Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "Fronius Wechselrichter" - objekt "...site.P_Load" ?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter "Fronius Wechselrichter" - objekt "...site.P_Load" ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WillyIobrok last edited by WillyIobrok

      Hallo,

      habe jetzt meine Fronius Wechselrichter-Anlage mal in iobroker integriert.

      Was ich allerdings nicht rausgekriegt habe:
      Was bedeutet das objekt P_Load?

      Ich habe hier im Forum gelesen, dass das die Verbraucher-Leistung sein soll.
      Aber das passt überhaupt nicht zu meinen Zahlen?!?

      Screenshot 2025-08-02 193349.jpg

      P_PV ist das, was aus dem WR PV0 rauskommt.
      P_Akku ist das, was in den Akku reingeladen wird
      P_Grid ist das, was ans Netz geliefert oder vom Netz bezogen wird

      P = P_PV + P_Akku + P_Grid gibt m.E. den Hausverbrauch

      ... alles verifiziert mit openWB!

      Screenshot 2025-08-02 180613.jpg

      Die geringfügen Diskrepanzen schiebe ich auf unterschiedliche Samplingzeitpunkte.

      und P_Load ?

      Gruß,

      WillyIoBrok

      W L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        WillyIobrok @WillyIobrok last edited by WillyIobrok

        @willyiobrok

        noch eine wesentliche Zusatzinfo:

        ich habe ZWEI Wechselrichter. Am WR0 hängt ein Solarpanel, die Batterie und das EVU - Meter, am WR1 hängt nur ein Solarpanel dran.

        Es könnte vielleicht doch sein, daß P_Load die Verbraucherleistung ist ... aber nur der Teil, der durch WR0 abgedeckt ist ?!?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @WillyIobrok last edited by legro

          @willyiobrok

          Die von Fronius gelieferten Werte haben mir anfangs erhebliche Kopfschmerzen bereitet, bis ich das Ganze dann doch durchschaut habe. Es ist am Ende gar nicht so schwer.

          Die Dokumentation meiner auf dem Fronius Adapter 1.x aufbauenden Visualisierung sollte dir helfen. Hierbei ist das Smartmeter am Übergabepunkt angeschlossen.

          Zwar hat sich einiges beim Übergang von 1.x auf 2.x geändert, aber die Ermittlungen der Leistungen und Energien sind im Wesentlichen unverändert geblieben. Wenn du nach dem Lesen noch Fragen hast, helfe ich gerne weiter.

          Ich habe den Wechsel von 1.x auf 2.x nicht vollzogen, da ich auf Modbus umgestiegen bin. Nicht nur, dass man hierüber alle Informationen bekommt kann man den Wechselrichter in Teilen auch steuern. Ich gedenke, in nächster Zeit diese neue Visualisierung ebenfalls hier zu veröffentlichen.
          55d1ca7d-4a2c-4227-9bb1-2ab2af2b60a8-image.png 5bf9a37c-6e70-49be-89d4-e113c510e4b4-image.png

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            WillyIobrok @legro last edited by

            @legro
            Hallo, vielen Dank für den Hinweis auf Deine super Dokumentation 👍
            ... ich hatte sie aber schon bevor ich meinem Thread aufgemacht habe entdeckt und gelesen ... 🙂

            Ich bin zu dem Schluss gekommen, daß sich seit der Zeit, in der du sie erstellt hast schon einiges geändert hat und das Gesagte deshalb nicht unbedingt für mein System gilt (leider). Ich habe halt nunmal brandneue Fronius Hard- und Software in meinem System, einen neueren iobroker adapter etc ...

            Hier ist ein aktueller Screenshot (drei Browser-Fenster übereinandergelegt und abfotografiert) von meiner ioBroker-Implementierung im Test gegen Fronius Solarweb und openWB (Wallbox, die sich die Daten auch aus den beiden Fronius Wechselrichtern holt).
            Screenshot 2025-08-04 112452.jpg

            Hier sieht man folgendes :

            Die Gesamtleistung PV_P_Current ( = .0.site.P_PV + .1.site.P_PV) = 1,165kW stimmt sehr gut mit den Solar-Leistungsangaben von solarWeb(1,16kW) und openWB(1,17kW) überein.

            Die von mir errechnete Verbraucherleistung
            P_Verb_Current = .PV_P_Current + .P_Akku + .P_Grid= 249W
            passt zu den Angaben im SolarWeb (248W) und openWB(252W).
            (Der Haus-Akku wird im Moment geladen, deshalb negativ.)

            Aber was ist jetzt .P_Load =34W ?!?!?
            ( im Bild fälschlicherweise mit .P.Load bezeichnet, sorry)

            Darüber rätsele ich im Moment ...

            Gruß

            WillyioBrok

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @WillyIobrok last edited by legro

              @willyiobrok

              So viel hat sich scheinbar gar nicht verändert. Was Energien und Leistungen betrifft haben sich anscheinend bloß Bezeichnungen geändert und der neue Entwickler hat jedoch auch ein paar Datenpunkte mehr im Angebot. An den vom Modbus gelieferten Werten kann man erkennen, dass sich an der Software des GEN24 nichts verändert hat.

              Wenn ich das leidlich richtig überblicke: Es gilt nach wie vor, dass die ins Haus einfließenden Energien und Leistungen sich als Differenz aus erzeugten minus ins Netz abgegebenen Werte ergeben, die aus dem Netz entnommenen Werte kommen ggf. noch hinzu.

              Was auch (noch) zu Verwirrungen führt, ist, ob man sich für AC oder DC Werte entscheidet. Ich habe mich konsequent für die AC Werte entschieden, liefern nur sie die echten Werte, wie sie sich später im Portemonnaie auswirken.🙂 Die DC Werte verwende ich nur, um den (über alles) Wirkungsgrad mittels den sog. life time Werten zu ermitteln. Bei uns kommen nach zweieinhalb Jahren Betriebszeit etwas mehr als 90% dabei heraus. In diesem Wert sind dann alle Verluste von DC/AC-Wandlung und Batterie enthalten.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WillyIobrok @legro last edited by

                @legro
                ja, da hast du schon recht.
                Ich habe eher zwischen meinem neuen Fronius Symo GEN24 (WR0) und dem ca. 5 Jahre alten gebrauchten Fronius Primo 3.0-1 (WR1) verglichen. Da ist bei dem Neuen einiges im API weggefallen was der Alte noch hatte (z.B. E_Day).
                Ich benutze auch konsequent die AC-Werte.

                Letztendlich bleibt die Frage immer noch offen:

                Aber was ist jetzt .P_Load ?!?!?
                Screenshot 2025-08-04 163408.jpg

                neuer screenshot "mit Allem" (zu einem anderen Zeitpunkt als das vorherige Bild -> deshalb anders!)
                Screenshot 2025-08-04 163947.jpg

                L mickemup 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • L
                  legro @WillyIobrok last edited by legro

                  @willyiobrok sagte in Adapter "Fronius Wechselrichter" - objekt "...site.P_Load" ?:

                  Ich habe eher zwischen meinem neuen Fronius Symo GEN24 (WR0) und dem ca. 5 Jahre alten gebrauchten Fronius Primo 3.0-1 (WR1) verglichen. Da ist bei dem Neuen einiges im API weggefallen was der Alte noch hatte (z.B. E_Day).

                  Wie ich auch in meiner Dokumentation bitter beklage: Hier hat Fronius kräftig (ein)gespart. Ich habe einige Tage benötigt, bis ich in der Lage war, aus dem wenigen Verfügbaren meine Visualisierung zu basteln.😖

                  Letztendlich bleibt die Frage immer noch offen:
                  Aber was ist jetzt .P_Load ?!?!?

                  Das hatte ich doch in meiner Dokumentation geschrieben ..
                  e07bac68-c654-4c58-94bf-5c8fb9a2b7b0-image.png
                  .. und wo ich diese Angaben in der Visualisierung verwende, findest du ebenfalls dargestellt und beschrieben.

                  Ich verwende Leistungsangaben nur am Rande, denn was wirklich zählt, sind die Energien.☺

                  ERGÄNZUNG/EDIT..

                  Damit P_Load korrekte Werte liefert, muss das Smartmeter natürlich am Übergabepunkt angeschlossen und entsprechend konfiguruert sein.

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickemup
                    mickemup @WillyIobrok last edited by mickemup

                    @willyiobrok
                    Also bei mir ohne Batterie: Symo 15

                    c5755492-3cbf-4af3-bef6-79436e1df3d1-image.png

                    Ergeben die Werte Summiert immer 0: was ja auch Sinn macht, weil irgendwohin muss ja die Leistung/Strom.
                    P_PV ist bei mir identisch zu:
                    5c0243a3-1ef7-4799-ae6d-e92c57d29512-image.png

                    Dies scheint aber je nach Info/Wechselrichter unterschiedlich zu sein.

                    Wir hatten ja noch die Batterie Thematik:
                    Vielleicht findest du hier irgendwo die Batterielademengen:

                    http://IP_vom_Wechselrichter/components/readable
                    

                    Auszug:
                    0dab0ee2-6b1f-4fe7-87f8-d9c92a8be665-image.png

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      WillyIobrok @legro last edited by WillyIobrok

                      @legro
                      ok, verstanden.

                      Screenshot 2025-08-04 192148.jpg

                      Aber wenn ich P_AC (= 0.P_PV + 1.P_PV) und P_Grid zusammenzähle kommt bei mir nie der Wert in P_Load raus.
                      Auch wenn ich 0.P_PV + 1.P_PV + P_Grid + P_Akku zusammenzähle passt's nicht zu dem Wert in P_Load

                      Und wenn 1.P_PV = 0 (mangels Sonnenlicht) ist ergibt die Summe 0.P_PV + P_Grid + P_Akku
                      auch nicht den Wert in P_LOAD

                      ... Es passt einfacht nie zusammen!

                      Das hat mich zu der Annahme geführt, daß diese Aussage - zumindest für mein System - nicht stimmt.

                      Das Smartmeter ist am Übergabepunkt zum EVU angeschlossen ...

                      Mit den Energien als maßgebliche Größe gebe ich dir recht, aber für mich sind im Moment die Augenblickswerte (also die gerade aktuelle Leistungsbilanz) schon auch interessant.

                      @mickemup

                      Ok, bei dir scheint's ja zu funktionieren. Vielen Dank,für den Link! Den werde ich mir jetzt mal anschauen (der iobroker server scheint ja wieder zu laufen!)

                      Vielen Dank, Grüße

                      WillyIoBrok

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @mickemup last edited by legro

                        @mickemup https://forum.iobroker.net/post/940470 sagte in Adapter "Fronius Wechselrichter" - objekt "...site.P_Load" ?:

                        Wir hatten ja noch die Batterie Thematik:
                        Vielleicht findest du hier irgendwo die Batterielademengen: ..

                        Wenn es um die Batterie geht, hat man sich auf die DC-Seite geschlagen. Im Adapter der Version 1.x fand ich keine (für mich sinnvoll) verwertbare Daten. Erst bei meinem Umstieg auf Modbus habe ich mich erneut hiermit beschäftigt. Dort gibt es die Holding Register 40335 und 40315 „Lifetime Energy“ für Energiefluss in/aus Batterie. Dasselbe gibt‘s auch nochmals für die MPPT1/2 Anschlüsse. Mit diesen Daten kann man recht gut die Güte seiner Ankage ermitteln.

                        Deine Rechnung kann nicht aufgehen, da du AC und DC Werte mischst.

                        W mickemup 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          WillyIobrok @legro last edited by WillyIobrok

                          @legro
                          hmmm? welche DC-Werte? P_Akku ist m.M. nach auch ein AC-Wert da er unter
                          fronius.0.site.P_Akku
                          aufgeführt ist.
                          Genauso wie
                          fronius.0.site.P_PV
                          fronius.0.site.P_Grid
                          fronius.0.site.P_Load
                          ?

                          @mickemup
                          OK, habe mir mal die component-Liste angeschaut ... das - glaube ich - hilft mir auch nicht weiter.

                          ===============================================================

                          OK, Ich denke, daß ich für die eigentliche Fragestellung

                          "wie hoch ist der aktuelle Energieverbrauch (in W) aller Verbraucher meines Hauses"

                          mit meiner vorzeichenbehafteten Addition von

                          P Hausverbrauch [W] =

                          + fronius.0.site.P_PV
                          + fronius.0.site.P_Grid
                          + fronius.0.site.P_Akku

                          + fronius.1.site.P_PV

                          hinreichend genau zurecht komme.

                          + fronius.0.site.P_Load ignoriere ich jetzt mal ganz einfach bis mir was neues (negativ) auffällt.

                          Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe!

                          Gruß

                          WillyIoBrok

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickemup
                            mickemup @legro last edited by

                            @legro sagte in Adapter "Fronius Wechselrichter" - objekt "...site.P_Load" ?:

                            Deine Rechnung kann nicht aufgehen, da du AC und DC Werte mischst.

                            Achja?
                            Bei mir wird aus dem Adapter PAC und P_PV identisch ausgegeben...dies siehst du auch in meinem Printscreens.
                            Sonst darfst du mich gerne über meinen "Rechenfehler" aufklären...

                            Evtl. sind da ja Symo und GEN24 unterschiedlich...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              WillyIobrok @WillyIobrok last edited by WillyIobrok

                              Hallo zusammen,

                              ja, ich habe ja auch schon gefragt, wo da ein DC-Wert sein soll.

                              @mickemup - ich habe einen Symo und einen GEN24 im System ... die sind diesbezgl. nicht unterschiedlich ...

                              Anyway, hier abschliessend ein screenshot von Heute:

                              Screenshot 2025-08-05 084801.jpg

                              Links oben ist meine Visualisierung, rechts oben ist solarweb und unten ist openWB (meine Wallbox).
                              btw. - openWB holt sich die Daten direkt vom fronius WR0 und vom WR1.

                              Der Snapshot stammt von gerade eben.
                              Mein Auto wird gerade mit 6,53kW betankt. Das ist in dem Gesamtverbrauch von 6,91kW enthalten.
                              Die Sonne bringt nur 1,25 kW, der Akku wird mit 2,55kW entladen, den Rest liefert das EVU mit 3,107kW. 3 Stellen deshalb, weil dieser Wert im Normalfall um die Nullinie +/- 50W rumpendelt.

                              Wie man sieht, stimmen die ausgegebenen Werte der 3 Tools hinreichend genau überein. 😊

                              In diesem Fall zeigt P_Load sogar einen ähnlichen Wert wie mein selbst errechneter P_Verb_current an:

                              Screenshot 2025-08-05 084629.jpg

                              Aber eben nur fast .. da ist ein delta von ca. 90 W ... zu dem von mir errechneten Verbrauchswert (der sehr gut mit openWB und solarWeb übereinstimmt)

                              Ich bin mit dem Ganzen im Moment sehr zufrieden ... das mit der P_Load vergesse ich jetzt mal und wende mich den Energien zu 😀

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                legro @WillyIobrok last edited by legro

                                @willyiobrok @mickemup

                                Nach meinen Erinnerungen gab/gibt es keine Datenpunkte, aus denen man die Leistung (AC) aus der Batterie einerseits und aus den PV Modulen andererseits getrennt entnehmen kann. Aber vielleicht habt ihr ja hier eine Lösung mit dem neuen Adapter finden können.

                                Anders als bei den Energien, bei denen die ins Haus fließende Energie mittels Differenzen und Summenbildungen ermittelt werden muss, liefert Fronius für Leistungen den Wert P_Load, der bereits auf der Bilanzierung der Leistungsflüsse (Netz, Module, Batterie) fußt.

                                Statt dem Adapterwert verwende ich nun jedoch das entsprechende Holding Register aus dem Modbus in meiner Visualisierung ..

                                <font size=2>P<sub>Load</sub> = {x:modbus.2.holdingRegisters.1.40083_W;y:modbus.2.holdingRegisters.200.40087_W;parseFloat(parseFloat(x) + parseFloat(y)).toFixed(0)} W</font size>
                                

                                .. wobei der Inhalt von Fronius lapidar und wenig hilfreich - ja, fast schon irreführend - mit AC Power umschrieben wird. Es hat damals sehr lange gedauert, bis ich erkannte, dass hiermit eben nicht die vom GEN24 erzeugte Leistung (PAC) gemeint war. Diese entnehme ich mittlerweile aus dem Modbus Register ..

                                <font size=2>P<sub>AC</sub> = {x:modbus.2.holdingRegisters.1.40083_W;parseFloat(x).toFixed(0)} W</font size>
                                

                                79acd065-65a7-4abd-9e9a-73728a4169b1-image.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                789
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                3
                                14
                                161
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo