Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • nograx
      nograx Developer last edited by

      Btw. beim Hyper 2000 scheint es "SmartMode" nicht zu geben... da kommt per MQTT kein Wert an.

      maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @nograx last edited by

        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Btw. beim Hyper 2000 scheint es "SmartMode" nicht zu geben... da kommt per MQTT kein Wert an.

        Seltsam, bei der Konversation ging es hauptsächlich um einen fehlerhaften hyper.
        Weil ich keinen habe, kann ich nicht testen, was über json geht und was nicht.

        Gibt es nicht 2 unterschiedliche productId für den Hyper?
        Vielleicht liegt's daran?

        Lokal könnte man einfach ein json publishen:

        unter mqtt-Client-Instanz:
        mqtt.x.iot.xxxxxx.YYYYYYYY.properties.write

        {"properties":{"smartMode":1}}
        

        danach müsste das reply unter
        mqtt.x.xxxxxx.YYYYYYYY.properties.read.reply
        sein.

        wenn erfolgreich, dann etwa sowas:

        {
          "messageId": "123",
          "deviceId": "YYYYYYYY",
          "timestamp": 1755555552,
          "success": 1,
          "properties": {
            "smartMode": 1
          }
        }
        

        wenn unbekannt oder Fehlerhaft/nicht verarbeitet usw. passiert ja nichts.
        Dann kommt nichts, evtl. Fehlermeldung oder wahrscheinlicher im reply:

        {
          "messageId": "123",
          "deviceId": "YYYYYYYY",
          "timestamp": 1755555552,
          "success": 1,
          "properties": {}
        }
        

        Alternativ mit MQTT Explorer


        Das muss dann nicht unbedingt im .report json auftauchen.

        Bin schon einiges weiter bei Zendure mqtt json, ist halt mühsam und zeitaufwendig.

        Bei smartMode bekam ich die Info, dass bei geeigneter Hardware smartMode per Software-Update integriert wurde.
        Weil von Geräte 2025 die Rede war.
        Die Infos kann man glauben oder auch nicht.
        Werte auf jeden Fall alles Infos aus, die nützlich sein könnten.

        nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • nograx
          nograx Developer @maxclaudi last edited by

          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          {"properties":{"smartMode":1}}

          ne das wird komplett ignoriert. Beim HUB 2000 funktioniert das.

          maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • maxclaudi
            maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

            @nograx
            Ist das ein hyper mit pID: ja72U0ha?
            Firmware aktuell bzw. letzte vor der mit HEMS?

            nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • nograx
              nograx Developer @maxclaudi last edited by

              @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              Ist das ein hyper mit pID: ja72U0ha?
              Firmware aktuell bzw. letzte vor der mit HEMS?

              gDa3tb ist der ProductKey. Firmware ist die Version bevor das für das HEMS kam.

              maxclaudi Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • maxclaudi
                maxclaudi @nograx last edited by

                @nograx
                Seltsam, müsste ok sein. Hab da i.M. keine weiteren Ideen.
                Hab auch keinen Hyper bei dem ich machen kann, was und wie ich möchte.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bernd1967
                  Bernd1967 @nograx last edited by Bernd1967

                  @nograx
                  Bei mir das selbe.
                  Hyper 2000 (gDa3tb).
                  Wert für "smarMode" war bei mir nach Installation der alpha auf "NULL" und änderte sich nicht.
                  Aber ist das richtig das der Datenpunkt vom Typ boolean ist ?

                  Test mit "{"properties":{"smartMode":1}} "
                  Über "mqtt.x.xxxxxx.YYYYYYYY.properties.read.reply" kommt keine Meldung

                  nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • nograx
                    nograx Developer @Bernd1967 last edited by

                    @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @nograx
                    Bei mir das selbe.
                    Hyper 2000 (gDa3tb).
                    Wert für "smarMode" war bei mir nach Installation der alpha auf "NULL" und änderte sich nicht.
                    Aber ist das richtig das der Datenpunkt vom Typ boolean ist ?

                    Alle Werte die von Zendure nur mit 0/1 kommen wandel ich intern im Adapter in Boolean um. So sind dann im UI Schalter möglich.

                    Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bernd1967
                      Bernd1967 @nograx last edited by Bernd1967

                      @nograx
                      Ja, Ok, sehe ich auch gerade, über write kommt die "1" an.

                      topic: "mqtt.0.iot.gDa3tb.********.properties.write"
                      payload: "{"properties":{"smartMode":1}}"

                      Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bernd1967
                        Bernd1967 @Bernd1967 last edited by Bernd1967

                        Hab jetzt mal die neuste Firmware probiert.
                        Setze ich bei "zendure-solarflow.0.gDa3tb.*****.control.smartMode" auf "true" passiert folgendes:

                        1.) "zendure-solarflow.0.gDa3tb.*****.smartMode" geht ebenfalls auf "true"

                        2.)"mqtt.0.iot.gDa3tb.*****.properties.write" geht auf:
                        "{"properties":{"smartMode":1}}"

                        3.) "mqtt.0.gDa3tb..properties.write.reply" geht auf:
                        "{"messageId":134218099,"deviceId":"
                        ","timestamp":1752756072,"success":0,"properties":{}}"

                        Bei "read" kommt nichts an.
                        Kann ich über "mqtt.0.gDa3tb.*****.log" mir Parameter "params" feststellen ob es geklappt hat ?

                        maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • maxclaudi
                          maxclaudi @Bernd1967 last edited by maxclaudi

                          @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          3.) "mqtt.0.gDa3tb..properties.write.reply" geht auf:
                          "{"messageId":134218099,"deviceId":"
                          ","timestamp":1752756072,"success":0,"properties":{}}"

                          somit wird RAM schreiben "per smartMode" setzen bei Deinem hyper leider nicht unterstützt, wie bei vermutlich allen Hyper nicht.
                          ausführliche Antwort folgt. Kann gerade nicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • maxclaudi
                            maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                            @nograx @Bernd1967
                            @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Das muss unbedingt mal mit dem outputLimit ausprobiert werden...

                            developer FireSon hat(te) angeblich Kontakt mit zendure.


                            Auf Frage:

                            Aber weißt du auch, ob sich das auf das Umschalten zwischen Modus 1 und 2 bezieht oder auf den jeweils eingestellten Lade- bzw. Entladewert?

                            schrieb FireSon (übersetzt):

                            Dies gilt für jeden eingestellten Lade- oder Entladewert, der in den Flash-Speicher geschrieben wird.

                            öffentliche Quellen niederländisch: tweakers forum


                            Bei Geräten vor 2025 muss man Glück haben.

                            Geräte vor 2025 (geeignete Hardware und smartMode vorhanden) wird das Speichern ins RAM unterstützt.
                            SolarFow800pro und SolarFlow 2400AC sind neue Geräte und haben smartMode (schreiben ins RAM per smartMode JSON möglich).

                            Hyper 2000 ist kein 2025er Modell und soll die erforderliche Hardware für "smartMode" setzen über json nicht haben.
                            Stattdessen soll der Hyper von Haus aus mit einer Smart-Mode-Option ausgestattet sein.
                            Darum soll der Hyper in den Flash schreiben und falls ins RAM, dann soll das nicht selbst steuerbar sein.

                            Achtung Vermutung:
                            Smart-Mode-Option: Was damit beim Hyper gemeint ist, weiß ich nicht.
                            Wenn das nicht per json steuerbar ist, ist meine Vermutung, dass der Hyper evtl. immer in den Flash speichert(?).
                            Wie geschrieben, leicht zu testen:
                            Stromlos machen und wenn Einstellungen weg: RAM
                            Wenn Einstellungen weiter vorhanden: Flash.

                            HUB2000 mit ACE1500 funktioniert.
                            Bestätige, dass bei mir smartMode mit HUB2000 und angebundenen ACE1500 funktioniert.
                            Was alles ins RAM geschrieben wird, kann ich nicht beurteilen.
                            Hier wird es, was den acMode angeht, auch abhängig vom jeweiligen ACE1500 sein, der an den HUB angebunden ist.
                            Ob und was der HUB2000 ohne ACE1500 kann, hängt dann wieder vom HUB2000 allein ab.
                            Kann also auch sein, dass ein HUB1200 mit ACE1500 oder ein SolarFlow 1200 allein funktioniert.
                            Das müsst Ihr selbst testen.

                            Hoffe, dass auch niemand hier sauer auf mich ist.
                            Kann nichts dafür und möchte keine wilden Gerüchte teilen und schon gar niemand ängstigen usw.
                            Gebe nur weiter was ich an Infos zusammen bekomme (Foren, mails, Gespräche etc.) und (so gut es geht) selbst teste.

                            zum Ende:
                            Keine Panik, was kommt, das kommt sowieso. Beste daraus machen.
                            Wer smartMode nicht setzen kann oder nicht unterstützt wird: nicht zu häufig den acMode schalten.
                            Für die anderen Einstellungen, wie inputLimit und outputLimit ohne smartMode, fehlen mir die Ideen.

                            Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Bernd1967
                              Bernd1967 @maxclaudi last edited by

                              @maxclaudi
                              Ich hab mal zum Test beim Hyper ein outputLimit gesetzt.
                              Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.
                              Zusätzlich Adapter und MQTT Broker beendet.
                              Danach Hyper wieder eingeschaltet und über Energiesteckdose beobachtet was passiert.
                              Der outputLimit Wert wird genau wieder so eingestellt wie vor dem Ausfall.
                              Keine gute Nachricht...... 😞

                              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • nograx
                                nograx Developer @Bernd1967 last edited by

                                @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.

                                Also erstmal würde ich sagen tief durchatmen. 🙂 Ich glaube hier wird gerade zu viel Panik verbreitet.

                                1. Wäre es bei deinem Test interessant zu wissen ob du einfach den Stecker aus der Steckdose gezogen hast oder den Hyper per Taste heruntergefahren hast. Denn da kann es auch sein das das Betriebssystem beim herunterfahren noch mal in den Flash schreibt.

                                2. Kann ich mir immer noch beim besten Willen nicht vorstellen das der Hyper jede Änderung in den Flash schreibt. Denn wie gesagt die Cloud macht im CT Modus oder Smarten Abgleichmodus exakt das selbe. Passt jedes mal das outputLimit an wenn das Smart Meter mehr oder weniger Leistung anfordert. Da würde Zendure innerhalb kürzester Zeit ne Menge Elektroschrott produzieren (auf das sie 10 Jahre Garantie geben!).

                                H Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  lesiflo Most Active last edited by

                                  @nograx Moin, ich habe mal die Spannungsüberwachung aktiviert und heute hat einer der beiden Hyper nicht mehr entladen obwohl der SOC bei 15% lag (>10%). Ab welcher Spannung wird die Ausgangsleistung auf 0 gesetzt? Die 3 Akku's hatten um die 46,6 V

                                  nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • nograx
                                    nograx Developer @lesiflo last edited by

                                    @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @nograx Moin, ich habe mal die Spannungsüberwachung aktiviert und heute hat einer der beiden Hyper nicht mehr entladen obwohl der SOC bei 15% lag (>10%). Ab welcher Spannung wird die Ausgangsleistung auf 0 gesetzt? Die 3 Akku's hatten um die 46,6 V

                                    Wenn sie unter 46,1V fällt. Wenn die Leistung dann auf 0 geht steigt sie Spannung meist wieder leicht an. Könnte also hinkommen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • H
                                      Hofmann IOBRF @nograx last edited by Hofmann IOBRF

                                      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      1. Kann ich mir immer noch beim besten Willen nicht vorstellen das der Hyper jede Änderung in den Flash schreibt. Denn wie gesagt die Cloud macht im CT Modus oder Smarten Abgleichmodus exakt das selbe. Passt jedes mal das outputLimit an wenn das Smart Meter mehr oder weniger Leistung anfordert. Da würde Zendure innerhalb kürzester Zeit ne Menge Elektroschrott produzieren (auf das sie 10 Jahre Garantie geben!).

                                      Warum sollte das nicht so sein?
                                      Wenn der Hyper 2000 mit dem Zendure eigenen Smart-Modus läuft, ist das Speichern im Flash ja nicht notwendig, da er ja bei einem Neustart sofort wieder neue Werte vom SmartMeter (z.B. Shelly EM) bekommt.

                                      Im 'Normalen Modus' ist ein Speichern in den Flash aber sinnvoll, um nach einem Neustart wieder den aktuell eingestellten Wert zu setzen.
                                      Leider ist für den eigenen lokalen Smart-Modus per Skript der 'Normale Modus' zum setzen der Ausgangsleistung notwendig.

                                      Solange Zendure für den Hyper 2000 keinen Flash Ein/Aus Flag wie das smartMode Flag bei SolarFlow800 oder SolarFlow 2400AC, zur Verfügung stellt, ist mir das zu heiß. Auch wenn die 10 Jahre Garantie geben, habe ich keine Lust auf eine aufwändige Garantieabwicklung mit Zendure.

                                      Vielleicht hat Zendure ja eine Einsicht mit den SmartHome Usern, die ein wenig mehr aus ihrem Balkonkraftwerk herausholen wollen und stellen in Zukunft mal eine richtige Lokale Anbindung zur Verfügung.

                                      nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • nograx
                                        nograx Developer @Hofmann IOBRF last edited by

                                        @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        Solange Zendure für den Hyper 2000 keinen Flash Ein/Aus Flag wie das smartMode Flag bei SolarFlow800 oder SolarFlow 2400AC, zur Verfügung stellt, ist mir das zu heiß. Auch wenn die 10 Jahre Garantie geben, habe ich keine Lust auf eine aufwändige Garantieabwicklung mit Zendure.

                                        Ich habe mir mal heute ein wenig die Foren Posts durchgelesen die @maxclaudi reingestellt hat und geschaut wie das mit der Home Assistant gelöst wird. Ich in soweit das man das über die Automationen steuern kann. Brauche ein paar Tage dann stelle ich das mal als Testversion ein. Sieht aber soweit ganz gut aus.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bernd1967
                                          Bernd1967 @nograx last edited by

                                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.

                                          1. Wäre es bei deinem Test interessant zu wissen ob du einfach den Stecker aus der Steckdose gezogen hast oder den Hyper per Taste heruntergefahren hast.....

                                          Ausgeschaltet mit wifi Steckdose.
                                          Dein Adapter und MQTT Broker hatte ich beendet um zu vermeiden das der Hyper sich die letzten Werte dort abholt.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • nograx
                                            nograx Developer last edited by

                                            Per npm kann die Version v2.0.0-alpha.0 installiert werden. Darin gibt es unter control einen neuen State 'setDeviceAutomationLimit'. Damit kann per positiver oder negativer Zahl das Limit zum Laden oder Entladen festgelegt werden.

                                            Wäre super wenn das mal jmd. testen könnte, speziell mit Geräten die ich hier nicht im Einsatz habe. Mit dem Hub 2000 scheint das schon mal zu laufen.

                                            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            728
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1511
                                            373821
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo