletzt editiert von
        #326

        @toralt

        Fakt ist, du kannst es so erstmal nicht nutzen, mit dem einfach Steuern, weil der Benutzerdefinierte Modus es aktuell nicht hergibt => das AC Laden wird über separate Parameter gesteuert.

        Bis jetzt sind im Adapter rein gelesene Werte enthalten in den DP anzeigt, mit dem Einzug des einfachen Steuerns gibst du nur eine DP an der überwacht wird auf Änderungen.
        Ändert sich der angegeben DP, dann nimmt der Adapter diese Wert, gleich ihn noch gegen max. legale Einspeisung ab (in Dt max. 800W) und übergibt es mit diesem JSON an die Anker Cloud:

        {
            "mode_type": 3,
            "custom_rate_plan": [{
                    "index": 0,
                    "week": [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6],
                    "ranges": [{
                            "start_time": "00:00",
                            "end_time": "24:00",
                            "power": 400 // Hier wäre dein Steuerwert aus dem ausgewählten DP
                        }
                    ]
                }
            ],
            "blend_plan": null,
            "default_home_load": 200,
            "max_load": 800,
            "min_load": 0,
            "step": 10
        }
        
        

        Hier mal noch ein komplettes JSON mit Kommentaren, was man übergeben kann.

        {
            "mode_type": 1, => das ist der Modus: 1 = Eigenverbrauch, 3 = Benutzerdefiniert.... die andern müsste ich mir erst noch ansehen.
            "custom_rate_plan": [{ // => Hier wird der Benutzerdefinierte Plan eingestellt.
                    "index": 0, // => Index des Parametersatzes
                    "week": [0, 1],  // =>  Wochentage vom Benutzerdefiniert
                    "ranges": [{
                            "start_time": "00:00",  // => Startzeit
                            "end_time": "01:00", // =>  Endzeit
                            "power": 200  // =>  Leistung
                        }
                    ]
                }, {
                    "index": 1,
                    "week": [2, 3, 5, 6],  // =>  Wochentage vom Benutzerdefiniert
                    "ranges": [{
                            "start_time": "00:00",  // =>  Startzeit
                            "end_time": "06:00",  // =>  Endzeit
                            "power": 450  // => Leistung
                        }, {
                            "start_time": "06:00", // =>  Startzeit
                            "end_time": "23:00",  // =>  Endzeit
                            "power": 200 // => Leistung
                        }
                    ]
                }
            ],
            "blend_plan": null,
            "use_time": [],
            "manual_backup": { // => Hiermit wird die AC Einspeisung gemacht
                "ranges": [{
                        "start_time": 1755611760, // => Startzeit in Millisekunden
                        "end_time": 1755618960 // => Endzeit in Millisekunden
                    }
                ],
                "switch": true // => gibt den Schalter an ob an/aus
            },
            "reserved_soc": 5,// => theoretisch die Reserve des Akkus, findet aber scheinbar keine Anwendung
            "dynamic_price": null,
            "ai_ems": {
                "enable": false,
                "status": 3
            },
            "time_slot": null,
            "schedule_mode": null,
            "default_home_load": 200,
            "max_load": 800, // => max. Einspeisung => wird jedoch aus anderen Parametern gebildet 
            "min_load": 0,
            "step": 10 // => Sollten die Steps sein die man einstellen kann
        }
        

        Der Parameter "manual_backup" ist aktuell im Adapter immer Null bzw. wir gar nicht angegeben, deshalb würde er das AC Laden auch nicht einschalten.

        Gib mir mal noch 1-2 Tage dann versuche ich das AC Laden umzusetzen.

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R ronny130286

          @toralt

          Fakt ist, du kannst es so erstmal nicht nutzen, mit dem einfach Steuern, weil der Benutzerdefinierte Modus es aktuell nicht hergibt => das AC Laden wird über separate Parameter gesteuert.

          Bis jetzt sind im Adapter rein gelesene Werte enthalten in den DP anzeigt, mit dem Einzug des einfachen Steuerns gibst du nur eine DP an der überwacht wird auf Änderungen.
          Ändert sich der angegeben DP, dann nimmt der Adapter diese Wert, gleich ihn noch gegen max. legale Einspeisung ab (in Dt max. 800W) und übergibt es mit diesem JSON an die Anker Cloud:

          {
              "mode_type": 3,
              "custom_rate_plan": [{
                      "index": 0,
                      "week": [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6],
                      "ranges": [{
                              "start_time": "00:00",
                              "end_time": "24:00",
                              "power": 400 // Hier wäre dein Steuerwert aus dem ausgewählten DP
                          }
                      ]
                  }
              ],
              "blend_plan": null,
              "default_home_load": 200,
              "max_load": 800,
              "min_load": 0,
              "step": 10
          }
          
          

          Hier mal noch ein komplettes JSON mit Kommentaren, was man übergeben kann.

          {
              "mode_type": 1, => das ist der Modus: 1 = Eigenverbrauch, 3 = Benutzerdefiniert.... die andern müsste ich mir erst noch ansehen.
              "custom_rate_plan": [{ // => Hier wird der Benutzerdefinierte Plan eingestellt.
                      "index": 0, // => Index des Parametersatzes
                      "week": [0, 1],  // =>  Wochentage vom Benutzerdefiniert
                      "ranges": [{
                              "start_time": "00:00",  // => Startzeit
                              "end_time": "01:00", // =>  Endzeit
                              "power": 200  // =>  Leistung
                          }
                      ]
                  }, {
                      "index": 1,
                      "week": [2, 3, 5, 6],  // =>  Wochentage vom Benutzerdefiniert
                      "ranges": [{
                              "start_time": "00:00",  // =>  Startzeit
                              "end_time": "06:00",  // =>  Endzeit
                              "power": 450  // => Leistung
                          }, {
                              "start_time": "06:00", // =>  Startzeit
                              "end_time": "23:00",  // =>  Endzeit
                              "power": 200 // => Leistung
                          }
                      ]
                  }
              ],
              "blend_plan": null,
              "use_time": [],
              "manual_backup": { // => Hiermit wird die AC Einspeisung gemacht
                  "ranges": [{
                          "start_time": 1755611760, // => Startzeit in Millisekunden
                          "end_time": 1755618960 // => Endzeit in Millisekunden
                      }
                  ],
                  "switch": true // => gibt den Schalter an ob an/aus
              },
              "reserved_soc": 5,// => theoretisch die Reserve des Akkus, findet aber scheinbar keine Anwendung
              "dynamic_price": null,
              "ai_ems": {
                  "enable": false,
                  "status": 3
              },
              "time_slot": null,
              "schedule_mode": null,
              "default_home_load": 200,
              "max_load": 800, // => max. Einspeisung => wird jedoch aus anderen Parametern gebildet 
              "min_load": 0,
              "step": 10 // => Sollten die Steps sein die man einstellen kann
          }
          

          Der Parameter "manual_backup" ist aktuell im Adapter immer Null bzw. wir gar nicht angegeben, deshalb würde er das AC Laden auch nicht einschalten.

          Gib mir mal noch 1-2 Tage dann versuche ich das AC Laden umzusetzen.

          T Nicht stören
          T Nicht stören
          toralt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #327

          @ronny130286 bester Mann, aber mach Dir keinen Stress. Vermutlich bin ich der einzige, der das überhaupt so macht :) Aber ich stelle mich natürlich gerne zum testen zur Verfügung ;)

          << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            DarkSoul
            schrieb am zuletzt editiert von
            #328

            Moin.
            Habe mir den Adapter installiert, alles ohne Probleme. Fast alles was ich auslesen will ist vorhanden und kann anderweitig genutzt werden.
            Nur eine Kleinigkeit finde einfach nicht ... einen DP über die Temperatur der Powerbank?
            Finde ich den DP nur nicht oder gibt es ihn nicht?

            Dank euch

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D DarkSoul

              Moin.
              Habe mir den Adapter installiert, alles ohne Probleme. Fast alles was ich auslesen will ist vorhanden und kann anderweitig genutzt werden.
              Nur eine Kleinigkeit finde einfach nicht ... einen DP über die Temperatur der Powerbank?
              Finde ich den DP nur nicht oder gibt es ihn nicht?

              Dank euch

              R Offline
              R Offline
              ronny130286
              schrieb am zuletzt editiert von ronny130286
              #329

              @darksoul

              Ja diesen Wert suche ich auch schon länger in den ganzen Requests, aber man kann es leider irgendwie noch nicht abfragen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Holger76H Offline
                Holger76H Offline
                Holger76
                schrieb am zuletzt editiert von Holger76
                #330

                Hallo,
                erstmal auch von mir vielen Dank, dass es endlich eine Möglichkeit gibt, die Ladeleistung einzustellen.
                Allerdings will sich bei mir de rWert nicht ändern.
                Ich habe die Accounts getauscht, also in ioB ist nun der Eigentümer gespeichert, im Handy der eingeladene Account, der nichts ändern kann. der DP is_admin ist true.
                im Reiter Steuern habe ich einen erstellen DP angegeben, 400 eingetragen. Der Typ ist Zahl. Der Wert ist 'bestätigt' eingebeben.
                Der Begritt "site" war mir hier suspekt, habe es aber wie im Bild oben angeben, also den "Home" DP der Solarbank.

                Aktuell ist jedoch immer noch der voreingestelle Wert 280W in der App und sowie in den diversen DP im ioB eingegtragen. Es ädert sich nichts. Irgenwas läuft noch falsch, nur was ? Fehlermeldungen gibts keine..

                EDIT: leider kann ich den Post nicht löschen. Ich habe meinen DP nochmal geändert, jetzt steht es auch in der App. Misteriös. Aber cool ;)

                Danke schon mal und Grüße,
                Holger

                NUC8I5BEH (32GB,1TB-SSD) -> Proxmox VM [ioBroker.Pro auf Debian]+[InfluxDB/Grafana]+[AdGuard]+[ Rasp.matic] + [Conbee3] +[Graylog]+[Octopi]
                NUC6CAYH (16GB) [Proxmox Backup Server]+[OMV]

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Offline
                  R Offline
                  ronny130286
                  schrieb am zuletzt editiert von ronny130286
                  #331

                  @toralt

                  Ich habe gestern Abend noch eine commit auf Github gemacht, diese hat den Powerplan und das ACLoading enthalten.
                  Wenn du willst kannst du es gern testen (ich kann es noch nicht zu 100% testen).

                  @Holger76
                  Du könntest den Post einfach editieren ;)
                  Aber Kurz erklärt, das mit der Site ist nur verwirrend, weil man denkt man steuert das Geräte selbst, aber technisch gesehen steuert man die Site und nicht das Gerät. Auch wenn du dort das Device (Solarbank) auswählst holt sich der Adapter aus dem String nur die SiteID.
                  af1c47cb-7801-49e5-a69f-806b1409bdba-image.png

                  Holger76H T 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • R ronny130286

                    @toralt

                    Ich habe gestern Abend noch eine commit auf Github gemacht, diese hat den Powerplan und das ACLoading enthalten.
                    Wenn du willst kannst du es gern testen (ich kann es noch nicht zu 100% testen).

                    @Holger76
                    Du könntest den Post einfach editieren ;)
                    Aber Kurz erklärt, das mit der Site ist nur verwirrend, weil man denkt man steuert das Geräte selbst, aber technisch gesehen steuert man die Site und nicht das Gerät. Auch wenn du dort das Device (Solarbank) auswählst holt sich der Adapter aus dem String nur die SiteID.
                    af1c47cb-7801-49e5-a69f-806b1409bdba-image.png

                    Holger76H Offline
                    Holger76H Offline
                    Holger76
                    schrieb am zuletzt editiert von Holger76
                    #332

                    Ich habe nun einen Tag den Datenpunkt mit meinen Zählerwerten gefüttert. Das hat soweit alles geklappt im Rahmen der Möglichkeiten. Die lange Verweildauer einer Messung ist schon ein merkliches Problem und kann unter Umständen schon recht viel Strom verschwenden, z..b. wenn die Batt. 800W ausspeist, da der Zähler kurzfristig hoch ging, z.b. wenn der Druchlauferhitzer kurz an war, ansonsten aber nur Grundlast. Dann gehen ggf. 500W Strom aus dem Akku ins Netz für Minuten. (800W-300W Grundlast=500W)
                    Ob ich in dieser Situation den Zähler im DP lasse oder besser ein script hinterlege, muss ich mal schauen. Problematisch ist für mich auf dem Bild unten auch der Bereich 14-18Uhr, wo mein 3.2KwH Akku zu 100% geladen war. Der Bereich springt ständig zw. Bezug und Einspeisung. Leider ist die Grafik von meinem Messdienstleister und nicht ioB, sonst hätte ich noch die Lade/entladeleistung eingefügt. Ich denke, da wird ständig hin und her geschaltet. Ich weiß nicht, ob das so gut für den Akku ist. Mit fester Größe hatte ich diesen Effekt nie auf so einen großen Zeitraum. Ich werde es aber noch ein paar Tage beobachten.

                    3bce0ac9-c5f9-493e-be8a-765251e61685-image.png

                    NUC8I5BEH (32GB,1TB-SSD) -> Proxmox VM [ioBroker.Pro auf Debian]+[InfluxDB/Grafana]+[AdGuard]+[ Rasp.matic] + [Conbee3] +[Graylog]+[Octopi]
                    NUC6CAYH (16GB) [Proxmox Backup Server]+[OMV]

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Holger76H Holger76

                      Ich habe nun einen Tag den Datenpunkt mit meinen Zählerwerten gefüttert. Das hat soweit alles geklappt im Rahmen der Möglichkeiten. Die lange Verweildauer einer Messung ist schon ein merkliches Problem und kann unter Umständen schon recht viel Strom verschwenden, z..b. wenn die Batt. 800W ausspeist, da der Zähler kurzfristig hoch ging, z.b. wenn der Druchlauferhitzer kurz an war, ansonsten aber nur Grundlast. Dann gehen ggf. 500W Strom aus dem Akku ins Netz für Minuten. (800W-300W Grundlast=500W)
                      Ob ich in dieser Situation den Zähler im DP lasse oder besser ein script hinterlege, muss ich mal schauen. Problematisch ist für mich auf dem Bild unten auch der Bereich 14-18Uhr, wo mein 3.2KwH Akku zu 100% geladen war. Der Bereich springt ständig zw. Bezug und Einspeisung. Leider ist die Grafik von meinem Messdienstleister und nicht ioB, sonst hätte ich noch die Lade/entladeleistung eingefügt. Ich denke, da wird ständig hin und her geschaltet. Ich weiß nicht, ob das so gut für den Akku ist. Mit fester Größe hatte ich diesen Effekt nie auf so einen großen Zeitraum. Ich werde es aber noch ein paar Tage beobachten.

                      3bce0ac9-c5f9-493e-be8a-765251e61685-image.png

                      R Offline
                      R Offline
                      ronny130286
                      schrieb am zuletzt editiert von ronny130286
                      #333

                      @holger76

                      Was meinst du genau mit Verweildauer einer Messung?

                      Holger76H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R ronny130286

                        @toralt

                        Ich habe gestern Abend noch eine commit auf Github gemacht, diese hat den Powerplan und das ACLoading enthalten.
                        Wenn du willst kannst du es gern testen (ich kann es noch nicht zu 100% testen).

                        @Holger76
                        Du könntest den Post einfach editieren ;)
                        Aber Kurz erklärt, das mit der Site ist nur verwirrend, weil man denkt man steuert das Geräte selbst, aber technisch gesehen steuert man die Site und nicht das Gerät. Auch wenn du dort das Device (Solarbank) auswählst holt sich der Adapter aus dem String nur die SiteID.
                        af1c47cb-7801-49e5-a69f-806b1409bdba-image.png

                        T Nicht stören
                        T Nicht stören
                        toralt
                        schrieb am zuletzt editiert von toralt
                        #334

                        @ronny130286 Zunächst einmal vielen Dank!!!
                        Ich bin gerade am testen.
                        "Steuern über Datenpunkt" steuert nach wie vor nur die Entladung, oder? Für den AC-Ladepunkt müsste ich mir dann selbst ein Script schreiben.

                        << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R ronny130286

                          @toralt

                          Ich habe gestern Abend noch eine commit auf Github gemacht, diese hat den Powerplan und das ACLoading enthalten.
                          Wenn du willst kannst du es gern testen (ich kann es noch nicht zu 100% testen).

                          @Holger76
                          Du könntest den Post einfach editieren ;)
                          Aber Kurz erklärt, das mit der Site ist nur verwirrend, weil man denkt man steuert das Geräte selbst, aber technisch gesehen steuert man die Site und nicht das Gerät. Auch wenn du dort das Device (Solarbank) auswählst holt sich der Adapter aus dem String nur die SiteID.
                          af1c47cb-7801-49e5-a69f-806b1409bdba-image.png

                          T Nicht stören
                          T Nicht stören
                          toralt
                          schrieb am zuletzt editiert von toralt
                          #335

                          @ronny130286 Ich habe mir jetzt zunächst mal zwei neue Datenpunkte gebastelt, die den Shelly total Power Wert aufteilen. Der positive Shelly Wert gibt den Bezug in einem neuen Wert wieder und der negative Shelly Wert erzeugt einen Einspeisewert.
                          Nun habe ich "Steuern über Datenpunkt aktivieren" für meine 2. SB aktiv und als Datenpunkt meinen neu erstellten Bezugspunkt genommen. Seltsamerweise wurde aber, als ich vorhin meine PV vom Netz genommen habe, nichts aus dem Akku zurückgespeist...
                          Von der Einstellung her, sollte dies aber passen.
                          Zusätzlich habe ich AC-Lade aktiviert. Der Punkt ist nun da. Damit lässt sich der Ladevorgang auch starten.
                          Jetzt muss ich mir noch ein vernünftiges Script basteln um das entsprechend zu schalten.

                          << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R ronny130286

                            @holger76

                            Was meinst du genau mit Verweildauer einer Messung?

                            Holger76H Offline
                            Holger76H Offline
                            Holger76
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #336

                            @ronny130286 blöd ausgedrückt. Die API liefert ja nun mal nur alle paar Minuten Werte, das meine ich ;-)

                            Ich glaube, ich werde mir ein Script basteln, welches die Batterie, wenn einmal komplett voll am Nachmittag, mit festem Wert langsam wieder entlädt... so 250-300W. Morgens ist sie so auf jedem Fall leer. Aktuell ist es so, dass die Batterie schon 20 Uhr ca. komplett leer ist und machmal sehr hoher Entladestrom eingetragen ist, was nicht gebraucht wird und somit verschenkt wird. Wichtiger ist, dass das Laden variabel funktioniert.

                            NUC8I5BEH (32GB,1TB-SSD) -> Proxmox VM [ioBroker.Pro auf Debian]+[InfluxDB/Grafana]+[AdGuard]+[ Rasp.matic] + [Conbee3] +[Graylog]+[Octopi]
                            NUC6CAYH (16GB) [Proxmox Backup Server]+[OMV]

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Holger76H Holger76

                              @ronny130286 blöd ausgedrückt. Die API liefert ja nun mal nur alle paar Minuten Werte, das meine ich ;-)

                              Ich glaube, ich werde mir ein Script basteln, welches die Batterie, wenn einmal komplett voll am Nachmittag, mit festem Wert langsam wieder entlädt... so 250-300W. Morgens ist sie so auf jedem Fall leer. Aktuell ist es so, dass die Batterie schon 20 Uhr ca. komplett leer ist und machmal sehr hoher Entladestrom eingetragen ist, was nicht gebraucht wird und somit verschenkt wird. Wichtiger ist, dass das Laden variabel funktioniert.

                              R Offline
                              R Offline
                              ronny130286
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #337

                              @holger76

                              Mit der neuen Version auf Github, kannst du das machen.
                              Du erstellst einen eigenen Energieplan im Adapter (wie in der App auch) und über die DP ankersolix2.0.control.SetPowerplan kannst du den Powerplan erneut setzen (true + ack).
                              Wichtig es darf sich dann dein SteuerDP nicht mehr ändern, weil sonst wird der gesetzte Powerplan vorerst wieder überschrieben.

                              Wenn du dann wieder tagsüber den Verbrauch dynamisch regeln willst, änderst du einfach wieder den SteuerDP.

                              Dein Script könnte so aussehen:

                              • von 06:00 bis 20:00 änderst du den Steuer DP
                              • nach 20:00 änderst du den SteuerDP nicht mehr und setzt den ankersolix2.0.control.SetPowerplan einmal auf true/ack, dann übernimmt er wieder den Powerplan, aus dem Adapater
                              • 06:00 früh fängt er wieder an den DP zu ändern.
                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R ronny130286

                                @holger76

                                Mit der neuen Version auf Github, kannst du das machen.
                                Du erstellst einen eigenen Energieplan im Adapter (wie in der App auch) und über die DP ankersolix2.0.control.SetPowerplan kannst du den Powerplan erneut setzen (true + ack).
                                Wichtig es darf sich dann dein SteuerDP nicht mehr ändern, weil sonst wird der gesetzte Powerplan vorerst wieder überschrieben.

                                Wenn du dann wieder tagsüber den Verbrauch dynamisch regeln willst, änderst du einfach wieder den SteuerDP.

                                Dein Script könnte so aussehen:

                                • von 06:00 bis 20:00 änderst du den Steuer DP
                                • nach 20:00 änderst du den SteuerDP nicht mehr und setzt den ankersolix2.0.control.SetPowerplan einmal auf true/ack, dann übernimmt er wieder den Powerplan, aus dem Adapater
                                • 06:00 früh fängt er wieder an den DP zu ändern.
                                T Nicht stören
                                T Nicht stören
                                toralt
                                schrieb am zuletzt editiert von toralt
                                #338

                                @ronny130286 Nochmals vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch. Kann ich irgendwie selbst die Vorgaben machen, wie viel Watt eingespeist werden oder geht das nur über die im Adapter automatische Steuerung?
                                Mein Problem ist aktuell, dass die Automatik natürlich nachrangig zur per Shelly gesteuerten SB 1 agiert. In der Folge ist das dann so, dass die SB 1 immer bis max 1200 Watt regelt und erst , sobald ein höherer Verbrauch anliegt (oder die SB1 leer ist), die SB 2 via ioBroker anfängt einzuspeisen.
                                Ich würde gerne, damit beide Akkus gleichzeitig entladen werden, gerne selbst die Werte für die Abgabe in verschiedenen Stufen steuern wollen.

                                Kleines Update: Wenn man mit Notladen lädt, dann kann es passieren, wenn Akku voll, dass die SB den letzten Einspeisewert wieder nimmt und anfängt einzuspeisen. Man müsste bei start der Notladung den Einspeisewert zunächst auf 0 setzen. Wenn dann fertig geladen ist und die Automatik nichts zu regeln hat, dann würde die SB nicht einspeisen.

                                << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • V Offline
                                  V Offline
                                  Volker3.0
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #339

                                  Hallo,
                                  ist es möglich über den Adapter von Eigenverbrauch umzustellen auf Benutzerdefinierter Modus?

                                  Gruß Volker

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T toralt

                                    @ronny130286 Nochmals vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch. Kann ich irgendwie selbst die Vorgaben machen, wie viel Watt eingespeist werden oder geht das nur über die im Adapter automatische Steuerung?
                                    Mein Problem ist aktuell, dass die Automatik natürlich nachrangig zur per Shelly gesteuerten SB 1 agiert. In der Folge ist das dann so, dass die SB 1 immer bis max 1200 Watt regelt und erst , sobald ein höherer Verbrauch anliegt (oder die SB1 leer ist), die SB 2 via ioBroker anfängt einzuspeisen.
                                    Ich würde gerne, damit beide Akkus gleichzeitig entladen werden, gerne selbst die Werte für die Abgabe in verschiedenen Stufen steuern wollen.

                                    Kleines Update: Wenn man mit Notladen lädt, dann kann es passieren, wenn Akku voll, dass die SB den letzten Einspeisewert wieder nimmt und anfängt einzuspeisen. Man müsste bei start der Notladung den Einspeisewert zunächst auf 0 setzen. Wenn dann fertig geladen ist und die Automatik nichts zu regeln hat, dann würde die SB nicht einspeisen.

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    ronny130286
                                    schrieb am zuletzt editiert von ronny130286
                                    #340

                                    @toralt

                                    ich hatte mir das in der App angesehen, bei mir war es so, dass nach dem Laden automatisch wieder auf den eingestellten benutzerdefinierten Modus umgestellt wurde wenn er fertig war mit laden oder man das Laden ausgeschalten hat. Wenn du dort natürlich dann 400W eingestellt hattest, stellt er das drauf ein.

                                    Beim Laden habe ich es so gemacht, das er deinen aktuellen Energieplan holt, dann das Laden drauf editiert und es an die Solarbank übergibt.

                                    @Volker3-0

                                    Es ist noch nicht implementiert, aber ich bin dabei einen DP zu machen wo man die Betriebsmodis frei umschalten kann.

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      BigMike71
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #341

                                      @ronny130286
                                      besteht die Möglichkeit die reservierte Leistung umzustellen (5/10 %) ?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R ronny130286

                                        @krys

                                        Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.
                                        Allerdings bis jetzt nur an die Solix 2 und Solix 3.

                                        Ich denke mal bis zum Wochenende habe ich eine Beta online.

                                        UweRLPU Offline
                                        UweRLPU Offline
                                        UweRLP
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #342

                                        @ronny130286 sagte in Anker Adapter:

                                        Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.

                                        Der eventuell vorhandene eigene Benutzerdefinierte Zeitplan wird dabei gelöscht!

                                        Mal als Hinweis, habe ich nicht erwartet und hat mich ein wenig überrascht.

                                        ThisoftT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • UweRLPU UweRLP

                                          @ronny130286 sagte in Anker Adapter:

                                          Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.

                                          Der eventuell vorhandene eigene Benutzerdefinierte Zeitplan wird dabei gelöscht!

                                          Mal als Hinweis, habe ich nicht erwartet und hat mich ein wenig überrascht.

                                          ThisoftT Offline
                                          ThisoftT Offline
                                          Thisoft
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #343

                                          @uwerlp
                                          Das ist aber ureigenes Verhalten der Solix-Steuerung! Auch dort überschreibt ein neuer Zeitplan den alten! Es sei denn du trennst diese Zeitpläne nach der Gültigkeit der Wochentage. Das bildet m.E. der Adapter genau so ab. Mehr kann der Adapter da auch nicht "hineinzaubern".

                                          22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                                          ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe