Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 99 Kommentatoren 891.3k Aufrufe 94 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Murphy 0

    @felli
    Ja das habe ich berücksichtigt.
    Das Problem ist dass in diesem Modus über GrinInputPower kein Wert reinkommt den ich abgreifen könnte.

    Wenn ich manuell ohne Skript einen Minus Wert rein schreibe lädt er.
    Nur wo ich im Skript den Wert benötigten Wert abgreifen kann, k.A. 😩

    F Offline
    F Offline
    Felli
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1587

    @murphy-0 wie gesagt ich kenne dieses Script nicht, mache das selbst ein bisschen anders. Aber was du brauchst sollte doch enthalten sein. Im Script wird doch sicherlich der vorhandene Überschuss berrechnet und daraus eine Ladeleistung definiert. Diesen Wert negieren und an das entsprechende iobroker Objekt aus Peters Adapter übergeben. Dann sollte exakt das gleiche passieren als wenn du es manuell machst.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Daniel 8

      @tobetobe Vielen Dank für die Rückmeldung
      @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Habe folgendes festgestellt:

      1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

      Wie steuerst du denn den 800 Pro? Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly. Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

      Unter control oder direkt unter dem Gerät?

      Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:

      Bildschirmfoto vom 2025-07-24 11-18-22.png
      Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.

      1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

      Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

      Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.

      Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1

      1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

      Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

      tobetobeT Offline
      tobetobeT Offline
      tobetobe
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1588

      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Wie steuerst du denn den 800 Pro?

      Da ich das Gerät erst ca. 1 Woche habe, bin ich momentan noch beim Kennenlernen und Ausprobieren. Mein Ziel ist, alles vom ioBroker steuern zu lassen, insbesondere netzdienliches Laden der Batterie in Abhängigkeit vom dynamischen Tarif. Soweit bin ich aber noch nicht. Aktuell habe ich mal einen Ladevorgang über die App ausgelöst ("Einstellungen/Einstellungen für den Netzanschluss": Netzeingangsmodus mit 800W eingestellt). HEMS muss dazu ausgeschaltet sein.

      Die Adapter Objekte acmode, inputLimit und setInputLimit zeigen dann auch die korrekten Werte an. Beim Abschalten des Ladevorganges (Netzausgangsmodus) zieht der Adapter die Einstellungen für acmode und outputLimit, setOutputLimit korrekt nach.

      Im Adapter selbst kann ich diese Umschaltungen nicht vornehmen. Bei Änderung des acmode-Wertes von AC output mode zu AC input mode wird die Änderung zwar angenommen, aber nur, um in der nächsten Sekunde wieder auf den alten Wert zurückzukehren. Das gilt auch für andere Werte, zB control/chargeLimit.

      Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly.

      Dein Shelly ist vermutlich über die Cloud gekoppelt? Bei mir geht die lokale Steuerung mit Shelly nicht, weil ich ihn in der Betriebsart MQTT betreibe. Mein Ziel ist, auch den SF 800 pro über MQTT zu steuern. Das ist aber noch eine größere Baustelle. Ist es dir schon gelungen, den SF 800 pro mit einem der Tools „Solarflow Bluetooth Manager“ (von Reinhard Brandstätter) oder dem „Zendure Cloud Disconnector“ für Windows von der Cloud zu trennen?

      Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

      Wie gesagt, der acmode muss auf Input stehen und es muss eine Ladeleistung >0 eingestellt sein, zB 800W

      Beste Grüße
      tobetobe

      R D 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • tobetobeT tobetobe

        @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Wie steuerst du denn den 800 Pro?

        Da ich das Gerät erst ca. 1 Woche habe, bin ich momentan noch beim Kennenlernen und Ausprobieren. Mein Ziel ist, alles vom ioBroker steuern zu lassen, insbesondere netzdienliches Laden der Batterie in Abhängigkeit vom dynamischen Tarif. Soweit bin ich aber noch nicht. Aktuell habe ich mal einen Ladevorgang über die App ausgelöst ("Einstellungen/Einstellungen für den Netzanschluss": Netzeingangsmodus mit 800W eingestellt). HEMS muss dazu ausgeschaltet sein.

        Die Adapter Objekte acmode, inputLimit und setInputLimit zeigen dann auch die korrekten Werte an. Beim Abschalten des Ladevorganges (Netzausgangsmodus) zieht der Adapter die Einstellungen für acmode und outputLimit, setOutputLimit korrekt nach.

        Im Adapter selbst kann ich diese Umschaltungen nicht vornehmen. Bei Änderung des acmode-Wertes von AC output mode zu AC input mode wird die Änderung zwar angenommen, aber nur, um in der nächsten Sekunde wieder auf den alten Wert zurückzukehren. Das gilt auch für andere Werte, zB control/chargeLimit.

        Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly.

        Dein Shelly ist vermutlich über die Cloud gekoppelt? Bei mir geht die lokale Steuerung mit Shelly nicht, weil ich ihn in der Betriebsart MQTT betreibe. Mein Ziel ist, auch den SF 800 pro über MQTT zu steuern. Das ist aber noch eine größere Baustelle. Ist es dir schon gelungen, den SF 800 pro mit einem der Tools „Solarflow Bluetooth Manager“ (von Reinhard Brandstätter) oder dem „Zendure Cloud Disconnector“ für Windows von der Cloud zu trennen?

        Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

        Wie gesagt, der acmode muss auf Input stehen und es muss eine Ladeleistung >0 eingestellt sein, zB 800W

        R Online
        R Online
        romestylez
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1589

        @tobetobe änderst du die Werte wie z.B. acmode auch unter "Control" oder änderst du eventuell den Wert welcher aus per MQTT gezogen wird.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Murphy 0

          @romestylez

          Kannst du mir einen Tip geben.
          Ich bekomme die Umstellung auf setDeviceAutomationInOutLimit
          nicht zum Laufen. Habe schon einiges versucht.
          Ich benutze seit Monaten dieses Skript um den Hyper rein AC seitig zu laden, was sowohl online in der Cloud wie auch seit Wochen offline ohne Cloud super funktioniert hat.

          IMG_3544.jpeg

          Angepassungen habe ich bei den Punkten Einzustellende Eingangsleistung und Einzustellende Ausgangsleistung gemacht. (versucht, ohne Erfolg)

          Bernd1967B Offline
          Bernd1967B Offline
          Bernd1967
          schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
          #1590

          @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          setDeviceAutomationInOutLimit

          Versuch mal den Datenpunkt mit ACK true (bestätigt) zu senden.
          Ich arbeite mit node-red und da mußte ich den Datenpunkt als command setzen damit es funktioniert.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • tobetobeT tobetobe

            @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Wie steuerst du denn den 800 Pro?

            Da ich das Gerät erst ca. 1 Woche habe, bin ich momentan noch beim Kennenlernen und Ausprobieren. Mein Ziel ist, alles vom ioBroker steuern zu lassen, insbesondere netzdienliches Laden der Batterie in Abhängigkeit vom dynamischen Tarif. Soweit bin ich aber noch nicht. Aktuell habe ich mal einen Ladevorgang über die App ausgelöst ("Einstellungen/Einstellungen für den Netzanschluss": Netzeingangsmodus mit 800W eingestellt). HEMS muss dazu ausgeschaltet sein.

            Die Adapter Objekte acmode, inputLimit und setInputLimit zeigen dann auch die korrekten Werte an. Beim Abschalten des Ladevorganges (Netzausgangsmodus) zieht der Adapter die Einstellungen für acmode und outputLimit, setOutputLimit korrekt nach.

            Im Adapter selbst kann ich diese Umschaltungen nicht vornehmen. Bei Änderung des acmode-Wertes von AC output mode zu AC input mode wird die Änderung zwar angenommen, aber nur, um in der nächsten Sekunde wieder auf den alten Wert zurückzukehren. Das gilt auch für andere Werte, zB control/chargeLimit.

            Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly.

            Dein Shelly ist vermutlich über die Cloud gekoppelt? Bei mir geht die lokale Steuerung mit Shelly nicht, weil ich ihn in der Betriebsart MQTT betreibe. Mein Ziel ist, auch den SF 800 pro über MQTT zu steuern. Das ist aber noch eine größere Baustelle. Ist es dir schon gelungen, den SF 800 pro mit einem der Tools „Solarflow Bluetooth Manager“ (von Reinhard Brandstätter) oder dem „Zendure Cloud Disconnector“ für Windows von der Cloud zu trennen?

            Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

            Wie gesagt, der acmode muss auf Input stehen und es muss eine Ladeleistung >0 eingestellt sein, zB 800W

            D Offline
            D Offline
            Daniel 8
            schrieb am zuletzt editiert von Daniel 8
            #1591

            @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Wie steuerst du denn den 800 Pro?

            Da ich das Gerät erst ca. 1 Woche habe, bin ich momentan noch beim Kennenlernen und Ausprobieren. Mein Ziel ist, alles vom ioBroker steuern zu lassen, insbesondere netzdienliches Laden der Batterie in Abhängigkeit vom dynamischen Tarif. Soweit bin ich aber noch nicht. Aktuell habe ich mal einen Ladevorgang über die App ausgelöst ("Einstellungen/Einstellungen für den Netzanschluss": Netzeingangsmodus mit 800W eingestellt). HEMS muss dazu ausgeschaltet sein.

            Die Adapter Objekte acmode, inputLimit und setInputLimit zeigen dann auch die korrekten Werte an. Beim Abschalten des Ladevorganges (Netzausgangsmodus) zieht der Adapter die Einstellungen für acmode und outputLimit, setOutputLimit korrekt nach.

            Im Adapter selbst kann ich diese Umschaltungen nicht vornehmen. Bei Änderung des acmode-Wertes von AC output mode zu AC input mode wird die Änderung zwar angenommen, aber nur, um in der nächsten Sekunde wieder auf den alten Wert zurückzukehren. Das gilt auch für andere Werte, zB control/chargeLimit.

            Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly.

            Dein Shelly ist vermutlich über die Cloud gekoppelt? Bei mir geht die lokale Steuerung mit Shelly nicht, weil ich ihn in der Betriebsart MQTT betreibe. Mein Ziel ist, auch den SF 800 pro über MQTT zu steuern. Das ist aber noch eine größere Baustelle. Ist es dir schon gelungen, den SF 800 pro mit einem der Tools „Solarflow Bluetooth Manager“ (von Reinhard Brandstätter) oder dem „Zendure Cloud Disconnector“ für Windows von der Cloud zu trennen?

            Ich habe noch gar nichts versucht ihn von der Cloud zu trennen. Den Shelly habe ich von der Cloud getrennt und dieser regelt jetzt lokal. Wobei da am Tag trotzdem noch so zwischen 50 und 200 Watt ins Netz gehen laut Shelly berechnung. Ich rufe die Shellydaten über den Adapter von Iobroker ab.

            Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.

            Wie gesagt, der acmode muss auf Input stehen und es muss eine Ladeleistung >0 eingestellt sein, zB 800W

            Ich möchte den Speicher überhaupt nicht über das Netz laden. Dieser wird ausschließlich mit PV Leistung geladen. Deswegen habe ich auch die Eingangsleistung auf 0 gesetzt und wunder mich eben warum es sich immer wieder im Adapter ändert. Ich werde da wahrscheinlich mal verschiedenes testen müssen außer es hat einer schon eine Idee. Das kann sich aber über Tage hinziehen

            Der Acmode ändert sich immer mal kurz auf 1 also Input
            1a4949a1-fb2a-43bd-8576-0b81d7503440-image.png

            Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • tobetobeT Offline
              tobetobeT Offline
              tobetobe
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1592

              @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @tobetobe änderst du die Werte wie z.B. acmode auch unter "Control" oder änderst du eventuell den Wert welcher aus per MQTT gezogen wird.

              Es war für mich naheliegend, den acmode unter Control einzustellen. Wie gesagt, hat das leider nicht funktioniert, da der Datenpunkt immer wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeht.

              Beste Grüße
              tobetobe

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • tobetobeT tobetobe

                @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @tobetobe änderst du die Werte wie z.B. acmode auch unter "Control" oder änderst du eventuell den Wert welcher aus per MQTT gezogen wird.

                Es war für mich naheliegend, den acmode unter Control einzustellen. Wie gesagt, hat das leider nicht funktioniert, da der Datenpunkt immer wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeht.

                M Online
                M Online
                Murphy 0
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1593

                @felli
                Habe es hinbekommen. Wegen geändertem Vorzeichen musste
                einiges geändert werden.
                Falls jemand mit Blockly steuert habe ich es hier eingestellt:
                https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/80

                F tobetobeT 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • D DasGuteA

                  Feedback zum SF:

                  Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:

                  State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1594

                  @dasgutea sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Feedback zum SF:

                  Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:

                  State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions

                  Du hast einen SolarFlow 800?
                  mit productId: a4ss5P ?

                  Mit a4ss5P ist das dann eine, 2te, bisher unbekannte productId für den SolarFlow 800.
                  Wie beim hyper nun (mind.) 2 productId.
                  Bisher war (mir) nur die productId: b1nhmc für solarFlow 800 und auch im code bekannt

                  @Hofmann-IOBRF
                  Kannst Du bitte von Deinem Hyper die productID posten?
                  Wegen dem smartMode.

                  An alle:
                  ProductId können geteilt werden. Bitte auf Groß-/Kleinschreibung der Id achten.
                  Jede noch so kleine Info kann manchmal hilfreich sein.

                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Mabbi
                    schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                    #1595

                    Hi,

                    habe gestern abend auf die Version 2.0.1 geupdated.

                    AC SF 2400

                    bekomme zyklisch folgende Warnungen:

                    Z_201.png

                    Wenn ich die git Kommentare richtig lese, dann wurde vorher daran gearbeitet (für den SF 800):

                    96c9c306-c08c-431f-ad68-a17f87c2194e-grafik.png

                    Vielleicht interpretiere ich das falsch, aber fehlt da evt. irgendwo eine Prüfung auf die ProductID ?

                    SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Mabbi

                      Hi,

                      habe gestern abend auf die Version 2.0.1 geupdated.

                      AC SF 2400

                      bekomme zyklisch folgende Warnungen:

                      Z_201.png

                      Wenn ich die git Kommentare richtig lese, dann wurde vorher daran gearbeitet (für den SF 800):

                      96c9c306-c08c-431f-ad68-a17f87c2194e-grafik.png

                      Vielleicht interpretiere ich das falsch, aber fehlt da evt. irgendwo eine Prüfung auf die ProductID ?

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                      #1596

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Murphy 0

                        @felli
                        Habe es hinbekommen. Wegen geändertem Vorzeichen musste
                        einiges geändert werden.
                        Falls jemand mit Blockly steuert habe ich es hier eingestellt:
                        https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/80

                        F Offline
                        F Offline
                        Felli
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1597

                        @murphy-0 Perfekt, freut mich zu hören !! Viel Erfolg weiterhin ;)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          Daniel 8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1598

                          Bei meinem Solarflow 800Pro, hat der Adapter heute 4 mal eine Umschaltung des Acmode von 2 auf 1 für jedesmal so ca. 5 sec registriert Ich kann leider noch nicht nachvollziehen woher das ganze kommt. Aber heute zeigt er in der App auch an das er 50Wh aus dem Netzt geladen hat. Da war eigentlich genug Pv Leistung da mit immer über 100 Watt bis 300 Watt. Eventuell ist das ganze auch ein Firmwarproblem vom 800 Pro

                          Hat jemand ein ähnliches Problem?

                          Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Daniel 8

                            Bei meinem Solarflow 800Pro, hat der Adapter heute 4 mal eine Umschaltung des Acmode von 2 auf 1 für jedesmal so ca. 5 sec registriert Ich kann leider noch nicht nachvollziehen woher das ganze kommt. Aber heute zeigt er in der App auch an das er 50Wh aus dem Netzt geladen hat. Da war eigentlich genug Pv Leistung da mit immer über 100 Watt bis 300 Watt. Eventuell ist das ganze auch ein Firmwarproblem vom 800 Pro

                            Hat jemand ein ähnliches Problem?

                            C Offline
                            C Offline
                            cbrocker
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1599

                            @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Bei meinem Solarflow 800Pro, hat der Adapter heute 4 mal eine Umschaltung des Acmode von 2 auf 1 für jedesmal so ca. 5 sec registriert Ich kann leider noch nicht nachvollziehen woher das ganze kommt. Aber heute zeigt er in der App auch an das er 50Wh aus dem Netzt geladen hat. Da war eigentlich genug Pv Leistung da mit immer über 100 Watt bis 300 Watt. Eventuell ist das ganze auch ein Firmwarproblem vom 800 Pro

                            Hat jemand ein ähnliches Problem?

                            Hey,
                            dass geringfügig vom Netz geladen wird, ist normal.
                            Wenn "schnell" mehr Leistung gebraucht wird, geht es schneller, das vom Netz zu holen.
                            Die Umschaltzeiten sind ja ca. 3-4 Sekunden, bis das System erkennt, dass mehr Leistung
                            benötigt wird. Dann regelt das System und schickt seine Leistung.

                            Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              Daniel 8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1600

                              @cbrocker sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Bei meinem Solarflow 800Pro, hat der Adapter heute 4 mal eine Umschaltung des Acmode von 2 auf 1 für jedesmal so ca. 5 sec registriert Ich kann leider noch nicht nachvollziehen woher das ganze kommt. Aber heute zeigt er in der App auch an das er 50Wh aus dem Netzt geladen hat. Da war eigentlich genug Pv Leistung da mit immer über 100 Watt bis 300 Watt. Eventuell ist das ganze auch ein Firmwarproblem vom 800 Pro

                              Hat jemand ein ähnliches Problem?

                              Hey,
                              dass geringfügig vom Netz geladen wird, ist normal.
                              Wenn "schnell" mehr Leistung gebraucht wird, geht es schneller, das vom Netz zu holen.
                              Die Umschaltzeiten sind ja ca. 3-4 Sekunden, bis das System erkennt, dass mehr Leistung
                              benötigt wird. Dann regelt das System und schickt seine Leistung.

                              Was meinst du mit schnell mehr Leistung brauchen? Ich möchte eigentlich nicht das er vom Netz lädt.
                              Was meinst du damit "Dann regelt das Systrm und schickt seine Leistung"?

                              Kann dir irgendwie nicht ganz folgen. Das war heute der erste Tag wo er in der App angezeigt hat das er vom Netz geladen hat.

                              Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • tobetobeT Offline
                                tobetobeT Offline
                                tobetobe
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1601

                                @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Bei meinem Solarflow 800Pro, hat der Adapter heute 4 mal eine Umschaltung des Acmode von 2 auf 1 für jedesmal so ca. 5 sec registriert Ich kann leider noch nicht nachvollziehen woher das ganze kommt. Aber heute zeigt er in der App auch an das er 50Wh aus dem Netzt geladen hat. Da war eigentlich genug Pv Leistung da mit immer über 100 Watt bis 300 Watt. Eventuell ist das ganze auch ein Firmwarproblem vom 800 Pro

                                Hat jemand ein ähnliches Problem?

                                Das konnte ich bislang bei mir nicht feststellen. Ich werde die besagten Datenpunkte mal protokollieren und mich dann wieder melden.

                                Beste Grüße
                                tobetobe

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Mabbi
                                  schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                                  #1602

                                  @nograx

                                  Der Adapter verbindet sich ja alle 3 Stunden neu, dabei ist mir bei dem AC 2400 etwas interessantes aufgefallen:

                                  b2868139-b6b9-4d7d-821f-768722d326a6-grafik.png

                                  Setzt Du beim Trennen/neu Verbinden des Adapters irgendwelche Werte ?
                                  Der Akku speist, so wie das für mich aussieht, kurzfristig nicht ins Haus ein.

                                  Neu verbunden hat er um kurz nach 2:00 Uhr und kurz nach 5:00 Uhr heute Nacht, an beiden Stellen peakt der Netzbezug ziemlich genau auf den Bedarf des Hauses zu der Zeit hoch.

                                  SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                                  K nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Mabbi

                                    @nograx

                                    Der Adapter verbindet sich ja alle 3 Stunden neu, dabei ist mir bei dem AC 2400 etwas interessantes aufgefallen:

                                    b2868139-b6b9-4d7d-821f-768722d326a6-grafik.png

                                    Setzt Du beim Trennen/neu Verbinden des Adapters irgendwelche Werte ?
                                    Der Akku speist, so wie das für mich aussieht, kurzfristig nicht ins Haus ein.

                                    Neu verbunden hat er um kurz nach 2:00 Uhr und kurz nach 5:00 Uhr heute Nacht, an beiden Stellen peakt der Netzbezug ziemlich genau auf den Bedarf des Hauses zu der Zeit hoch.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Karacho
                                    schrieb am zuletzt editiert von Karacho
                                    #1603

                                    [Problem gelöst]

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Karacho

                                      [Problem gelöst]

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      Karacho
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1604

                                      Hallo
                                      habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

                                      2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                      
                                      2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                                      

                                      Was könnte Das sein?

                                      nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Murphy 0

                                        @felli
                                        Habe es hinbekommen. Wegen geändertem Vorzeichen musste
                                        einiges geändert werden.
                                        Falls jemand mit Blockly steuert habe ich es hier eingestellt:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/80

                                        tobetobeT Offline
                                        tobetobeT Offline
                                        tobetobe
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1605

                                        @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @felli
                                        Habe es hinbekommen. Wegen geändertem Vorzeichen musste
                                        einiges geändert werden.
                                        Falls jemand mit Blockly steuert habe ich es hier eingestellt:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/80

                                        Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde dein Skript in den nächsten Tagen mal testen

                                        Beste Grüße
                                        tobetobe

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • tobetobeT tobetobe

                                          @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @felli
                                          Habe es hinbekommen. Wegen geändertem Vorzeichen musste
                                          einiges geändert werden.
                                          Falls jemand mit Blockly steuert habe ich es hier eingestellt:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/80

                                          Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde dein Skript in den nächsten Tagen mal testen

                                          M Online
                                          M Online
                                          Murphy 0
                                          schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                          #1606

                                          @tobetobe
                                          Probiers mal aus. Läuft auf dem Hyper perfekt. Adapter Version 2.01

                                          Hyper Skript.txt

                                          Ich bin heute Abend wieder offline gegangen. Zendure Cloud hat nach 3 Tagen
                                          mal wieder keine plausieblen Daten geliefert, trotz Verbindung zum Internet.
                                          Jetzt Offline läuft es wieder wie gewohnt mit dem Adapter.

                                          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          373

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe